Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 239  -  16.06.2016 11:00
Auktion 239 Kunst der Antike

Seite 20 von 34 (676 Ergebnisse total)
Los 381
Bronzenes Votivfigürchen.
Sabäisch, 2. - 1. Jt. v. Chr. H 7cm. Schlanke, frontal ausgerichtete, männliche Gestalt mit im Orantengestus erhobenen Unterarmen und rechts auf einen Stab gestützt. Unter den Füßen ursprünglich ein Zapfen für die Befestigung auf einem Sockel. Rückseite flach.

Provenienz: Ex Galerie W. Schmidt, München; ex Schweizer Privatsammlung.

Vgl. Jemen. Kunst und Archäologie im Land der Königin von Saba. Ausstellung Wien (1998) S. 291 Nr. 152.


Bronze male votive figure with raised forearms and rod, under the feet originally pin for mounting on a base. Sabaean, 2nd - 1st millenium B.C. Green patina, professionally restored, pin is missing.
Grüne Patina, fachmännisch restauriert, Zapfen fehlt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Bronzenes Votivfigürchen.
Erhaltung:  Grüne Patina, fachmännisch restauriert, Zapfen fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 382
Bronzener Tieranhänger.
Luristan, 9. - 8. Jh. v. Chr.(?). H 8cm, B 8cm. Aus zwei gegenständig zusammengesetzten Pferdeprotomen. Augen scheibenförmig aufgesetzt, auf der Brust Riefen, die eine Brustplatte darstellen sollen. In der Mitte auf dem Rücken Öse.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1990er Jahre.

Vgl. Luristan. Antike Bronzen aus dem Iran. Austellung München (2002) S. 83 Nr. 175.


Bronze pendant in shape of two horse protomes. Luristan, 9th - 8th century B.C.(?). Auburn and green patina, intact, mounted on a plexiglas stand.
Rotbraune u. grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Bronzener Tieranhänger.
Erhaltung:  Rotbraune u. grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 383
Bronzepferdchen.
Amlash, 9. - 8. Jh. v. Chr. L 6,5cm. Mit angelegtem Kopf und weit abstehendem Schweif. Bohrung am Übergang vom Hals zum Rumpf.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1990er Jahre; ex Charles Ede, London, Liste 167, 1997, Nr.19.

Bronze horse. Amlash, 9th - 8th century B.C. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Bronzepferdchen.
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 384
Bronzestier.
Vorderasiatisch, 2. Jt. v. Chr. L 7cm, H 4,5cm. Bronzehohlguss. Liegender Stier mit hochgelegtem Schwanz. Vermutlich ein Geräteaufsatz.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 140, 2005, Los 507.

Bronze figure of a bull. Western Asiatic, 2nd millenium B.C. Redbrown patina, intact.
Rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Bronzestier.
Erhaltung:  Rotbraune Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 385
Buckelstiergewicht aus Bronze.
Achämenidisch, 6. - 5. Jh. v. Chr. L 5,5cm. Bronzehohlguss mit Bleiverfüllung. Liegender Buckelstier mit hochgelegtem Schwanz. Entspricht mit 140g dem Gewicht von 15 Schekeln à 9,40g. Sehr selten!

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, seit 2000er Jahren.

Vgl. Forgotten Empire. The world of Ancient Persia. Ausstellung British Museum (2005) S. 64 Nr.17 (mit anderer Datierung).


Bronze weight in shape of a lying cebu. Achaemenid, 6th - 5th century B.C. Blackbrown patina, handle missing. Very rare!
Braunschwarze Patina, Henkel abgebrochen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Buckelstiergewicht aus Bronze.
Erhaltung:  Braunschwarze Patina, Henkel abgebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 386
Bronzener Stabaufsatz mit Widder.
Zentralasien, Ordos(?), 5. - 4. Jh. v. Chr. H 13,3cm. Gegossen. Konisch verlaufende Tülle mit seitlicher Öse u. quadratischem Loch, oben ein stehender Widder.

Provenienz: Ex Hirsch Auktion 305, 2015, Losnummer 340; ex Timeline Auctions 2013, Losnummer 520; ex englische Privatsammlung seit 1980er Jahren.

Vgl. Treasures of the Eurasian Steppes: Animal Art from 800 BC to 200 AD. Ausstellung New York (1998) S. 90 Nr. 95; Im Zeichen des goldenen Greifen: Königsgräber der Skythen. Ausstellung Berlin (2007) S. 68 Nr. 12 (älteres Stück).


Bronze casted finial with a standig ram on top. Central Asia, Ordos Culture(?), 5th - 4th century B.C. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Bronzener Stabaufsatz mit Widder.
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 387
Pferdetrense aus Bronze.
Luristan, 8. - 7. Jh. v. Chr. Gebissstange: L 22cm, Knebel: L 9,5cm. Enden der Gebißstange sind in unterschiedliche Richtungen aufgerollt. Trensenknebel in Form von Panthern auf einer Standleiste im Flachrelief mit vollplastischen Köpfen, Loch für die Gebißstange in der vorderen Körperhälfte sowie zwei Ösen im Nacken und auf dem Hinterteil und jeweils zwei Dornfortsätze auf der Innenseite.

Provenienz: Erworben von E.S., London; ex Londoner Privatsammlung, seit 1980er Jahren.

Vgl. G. Zahlhaas, Luristan. Antike Bronzen aus dem Iran. Ausstellung München (2002) S. 99 ff., bes. Nr. 215.


Bronze horsebit with two wild cats. Luristan, 8th - 7th century B.C. Partially green patina, tiny fragments missing.
Zum Teil grüne Patina, winziges Schwanzfragment eines Knebels fehlt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Pferdetrense aus Bronze.
Erhaltung:  Zum Teil grüne Patina, winziges Schwanzfragment eines Knebels fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 388
Bronzener Gürtelbeschlag.
Ordos-Region, 6. - 4. Jh. v. Chr. L 10,5cm, H 5,5cm. Bronzeguss. Einseitig durchbrochen gearbeitetes Relief, das eine Raubkatze im Profil im Angriff auf einen kleinen Hirsch zeigt.

Provenienz: Ex Rubi Galerie, London, 1980er Jahre.

Vgl. Treasures of the Eurasian steppes. Animal Art form 800 BC to 200 AD. Ausstellung New York (1998) S. 110 Nr. 114.


Bronze openwork belt plaque depicting a feline in profile attacking a small deer. Region of Ordos, 6th - 4th B.C. Light green patina, intact.
Teilweise hellgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Bronzener Gürtelbeschlag.
Erhaltung:  Teilweise hellgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 389
Terrakottastatuette einer weiblichen Gottheit.
Syro-hethitisch, 2. Jt. v. Chr. H 15,4cm. Aus hellem, rötlichen Ton mit beigem Überzug. Nackte Figur mit ausladenden Hüften und Stummelarmen sowie einem Vogelkopfgesicht mit hervortretender Nase und Kreisaugen. Hinter dem Kopf ein trapezoider Aufbau mit Löchern, die zur Aufnahme von Schmuck aus Metall gedacht waren.

Provenienz: Ex Sammlung Joseph Ternbach, New York, erworben in den 1980er Jahren.

Vgl. H. Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte III (1974) Taf. 250.


Syro-hittite female idol made of clay. 2nd millenium B.C. Broken at the hip and reassembled.
In der Hüfte gebrochen und wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Terrakottastatuette einer weiblichen Gottheit.
Erhaltung:  In der Hüfte gebrochen und wieder zusammengesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 390
Kalb.
Hethitisch(?), Mitte 2. Jt. v. Chr. Rotpolierte Terrakotta. H 10,2cm, L 15cm. Stehendes Jungtier mit kurzen Hörnern. Der Raum zwischen den Beinen ist mit gerader Terrakottamasse gefüllt.

Provenienz: Aus rheinischer Privatsammlung. Erworben von A.Faust, Köln, am 24.3.1972. Datierter Ankaufszettel liegt bei.

Hittite(?) terracotta figure of a calf. Mid 2nd millenium B.C. Top of one horn and part of the chin broken.
Linkes Horn und Teil des Unterkiefers gebrochen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Kalb.
Erhaltung:  Linkes Horn und Teil des Unterkiefers gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 391
Steingewicht in Form einer Ente.
Mesopotamien, 1900 - 1600 v. Chr. Ente mit zurückgewandtem Kopf. Das Gewicht von 490g entspricht 60 babylonischen Schekel à 8,3g. Hämatit, L 9cm, H 5cm. Wunderschönes und seltenes Objekt!

Provenienz: Aus englischer Privatsammlung der 1970er Jahre. erworben bei Astarte.

Duck weight made of haematite (490g = 60 Babylonian shekel). Mesopotamia, 1900 - 1600 B.C. Intact. Beautiful and rare object!
Intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Steingewicht in Form einer Ente.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 392
Axtkopf.
Baktrien, Bronzezeit, spätes 3. - frühes 2. Jt. v. Chr. L 19cm. Bronzeguss. Mit flacher, vorne abgrundeter Klinge und kurzer Schafttülle mit innerem Quersteg. Am Nacken hakenförmiger Fortsatz.

Provenienz: Ex Rubi Galerie, London, 1980er Jahre.

Vgl. The Metropolitan Museum of Art New York Inv. 1981.448.23.


Bronze shaft-hole axe head. Bactria, Bronze Age, late 3rd - early 2nd millenium B.C. Blackbrown patina, intact.
Schwarzbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Axtkopf.
Erhaltung:  Schwarzbraune Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 393
Kohl-Gefäß aus Bronze.
Baktrien, ca. 3. Jt. v. Chr. H 10,5cm. Bronzevollguss. Bauchiges Gefäß auf Standfuß mit hohem, schlanken Hals und flacher Mündung mit zwei Bohrlöchern. Auf dem Corpus geometrischer Ritzdekor in Form von Dreiecks- und Streifenbändern. Dazu ein Deckel mit einem plastischen Vogel.

Provenienz: Ex Niederländische Sammlerbörse, 1980er Jahre.

Bronze kohl vessel with carved decoration and lid with a plastic bird on top. Bactria, about 3rd millenium B.C. Brownblack patina with green and red speckles, pin of the lid broken, otherwise intact.
Braunschwarze Patina mit roten u. grünen Einsprengseln, Zapfen des Deckels gebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Kohl-Gefäß aus Bronze.
Erhaltung:  Braunschwarze Patina mit roten u. grünen Einsprengseln, Zapfen des Deckels gebrochen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 394
Kohl-Gefäß aus Bronze.
Baktrien, ca. 3. Jt. v. Chr. H 9,5cm. Bronzevollguss. Bauchiges Gefäß auf Standfuß mit hohem, schlankem Hals und flacher Mündung mit zwei Bohrlöchern. Auf dem Corpus geometrischer Ritzdekor in Form von Schraffur- und Streifenbändern. Mit Nadel.

Provenienz: Ex Niederländische Sammlerbörse, 1980er Jahre.

Bronze kohl vessel with carved decoration and needle. Bactria, about 3rd millenium B.C. Brownblack patina, fragment of the foot missing.
Braunschwarze Patina, Fragment des Standfusses fehlt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Kohl-Gefäß aus Bronze.
Erhaltung:  Braunschwarze Patina, Fragment des Standfusses fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 395
Bronzenes Alabastron.
Phönizisch, 6. - 5. Jh. v. Chr. H 9,5cm. Kleines Kosmetikgefäß in Form eines Alabastrons mit zwei seitlichen Ösenhenkeln.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1990er Jahre.

Bronze alabastron with needle. Phoenician, 6th - 5th century B.C. Green patina, needle broken, partially corroded.
Grüne Patina, Nadel gebrochen, etwas korrodiert.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Bronzenes Alabastron.
Erhaltung:  Grüne Patina, Nadel gebrochen, etwas korrodiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 396
Bronzene Tierkopf-Nadel.
Luristan, 10. - 9. Jh. v. Chr. L 19,8cm. Konisch spitz zulaufende Nadel mit Kopf in Form eines Steinbocks.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1990er Jahre.

Vgl. O.W. Muscarella, Bronze and Iron. Ancient Near Eastern Artifacts in the Metropolitan Museum of Art (1988) S. 129 Nr. 200.


Bronze pin with head in shape of an ibex. Luristan, 10th - 9th century B.C. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Bronzene Tierkopf-Nadel.
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 397
Paar bronzene Zimbeln.
Zentralanatolien, um 2000 v. Chr. ø 11,5cm. Gegossen. Tutulusähnliche kreisrunde Scheiben mit stabförmigem, konischem, hohl gearbeitetem Griff, der am oberen Ende fünf breitgeschlagene Spitzen aufweist, die wahrscheinlich einen Knauf aus Holz(?) hielten.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1990er Jahre; ex Sammlung Ebnöther.

Diese Geräte wurden häufig paarweise gefunden und werden als Stielbecken gedeutet, womit sie zu den Klanggeräten und Rhythmusinstrumenten gehören. Der Stiel im Zentrum der Scheibe weist oft am oberen Ende eine Bohrung auf, die wahrscheinlich zur Aufnahme eines Fadens diente, der beide Scheiben als Paar miteinander verband. Bei unserem Exemplar war diese Bohrung höchstwahrscheinlich im nicht erhaltenen Holzgriff, der über dem Stiel angebracht war. Die in bekannten Fundkontexten entdeckten Stücke dieses Typs stammen aus bronzezeitlichen Orten Anatoliens und sind ein Beleg für die Vorliebe der Klänge dieser Instrumente, die vor allem im Kult Verwendung fanden. Die Bronze-Zimbeln wurden den Verstorbenen als Beigaben mit ins Grab gegeben. Vgl. Museum zu Allerheiligen Schaffhausen (Hrsg.), Idole - Masken - Menschen / Frühe Kulturen - Alte Welt und Neue Welt. Sammlung Ebnöther (1992) S. 92 Nr. 6.3a.


Pair of bronze cymbals. Central Anatolia, about 2000 B.C. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Paar bronzene Zimbeln.
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 398
Bronzener Beschlag mit Ritzdekor.
Urartäisch, 9. - 8. Jh. v. Chr. L 36cm, max. B 10,5cm. Lanzettförmiges Bronzeblech mit regelmäßigen Lochreihen am Rand für eine Befestigung. Figürliche Darstellung in fünf Registern, die sich ober- und unterhalb des zentralem Motives wiederholen. Dargestellt sind in Ritzdekor drei unterschiedliche Szenen: a) Kampf zwischen einem bärtigem Mann mit Lanze und einem Bären. b) Ein reitender, bärtiger Lanzenkämpfer, unter dem Pferd ein Gefallener, hinter dem Reiter ein bärtiger Kopf. c) Bärtiger Bogenschütze im Knielaufschema mit gespanntem Bogen und Gorytos mit fünf Pfeilen sowie Tiara, dahinter strahlenförmig angeordnete Lotusknospenranken. Aufgrund der Kopfbedeckung und Art und Größe der Darstellung ist dieser als König zu bezeichnen. Wahrscheinlich handelt sich um die Stirnplatte eines Pferdebeschlags.

Provenienz: Ex Sammlung A.T., München, seit 1985.

Vgl. H. Born - U. Seidl, Schutzwaffen aus Assyrien und Urartu, Bd. IV Sammlung Axel Guttmann (1995) S. 62 f. Abb. 51 f.; E. Rehm, Kykladen und Alter Orient (1997) S. 222 Nr. U29; Urartu. A Metalworking Center in the first Millenium B.C. Ausstellung Jerusalem (1991) S. 92, Nr.51 (Trapezoid frontlet); zur Knospenranke: Der Garten Eden. Ausstellung München (1978) S.173 Nr. 140.


Fitting made of a bronze sheet with incised decoration depicting two times two identical scenes with a man fighting against a bear and a fighting rider with spear and a falling combatant below the horse and a bearded head behind the rider. The central scence depicts an archer with bow and gorytos and behind him tendrils of lotus blossoms. This person can be identified as a king because of his tiara and the presentation format. Probably the frontlet of a harness. Urartian, 9th - 8th century B.C. Green patina, traces of corrosion, broken in two compatible parts, missing fragments, tiny fissures and scratches.
Grüne Patina, Korrosionspuren, in zwei, aneinander passende Teile gebrochen, Fragmente fehlen, winzige Kratzer u. Risse.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Bronzener Beschlag mit Ritzdekor.
Erhaltung:  Grüne Patina, Korrosionspuren, in zwei, aneinander passende Teile gebrochen, Fragmente fehlen, winzige Kratzer u. Risse.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 399
Votivblech aus Bronze.
Urartu, Giyimli, 8. Jh. v. Chr. H 9,9cm, B 8,8cm. Zwei frontale, stilisierte Gesichter. In Zweitverwendung von einem Gürtelblech ausgeschnitten (Reste der ersten Darstellung auf der Rückseite).

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 105, 2000, Los 2354; ex Sammlung K.H.S., München, 1990er Jahre.

Vgl. E. Caner, Bronzene Votivbleche von Giyimli (1998) Taf. 105 f. Nr. 602 ff.


Votive sheet made of bronze depicting two stylized faces. Urartu, Giyimli, 8th century B.C. Dark green patina, in the lower part broken and fissure, mounted on a plexiglas stand.
Dunkelgrüne Patina, im unteren Teil gebrochen und mit Riss, montiert auf Plexiglasständer.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Votivblech aus Bronze.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, im unteren Teil gebrochen und mit Riss, montiert auf Plexiglasständer.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 400
Keltischer Doppelkopf.
3. - 2. Jh. v. Chr. Grauer Kalkstein. H 31,5cm, T 30,5cm. Beidseitig ein Männerkopf mit strähnigem Haar, großen Augen u. gezwirbeltem Schnurrbart.

Provenienz: Aus der niederländischen Privatsammlung T.J., in Familienbesitz seit den 1960er Jahren.

Vgl. zum Beispiel den berühmten Kopf des keltischen Helden aus Msecke Zehrovice, Tschechien, heute im Nationalmuseum Prag (Inv. 111938): P.-M. Duval, Die Kelten (1978) Farbabb. auf Frontispiz; S. 165 Abb. 171.


Celtic double-headed sculpture made of grey limestone depicting men with straggly hair and mustache. 3rd - 2nd century B.C. Surface slightly rubbed.
Oberfläche verrieben.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Keltischer Doppelkopf.
Erhaltung:  Oberfläche verrieben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 20 von 34 (676 Ergebnisse total)