Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 243  -  14.12.2016 10:00
Kunst der Antike

Seite 32 von 45 (887 Ergebnisse total)
Los 617
Muttergottes Tolgskaja.
Russisch, um 1700. H 31,5cm, B 27,7cm. Massive Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg. Die Gottesmutter ist als Umilenie (die Zärtliche) mit dem Christuskind auf dem linken Arm dargestellt, das sein Gesicht zärtlich an das der Mutter schmiegt. Die Gottesmutter Tolgskaja erschien der Legende nach am 8. August 1314 dem Bischof von Rostow. Im selben Jahr wurde das Tolga-Kloster Jaroslavl gegründet, wo die Urikone aufgestellt war. Die Ikone erhielt im 19. Jh. ein sehr kostbares, vergoldetes Silber-Oklad / Basma von dem Silberschmied Wassilji S. Semenow (Initialen B.C.). Die Beschau erfolgte 1879 durch den Moskauer Beschaumeister. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1970er Jahren.

Icon showing the Mother of God Tolgskaja. Tempera on wood panel with kovtsheg. Russian, about 1700. Restored. Precious gilded silver oklad / basma from the 19th century, marked by the Moscow silversmith Wassilji S. Semenow! With a detailed description of the former owner!
Restauriert, mit kostbarem Silber-Oklad / Basma!; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Muttergottes Tolgskaja.
Erhaltung:  Restauriert, mit kostbarem Silber-Oklad / Basma!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 618
Gottesmutter von Korsun.
Zentral / südrussisch, 1800 - 1850. H 53,8cm x 43,2cm. Zwei leicht gebogene, massive Hartholzplatten, mit Schwalbenschwanzklammern gehalten, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg, teilweise vergoldet. Auf hellem Hintergrund hat die Gottesmutter ihr Gesicht zur Linken geneigt und berührt mit ihrer Wange zärtlich das Gesicht des Christuskindes. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1980er Jahren.

Vgl. Dun autre monde. Icones Inconnues et Art Byzantin. Ausstellung Amsterdam (1997) Nr. 27.


Der Legende nach ein Lukasbild, das lange in Ephesos gewesen sein soll, kam die Ikone als Geschenk Kaiser Manuels I. Komnenos (1143-1180) an die Fürstin Euphrosyne von Polozk nach Russland, wo sie in der Kathedrale zu Toropez bei Pskow als wundertätige Muttergottes-Ikone verehrt wurde. Den Beiname Korsunskaja erhielt das Bild, weil es über Korsun (= Chersonnes) auf der Krim eingeführt wurde.


Icon with the Mother of God of Korsun. The legend tells that it was originally a Saint Luke painting, which had been in Ephesos for a long time; it later was added as a gift by Emperor Manuel Komnenos (1143-1180) to Princess Euphrosyne of Polozk to Russia. Central Russia, 1800 - 1850. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Gottesmutter von Korsun.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 619
Gottesmutter von Kasan.
Russland, 18. Jh. H 31cm, B 25cm. Leicht gebogene Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg. Die prächtig gewandete Gottesmutter neigt ihr Haupt nach links zum stehenden Christus, der seine Rechte im Segensgestus erhoben hat. Auf dem linken Rand sind zwei männliche Heilige, auf dem rechten eine weibliche Heilige dargestellt. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1950er bis 1980er Jahren.

Diese Muttergottes-Ikone ist eine der berühmtesten wundertätigen Ikonen Russlands. Sie wird auch als Palladium Russlands bezeichnet. Bei einem Brand am 8. Juni 1595 brannte die Stadt Kazan fast vollständig ab, nur die Ikone, die man während der Tatarenherrschaft versteckt hatte, blieb unversehrt.


Icon representing the Kazanskaya Mother of God, rendered in the traditional way in bust-lenght, the Christ Child to her left shown upright and frontal, blessing with his right hand. Russian, 18th century. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Gottesmutter von Kasan.
Erhaltung:  Restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 620
Gottesmutter von Kasan.
Um 1800. H 31,2cm, B 26,5cm. Leicht gebogene Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1950er bis 1980er Jahren.

Bevor General Kutusov 1812 Moskau den Franzosen überlassen musste, soll er die Kasanskaja-Ikone eigenhändig unter seinem Mantel fortgetragen haben. Die meisten Kasanskaja-Ikonen stammen aus dem Anfang des 19. Jhs. nach den Napoleonischen Kriegen.


Icon representing the Kazanskaya Mother of God. Icons of this type became very popular in Russia in the beginning 19th century after the victorious campaign against Napoleon. About 1800. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Gottesmutter von Kasan.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 621
Gottesmutter Hodegitria.
Griechisch, 16. Jh. H 38,3cm, B 27cm. Nadelholzplatte, Tempera auf Kreidegrund. Die Hodegitria gebietet durch ihre hieratische Strenge Distanz und Ehrfurcht. Sie hält das sitzende Kind mit der Logosrolle auf dem linken Arm, ihre rechte Hand macht eine Gebärde des Hinweisens. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1950er Jahren.

Die Hodegitria (Die Wegweisende) geht auf eine Mariendarstellung des 5. Jhs. n. Chr. zurück. Kaiserin Eudokia, die Gemahlin Theodosius II. soll sie ihrer Schwägerin Pulcheria um 453 von Jerusalem nach Byzanz geschickt haben, wo sie in der Hodegon-Kirche gezeigt wurde. 1453 wurde die Ikone von den Türken bei der Eroberung von Konstantinopel zerstört.


Icon showing the Hodegitria Mother of God, portrayed in the traditional iconography of the famous Byzantine Hodegitria. Greek, 16th century. Partial damages on the upper and lower edges. With a detailed description of the former owner!
Substanzverluste am oberen und unteren Rand.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Gottesmutter Hodegitria.
Erhaltung:  Substanzverluste am oberen und unteren Rand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 622
Gottesmutter des Zeichens.
Südrussisch, eventuell serbisch, dörfliche Arbeit, 19. Jh. H 37cm, B 30cm. Leicht gebogene Nadelholzplatte, Tempera auf Kreidegrund, teilweise mit Silberbemalung. Die mit ausgebreiteten Händen betende Gottesmutter in der silbernen Aureole trägt auf der Brust eine kreisrunde Mandorla mit dem Bild des segnenden Christus. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1950er Jahren.

Das Urbild, ein Marmorrelief, befand sich in der Blachernenkirche in Konstantinopel. Aus den Händen der Gottesmutter floss Wasser in ein Marmorbecken. Seit Kaiser Justinian I. Ende des 7. Jhs. nahm jeder byzantinische Kaiser einmal jährlich ein rituelles Reinigungsbad vor dem Relief. Nach der Christianisierung Russlands breitete sich dieses bedeutende Marienbild auch in Russland aus. So wurde die Blachernitissa das Palladium der Stadt Großnowgorod am Ilmensee.


Icon depicting the Mother of God of the Sign Orans, bearing a silver haloe, Christ in a circular mandorla appearing at her chest, his right hand raised in benediction. Tempera on softwood. South Russian or Serbian, rustic work, 19th century. Restored. With a detailed description of the former owner!
Kleine Beschädigungen, teilweise restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Gottesmutter des Zeichens.
Erhaltung:  Kleine Beschädigungen, teilweise restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 623
Gottesmutter von Tichwin.
Russland, um 1700. H 31,7cm, B 26cm. Massive Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund, Basma in späterer Zeit hinzugefügt. Die Gottesmutter im braunen, von feinen Goldstickereien gesäumten Maphorion hat den Kopf leicht nach links geneigt und trägt auf dem linken Arm das göttliche Kind. Christus hat die Rechte zum Segensgestus erhoben, mit der Linken umfasst er eine Schriftrolle. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1960er Jahren.

Die Ur-Ikone der Tichwinskaja erschien im Jahr 1383 in Tichwin und ist wahrscheinlich einer byzantinischen Hodegitria-Variante nachgebildet.


Icon showing the Mother of God from Tikhvin. The garments of Mother and Christ are painted with soft brown tones highlighted with chrysography. Tempera on wood panel, the precious silver basma was made in later times. Russian, about 1700. Intact. With a detailed description of the former owner!
Intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Gottesmutter von Tichwin.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 624
Gottesmutter Pokrov (Gottesmutter mit dem Schutzmantel).
Russland, 19. Jh. H 43,7cm, B 38,7cm. Massive Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg, teilweise vergoldet. In der oberen Hälfte ist die Gottesmutter in Gebetshaltung dargestellt, zu beiden Seiten von Heiligen umgeben. Darüber stehen jeweils vier Heilige vor einem goldenen Hintergrund. Ganz oben, im Rund eines Triumphbogens, ist Christus als Pantokrator zu sehen. Die Szene im unteren Bildteil bezieht sich auf die Legende von Romanos, der ein bedeutender Hymnendichter der Ostkirche war, und von dem Narr Andreas mit seinem Schüler Epiphanias, denen im 10. Jh. in der Blachernenkirche in Konstantinopel die Gottesmutter mit dem Schutzmantel erschienen war. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1970er Jahren.

Icon of the Mother of God Pokrov. Tempera on wood panel with kovsheg. The elongated image of the Mother of God is displayed in the centre of this complex picture, against an ovoid golden mandorla, encircled by New Testament holy figures, below scenes of the legend of St. Andrew and St. Romanos the Melodist in the Vlachernai Church of Constantinople. Russian, 19th century. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Gottesmutter Pokrov (Gottesmutter mit dem Schutzmantel).
Erhaltung:  Restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 625
Deesis-Madonna (Flehende Gottesmutter).
Russisch, um 1600. H 30,6cm, B 25cm. Leicht gebogene Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg. Vor einem dunkelgrünen Hintergrund neigt die Gottesmutter demütig ihr Haupt zur linken Schulter. Sie ist in ein dunkelbraunes Maphorium mit Goldrand gehüllt; mit der Rechten weist sie auf ein Tuch in ihrer Linken, eine Geste, die als flehende Bitte verstanden wird. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1960er Jahren.

Icon showing Madonna from Deesis (Madonna of compassion). Tempera on wood panel with kovtsheg. About 1600. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Deesis-Madonna (Flehende Gottesmutter).
Erhaltung:  Restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 626
Die Gottesmutter erscheint dem Hl. Sergius von Radonesh.
Zentralrussland, erste Hälfte 19. Jh. H 54cm, B 44cm. Massive Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund, teilweise vergoldet, Kowtscheg. Vor einem goldenen Hintergrund erscheint in der linken Bildhälfte die Gottesmutter in Begleitung der Apostel Peter und Paul, die durch ihre Goldaureolen bezeichnet sind. Rechts steht der Hl. Sergius mit seinem Schüler St. Nikon vor der Dreifaltigkeitskathedrale. In der oberen Bildmitte ist die Hl. Dreifaltigkeit der Ostkirche in Gestalt von drei Engeln vor einem gedeckten Tisch dargestellt. Auf dem Rand finden sich zu beiden Seiten jeweils drei Heilige. Sehr feine Altgläubigen-Malerei! Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1980er Jahren.

Old Believer Icon representing the epiphany of the Mother of God before St. Sergius. The Mother of God holding a red staff is accompanied by the Apostles John and Paul. On the right side appears St. Sergei Radonezh with his hands raised in amazement, followed by his disciple, St. Nikon. In the background two tall buildings. In a crescent above the Old Trinity is displayed. Tempera on wood panel. Central Russia, 19th century. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Die Gottesmutter erscheint dem Hl. Sergius von Radonesh.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 627
Mehrbilder-Ikone Mariens.
Russland, 18. Jh. H 37,5cm, B 31cm. Leicht gebogene, massive Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund, mit getriebenem Messing-Basma und ausgeschnittenem Messing-Nimbus. Um Christus Pantokrator in der Bildmitte gruppieren sich acht Gottesmutter-Darstellungen. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1950er Jahren.

Icon showing eight portraits of the Mother of God. Tempera on wood panel, driven brass-sheet basma, the cut-out haloe of Jesus of hammered metal. Russian, 18th century. Damages of basma lower left. With a detailed description of the former owner!
Basma unten leicht beschädigt.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Mehrbilder-Ikone Mariens.
Erhaltung:  Basma unten leicht beschädigt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 628
Neunbilder-Ikone.
Russisch, um 1800. H 37,7cm, B 30,2cm. Massive, leicht gebogene Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund, Goldgrundierung. Die sehr fein gemalte Ikone zeigt seltene Darstellungen und ist in dieser Kombination ungewöhnlich: (jeweils links beginnend) 1. Reihe - Schutzengel, Mandylion, Gottesmutter Plagatnoe Nebo (Ikone des gnadenreichen Himmels). 2. Reihe - Gottesmutter von Kazan, Vision Moses vom brennenden Dornbusch, Gottesmutter Feodorowskaja. 3. Reihe - Unbekannte Muttergottes-Darstellung, Muttergottes von Tichwin, Muttergottes Jerusaliskaja. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1950er bis 1980er Jahren.

A multi-partite icon with nine compartments displaying a guardian angel, the Mandylion and seven images of Mother of God. Tempera on wood panel, gilded. Russian, about 1800. Small restorations. With a detailed description of the former owner!
Kleine Restaurierungen.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Neunbilder-Ikone.
Erhaltung:  Kleine Restaurierungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 629
Verkündigung.
Russland, um 1600. H 44cm, B 39,5cm. Massive, oben halbrunde Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund. Vor einem vielfarbigen Architekturhintergrund steht in der linken Bildhälfte der mit roten Schuhen und rotem Umhang bekleidete Erzengel Gabriel. Seine Rechte ist im Sprachgestus vorgestreckt, in der Linken hält er den Botenstab. Die dunkel gekleidete Maria sitzt in der rechten Bildhälfte; sie hat die Rechte grüßend erhoben, in der anderen Hand hält sie eine Garnrolle. Ihre Füße ruhen auf einem Polster. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München, erworben in den frühen 1980er Jahren.

Icon showing the narrative of the Annunciation. Tempera on wood panel with semi-circular top. St. Gabriel advancing to the enthroned mother of God, her feet resting on a cushion, holding a skein of scarlett wool, her right hand raised in speech. Russian, about 1600. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Verkündigung.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 630
Geburt Christi-Weihnachtsikone.
Russland, um 1700. H 31,5cm, B 27,5cm. Massive, leicht gebogene Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg, teilweise vergoldet. In der Mitte Maria in einer Berghöhle, vor ihr Christus als Wickelkind. Links davon die drei Magier mit Gefäßen als Gaben; darüber zwei anbetende Engel, rechts oben ein Engel, der einem Hirten die frohe Botschaft verkündet. In der linken unteren Bildhälfte sitzt Joseph, in der rechten badet die Hebamme Salome das göttliche Kind. Vier Randheilige. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1950er Jahren.

Christmas-Icon depicting scenes of the Nativity Story. Tempera on wood panel, partially gilded. Russian, about 1700. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Geburt Christi-Weihnachtsikone.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 631
Taufe Christi im Jordan.
Nord- oder Zentralrussisch, um 1600. H 32cm, B 27,5cm. Massive, leicht gebogene Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg. Jesus steht unbekleidet im Jordan, zu seiner Rechten der taufende Johannes, zur Linken drei geflügelte Engel. Über der Szene Gottvater, der in seiner linken Hand die kleine Seele seines Sohnes hält. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1960er Jahren.

Icon depicting the baptism of Christ. Tempera on wood with kovcheg; the brown border with the inscription was replenished in the 19th century. North or Central-Russian, about 1600. Restored. With a detailed description of the former owner!
Leicht restauriert; der Rand und die Titulus-Inschrift in Kirchenslawisch wurden im 19. Jh. ergänzt.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Taufe Christi im Jordan.
Erhaltung:  Leicht restauriert; der Rand und die Titulus-Inschrift in Kirchenslawisch wurden im 19. Jh. ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 632
Johannes der Täufer.
Russisch, Palech, 19. Jh. H 35,3cm, B 31,5cm. Massive Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund, teilweise vergoldet. Johannes der Täufer ist mit einem Gewand aus Fell mit einem darübergelegten Mantel bekleidet. In der Hand hält er einen Kelch, in dem die Gestalt des Christuskindes liegt. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1970er Jahren.

Icon showing St. John the Baptist bearing a cup with the silhouette of the Christ child inside. Tempera on wood panel. Russian, Palech, 19th century. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Johannes der Täufer.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 633
Christus Pantokrator.
Westrussisch, zweite Hälfte 17. Jh. H 30,5cm, B 25,5cm. Leicht gebogene, massive Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg. Halbfiguriger Pantokrator-Typus, die Rechte im Segensgestus erhoben. Die linke Hand hält ein aufgeschlagenes Evangelien-Buch. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1960er Jahren.

Icon of Christ Pantokrator. Tempera on wood with kovtsheg. Westrussian, second half of 17th century. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Christus Pantokrator.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 634
Christus Pantokrator vom Solowetzki-Kloster im Weißen Meer mit Oklad.
Nordrussland, um 1800. H 30,5cm, B 27cm. Massive, leicht gebogene Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg, partielle Vergoldung. In der Mitte thront der segnende Christus, links und rechts von ihm die Gottesmutter bzw. Johannes der Täufer in Deesishaltung. Die Gruppe wird umgeben von den Erzengeln Michael und Gabriel sowie zahlreichen Aposteln und Heiligen. Über allem thront Gottvater in der Wolkenbank. Feingearbeitetes, vergoldetes Silberoklad, Beschaumeister A.C., 1873, Stadtmarke von Moskau, Silbergehaltsstempel 84, Silberschmied N(?) nicht mehr lesbar. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1970er Jahren.

Icon depicting Christ Pantokrator from Solowetzki-Monastery in the White Sea. Tempera on wood panel with kovtsheg. North Russia, about 1800. Precious silver-gilded oklad date to the year 1873, Moscow town mark and hall mark A.C. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Christus Pantokrator vom Solowetzki-Kloster im Weißen Meer mit Oklad.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 635
Christus das Grimme Auge (Erlöser im Medaillon).
Zentralrussisch, 17. Jh. H 33cm, B 28cm. Leicht gebogene, massive Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg, teilweise vergoldet. Aus dem frontalen, von einer goldenen Aureole umgebenen Christusantlitz blicken den Betrachter zwei scharfe und harte Augen an. In die Aureole ist in griechischer Schrift der Gottesname der Seiende eingeschrieben. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1950er bis 1980er Jahren.

Die früheste Erscheinung als Ikone im 14. Jh. in der Uspenskji-Kathedrale im Kreml.


Icon showing Christ Pantokrator with the serene face. Tempera on wood panel with kovtsheg. Central Russia, 17th century. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Christus das Grimme Auge (Erlöser im Medaillon).
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 636
Christus Pantokrator mit Buch.
Russland, um 1700. H 31,2cm, B 26cm. Massive Hartholzplatte mit Kowtscheg, Tempera auf Kreidegrund mit teilweiser Vergoldung, Details der Gewänder in feiner Goldmalerei. Christus steht frontal in der Mitte des Bildes, seine Füße ruhen auf einem goldverzierten roten Kissen. Bekleidet ist er mit einem goldschimmernden grünen Mantel, der um ein hellrotes Untergewand von der linken bis hinter die rechte Schulter geschlungen ist. Seine Rechte weist im Segensgestus zur Erde, in der Linken hält er ein aufgeschlagenes Buch. Rechts und links von seinem Haupt sitzt jeweils ein Engel auf einer blauen bzw. roten Wolke. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1960er Jahren.

Icon showing Christ Pantokrator blessing and holding the gospels. Tempera on wood panel with kovcheg, interior drawings in gold. Russian, about 1700. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Christus Pantokrator mit Buch.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 32 von 45 (887 Ergebnisse total)