Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 239  -  16.06.2016 11:00
Auktion 239 Kunst der Antike

Seite 8 von 34 (676 Ergebnisse total)
Los 140
Weihrelief für Herakles.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor, H 35cm, B 22,5cm, T 4,5cm. Hochrechteckige Platte mit erhabenem Rahmen und leicht gewölbter Oberkante. Im vertieftem Bildfeld der jugendliche, stehende Herakles nur mit dem über die Schultern gelegtem Löwenfell bekleidet. Die gesenkte Rechte ruht auf einer Keule, die ihrerseits auf einem Eberkopf aufsetzt. Die Linke mit den Hesperidenäpfeln lugt unter dem Löwenfell hervor. In der rechten unteren Ecke eine Schriftrollenkiste (capsa).

Provenienz: Ex Sammlung A.T., München, seit 1985.

Marble relief panel depicting young beardless Heracles wearing the lion´s scalp. The right hand hold the club, which is set on top of the head of a boar. A casket for scrolls stands in the right corner. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D. Small dents.
Min. Bestoßungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Weihrelief für Herakles.
Erhaltung:  Min. Bestoßungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 141
Römischer Tischfuß mit Löwenkopf.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 60cm. Weißgrauer, feinkristalliner Marmor. Geschwungene Stütze mit einem prachtvollen Kopf eines männlichen Löwen mit aufgerissenem Maul.

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben. Bei Gorny & Mosch 235, 2015, 12.

Roman marble table foot with a impressive head of a male lion with gorgeous mane. 2nd - 3rd century A.D. Greyish marble. Lower end broken and worn.
Bestoßungen, unterer Teil gebrochen und berieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Römischer Tischfuß mit Löwenkopf.
Erhaltung:  Bestoßungen, unterer Teil gebrochen und berieben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 142
Kopf des Attis.
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor, H 7cm. Vollplastischer Kopf eines jungen Mannes mit lockigem Haar, das von einer Haube bedeckt ist, deren oberer Teil abgeflacht ist.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 227, 2014, Los 305; vom Vorbesitzer 1992 geerbt.

Marble head of a young man with curly hair covered by a cap, probably Attis. Roman Imperial Period, 1st century A.D. Nose and neck broken. Top part of the cap flattened.
Nase bestoßen, Bruch im Nacken.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Kopf des Attis.
Erhaltung:  Nase bestoßen, Bruch im Nacken.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 143
Philosophensatire.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor, H 6,8cm. Auf einer rechteckigen Plinthe stehende, männliche Gestalt mit um die Schultern geschlungenem Mantel und einem übergroßen, bärtigen Kopf mit hervorquellenden Augen und von einem schütteren Haarkranz gerahmter Glatze.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1990er Jahre.

Satirical miniature figurine of a philosopher with bald, oversized head of a bearded man wearing a long himation. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Edges of the plinth broken, otherwise intact.
Plinthe teils gebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Philosophensatire.
Erhaltung:  Plinthe teils gebrochen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 144
Kykladisches Kegelhalsgefäß.
Frühkykladisch I, ca. 3300 - 2700 v. Chr. (Grotta-Pelos-Phase). H 10cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Kugeliger Corpus mit abgeflachter Schulter und vier vertikalen Ösenrippen, konischem Fuß und nach oben leicht zulaufendem, zylindrischen Hals.

Provenienz: Ex Sammlung F. Hancock, London seit 1978.

Die vertikalen Ösenrippen sind typisch für die Steingefäße der Grotta-Pelos-Phase. Offenbar wurden diese Behältnisse an durch die Ösen geführten Schnüren getragen, eine Methode die auch anderenorts charakteristisch für prähistorische Kulturen ist. Vgl. Kunst der Kykladen. Ausstellung Karlsruhe (1976) Nr. 263 ff.


Cycladic collared jar with a conical neck, apple-shaped body and a conical foot. On the body four pierced vertical lugs. Early Cycladic I, about 3300 - 2700 B.C. Rim restored, two lugs broken.
Lippe größtenteils ergänzt, zwei Ösen gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Kykladisches Kegelhalsgefäß.
Erhaltung:  Lippe größtenteils ergänzt, zwei Ösen gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 145
Mörser.
Hellenistisch oder römisch, 3. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr. ø 21cm (mit Griffen), H 13cm. Feinkristalliner Marmor. Rundes, konisches Becken mit tiefer Aushöhlung und vier Griffnoppen, von denen eine mit eine Ausgussrinne versehen ist.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. R.H., Westfalen, seit den 1990er Jahren.

Hellenistic or Roman marble mortar. 3rd century B.C. - 3rd century A.D. Partially worn surface.
Oberfläche etwas bestoßen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Mörser.
Erhaltung:  Oberfläche etwas bestoßen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 146
Fragment eines Grabsteins.
Römisch, 2. Jh. n. Chr. 18 x 10 x 7,5cm. Heller Kalkstein. Bruchstück eines kleinen Grabsteins mit Resten der Inschrift in einem eingetieften Rahmen.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung; ex Slg. Fritzemeier 1976.

Fragment of a Roman gravestone made of limestone, left half with inscription preserved. 2nd century A.D.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 147
Römische Grabinschrift.
18,5 x 8,8cm. Marmor. Kleine rechteckige Grabplatte aus einem Columbarium mit Inschrift TI CLAVDIVS / FAVSTVS / VIXIT ANNOS / XXX (Tiberius Claudius Faustus lebte 30 Jahre) in einer Tabula ansata. Rückseite geschliffen und als Fliese wiederverwendet.

Provenienz: Aus der Sammlung T.S., München, erworben auf einer Forschungsreise durch Italien und Griechenland in den Jahren 1886/87 als Forschungsstipendiat der LMU München.

Roman memorial slab with inscription of Tiberius Claudius Faustus, who lived 30 years, in a tabula ansata. Marble. Back polished and re-used as tile; small damage at right edge, otherwise intact.
Kleiner Abbruch am rechten Rand, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Römische Grabinschrift.
Erhaltung:  Kleiner Abbruch am rechten Rand, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 148
Frauenbüste.
Nordafrika, 3. - 2. Jh. v. Chr. H 38cm. Räuchergefäß aus Terrakotta in Form einer Frauenbüste mit Kernos (Opfergefäß) auf dem Kopf.

Provenienz: Aus dem Besitz von V.P., Linz, erworben zwischen 1995 und 2005; ex Gorny & Mosch 235, 2015, 401.

Vgl. S. Moscati (Hrsg.), The Phoenicians. Ausstellung Mailand (1988) S. 621 Nr. 219-222.


Terracotta incense burner in the form of a female bust with kernophoros. North Africa, 3rd - 2nd century B.C. Sinter, fissures in the upper part, surface at the left shoulder partially missing.
Partiell versintert, feine Risse im oberen Bereich, an der linken Schulter oberflächlich abgeplatzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Frauenbüste.
Erhaltung:  Partiell versintert, feine Risse im oberen Bereich, an der linken Schulter oberflächlich abgeplatzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 149
Büste der Artemis.
Hellenismus, 3. - 2. Jh. v. Chr. H 21cm. Hellroter Ton. Das Haar ist in einer klassischen Mittelscheitelfrisur arrangiert und mit einem hohen, blütengeschmücktem Diadem geschmückt. Den Oberkörper bedeckt ein ärmelloser Chiton. Hinter der rechten Schulter ragt der Rest eines Köchers hervor.

Provenienz: Seit 1988 in der U.S.-amerikanischen Sammlung R.L.

Hellenistic terracotta bust of Artemis wearing a classical coiffure with a high diadem adorned with flowers and a sleeveless chiton. Behind the right shoulder the top of the quiver is visible. 3rd - 2nd century B.C. Slightly sintered, right side of the body is missing.
Leicht versintert, rechte Hälfte des Oberkörpers größtenteils gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Büste der Artemis.
Erhaltung:  Leicht versintert, rechte Hälfte des Oberkörpers größtenteils gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 150
Mädchenbüste.
Hellenismus, 3. - 2. Jh. v. Chr. H 17cm. Hellroter Ton. Das Mädchen trägt eine Melonenfrisur mit Diadem und Dutt und einen ärmellosen, an der Schulter geknöpften Chiton.

Provenienz: Seit 1989 in der U.S.-amerikanischen Sammlung R.L.

Hellenistic terracotta bust of a girl wearing melon coiffure and a sleeveless chiton. 3rd - 2nd century B.C. Front sintered, intact.
Vorderseite versintert, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Mädchenbüste.
Erhaltung:  Vorderseite versintert, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 151
Figürliches Gefäß.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. Hellroter Ton, H 18cm. Kanne in Form eines Kinderkopfes mit lockigem Haar.

Provenienz: Ex Sammlung F.U., im Besitz seit 15 Jahren. Bei Gorny & Mosch 235, 2015, 492.

Figural jug in form of a child´s head with curly hair. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Handle is broken, otherwise intact.
Henkel gebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Figürliches Gefäß.
Erhaltung:  Henkel gebrochen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 152
Kopf der Aphrodite.
Römisch, um 200 n. Chr. L 9,5cm, H 13cm. Rotbrauner Ton. Matrizengeformt. Kopf einer Frau mit hoher Frisur, am Hinterkopf lange herabfallende Zöpfe. Die Ohren schmücken große Ohrringe mit Pendilien.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung G. P.,erworben in den 1980er Jahren.

Vgl. W. Hornbostel u.a. (Hrsg.), Kunst der Antike. Schätze aus norddeutschem Privatbesitz. Ausstellung Hamburg (1977) S. 180 Nr. 161.


Head of Aphrodite with earrings. Auburn clay. Formed with matrices. Roman, about 200 A.D. Restored from two big fragments. Backhead pasted, otherwise complete.
Aus zwei großen Fragmenten zusammengesetzt. Hinterkopf geklebt, ansonsten vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Kopf der Aphrodite.
Erhaltung:  Aus zwei großen Fragmenten zusammengesetzt. Hinterkopf geklebt, ansonsten vollständig.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 153
Griechischer Reliefkopf eines Mädchens.
Ionien, spätes 6. Jh. v. Chr. H 10cm. Rötlicher Ton mit Bemalungsresten. Im archaischen Stil.

Provenienz: Ex Sammlung, F.U., München, erworben vor 2002.

Greek archaic terracotta fragment showing the relief head of a girl. Late 6th century B.C.
Fragmentarisch.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Griechischer Reliefkopf eines Mädchens.
Erhaltung:  Fragmentarisch.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 154
Maske in Gestalt eines Gorgoneions.
Griechisch, 3. - 1. Jh. v. Chr. H 18,4cm, B 16,5cm. Brauner Ton mit hellem Überzug, darauf Reste von blauer, roter und schwarzer Bemalung. Ausgesparte, kreisrunde Augen. In der Mitte der Stirn spaltet sich das Haar wellenförmig nach außen. Davor zwei kleine Flügel. An den Seiten sowie oberhalb der Stirn je eine Durchbohrung zum Tragen als Maske.

Provenienz: Ex Sammlung B.L., Rheinland, 1970er / 1980er Jahre.

Mask of Gorgo with spared circular eyes. In the middle of the forehead the hair is split up into waves, which move outside. Above the forehead two little wings. At both sides and over the forehead are drilled holes to wear the mask. Auburn clay with rest of blue, red and black colour. Greek, 3rd - 1st century B.C. Little parts are completed and retouched.
Kleinere Beschädigungen sind ergänzt und retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Maske in Gestalt eines Gorgoneions.
Erhaltung:  Kleinere Beschädigungen sind ergänzt und retuschiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 155
Herme.
Hellenistisch, 1. Jh. v. Chr. H 19,8cm. Rotbrauner Ton mit Resten von weißem Überzug. Im Rücken lang herabfallendes Haar und langer, lockiger Bart sowie lange Schulterlocken. Über dem Stirnhaar ein dicker Kranz. Auf der oben und unten profilierten hohen Basis schlanker Schaft mit aufgestelltem Phallus. Auf der Basisrückseite Signatur CΩ.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung G. P., erworben in den 1980er Jahren.

Vgl. Katalog der antiken Terrakotten im Badischen Landesmuseum Karlsruhe (1989) S. 259 Nr. 985.


Herm of auburn clay with parts of white slip. The head has long hair and beard. He wears a thick wreath. High and profiled basis with a long shaft, thereupon an erected phallus. On the backside the signature CΩ. Hellenistic, 1st century B.C. Former open bottom of the basis is now closed. One part of the backhead is missing, otherwise complete.
Ehemals am Boden offene Basis verschlossen. Bruchstelle am Hinterkopf, ansonsten komplett.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Herme.
Erhaltung:  Ehemals am Boden offene Basis verschlossen. Bruchstelle am Hinterkopf, ansonsten komplett.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 156
Nackte Aphrodite.
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. L 8,5cm, H 21,5cm. Matrizengeformte Figur in Frontalansicht auf einem kleinen Sockel. Ihr linkes Bein ist leicht vorgestellt. Sie trägt ein aufwallendes Tuch um den Rücken, dass sie mit der erhobenen rechten Hand festhält. Auf dem Kopf trägt sie einen dicken Kranz. Kreisrunde Aussparung auf der Rückseite. Beiger Ton mit Resten eines roten und weißen Überzugs.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung G. P., erworben in den 1980er Jahren.

Vgl. Hauch des Prometheus. Ausstellung München (1996) S. 148 Abb. 173.


A nude Aphrodite standing in front view on a small base. She wears over her shoulders a scarf and on the head a big wreath. Circular hole on the backside. Formed with matrices. Beige clay with parts of red and white slip. Roman Imperial Period, 1st century A.D. Base is broken and pasted. One part of the base is missing, otherwise complete.
Sockel gebrochen und geklebt. Ein Teil des Sockels fehlt, ansonsten vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Nackte Aphrodite.
Erhaltung:  Sockel gebrochen und geklebt. Ein Teil des Sockels fehlt, ansonsten vollständig.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 157
´Tanagräerin´.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. L 8cm, H 21cm. Matrizengeformte Figur einer in Frontalansicht stehenden Tanagräerin mit eng anliegendem Gewand. Ihr Haar ist in der Mitte gescheitelt und zu einem Zopf hinter dem Kopf zusammengebunden. Rotbrauner Ton.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung G. P., erworben in den 1980er Jahren.

Tanagra figurine standing in front view with skinny vestment. Auburn clay. Formed with matrices. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. Restored from big fragments. Head reattached.
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt. Kopf angeklebt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; ´Tanagräerin´.
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt. Kopf angeklebt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 158
Figur eines tragischen Schauspielers.
Hellenistisch, ca. 2. Jh. v. Chr. Rotbrauner Ton, L 6,4cm, H 16,5cm. Matrizengeformte, auf einer Rundbasis stehende Figur mit Gewand sowie Tragetasche über seiner rechten Schulter. Über dem Kopf trägt er eine Kapuze. Sein Gesicht wirkt leidend. Auf der Rückseite kleine runde und trapezförmige Aussparung.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung G.P., erworben in den 1980er Jahren.

Figur of a tragical actor with suffering expression standing on a round basis. He wears a vestment and a bag over his right shoulder. A little circular and a trapezoid hole are located on the backside. Formed with matrices. Auburn clay. Hellenistic, about 2nd century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Figur eines tragischen Schauspielers.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 159
Mädchen in eng anliegendem Himation.
Römische Kaiserzeit, ostgriechisch, 1. Jh. n. Chr. H 16cm. Matrizengeformt. Auf einer profilierten Rundbasis. Auf der Rückseite runde Aussparung. Rotbrauner Ton mit Resten weißer Bemalung.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung. Erworben von G. P. in den 1980er Jahren.

Young girl on a round basis. A circular hole is located on the backside. Formed with matrices. Auburn clay with parts of white colour. Roman Imperial Period, 1st century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Mädchen in eng anliegendem Himation.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 8 von 34 (676 Ergebnisse total)