Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 239  -  16.06.2016 11:00
Auktion 239 Kunst der Antike

Seite 32 von 34 (676 Ergebnisse total)
Los 622
Sammlung mittelalterlicher Keramik.
Vorwiegend Rheinland, 13. - 15. Jh. a) Drei Töpfe (H 12,3, 10,5 u. 10,1cm), teilweise ergänzt. b) Fünf Kannen (H 17 - 24cm), teils quergerippt, ein Stück mit drei Füßen (H 11 - 21,5cm). Dazu ein flaches Schälchen (ø 10,5cm). Der Dreifußtopf wieder zusammengesetzt und etwas ergänzt, sonst intakt. c) Große grün glasierte Schüssel (9,5cm, ø 31cm) mit abstrakter Bemalung. 17. - 18. Jh. Intakt. d) Großer, grauer Topf mit Deckel (H 24cm, stark ergänzt). e) Rötlicher Becher (H 10cm, stark ergänzt). f) Glasierte Becher mit zwei Henkeln (H 10cm, kleine Bestoßungen). g) Flaches Schälchen (ø 12cm, intakt). 14 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Collection of Late Medieval pottery. Partially restored, the tripod reassembled, otherwise intact. 14 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 623
Griechisch-römische Bronzegefäße.
a) H 8,8cm. Kugelförmiges Alabastron mit großem Mündungsteller. Griechisch, ca. 3. Jh. v. Chr. Dunkelgrüne Patina, Oberfläche korrodiert, Henkel wieder angesetzt. b) H 11cm. Kleines zweihenkeliges Fässchen mit separatem Deckel. An jedem Henkel sowie am Verschluss ist eine Öse befestigt. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. Dunkelgrüne Patina, Henkel wiederangesetzt. Im Corpus ein Riss mit kleiner Fehlstelle. 2 Stück!

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung G. P., erworben in den 1980er Jahren.

Greek-Roman bronzes vessels. a) Alabastron with big muzzle. Greek, around 3rd century B.C. Dark green patina, surface corroded, handle reattached. b) Small two handled casket with separate lid. At each handle and at the lid is a eye. Roman, 1st - 3rd century A.D. Dark green patina, handles reattached. Crack on the body with little missing part. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 624
Sammlung antiker Bronzegefäße.
Schwerer Bronzebecher mit eingezogener Wandung und vegetabilem Henkel (1. Jh. v. Chr., H 10,5cm). Fragmentarischer Bronzeaskos (H 16cm, Ausguss gebrochen, 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr). Dazu ein Kupferkessel mit drei Noppenfüßen (H 14cm, ø 24cm, intakt, Zeitstellung unklar). 3 Stück!

Collection of bronze vessels comprising a Roman beaker, a fragmentary Roman beaker and a later tripod vessel. 3 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 625
Drei phönizische Öllampen.
8. - 6. Jh. v. Chr. Seitenlänge 8,5cm, 7,5cm, 8cm. Jeweils mit dreiseitig eingefaltetem Rand, der in den Zwickeln Brennlöcher bildet.

Provenienz: Ex Sammlung A.Weber 1970.

Collection of three Phoenician terracotta lamps with triple spout. 8th - 6th century B.C. All intact. 3 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT; Drei phönizische Öllampen.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 626
Ein Paar römischer Tonlampen.
3. Viertel 1. Jh. n. Chr. a) L 8,4cm. Lampe des Typs Loeschcke IC. Auf dem Spiegel eine liegende Ziege nach rechts. b) L 8,8cm. Lampe des Typs Loeschcke IC. Auf dem Spiegel eine Theatermaske neben einem Füllhorn Beide aus rotbraunem Ton mit rotem Überzug. 2 Stück!

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung E. M., Berlin, erworben in 1990er Jahren.

Pair of Roman terracotta lamps. 3rd quarter 1st century A.D. a) Lamp of the type Loeschcke IC with the depiction of goat. b) Lamp of the type Loeschcke IC with the depiction of theatre-mask and a cornucopia. Both with auburn clay and a red slip. Both with little punched parts on the rim, otherwise intact. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Beide am Rand leicht bestoßen, ansonsten intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT; Ein Paar römischer Tonlampen.
Erhaltung:  Beide am Rand leicht bestoßen, ansonsten intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 627
Sammlung römische Tonlampen mit Köpfen und Masken.
1. - 2. Jh. n. Chr. a) Seitenansicht eines Silens. Loeschcke IV mit dunkelbraunem Überzug. L 11,3cm. b) Gegenständige Köpfe eines Satyrs u. Silens. Loeschcke IV mit dunkelbraunem Überzug. L 10cm. c) Frontale Theatermaske. Loeschcke IXc mit rotbraunem Überzug, auf dem Boden die Werkstattmarke ATIMETI. L 10,3cm. d) Frontale Theatermaske. Loeschcke X mit rot- bis dunkelbraunem Überzug, auf dem Boden Werkstattmarke FONTIE. L 9,1cm. 4 Stück!

Provenienz: Aus der Privatsammlung I.N., Berlin, erworben in 1990er Jahren.

Collection of Roman terracotta lamps with heads and masks. 1st - 2nd century A.D. a) Head of a Silen. Loeschcke IV with dark brown slip. b) Opposite heads of a Satyr and Silen. Loeschcke IV with dark brown slip. c) Frontal theatre mask. Loeschcke IXc with red brown slip, mark of the workshop ATIMETI. d) Frontal theatre mask. Loeschcke X with red to dark brown slip, mark of the workshop FONTIE. All intact with rest of sinter. 4 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Alle intakt mit Resten von Sinter.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT; Sammlung römische Tonlampen mit Köpfen und Masken.
Erhaltung:  Alle intakt mit Resten von Sinter.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 628
Sammlung römische Tonlampen mit Tieren.
1. - 3. Jh. n. Chr. a) Vogel (Rabe?). Loeschcke I B mit dunkelbraunem Überzug. L 9,4cm. b) Krokodil, darüber vier Spendenschalen. Loeschcke I C mit dunkelbraunem Überzug. L 8,2cm. c) Zwei Vögel in einem Rankengeflecht. Loeschcke IV mit rot- bis dunkelbraunem Überzug, auf dem Boden Werkstattmarke. L 11,4cm. d) Jakobsmuschel. Loeschcke IV mit rot- bis dunkelbraunem Überzug, auf dem Boden Werkstattmarke. L 9,7cm. e) Bär. Loeschcke IV mit dunkelbraunem Überzug. L 9,3cm. Dazu f) ein Tondiskus mit Gazelle vor Pflanzen. Hellbrauner Ton. ø 6,6cm. 6 Stück!

Provenienz: Aus der Privatsammlung I.N., Berlin, erworben in 1990er Jahren.

Collection of Roman terracotta lamps with animals. 1st - 3rd century A.D. a) Bird (raven?). Loeschcke I B with dark brown slip. b) Crocodile and four paterae. Loeschcke I C with dark brown slip. c) Two birds in a bush. Loeschcke IV with red to dark brown slip, mark of the workshop. d) Saint James scallop. Loeschcke IV with red to dark brown slip, mark of the workshop. e) Bear. Loeschcke IV with dark brown slip. Plus f) a clay disk with a gazelle in front of plants. Bright brown clay. All intact with rest of sinter. 6 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Alle intakt mit Resten von Sinter.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT; Sammlung römische Tonlampen mit Tieren.
Erhaltung:  Alle intakt mit Resten von Sinter.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 629
Sammlung Tonlampen.
Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. Meist Loeschcke Typ IV. L 10 - 13cm. Eine glatt, eine mit Löwe unter einem Baum, eine mit springendem Ziegenbock u. eine mit Phrygier mit Trommel u. eine mit Kreiselement. 5 Stück!

Provenienz: Aus dem Besitz von V.P., Linz, erworben in den 1970er Jahren.

Collection of five terracotta lamps, one depicting a Phrygian with drum, one a lion under a tree, one a jumping goat, one a circle and one plain. Roman, 1st - 2nd century A.D. Mostly Loeschcke type IV. One handle broken, otherwise intact. 5 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Ein Henkel gebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT; Sammlung Tonlampen.
Erhaltung:  Ein Henkel gebrochen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 630
Sammlung Tonlampen.
Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. Zum Teil Loeschcke Typ IV. L 10 - 11,5cm. Eine glatt, eine mit einem Olivenkranz, eine mit einer Büste von Selene auf Mondsichel umgeben von Sternen, eine mit einem Asklepius(?) u. eine mit Phrygier. 5 Stück!

Provenienz: Aus dem Besitz von V.P., Linz, erworben in den 1970er Jahren.

Collection of five terracotta lamps, one depicting a Phrygian, one an Aesculap (?), one the bust of Selene with crescent surrounded by stars, one an olive wreath and one plain. Roman, 1st - 2nd century A.D. Mostly Loeschcke type IV. All intact. 5 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Alle intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT; Sammlung Tonlampen.
Erhaltung:  Alle intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 631
Sammlung Tonlampen.
Mittelmeerraum, 1. - 4. Jh. n. Chr. L 9,5 - 11,5cm. Drei mit Blättern auf der Schulter. Auf den Spiegeln folgende Motive: Zwei glatt, eine mit Heliosbüste, eine mit Hahn (?) und eine mit Reiter. 5 Stück!

Provenienz: Aus dem Besitz von V.P., Linz, erworben in den 1970er Jahren.

Collection of five terracotta lamps, one depicting a bust of Helios, one a rider with horse, one a rooster and two plain. Mediterranean, 1st - 4th century A.D. All intact. 5 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Alle intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT; Sammlung Tonlampen.
Erhaltung:  Alle intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 632
Sammlung antike Tonlampen.
a) L 11cm. Typ Loeschcke VIII B mit halbrunder, herzförmiger Schnauze und Buckeldekor. Römisch. Letztes Viertel 1. Jh. n. Chr. Intakt. b) Typ Loeschcke IV mit Henkel. L 11cm. Auf dem Spiegel Darstellung eines Gnoms reitend auf einem rücklinks liegenden Pferd. Hinter dem Maul des Pferdes ist ein riesiger Phallus zu sehen. Römisch. 3. Viertel 1. Jh. n. Chr. Leichte Versinterungsspuren, intakt. Außergewöhnliche Darstellung! c) L 11,5cm. Typ Loeschcke I A, darauf Porträtbüste eines Imperators (wahrscheinlich Augustus) nach links in einem Kranz. Römisch. 27. v. - 14 n. Chr. Henkel und kleine Splitter fehlen, Versinterungsspuren. d) L 10cm. Griechische Lampe mit kreisrundem, schalenförmigen und oben vollständig offenen Körper. 5. - 4. Jh. v. Chr. Leichte Versinterungsspuren, ansonsten intakt. e) L 11cm. Ephesos-Lampe mit aufgestelltem Kragen und dreieckiger Schnauze. Vegetabiles Ornament auf dem Spiegel. Auf dem Boden die Signatur der Werkstatt APIC. 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. Henkel abgebrochen, ansonsten intakt. f) L 10cm. Motivlampe mit länglichem Körper. Henkel in Form eines Stierkopfes. Kreuz als Bodenmarke. Römisch. 1. - 3. Jh. n. Chr. Schnauze leicht bestoßen, Versinterungsspuren, ansonsten intakt. 6 Stück!

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung G. P.,erworben in den 1980er Jahren.

Collection of ancient terracotta lamps. a) Lamp of the type Loeschcke VIII B with humps decor. Roman. 4th quarter 1st century A.D. Intact. b) Lamp of the type Loeschcke IV with handle. The mirrow shows a depiction of dwarf, who is riding and lying on the back horse. Behind the mouth of the horse is a giant phallus. Roman. 3rd quarter 1st century A.D. Slightly sintered, otherwise intact. Exceptional depiction!c) Lamp of the type Loeschcke I A with the portrait of an imperator (probably Augustus). Roman. 27 B.C. - 14 A.D. Handle and little splinter are missing, parts are sintered. d) Greek lamp with circular completely on top open body. 5th - 4th century B.C. Slightly sintered, otherwise intact. e) Ephesos-lamp with triangular muzzle and popped collar. Signature of the pottery APIC on the bottom. Roman. 1st century B.C. - 1st century A.D. Handle broken off, otherwise intact. f) Motive-lamp with oblong body. Head of a taurus as handle. Cross-stamp on the bottom. Roman. 1st - 3rd century A.D. Muzzle slightly retouched, parts are sintered, otherwise intact. 6 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 633
Sammlung römische Tonlampen.
Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. Meist Loeschcke Typ IV. L 7,8 - 12cm. Drei glatt, eine mit Neptun mit Dreizack u. Fisch, eine mit einem Hirten u. einem Rind an der Tränke, eine mit einer thronenden Figur mit Zepter. 6 Stück!

Provenienz: Aus dem Besitz von V.P., Linz, erworben in den 1970er Jahren.

Collection of six terracotta lamps, one depicting Neptun with trident and fish, one an enthroned figure with scepter, one a shepard and three plain. Mostly Loeschcke type IV. Roman, 1st - 2nd century A.D. Intact. 6 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Alle intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT; Sammlung römische Tonlampen.
Erhaltung:  Alle intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 634
Sammlung antike Tonlampen.
5. Jh. v. Chr. - 6. Jh. n. Chr. L 6 - 15cm. Darunter vier runde, klassische Lampen mit rundlicher Schnauze aus rötlichem Ton (5. - 4. Jh. v. Chr.), eine hellenistische Matrizenlampe mit braunem Glanztonüberzug u. Rosettendekor, zwei römische Lampen mit Hirsch und Hahn auf dem Spiegel (2. - 3. Jh. n. Chr.) und eine nordafrikanische Lampe (6. Jh. n. Chr.) mit einem Löwen auf dem Spiegel. 12 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.S., Nürnberg, 1960er/1970er Jahre.

Collection of Classical, Hellenistic, Roman and Late Antique terracotta lamps, partially with pictures comprising two depictions of a rooster and a deer. 5th century B.C. - 6th century A.D. Small damages, partially broken at the handle or the spout, scratches and mostly with worn surfaces. 12 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Kleine Bestoßungen, zum Teil Henkel oder Schnauze gebrochen, Kratzer sowie meist etwas verwitterte Oberfläche.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT; Sammlung antike Tonlampen.
Erhaltung:  Kleine Bestoßungen, zum Teil Henkel oder Schnauze gebrochen, Kratzer sowie meist etwas verwitterte Oberfläche.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 635
Sammlung Tonlampen.
Nordafrika, 4. Jh. n. Chr. L ca. 11,5 - 13,5cm. Spätantike Lampen aus rotbraunem Ton mit Zapfengriff. Alle Stücke sind auf der Schulter mit Blättern verziert. Im Spiegel florale u. geometrische Ornamente, ein Hahn sowie ein behelmte, männliche Büste. 5 Stück!

Provenienz: Aus dem Besitz von V.P., Linz, erworben in den 1970er Jahren.

Group of five Late Roman terracotta lamps depicting ornaments, a rooster and a helmeted, male bust. North Africa, 4th century A.D. Partially with small damages. 5 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Teilweise Henkel gebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT; Sammlung Tonlampen.
Erhaltung:  Teilweise Henkel gebrochen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 636
Sammlung Tonlampen.
Nordafrika, 4. Jh. n. Chr. L ca. 11 - 13,5cm. Spätantike Lampen aus rotbraunem u. hellrotem Ton mit Zapfengriff. Alle Stücke sind auf der Schulter mit Blättern verziert. Im Spiegel ein Früchtekorb, ein Hahn, ein Stern, kein Dekor, ein unklares Motiv und eine Figur, die sich links auf etwas stützt. 6 Stück!

Provenienz: Aus dem Besitz von V.P., Linz, erworben in den 1970er Jahren.

Group of six Late Roman terracotta lamps depicting a fruit basket, a rooster, a star, an uncertain motif, a figure leaning on something and one plain. North Africa, 4th century A.D. One handle broken, one handle reattached, otherwise intact. 6 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Ein Henkel gebrochen und ein Henkel geklebt, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT; Sammlung Tonlampen.
Erhaltung:  Ein Henkel gebrochen und ein Henkel geklebt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 637
Römische Matrize einer Tonlampe.
1. Hälfte bis Mitte des 2. Jh. n. Chr. H 3,5 cm, L 13,5 cm. Die Matrize aus Gips diente zur Herstellung einer Öllampe des Typs Loeschcke VIII B. Sie besitzt einen kreisrunden Körper mit kurzer halbrunder Schnauze und kurzem Henkel. Der Spiegel ist unverziert mit einem Ring versehen.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung, erworben 1970 aus der Sammlung A. Weber.

Matrix of gypsum for a Roman lamp of the type Loeschcke VIII B with circular body, a short muzzle and a short handle. 1st half - middle of 2nd century A.D. Parts are sintered, otherwise intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Leicht versintert, ansonsten intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT; Römische Matrize einer Tonlampe.
Erhaltung:  Leicht versintert, ansonsten intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 638
Drei Köpfchen aus Terrakotta.
Spätzeit, ca. 664 - 330 v. Chr. a) H 7,3cm. Maske aus hellbraunem Ton. Ovale Form, weiche Gesichtszüge mit leicht hervortretenden Augen und knolliger Nase, bis weit in die Stirn reichender Ansatz einer voluminösen Perücke. Links oben kleines Loch, leicht verwittert, sonst intakt. b) H 6,7cm. Bemalter Ton. Kopffragment einer synkretistischen Statuette der Isis mit spitzer Mütze und einer modellierten Hathorkrone, die auf einer Perücke aus schwarzen, kugelförmigen Locken sitzt. An der Spitze beschädigt, Abrieb der Bemalung, sonst intakt. c) H 10cm, B 6,5cm. Rötlichbrauner Ton. Löwenkopf (Sachmet?), frei modelliert, die Binnenzeichnung wie Mähne, Nasenpartie und Zähne als gestrichelte Linien angegeben, auf Holzsockel montiert, Kinnpartie ergänzt, sonst intakt. 3 Stück! Bestimmungskärtchen mit Provenienzen beiliegend!

Provenienz: Ex Privatslg. E.S., erworben zwischen 1955 und 1960 bei Dr. Junkelmann, Schloß Lustheim bei Schleißheim.

A group of three small terracotta heads: a) Mask with voluminous wig; surface slighty worn, otherwise intact. b) Painted terracotta; head of a statuette of Isis wearing a wig under a conical head gear decorated by cows horns and a sun disk; intact. c) Head of Sekhmet, reddish clay; chin area added, otherwise intact. Late Period, ca. 664 - 330 BC. 3 pieces! Labels with pedigree enclosed!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 639
Sammlung von acht kleinen Fayence-Amuletten.
Spätzeit, ca. 715 - 332 v. Chr. a) H 4,6cm. Grüne Fayence. Schreitender Anubis. Aufhängeöse im Rückenpfeiler; intakt. b) H 3,5cm. Dunkler Speckstein. Sitzender Thot mit erhobenen Armen. Intakt. c) H 3cm. Hellgrüne Fayence. Weiße Krone von Oberägypten, Aufhängeöse. d) H 3,6cm. Schwarzer Steatit. Stilisierter Anubis. e) H 3,9cm. Haematit. Stehende Sachmet, Aufhängeöse am Rücken; leicht porös, sonst intakt. f) H 4,7cm. Grüne Fayence. Schreitender Chnum mit Rückenpfeiler, Aufhängeöse über dem Kopf; kleiner Abbruch am l. Bein, sonst intakt. g) H 4,8cm. Terrakotta. Stehende Sachmet mit Lotuszepter. Kleine Sprünge, sonst intakt. h) H 4cm. Hellgrüne Fayence. Stehender Chnum; Öse im Rückenpfeiler, Farbe abgerieben, sonst intakt. 8 Stück! Bestimmungskärtchen mit Provenienzen beiliegend!

Provenienz: Ex Privatslg. E. S., erworben in den 1950er bis1960er Jahren von Dr. Junkelmann, Schloß Lustheim bei Schleißheim.

Collection of small faience objects. Late Period, about 715 - 332 B.C. Minor chippings, otherwise intact. 8 pieces! Labels with pedigree enclosed!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 640
Sammlung von kleinen Amulett-Skarabäen.
Mittleres Reich bis frühes Neues Reich, ca. 1870 - 1450 v. Chr. a) B 1,8cm. Dunkelbraune Fayence und weißer Steatit. Zwei Skarabäen: auf der Rs. jeweils Darstellung des sitzenden Re mit Anch-Zeichen, intakt. b) B 2cm. Hellbrauner und weißer Steatit. Zwei Skarabäen: auf der Rs. jeweils Darstellung eines schreitenden Löwen, intakt. c) B 1,5cm. Amethyst. Kleiner Skarabäus, gelocht und intakt. d) H 1,6 cm. Weißer und hellbrauner Steatit. Zwei kleine Skarabäen: auf der Rs. jeweils Darstellung einer knienden Gestalt. Gelocht und intakt. e) B 1 - 1,4cm. Weißer Steatit und hellgrüne bzw. hellbraune Fayence. Vier kleine Skarabäen. Intakt. f) B 1,4cm. Weißer und hellbrauner Steatit. Zwei gelochte Skarabäen, in die Unterseiten Hieroglyphen und Ornamente geritzt. Intakt. g) B 1,1cm. Heller bzw. beiger Steatit. Drei Skarabäen, gelocht, auf der Unterseite jeweils stilisierte, aufgehende Lotusblüte, intakt. h) B 0,6cm. Miniatur-Skarabäus aus Türkis. Intakt. i) B 2,3cm. Schwarzes Glas. Flacher Skarabäus mit Binnenzeichnung, intakt. 18 Stück! Bestimmungskärtchen mit Provenienzen beiliegend!

Provenienz: Ex Privatslg. E. S.; erworben in den 1950er Jahren aus der Slg. Professor Haeberlin, Wyk/Föhr (im 19. Jh. von Missionaren mitgebracht) und Dr. Junkelmann, Schloß Schleißheim.

Collection of small scarabs made of steatite, faience and glass; the reverse sides incised with good luck signs, lotus flowers and hieroglyphs. Middle Kingdom to New Kingdom, ca. 1870 - 1450 B.C. All perforated transversely. 18 interesting pieces in very good condition! Labels with pedigree enclosed!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 641
Sammlung kleiner Fayence-, Glas- und Sandstein-Amulette.
Spätzeit, ca. 715 - 332 v. Chr. a) 2,5 x 1,7cm. Grünblaue Fayence, Amulett mit Fries der Göttertrias Horus, Isis und Nephtys. b) 3 Miniatur-Amulette, türkise und grüne Fayence: Schwein (2,4cm); Uräus-Schlange (1,8cm); Krokodil (1,6cm). c) 2,7cm. Feinkörniger, ockerfarbener Sandstein, weibliches Idol. d) 2cm. Grüner Stein; Amulett des Thot. e) 2,3cm. Dunkelblaue Glaspaste; schreitender Thot. f) 2,2 x 1,5cm. Türkise Fayence; Opfertafel. g) 2 Amulette des Chnum, hellgrüne Fayence: 2,5cm (mumienförmig); 2cm (schreitend). h) 3cm. Grüne Fayence; Rinderschenkel. i) 2,5cm. Türkise Fayence; Patäke. j) 1,5 x 2,5cm. Grüne Fayence; liegender Löwe. k) 1,8cm. Türkise Fayence; schreitende Toeris. l) 2,4cm. Lapislazuli; 2 Amulette: Nephtys und Horus mit Falkenkopf. m) 2,3 - 1,6cm. Türkise Fayence; 4 Figürchen in Form der Hieroglyphe heh für 1 Million. n) 1,5cm. Lapislazuli; kleiner sitzender Horusfalke mit Öse. o) 2,2cm. Türkisfarbener Stein; Papyruszepter. 22 Stück! Bestimmungskärtchen mit Provenienzen beiliegend!

Provenienz: Ex Privatlg. E. S.; erworben in den 1960er Jahren aus Slg. Professor Haeberlin, Wyk/Föhr, von Missionaren im 19. Jh. mitgebracht.

Group of faience, glass and sandstone amulets, all perforated: a) Green faience, shrine with Horus, Isis and Nephtys. b) Green faience, boar, uraeus and crocodile. c) Ochre sandstone, female idol. d) Light green stone, Thot. e) Opaque blue glass, walking Thot. f) Green faience, offering tray. g) Two amulets made of light green faience, Chnum walking and mummyform. h) Green faience, leg of a cow. i) Green faience, dwarf (pataeke) with two knifes. j) Green faience, crouching lion. k) Turquoise faience, walking Toeris. l) Two amulets, lapis lazuli, standing Nephtys and walking Horus. m) Four amulets in different sizes, green faience, Heh hieroglyph for one million. n) Lapis lazuli, sitting Horus. o) Olivgreen stone, papyrus plant sceptre. All in very good condition. Late Period, ca. 715 - 332 B.C. 22 pieces! Labels with pedigree enclosed!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Teilweise gelocht, minimale Absplitterungen, sonst intakt, auf kleine Plexiglassockel montiert.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT; Sammlung kleiner Fayence-, Glas- und Sandstein-Amulette.
Erhaltung:  Teilweise gelocht, minimale Absplitterungen, sonst intakt, auf kleine Plexiglassockel montiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 32 von 34 (676 Ergebnisse total)