Kykladisches Kegelhalsgefäß.
Frühkykladisch I, ca. 3300 - 2700 v. Chr. (Grotta-Pelos-Phase). H 10cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Kugeliger Corpus mit abgeflachter Schulter und vier vertikalen Ösenrippen, konischem Fuß und nach oben leicht zulaufendem, zylindrischen Hals.
Provenienz: Ex Sammlung F. Hancock, London seit 1978.
Die vertikalen Ösenrippen sind typisch für die Steingefäße der Grotta-Pelos-Phase. Offenbar wurden diese Behältnisse an durch die Ösen geführten Schnüren getragen, eine Methode die auch anderenorts charakteristisch für prähistorische Kulturen ist. Vgl. Kunst der Kykladen. Ausstellung Karlsruhe (1976) Nr. 263 ff.
Cycladic collared jar with a conical neck, apple-shaped body and a conical foot. On the body four pierced vertical lugs. Early Cycladic I, about 3300 - 2700 B.C. Rim restored, two lugs broken.
Lippe größtenteils ergänzt, zwei Ösen gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Kykladisches Kegelhalsgefäß.