Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Nachverkauf
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 29. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
02.04.2025 10:00
e-auction 311
Eine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!
Legende
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 29. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
02.04.2025 10:00
e-auction 311
Eine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!
Legende
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 242 - 13.10.2016 10:00
Mittelalter und Neuzeit, Slg. Bayern, Slg. Stolberg, Slg. Salzburg, Slg. Russland
›
»
«
‹
Seite 49 von 96 (1918 Ergebnisse total)
MEDAILLEN
|
RENAISSANCE UND BAROCK
|
DEUTSCHLAND
Los 4964
Unbekannter Meister.
Schriftlose einseitige Bronzegussplakette o.J. (Mitte des 16. Jh.?).
Nackte Arbeiter in der Schmiede des Vulkan.
Es besteht eine Nähe zu ähnlichen süddeutschen Werken, ohne dass eine zweifelsfreie Zuweisung möglich wäre. 67 mm. 68.12 g.
Rotbraune Patina, ss; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; DEUTSCHLAND; Unbekannter Meister.
Erhaltung: Rotbraune Patina, ss
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4965
Friedrich Hagenauer (Augsburg).
Bleigussmedaillon 1529 auf.
Caspar von Frundsberg, Ritter, Herr von Mindelheim, Monza, Petersberg und Sterzing.
Berühmter Landsknechtsführer Kaiser Karls V. Bärtiges Bb. halblinks, den Kopf nach links gewandt, Federn am Hut, reich verziertes Gewand, Kette mit Kleinod; VINCERE SEIPSVM OMNIVM VICTORIARVM PRIMA ET OPTIMA (sich selbst zu besiegen ist unter allen Siegen der beste und vornehmste) ANNO ETATIS SUE XXVIII. / Sieben Zeilen lateinische Widmungsschrift, drunter ein Zeichen. 74 mm. 95.24 g.
Exemplar der Slg. Kolb (Augsburg).
Felder poliert, vorzüglicher alter Guss; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; DEUTSCHLAND; Friedrich Hagenauer (Augsburg).
Beiliegend ein Dokument mit Beschreibung und weiteren Erläuterungen von Herrn Dr. Peter Volz, Heidelberg.
Erhaltung: Felder poliert, vorzüglicher alter Guss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4966
Friedrich Hagenauer (Augsburg).
Einseitige Bronzegussmedaille 1520 (M.D.XX). auf den
Goldschmiedemeister Laux Kreler.
Bb. rechts, M.D.XX LAVX.KRELER.WAS.ALT LI. 58 mm. 62.67 g. Forster -- vgl. 935.
Späterer Guss, fast vz; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; DEUTSCHLAND; Friedrich Hagenauer (Augsburg).
Erhaltung: Späterer Guss, fast vz
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4967
Hans Schwarz (Nürnberg).
Bleigussmedaillon 1520 auf.
Sigismund Freiherr von Dietrichstein (1480 - 1533), Statthalter in der Steiermark.
Bb. links mit großem Hut, Vließordenskette, im Feld seitlich die geteilte Jahreszahl. Doppelter Umschriftskreis. / 4 Zeilen Schrift in doppelt gebundenem Eichenkranz. 66,6 mm. 111.53 g. Habich vgl. I., 1, 192. Heraeus 17, 11. van Mieris vgl. II, 15.
RR!
ex Slg. Kolb, Augsburg.
Zeitgenössischer Guss. Etwas fleckig, Rückseite leicht dezentriert, fein gearbeitetes Portrait, vz; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; DEUTSCHLAND; Hans Schwarz (Nürnberg).
Beiliegend ein Dokument mit Beschreibung und weiteren Erläuterungen von Herrn Dr. Peter Volz, Heidelberg.
Erhaltung: Zeitgenössischer Guss. Etwas fleckig, Rückseite leicht dezentriert, fein gearbeitetes Portrait, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4968
Peter Flötner und Werkstatt, Nürnberg um 1493 - 1546.
Bleigussplakette, einseitig, o.J., auf.
Jesus und die Samariterin am Brunnen.
Henkel, auf der Rückseite Losnummer-Klebeschild ("196") sowie handschriftlich die Nr. "6.". Ca. 103 x 46,3 mm. 71.44 g. Weber vgl. 34,2. Braun vgl. Nr. 6.
ex Slg. Kolb, Augsburg, davor ex Slg. W. von Molthein, 1926, Losnr. 196.
Kleines Loch und Randausbruch rechts aussen, vorzüglicher alter Guss; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; DEUTSCHLAND; Peter Flötner und Werkstatt, Nürnberg um 1493 - 1546.
Erhaltung: Kleines Loch und Randausbruch rechts aussen, vorzüglicher alter Guss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4969
Mathes Gebel (Nürnberg).
Portrait-Gussmedaille 1534 auf.
Aemilia, Markgräfin zu Brandenburg, geborene Herzogin von Sachsen.
Bb. mit Hut, Mantel und Kette links; V G G AEMILIA MARGGREV ZV BRAN GEBORNE HERCZO ZV SACHSEN. / Vierfach (?) geteiltes Wappen mit aufgelegtem sächsischen Schild, dreifache Helmzier; GOT GIBT ALS ICH HOFF A D MDCXXXIIII. 28,7 mm. Habich vgl. 1103 für die Umschriften, 1100 für das Portrait.
R!
Grober alter Guss, Felder geglättet, s-ss; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; DEUTSCHLAND; Mathes Gebel (Nürnberg).
Die aus den Wettinern stammende Aemilia wurde 1533 als dritte Frau des Ansbacher Markgrafen Georg von Brandenburg ebendort Markgräfin. In dieser Vs.-Rs.-Koppelung ist die Medaille wohl nicht belegt; als Anlaß zur Fertigung ist vermutlich die Hochzeit anzunehmen, weshalb auf der anderen Medaillenseite entweder ihr Gatte Georg dargestellt wird oder die beiden miteinander verbundenen Familienwappen.
Erhaltung: Grober alter Guss, Felder geglättet, s-ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4970
Joachim Deschler (Nürnberg und Wien).
Bronzegussmedaille 1553, einseitig, auf.
Hieronymus Paumgartner.
Bb. von vorn mit Backenbart und Leder-Streifenweste, HIERONYMUS PAVMGARTNER ANNO AETATIS 56. 74,5 mm. 81.00 g. Habich vgl. I , 2, 1611. Imhof vgl. II, 608. Slg. Löbbecke vgl. 297. Slg. Lanna vgl. 1015.
R!
Exemplar der Slg. Dr. Jacob Hirsch, München.
Ausdrucksvoller, zeitgenössischer Guss. vz; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; DEUTSCHLAND; Joachim Deschler (Nürnberg und Wien).
Erhaltung: Ausdrucksvoller, zeitgenössischer Guss. vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4971
Valentin und Christian Maler (Nürnberg).
Portraitmedaille o.J. (um 1575). auf den Würzburger Bischof
Julius Echter von Mespelbrunn-
Bb. halbrechts. / Dreifach beheltmtes Wappen. In hoher Ringfassung, entfernter Henkel. 32 mm. 14.91 g.
Vergoldet, Hksp., Felder poliert, kleine Flecken, vorzüglicher alter Guss; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; DEUTSCHLAND; Valentin und Christian Maler (Nürnberg).
Erhaltung: Vergoldet, Hksp., Felder poliert, kleine Flecken, vorzüglicher alter Guss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4972
Nürnberg, unbekannter Meister.
Einseitige Bleigussplakette o.J. (3. Viertel 16. Jh.) auf die.
Handwaschung des Pilatus.
Auf der Rückseite klebt das Losnr.-Etikett. Die Plakette ist oben gewölbt, spitz zulaufend. Ca. 71 x 48 mm. 42.73 g. Weber vgl. 312,7.
Erworben bei Kunsthaus Lempertz, Köln, Auktion 637/638 (Mai 1989), Losnr, 1451.
Oben und unten gelocht, vz; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; DEUTSCHLAND; Nürnberg, unbekannter Meister.
Die Rechnung über 650,- DM (ohne Aufgeld und Steuer) für unsere Plakette liegt in Kopie bei.
Erhaltung: Oben und unten gelocht, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4973
Wolf Milicz (Erzgebirge).
Medaille 1537. von. W. Milicz auf
Kaiser Karl V.
Hüftbild zu 3/4 rechts mit Kappe, Mantel und Vliesordenskette. / Gekröntes Wappen zwischen zwei gekrönten Säulen des Hercules. 42 mm. 32.46 g. Katz vgl. 271. Bernh. vgl. 132.
Gelocht, Rand und Felder bearbeitet, vz; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; DEUTSCHLAND; Wolf Milicz (Erzgebirge).
Erhaltung: Gelocht, Rand und Felder bearbeitet, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4974
Wolf Milicz (Erzgebirge).
Medaille 1543, unsigniert, auf die.
Bekehrung Sauli zum Paulus.
Gestaffelte Bb. der Apostelfürsten Petrus und Paulus links, IMAGO PETRI ET PAVLI MDXLIII. / Inszenierung nach Apostelgeschichte, Kapitel IX: der nach Damaskus reitende Saulus erlebt eine Offenbarung "vom Himmel", deren Zeichen ihn vom Pferd stürzen lassen. CONVERSIO SANT PAVLVS ACT IX. 24,3 mm.
6.00 g. Katz vgl. 297.
Exemplar der Slg. Kolb, Augsburg
Felder poliert, alter Guss. vz; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; DEUTSCHLAND; Wolf Milicz (Erzgebirge).
Erhaltung: Felder poliert, alter Guss. vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4975
Süddeutschland, unbekannter Meister.
Bronzegussplakette, einseitig, oben arkadenartig gewölbt, o.J., (1. Hälfte des 16. Jh.).
Nessus und Dejaniera.
Nessus, der die sich wehrende, nackte Dejaneira auf seinen Rücken verfrachtet hat, hält in seiner Rechten eine Keule und sprengt nach rechts davon. Auf einem erhöhten Rahmen ruhend. Ca. 70 x 99 mm. 182.65 g. Weber vgl. den Kommentar zu Nr. 113. Slg. von Molthein (1926) vgl. Nr. 235. Braun vgl. 41.
ex Slg. Kolb, Augsburg.
Alter Guss. ss; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; DEUTSCHLAND; Süddeutschland, unbekannter Meister.
Erhaltung: Alter Guss. ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4976
17. Jahrhundert.
Hochovales Medaillon 1603, unsigniert. Im Perlrand das Bb. eines Patriziers (?) rechts, mit Harnisch und spanischem Kragen. Seitlich hinter der Schulter im Feld ein Dreiblatt zur Kennzeichnung des Legenden-Anfangs: LEO MOR(HU oder HI ?) NG . AETATIS . 31 . Dreiblatt. / In einer mit Rollwerk verzierten Barockkartusche ein hochovales Portraitmedaillon mit einem weiblichen Bb. in antikisierendem Gewand links. + ALL . IAMMER . TRVBSAL . VND ELLENDT . GEW VNDT . ZUE . LETZ . DVRCH - DEN . TODT . SEIN . END. Quer aufgesetzter Henkel, altvergoldet, ca. 41 x 32 mm (ohne Henkel). 15.05 g.
R!
Exemplar der Slg. Kolb, Augsburg.
Alter Originalguss. Altvergoldung (berieben), Kratzer, ss; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; DEUTSCHLAND; 17. Jahrhundert.
Dieses Familien-Denkstück wurde vermutlich anläßlich des Todes eines seiner Mitglieder ausgegeben. Der Tod, interpretiert als Ende der Mühsal irdischen Lebens, gehört zum Repertoire der Zeit. Ein hübsches Beispiel hierfür liefert z.B. auch die Gedächtnisschrift zu Ehren des anno 1667 verstorbenen Herrn Johann Jakob Rösch, Pfarrer zu (Lichtenstein-) Unter- und Oberhausen sowie Dekan des Kapitels zu Reutlingen, in der es auf S. 51 heißt: ... All sein Jammer, Trübsal und Elend, das ist ja hierdurch zu einem seligen Ende gekommen. ...
Erhaltung: Alter Originalguss. Altvergoldung (berieben), Kratzer, ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MEDAILLEN
|
RENAISSANCE UND BAROCK
|
FRANKREICH
Los 4977
Varin, Claude, 1630 - 1654.
Bronze-Hohlgussmedaillon o.J., unter dem Bb. signiert, auf.
Giulio Romano (IVLIVS ROMANVS), Architekt und Maler (1492 - 1546).
101,2 mm. 125.56 g. Forrer VI., S. 352 f. , bes. 358, Nr. 68. Jones II, vgl. 315 und 316.
Exemplar der Slg. Kolb (Augsburg).
Späterer Guss. Gelocht, dunkle Patina kleiner Randstoß auf 4 Uhr, ss-vz; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; FRANKREICH; Varin, Claude, 1630 - 1654.
Erhaltung: Späterer Guss. Gelocht, dunkle Patina kleiner Randstoß auf 4 Uhr, ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MEDAILLEN
|
RENAISSANCE UND BAROCK
|
ITALIEN
Los 4978
Marescotti, Antonio, Mitte 15. Jh.
Bronzegussmedaillon o.J., auf.
Vittorio Pavoni und dessen Frau Taddea.
Bb. mit Mütze rechts. / Bb. der Taddea mit über das verzierte Gewand herabfallendem Schleier links. 86,2 mm. 216.00 g. Börner vgl. 37 (dort 90,5 mm). Armand vgl. I, 30, 9 (dort 89 mm).
Exemplar der Slg. Kolb (Augsburg).
Späterer Guss. Braune Patina, ss; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; ITALIEN; Marescotti, Antonio, Mitte 15. Jh.
Die Zuweisung zu Marescotti gilt als nicht gesichert. Vittorio war ab 1463 herzoglicher Kanzler zu Ferrara.
Erhaltung: Späterer Guss. Braune Patina, ss
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4979
Schule des Giovanni Candida, Ende 15., Anfang 16. Jh.
Bronzegussmedaille um 1504 auf.
Franz von Valois, den späteren König Franz I. (1515 - 1547).
Bb. des 10-jährigen Knaben mit Mütze rechts. / In Flammen liegender, aufwärts blickender und nicht verbrennender Salamander. Beide Motive erhaben aus dünnem Schrötling. 62,5 mm. 67.68 g. Börner vgl. 327/2 (dort bis 67 mm). Armand II, 187, 1 (dort 67 mm). Habich Vgl. Tafel 62, 10.
Exemplar der Slg. Kolb (Augsburg).
Sehr attraktiver alter Guss, ss-vz; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; ITALIEN; Schule des Giovanni Candida, Ende 15., Anfang 16. Jh.
Beiliegend ein Dokument mit Beschreibung und weiteren Erläuterungen von Herrn Dr. Peter Volz, Heidelberg. Zum Salamander als Symbol für unverletzte Reinheit s. auch J.B. Metzler, Emblemata, Sp. 739: Sieh, der Salamander geht unverletzt mitten durch die Flammen hindurch. Unverletzt bleibt immer auch die Reinheit.
Erhaltung: Sehr attraktiver alter Guss, ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4980
Lautizio di Meo de Rotelli, Perugia, ca. 1511 - 1527.
Spitz-ovaler Blei-Siegelabguss, einseitig, o.J. (um 1520) vom.
Siegel des Kardinals Hippolito de Medici.
Auf der Rückseite ein Klebeetikett mit der Nr. 57, eine handschriftliche Zahl (490) sowie ein verblasster Text über 2 Zeilen in Druckschrift, vermutlich "FJORENSA A M D MDXXX". 132.57 g.
RR!
ex Slg. Kolb, Augsburg; davor Slg. Walcher von Molthein, Helbing 1926, Nr. 57.
Alter Guss. Schöne, tiefdunkle Patina, attraktives Relief, gutes vz; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; ITALIEN; Lautizio di Meo de Rotelli, Perugia, ca. 1511 - 1527.
Im Nationalmuseum del Bargello liegt ein Matrizen-Gussformabdruck in Gold (vgl. http://www.wga.hu/html_m/l/lautizio/index.html) dieses Siegels vor.
Erhaltung: Alter Guss. Schöne, tiefdunkle Patina, attraktives Relief, gutes vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4981
Niccolò di Forzore Spinelli, genannt Niccolò Fiorentino, 1430 - 1514.
Bronze-Hohlgussmedaillon 1489, einseitig, auf.
Nonina Strozzi.
Bb. rechts mit Haube und Kette mit Medaillenanhänger; VXOR BERNARDVS BARBIGE NONINA STROZA. 81.00 g. Hill vgl. 957 (dort zweiseitig).
ex Peus, Auktion 367 (Oktober 2000), Losnr. 2023.
Späterer Guss. Attraktives Portrait einer Renaissance-Dame, kleine Flecken im Feld, vz; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; ITALIEN; Niccolò di Forzore Spinelli, genannt Niccolò Fiorentino, 1430 - 1514.
Beiliegend ein Dokument mit Beschreibung und weiteren Erläuterungen von Herrn Dr. Peter Volz, Heidelberg.
Erhaltung: Späterer Guss. Attraktives Portrait einer Renaissance-Dame, kleine Flecken im Feld, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4982
Pastorino dei Pastorini, ca. 1529 - 1592.
Blei-Hohlgussmedaille 1557 auf.
Franz von Lothringen, Herzog von Guise.
Im Perlkreis Bb. rechts, im Harnisch mit Ordenskette, am Armabschnitt die Jahreszahl, unter der Brust die Signatur "P". / 2 beschriftete Aufkleber , handschriftliche Sammlernummer 696. 64,8 mm. 37.58 g. Börner vgl-646 (dort Bronze, 58 mm). Armand vgl. I, 201, 77 (dort 65 mm und mit Rückseite).
R!
Exemplar der Slg. Kolb (Augsburg).
Attraktiver alter Guss. Geschwärzt, vz; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; ITALIEN; Pastorino dei Pastorini, ca. 1529 - 1592.
Erhaltung: Attraktiver alter Guss. Geschwärzt, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4983
Pastorino dei Pastorini, ca. 1529 - 1592.
Bronzegussmedaillon o.J. (vor 1548), einseitig, auf
. Viktoria Farnese della Rovere, Prinzessin von Parma und Piacenza, spätere Herzogin von Urbino.
Erhabenes jugendliches Bb. links, mit Ohrringen, mit von Perlenketten durchflochtener Frisur, Halskette und reich verziertem Gewand; (Triskeles) VITTORIA . FARNESE (Triskeles). / Riefenartige Vertiefungen. 35 mm. 21.54 g. Armand -. Forrer IV., vgl. S. 417. Slg. Lanna vgl. 206.
RR!
Exemplar der Slg. Kolb (Augsburg).
Älterer Guss. ss; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; ITALIEN; Pastorino dei Pastorini, ca. 1529 - 1592.
Viktoria war Enkelin Papst Paul III. Durch ihre Hochzeit 1548 mit Guidobaldo II. della Rovere wurde sie Herzogin von Urbino, auch Gräfin von Montefeltro (vgl. auch die Medaille EL 84, 3.).
Erhaltung: Älterer Guss. ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 49 von 96 (1918 Ergebnisse total)