Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 239  -  16.06.2016 11:00
Auktion 239 Kunst der Antike

Seite 21 von 34 (676 Ergebnisse total)
Los 401
Urnenfelderzeitlicher Helm.
Mitteleuropa, 10. - 9. Jh. v. Chr. Kappenknaufhelm aus Bronze, getrieben mit einem massiven Knauf. H 17,5cm, ø 21cm. Hohe Kalotte mit quergerilltem Helmknauf. Kalotte aus einem Stück getrieben. Am unteren Rand Nietlöcher zur Befestigung von Wangenklappen.

Provenienz: Ex Hermann Historica, Auktion 67, 2013, 2270. (zwischenzeitlich restauriert); ex italienische Privatsammlung. Erworben im Kunsthandel in den 1980er Jahren.

Vgl. H. Born - S. Hansen, Helme und Waffen Alteuropas: Sammlung Axel Guttmann IX (2001) Taf. IX f.; M. Egg - G. Waurick, Antike Helme (1990) Abb. 8.


Bronze Age helmet. 1000 - 800 B.C. Green patina, middle and upper area largely restored, but complete.
Grüne Patina, im mittleren und oberen Bereich großflächig restauriert, aber komplett.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Urnenfelderzeitlicher Helm.
Erhaltung:  Grüne Patina, im mittleren und oberen Bereich großflächig restauriert, aber komplett.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 402
Paar Bronzebeinschienen.
Späte Bronzezeit. L1 28cm, B1 10cm / L2 29cm, B2 11,7cm. Bronzebeinschienen mit je 8 seitlich angebrachten Ösen. Beinschienen sind mit punzierten geometrischen Dekor und Zierbuckeln verziert.

Provenienz: Ex Sammlung Familie S., Deutschland, seit den 1990er Jahren.

Pair of bronze greaves with eight eyes each one and punched geomatrical decor and humps. Late Bronze Age. Dark green Patina, professionally restored.
Dunkelgrüne Patina, fachmännisch restauriert.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Paar Bronzebeinschienen.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, fachmännisch restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 403
Paar Armbergen.
Mittlere Bronzezeit, ca. 1600 - 1300 v. Chr. Prächtige, monumentale Armbergen aus bronzenen Vierkantstäben mit eingedrehten Enden u. graviertem Dekor. ø der Spiralen 16 u. 17cm, L 26,5 u. 27cm.

Provenienz: Ex Sammlung Familie S., Deutschland, seit den 1990er Jahren.

Pair of monumental arm protection spirals. Middle Bronze Age, about 1600 - 1300 B.C. Turquoise patina, very little spots with traces of corrosion, otherwise intact.
Türkise Patina, winzige Korrosionsstellen, sonst intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Paar Armbergen.
Erhaltung:  Türkise Patina, winzige Korrosionsstellen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 404
Paar Armbergen.
Mittlere Bronzezeit, ca. 1600 - 1300 v. Chr. Prächtige, monumentale Armbergen aus bronzenen Vierkantstäben mit eingedrehten Enden u. graviertem Dekor. ø der Spiralen 16 u. 17cm, L 25,5 u. 27,5cm.

Provenienz: Ex Sammlung Familie S., Deutschland, seit den 1990er Jahren.

Pair of monumental arm protection spirals. Middle Bronze Age, about 1600 - 1300 B.C. Turquoise patina, very little spots with traces of corrosion, otherwise intact.
Türkise Patina, winzige Korrosionsstellen, sonst intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Paar Armbergen.
Erhaltung:  Türkise Patina, winzige Korrosionsstellen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 405
Posamenteriefibel.
Ältere Hallstattzeit, ca. 1000 - 800 v. Chr. L 21,5cm. Am Mittelbügel sind mittels dreier Bronzemanschetten fünf parallel laufende Drähte befestigt, die zu Spiralen aufgedreht sind. Der Fibelfuß mit großer Endspirale (ø 5,4cm).

Provenienz: Ex Hirsch München Auktion 312, 2015, 1071. Davor bayerische Privatsammlung.

Vgl. J. Paulik, Kunst der Vorzeit (1956) Abb. 99; H. Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte IV (1980) Taf. 379.


Large Bronze Age fibula with eight small and one large spirals. About 1000 - 800 B.C. Attractive patina, reassembled, but complete.
Grüne Patina, wieder zusammengesetzt, aber wohl komplett.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Posamenteriefibel.
Erhaltung:  Grüne Patina, wieder zusammengesetzt, aber wohl komplett.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 406
Bronzene Vierpassfibel.
Italisch, 2. Hälfte 8. Jh. v. Chr. L 19,6cm. Jeweils zwei miteinander verbundene Spiralscheiben aus rundem Draht sind überkreuz angeordnet und am Kreuzungspunkt mit einer rechteckigen Platte (nicht erhalten) auf der Oberseite und einem Stützband auf der Rückseite vernietet. Am Stützband war ursprünglich die Nadel befestigt.

Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998; ex Sotheby's London 13.12.1982, 225.

Vgl. S. Cassani (Hrsg.), The Art of the Italic Peoples from 3000 to 300 BC (1993) S. 183 Nr. 85. Der Typus der Vierpassfibel ist eine Weiterentwicklung der Doppelspiral-Fibeln und ist selten für Etrurien, aber mehrfach für Picenum, Kalabrien und Kampanien sowie Capua und Suessula belegt.


Fibula with four spirals made of bronze. Italic, 2nd half 8th century B.C. Green patina, needle and rectangular plate missing, one spiral scratched.
Grüne Patina, Nadel und rechteckige Platte fehlen, eine Spirale etwas zerdrückt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Bronzene Vierpassfibel.
Erhaltung:  Grüne Patina, Nadel und rechteckige Platte fehlen, eine Spirale etwas zerdrückt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 407
Wikinger-Schmuck aus Bronze.
ca. 9. - 10. Jh. n. Chr. Ein Paar Armreife mit feinem, punzierten Dekor und plastischen Rippen (ø je 6,5cm), eine Zierscheibe mit floralem Dekor und Nadel (ø 8,5cm), ein kleiner Anhänger mit floralem Kreuz und ein rechteckiger Beschlag mit Flechtband. 5 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung P.S., erworben zwischen 2005 und 2010 auf dem Dortmunder Antikmarkt.

Set of Viking bronze jewellery comprising a pair of bracelets with finely incised decor, disk-shaped brooch with floral decor, a disc-shaped pendant with floral cross and a rectangular strap-ending with interlaced pattern. About 9th - 10th century A.D. One bracelet reassembled, the strap ending with missing parts, green patina. 5 pieces!
Grüne Patina, der Beschlag mit Ausbrüchen, ein Armreif geklebt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Wikinger-Schmuck aus Bronze.
Erhaltung:  Grüne Patina, der Beschlag mit Ausbrüchen, ein Armreif geklebt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 408
Früheisenzeitlicher Bronzegürtel.
Südosteuropäisch, ca. 6. Jh. v. Chr. 122 Elemente, H je ca. 6cm (Gesamtlänge ca. 124cm), zum Aufziehen auf Lederriemen mit jeweils vier Buckeln mit Zwischenstegen, auf denen profilierte Querstreifen aufsitzen. Auf der Rückseite mittig Riemenschlaufen. Dazu zwei Endstücke mit drei Ösen. Alles auf Nylonschnur gefädelt.

Provenienz: Aus Privatsammlung G.K, München, 1990er Jahre.

Vgl. Albanien. Schätze aus dem Land der Skipetaren. Ausstellung München (1990) 228 Nr. 93.


122 elements of an Early Iron Age belt. Southeast Europe, ca. 6th century B.C. Green patina, all pieces intact.
Hervorragend erhalten mit grüner Patina, alle Teile intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Früheisenzeitlicher Bronzegürtel.
Erhaltung:  Hervorragend erhalten mit grüner Patina, alle Teile intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 409
Früheisenzeitlicher Bronzegürtel.
Südosteuropäisch, ca. 6. Jh. v. Chr. 106 Elemente, H je ca. 5,6cm (Gesamtlänge ca. 111,5cm), zum Aufziehen auf Lederriemen mit jeweils vier Buckeln mit Zwischenstegen, auf denen profilierte Querstreifen aufsitzen. Auf der Rückseite mittig Riemenschlaufen. Dazu zwei Endstücke mit drei Ösen. Alles auf Nylonschnur gefädelt.

Provenienz: Aus Sammlung A.O., Wien, seit 1995.

Vgl. Albanien. Schätze aus dem Land der Skipetaren. Ausstellung München (1990) 228 Nr. 93.


106 elements of an Early Iron Age belt. Southeast Europe, ca. 6th century B.C. Green patina, modern stringing.
Hervorragend erhalten mit grüner Patina.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Früheisenzeitlicher Bronzegürtel.
Erhaltung:  Hervorragend erhalten mit grüner Patina.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 410
Früheisenzeitlicher Bronzegürtel.
Südosteuropäisch, ca. 6. Jh. v. Chr. 103 Elemente, H je ca. 6cm (Gesamtlänge ca. 108cm), zum Aufziehen auf Lederriemen mit jeweils vier Buckeln mit Zwischenstegen, auf denen profilierte Querstreifen aufsitzen. Auf der Rückseite mittig Riemenschlaufen. Dazu zwei Endstücke mit drei Ösen. Alles auf Nylonschnur gefädelt.

Provenienz: Aus Privatsammlung G.K, München, 1990er Jahre.

Vgl. Albanien. Schätze aus dem Land der Skipetaren. Ausstellung München (1990) 228 Nr. 93.


103 elements of an Early Iron Age belt. Southeast Europe, ca. 6th century B.C. Green patina, the end-pieces broken.
Hervorragend erhalten mit grüner Patina, die Ösen gebrochen.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Früheisenzeitlicher Bronzegürtel.
Erhaltung:  Hervorragend erhalten mit grüner Patina, die Ösen gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 411
Früheisenzeitlicher Bronzegürtel.
Südosteuropäisch, ca. 6. Jh. v. Chr. 69 Elemente, H je ca. 6cm (Gesamtlänge ca. 97,5cm), zum Aufziehen auf Lederriemen mit jeweils vier Buckeln mit Zwischenstegen, auf denen profilierte Querstreifen aufsitzen. Auf der Rückseite mittig Riemenschlaufen. Dazu zwei Endstücke mit zwei runden Elementen. Alles auf Kupferdraht gefädelt.

Provenienz: Ex Sammlung V.I., erworben auf einem Numismatiker-Treffen 1989.

Vgl. Albanien. Schätze aus dem Land der Skipetaren. Ausstellung München (1990) 228 Nr. 93.


69 elements of an Early Iron Age belt. Southeast Europe, ca. 6th century B.C. Green patina, modern stringing.
Hervorragend erhalten mit grüner Patina.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Früheisenzeitlicher Bronzegürtel.
Erhaltung:  Hervorragend erhalten mit grüner Patina.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 412
Früheisenzeitlicher Bronzegürtel.
Südosteuropäisch, ca. 6. Jh. v. Chr. 121 Elemente, H je ca. 5cm (Gesamtlänge ca. 80cm), zum Aufziehen auf Lederriemen mit jeweils vier Buckeln mit Zwischenstegen, auf denen profilierte Querstreifen aufsitzen. Auf der Rückseite mittig Riemenschlaufen. Alles auf Nylonschnur gefädelt.

Provenienz: Aus Sammlung A.O., Wien, seit 1995.

Vgl. Albanien. Schätze aus dem Land der Skipetaren. Ausstellung München (1990) 228 Nr. 93.


121 elements of an Early Iron Age belt. Southeast Europe, ca. 6th century B.C. Greenblack patina, modern stringing.
Grünschwarze Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Früheisenzeitlicher Bronzegürtel.
Erhaltung:  Grünschwarze Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 413
Bronzener Armreif.
Nordgriechisch, 8. - 7. Jh. v. Chr. ø 9,2cm. Massiver Armreif mit spitzwinkeligem, dreieckigen Querschnitt und sich überkreuzenden Enden mit Abschluss. Mit geometrischem Ritzdekor.

Provenienz: Seit 1981 in der U.S.-amerikanischen Sammlung R.W.

Bronze bracelet with geometrical incisions. Northern Greek, 8th - 7th century B.C. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Bronzener Armreif.
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 415
Feuerbock.
Keltisch, 1. Jh. v. Chr. (?). Eisen, L 88cm, H 31cm. Vierkanteisen auf zwei Paaren geschwungener Beine. Die hochgeschwungenen Enden sind zu Tierköpfen ausgeschmiedet, an denen je ein kleinerer Tierkopf mit geschwungenem Hals angesetzt ist. Einer der kleineren Tierköpfe fehlt.

Provenienz: Ex Sammlung A.O., Wien, seit 1990er Jahre.

Vgl.: Das keltische Jahrtausend. Ausstellung Rosenheim (1993) S. 352 Nr. 482.


Iron firedog with lateral protomes terminating in animal heads. Celtic, 1st century B.C. (?). One head missing.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 416
Neolithische Reibeschale mit Reibestein.
Zentrale Sahara, 8. - 7. Jt. v. Chr. Große, ovale Schale aus rötlichem Sandstein mit schöner Maserung (71 x 40cm) und ein flacher Reibestein (11,5 x 9cm).

Provenienz: Aus Sammlung E.H., bayerischer Privatbesitz seit den 1980er Jahren.

Neolithic stone grinding basin and pestle. Central Sahara, 8th - 7th millenium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Neolithische Reibeschale mit Reibestein.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 417
Schöne Sammlung steinzeitlicher Geräte.
ca. 20.000 - 10.000 v. Chr. L 28cm - 7,5cm. Spätsteinzeitliches Gerät aus Silex, darunter eine lange, schmale Blattspitze, diverse Schaber und Sicheln. 6 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung J.H., Westfalen, 1970er Jahre.

Attractive collection of Late Stone Age silex tools including a very large, slender blade, sickles and scrapers. North Africa, about 20.000 - 10.000 B.C. All intact and partially with desert patina. 6 pieces!
Teilweise mit Wüstenpatina und Windpolitur, alle intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Schöne Sammlung steinzeitlicher Geräte.
Erhaltung:  Teilweise mit Wüstenpatina und Windpolitur, alle intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 418
Schöne Sammlung Faustkeile.
Paläolithikum, Acheuléen, Nordafrika. L 23cm - 14,5cm. Altsteinzeitliches Gerät aus Quarzit (5) und Plattenhornstein in spitzovaler Form beidseitig bearbeitet. Auf der Rückseite zum Teil mit Cortex. Darunter ein monumentales Exemplar aus rötlichem Stein. Das Exemplar aus Plattenhornstein mit unterschiedlicher Patina auf jeder Seite. 6 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung J.H., Westfalen, 1970er Jahre.

Attractive collection of Paleolithic hand axes including a very large piece made of red stone. Acheulean, North Africa. All intact and partially with desert patina and wind polish. 6 pieces!
Teils mit Wüstenpatina und Windpolitur, alle intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Schöne Sammlung Faustkeile.
Erhaltung:  Teils mit Wüstenpatina und Windpolitur, alle intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 419
Bleischale mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament.
2. Drittel 4. Jh. n. Chr. H 3,8cm, ø 15,7cm. Innen zentral ein Medaillon mit dem jugendlichen thronenden Christus als Lehrer. Darum umlaufend Christogramm und die Inschrift ΠΕΙΕ ZΗΣΗΣ ΕΙΣ ΤΟΝ ΑΙΩΝ(A) E(= retr.) MI ("Trinke [und] Du wirst leben in Ewigkeit...!"). Darum in zwei Friesen Szenen aus dem Alten u. Neuen Testament. Höchst interessant für die frühchristliche Ikonographie!

Provenienz: Aus dem Nachlass von Fahim Kouchakji, New York, erworben in den 1970er Jahren.

Bei den Szenen handelt es sich beim inneren Fries (gegen den Uhrzeigersinn): Der gute Hirte (Joh. 10,11-17) / Daniel in der Löwengrube (Daniel 6,17-25) / Opferung Isaaks (Genesis 22,1-19) / Quellwunder des Petrus (Pseudo-Linus 5) / Erweckung des Lazarus (Joh. 11,1-44) / Die drei Jünglinge im Feuerofen (Daniel 3,1-30) / Adam und Eva am Baum der Erkenntnis, um den sich die Schlange windet (Genesis 3,1-7). Der äußere Fries zeigt (gegen den Uhrzeigersinn): Meerwurf des Jonas (Jona 1,15) und Verschlingung durch den Ketos (Jona 2,1) / Ausspeiung des Jonas durch den Ketos (Jona 2,11) / Jonas in der Kürbislaube (Jona 4,5-6) / Noah in der Arche und die Rückkehr der Taube mit Ölzweig, unten der Rabe (Genesis 8,6-12) / Christus fordert die Fischer Petrus und seinen Bruder Andreas auf, ihm nachzufolgen (Mk 1,16), dahinter ein Schiff auf dem See Genezareth / Jesus verwandelt Wasser zu Wein bzw. die Hochzeit von Kana (Joh. 2,1-11) / Heilung des Blindgeborenen (Joh. 9,1-7) / Moses und der brennende Dornbusch, darüber Manus Dei (Exodus 3,1-13). Bei der Inschrift handelt es sich um eine Anspielung auf Joh. 6,58, wo es heißt: Wer dieses Brot isst, wird leben in Ewigkeit!. In diesem Fall wäre die Schale dafür gedacht gewesen, den Gläubigen das Blut Christi in Form von Wein darzureichen. Eine denkbare Auflösung der letzten drei Buchstaben könnte sein: EΠICKOΠOV MIXAHΛ (Besitz des Bischofes Michael).


Bowl made of lead. 2nd third of 4th century A.D. In the centre a medaillon with enthroned youthful Christ surrounded by a christogram and the inscription Drink (and) you will live in eternity...!. Around two zones with scenes of the Old and New Testament incl. Good Sheperd / Daniel in the Lion´s Den / The Binding of Isaac / The Water Miracle of Saint Peter / The Raising of Lazarus / The three Hebrews in the Fiery Furnace / Adam and Eve and the Tree of Knowledge // Scenes from the Book of Jonah / Noah´s Ark / Christ with the Apostle Peter and his brother Andrew at the Sea of Galilee / Marriage at Cana / Healing the Blind Man / Moses and the Burning Bush, above Manus Dei. Dark patina, few dents, otherwise intact. Remarkable piece for the early Christian iconography!
Dunkle Patina, leichte Druckstellen, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse; Bleischale mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament.
Erhaltung:  Dunkle Patina, leichte Druckstellen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 420
Räuchergefäß aus Messing.
Frühbyzantinisch, östliches Mittelmeergebiet, 7. Jh. n. Chr. H 11,5cm, ø 10,5cm. Auf einem konischen Standring ein bauchiger Corpus, auf dem Rand des geraden Halses sitzen abwechselnd drei perlenartige Aufsätze und drei Aufsätze mit einer Bohrung darunter. Das Gefäß ist horizontal durch Stege in drei Zonen gegliedert. In der oberen Zone eine gravierte, wellenförmige Blattranke, die untere Zone ist ohne Dekor. In der mittleren Zone, die oben von einem Blattfries begrenzt wird, fünf neutestamentliche Szenen im Relief: 1. Die Verkündigung an Maria. 2. Die Geburt Christi. 3. Die Taufe Christi. 4. Die Kreuzigung Christi. 5. Das leere Grab Christi.

Provenienz: Ex Besitz N.P., Niedersachsen, davor seit Generationen in Familienbesitz.

Die Welt von Byzanz. Europas östliches Erbe. Ausstellung München (2005) S. 119 Nr. 152.


Incence brass censer depicting five scenes of the New Testament: The annunciation, the nativity, the baptism Christi, the crucifixion of Christ and Christs empty tomb. Early Byzantine, Eastern Mediterranean, 7th century A.D. Fragments of the rim missing, two tiny skips on the corpus.
Fragmente des Randes fehlen, zwei winzige Fehlstellen im Corpus.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse; Räuchergefäß aus Messing.
Erhaltung:  Fragmente des Randes fehlen, zwei winzige Fehlstellen im Corpus.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 421
Bronzenes Weihrauchgefäß mit Kette.
Frühbyzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. H 7,8cm, mit Kette 43cm, ø 10cm. Gefalteter Corpus auf einem niedrigen Standring, mit dreipassförmigem Querschnitt. Am oberen Rand eine eingeritzte Ranke, auf den kantigen, vertikalen Stegen rautenförmiger Ritzdekor. Mit dreiteiliger Kette mit zentralem Anhänger in Form eines Kreuzes mit ausschwingenden Armen.

Provenienz: Ex Sammlung A.T., München, seit 1985.

Bronze brass censer with a low foot ring and a corpus with a trefoil shaped cross section with incised decoration and a chain divided into three parts with cross pendant. Early Byzantine, 6th - 7th century A.D. Green patina, tiny fragments of the rim missing.
Grüne Patina, winzige Fragmente am oberen Rand fehlen.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse; Bronzenes Weihrauchgefäß mit Kette.
Erhaltung:  Grüne Patina, winzige Fragmente am oberen Rand fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 21 von 34 (676 Ergebnisse total)