Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 243  -  14.12.2016 10:00
Kunst der Antike

Seite 15 von 45 (887 Ergebnisse total)
Los 277
Ring aus türkiser Fayence.
Nordafrika, Amarna-Zeit (?), 14. Jh. v. Chr. Umfang 58mm. Schmale, gleichmäßig breite, flache Ringschiene mit vier Rillen. Auf der querovalen Platte drei Hieroglyphen r. u. l. jeweils von einer Schlange flankiert.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern.

Ring made of faience depicting on the plate three hieroglyphs accompanied by snakes on each side. North Africa, Amarna Period, 14th century B.C. Reattached, fragment of the ring bar missing.
Geklebt, Fragment der Ringschiene fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Ring aus türkiser Fayence.
Erhaltung:  Geklebt, Fragment der Ringschiene fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 278
Hellenistischer Glasring mit modernem Cameo.
Ring, 3. - 2. Jh. v. Chr., Cameo 17./18. Jh. Umfang 50mm. Schmale, außen konvexe Schiene mit großer, ovaler Platte, darauf ein Cameo aus beige-weißem Lagenachat mit Kaiser Marc Aurel zu Pferd und der Inschrift TITV IM.

Provenienz: Aus niederländischem Kunsthandel, erworben 2015. Davor in einer Privatsammlung.

Hellenistic glass ring with modern cameo made of layered agate depicting the imperator Marc Aurel and the inscription TITV IM. Ring 3rd - 2nd century B.C., cameo 17th /18th century. Glass ring with traces of sinter and tiny cracks, modern cameo intact.
Glasring mit Sinterspuren und vereinzelten Sprüngen, Cameo intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Hellenistischer Glasring mit modernem Cameo.
Erhaltung:  Glasring mit Sinterspuren und vereinzelten Sprüngen, Cameo intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 279
Monumentaler Votivring aus Bronze.
1. / 2. Jh. n. Chr. ø 6cm. Vollguss. Schmale, nach außen konvexe, nach oben breiter werdende Schiene mit runder Ringplatte mit konzentrischen Kreisen.

Provenienz: Ex Collection Dr. M.P.M., Kanada, 1925-1970er Jahre; ex Gorny & Mosch Auktion 189, 2010, Los 305.

Monumental bronze votive ring. Roman Imperial Period, 1st / 2nd century A.D. Dark green and auburn patina, intact.
Schöne dunkelgrüne und braune Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Monumentaler Votivring aus Bronze.
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne und braune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 280
Bergkristall-Köpfchen.
Nordafrika, Ende Neues Reich/Anfang 3. Zwischenzeit, 21. / 22. Dynastie, ca. 1200 - 900 v. Chr. H 2cm, mit Anhänger 3cm. Janusförmiger Anhänger mit Frauenköpfen mit Perücke.

Provenienz: Ex Besitz Dr. U.v.H.-Sch., München seit Ende der 1960er Jahre.

Little head of rock crystal in form of a janiform with a female heads. North Africa, end of New Kingdom/beginning of the 3rd Intermediate Period, about 1200 - 900 B.C. With modern hanger, intact.
Mit modernem Messinganhänger, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Bergkristall-Köpfchen.
Erhaltung:  Mit modernem Messinganhänger, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 281
Goldener Anhänger mit Cameo.
Römisch, 3. Jh. n. Chr. 1,96g, L 2,1cm. Längsovale Fassung mit profilierter Ringöse oben und horizontalem Rand mit Kerbschnittdekor. Darin ein Cameo aus zweischichtigem Lagenachat (weiße u. graue Schicht) mit einer drapierten Frauenbüste mit einer typischen Frisur des 3. Jhs. Gold!

Provenienz: Seit 2000 in der Sammlung M.G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Vgl. L. Ruseva-Slokoska, Roman Jewellery (1991) S.150, Nr. 130.

Golden ellipsoid pendant with eyelet and a horizontal frame decorated with hatches resembling a corded ornament, the cameo made of layered agate with two layers depicting a female draped bust with a typical hairstyle of the 3rd century. Roman, 3rd century A.D. Fragment of the cameo missing, otherwise intact.
Fragment des Cameo fehlt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldener Anhänger mit Cameo.
Erhaltung:  Fragment des Cameo fehlt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 282
Medallion mit Kameo.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 1,65g, L 1,9cm. Von ellipsoider Form, nach oben leicht breiter werdend. In einer goldenen Fassung mit schräg schraffierter Umrandung und einer vertikalen Öse als Aufhängung, ein Kameo aus blauem und weißem Lagenachat, der den Kopf der Gorgo zeigt. Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung M.G., Süddeutschland, seit 2000; davor im Privatbesitz seit 1950er.

Gold medallion with cameo depicting head of Gorgo Medusa. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Medallion mit Kameo.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 283
Eros-Anhänger aus Gold.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. 5,41g, L 2,3cm. Fliegender Eros mit Theatermaske in der rechten Hand und erhobener Linken. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben 1925 - 1979.

Golden pendant in shape of flying Eros with a theatre mask. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. One wing missing, hanger broken.
Ein Flügel fehlt, Öse gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Eros-Anhänger aus Gold.
Erhaltung:  Ein Flügel fehlt, Öse gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 284
Eros-Anhänger aus Gold.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. 3,09g, L 2,1cm. Fliegender Eros mit Taube im rechten Arm und erhobener Linken. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben 1925 - 1979.

Golden pendant in shape of flying Eros with a dove. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Eros-Anhänger aus Gold.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 285
Keulen-Anhänger mit Glasstein.
Römisch, 2. Jh. n. Chr. 3,37g, L 3,8cm. Oben Öse als Aufhänger, auf dem Corpus Granulatkügelchen, unterer Abschluss in Form eines runden, gewölbten, grünen Glassteins. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben 1925 - 1979.

Golden pendant in shape of a club with granules decoration and a green glass stone as bottom. Roman, 2nd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Keulen-Anhänger mit Glasstein.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 286
Goldener Harpokrates-Anhänger.
Ptolemäisch, 1. Jh. v. Chr. L 2,9cm. Goldblech über einem Kern aus opaker Glaspaste. Auf einem Blütenkelch sitzender Harpokrates-Knabe mit Pschent-Krone hat in typischer Geste den Finger der rechten Hand an den Mund gelegt und hält im linken Arm ein Füllhorn. Am Hinterkopf eine Öse, die mit einem Steg an der Rückseite befestigt ist. Gold!

Provenienz: Seit 2000 in der Sammlung M.G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Golden pendant depicting a sitting Harpokrates with his typical gesture. Ptolemaic, 1st century B.C. Eyelet bent, lower part missing.
Öse verbogen, unterer Teil fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldener Harpokrates-Anhänger.
Erhaltung:  Öse verbogen, unterer Teil fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 287
Sammlung Gold-Anhänger.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Bestehend aus einem Lunula-Anhänger (4,26g, B 4,3cm) mit Granulatdekor, von tordierten Golddrähten gerahmt und zwei gefassten, blauen Glassteinen an den Spitzen, einem Ring-Anhänger (3,03g, ø 2cm, L mit Öse 2,5cm) mit Granulatdekor, einem ellipsenförmigen Anhänger (1,24g, L 1,7cm, B 1,9cm) mit Granulatdekor sowie einer aus Pseudo-Perldraht geformten Lunula und zwei kegelförmigen Kettengliedern (1,99g, L 4,7cm). 4 Stück!

Provenienz: Ex Collection Dr. M.P.M., Kanada, 1925-1970er Jahre.

Collection of golden pendants including a lunula-shaped pendant with granules decoration and two blue glass stones, a ring pendant with granules decoration, an elliptical pendant with granules decoration and a lunula formed by twisted wire and two conical chain links. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Partially scratched, otherwise intact. 4 pieces!
Z.T. etwas verformt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Sammlung Gold-Anhänger.
Erhaltung:  Z.T. etwas verformt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 288
Goldene Amulettanhänger.
Frühbyzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. 15,66g, L 3,8 und 5,2cm. Östliches Mittelmeergebiet. Darunter zwei identische Anhänger aus einem im Querschnitt achteckigen Querstück mit jeweils zwei profilierten Bandösen, an deren Ansatzstellen am Querstück Granulatdekor in Form von Dreiecken, auf der Vorderseite aus drei, auf der Rückseite aus sechs Kügelchen. Das andere Amulett hatte ursprünglich einen runden Querschnitt, entspricht bei den Ösen und dem Granulatdekor den anderen beiden Stücken. 3 Stück! Gold!

Provenienz: Seit 2000 in der Sammlung M.G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Vgl. L. Wamser (Hrsg.), Die Welt von Byzanz. Europas östliches Erbe. Aust.Kat. 2004, S.316f, Nr. 579.


Die apotropäische Bedeutung und die kulturelle Zuordnung dieser Amulette ergibt sich aus der äußeren Gestaltung sowie den Gegenständen, mit denen diese geschmiedeten Kapseln gefüllt waren. Zu den Inhalten können Knöchelchen oder gerollte Inschriftengoldbleche gehören.

Collection of golden amulet pendants with granules decoration. Early Byzantine, Eastern Mediterranean, 6th - 7th century A.D. One piece slightly deformed. 3 pieces!
Ein Stück etwas verbogen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldene Amulettanhänger.
Erhaltung:  Ein Stück etwas verbogen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 289
Goldene Applik mit Kriegerbüste.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 3,2cm, B 2,5cm. 1,34g. Getriebenes Goldblech. Dargestellt ist die Panzerbüste eines Kriegers, der einen attischen Helm trägt u. den Kopf nach rechts gewendet hat (Alexander der Große?). Gold!

Provenienz: Aus der bayerischen Sammlung D.S., erworben seit den 1960er Jahren bis Ende 1978.

Golden applique depicting the armed bust of a warrior (Alexander the Great?). Roman, 2nd - 3rd century A.D. Tiny crack, otherwise intact.
Ein winziger Riss, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldene Applik mit Kriegerbüste.
Erhaltung:  Ein winziger Riss, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 290
Vergoldete Miniaturbüste eines Dioskuren.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 2,5cm. Massives Silber, vergoldet. Drapierte Büste mit Pileus und Sternenaufsatz.

Provenienz: Ex Collection Dr. M.P.M., Kanada, 1925-1970er Jahre.

Gilded silver miniature bust of one of the Dioskuri with pileus. Roman, 1st - 2nd century A.D. Gilding mostly preserved, intact.
Vergoldung größtenteils erhalten, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Vergoldete Miniaturbüste eines Dioskuren.
Erhaltung:  Vergoldung größtenteils erhalten, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 291
Glasstabperlen.
Alexandria(?), Romano-ägyptisch, 1. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. Eine Perle (ø 1,6cm) aus einem runden, grün-weiß-roten, opakem Glasstab mit Querbohrung und der Darstellung eines Gesichtes, die andere im Querschnitt herzförmig mit einem Gesicht aus roten, weißem, schwarzen und gelbem, opaken Glas. 2 Stück!

Provenienz: Ex Bonhams London, 23. Oktober 2012, Los 100; ex Rognat Collection (1905-1983), Frankreich.

Multicolored, disc-shaped glass beads in mosaic technique made of a round and a heart-shaped stick with cross hole depicting faces. Alexandria (?), Romano-Egyptian, 1st century B.C. - 1 century A.D. Tiny fragments of the bottom and some inlays missing. 2 pieces!
Winzige Randfragmente und Einlagen fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Glasstabperlen.
Erhaltung:  Winzige Randfragmente und Einlagen fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 292
Zwei Achat-Perlen mit Goldfassung.
Baktrien, 3. Jh. v. Chr. Ovoide Perlen aus Lagenachat (L 4,2 u. 4,1cm) mit Goldfassung an den Enden, die mit Granulatdekor versehen sind. 2 Stück! Gold!

Provenienz: Aus der rheinischen Privatsammlung W.D. Vom Vater des jetzigen Besitzers in den 1970er und 1980er Jahren erworben.

Two ovoid beads of layered agate with golden mountings with granules decoration. Bactria, 3rd century B.C. Golden mountings partially crushed, granules decoration of one bead missing, one agate with dents. 2 pieces!
Goldfassung teils zerdrückt, Granulatdekor fehlt bei einer Perle, ein Achat bestoßen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Zwei Achat-Perlen mit Goldfassung.
Erhaltung:  Goldfassung teils zerdrückt, Granulatdekor fehlt bei einer Perle, ein Achat bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 293
Perle mit Goldfassung und Goldohrring mit Phallus(?).
Baktrien, 2. Jt. v. Chr. Flache, bikonische Perle aus Lagenachat mit Goldfassungen (L 5cm) an den Enden mit Loch sowie ein Goldohrring mit einem phallusförmigen Schmuckelement aus einem Achat in einer trichterförmigen Fassung mit Bügel (46,16g, L 8,5cm). 2 Stück! Gold!

Provenienz: Aus der rheinischen Privatsammlung W.D. Vom Vater des jetzigen Besitzers in den 1970er und 1980er Jahren erworben.

Collection of an agate bead with golden endings and a golden earring with a phallic shaped agate in a funnel-shaped mounting. Bactria, 2nd millenium B.C. Intact. 2 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Perle mit Goldfassung und Goldohrring mit Phallus(?).
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 294
Goldene Gürtelgarnitur.
Völkerwanderungszeit, 6. /7. Jh. n. Chr. Bestehend aus einer Gürtelschnalle (7,80g, L 3,1g) mit einer nierenförmigen Schnalle mit rechteckiger Aussparung, einer nierenförmigen Riemenzwinge und einem Hakendorn und einer Riemenzunge (6,90g, L 4,3cm) mit abgerundetem Ende und Stift am andere Ende, beide Teile mit ornamentalem, gravierten Dekor. 2 Stück! Gold!

Provenienz: Ex Collection Dr. M.P.M., Kanada, 1925-1970er Jahre.

Golden belt-fitting and strap-end with ornamental engraved decoration. Migration Period, 6th - 7th century A.D. Intact. 2 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldene Gürtelgarnitur.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 295
Goldene Zwiebelknopffibel.
Römisch, 4. - 5. Jh. n. Chr. 7,98g, L 4cm. Halbkreisförmiger, im Querschnitt dreieckiger Bügel, Fuß mit Profilierungen, Bügelkopf mit je einer wellenförmigen, durchlochten Ausbuchtung und Zwiebelknöpfen an den seitlichen Enden, an der Stirn der dritte Zwiebelknopf, um die Zwiebelknöpfe Perldraht. Gold!

Provenienz: Ex Hirsch Auktion 270, 2011, Los 800; ex Collection Dr. M.P.M., Kanada, 1925-1970er Jahre.

Golden bulb-headed fibula. Roman, 4th - 5th century A.D. Traces of sinter, partially scratched.
Reste von Sinter, etwas zerdrückt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldene Zwiebelknopffibel.
Erhaltung:  Reste von Sinter, etwas zerdrückt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 296
Schöne Sammlung hallstattzeitlicher und frühlatènezeitlicher Fibeln.
Süddeutschland, 6. - 4. Jh. v. Chr. Bronze: Fibel mit kelchförmiger Fußzier (B 3cm L 2,7cm) und breiter Spirale. Scheibenfibel mit Armbrustkonstruktion, die von einer mit konzentrischen Rippen verzierter Scheibe bedeckt wird. Außerdem eine Fibel vom Frühlatèneschema mit einem Fuß mit einem stilisierten Tierkopf. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung A.R., Bayern, seit den 1960er Jahren.

Attractive collection of Hallstatt or La Tène Period bronze fibulas. 6th - 4thth century A.D.
Schöne Patina, fachmännisch restauriert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Schöne Sammlung hallstattzeitlicher und frühlatènezeitlicher Fibeln.
Erhaltung:  Schöne Patina, fachmännisch restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 15 von 45 (887 Ergebnisse total)