Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 243  -  14.12.2016 10:00
Kunst der Antike

Seite 33 von 45 (887 Ergebnisse total)
Los 637
Kreuzigung Christi.
Russland, 19. Jh. H 70,6cm, B 56,1cm. Große, massive, leicht gebogene Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund, teilweise vergoldet. Vor einem schwarzen, roten und blassgrünen Hintergrund ist auf der Andeutung eines Berges das goldene Kreuz mit dem Gekreuzigten aufgerichtet, zu dessen rechter Seite Maria und eine fromme Frau und zur Linken Johannes und der Hl. Longinus stehen. Beiderseits der Querarme des Kreuzes schwebt je ein Seraphim. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1980er Jahren.

Icon depicting the crucifixion of Christ flanked by Mary and Martha to the left and St. John the Evangelist and the Centurion Longinus standing right. Tempera on wood panel. Russian, 19th century. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Kreuzigung Christi.
Erhaltung:  Restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 638
Dreifigurige Deesis.
Nordrussland, um 1700. H 59,8cm, B 62,3cm. Massive, leicht gebogene Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg, teilweise vergoldet. Vor einem hell-dunklen Hintergrund stehen die drei Deesis-Figuren: in der Mitte Christus im weißen Gewand und aufgeschlagenem Evangelium, der mit dem Segensgestus auf die links stehende Maria weist, und rechts Johannes der Täufer. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1970er Jahren.

Icon representing a Deisis with Christ, the Mother of God and St. John the Baptist. Tempera on wood panel, partially gilded, with kovtsheg. Northern Russia, about 1700. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Dreifigurige Deesis.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 639
Deesis mit Johannes dem Täufer und Maria.
Russland, 17. Jh. H 31,5cm, B 27,5cm. Massive, leicht gebogene Holzplatte, Tempera mit Kowtscheg. Christus steht vor hellem Hintergrund in der Mitte der Darstellung und zeigt mit der Rechten auf einen knienden Heiligen. Er wird flankiert von Maria und Johannes mit fürbittenden Gesten, davor knien in Anbetung zwei Heilige. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1970er Jahren.

Icon depicting a deisis with Patron Saints. The Mother of God and John the Baptist flanking the standing Christ; two monastic saints kneeling in adoration. Tempera on wood, Russian, 17th century. Restored.
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Deesis mit Johannes dem Täufer und Maria.
Erhaltung:  Restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 640
Heilige Dreifaltigkeit.
Russisch, frühes 17. Jh. H 31,1cm, B 26,5cm. Massive, leicht gebogene Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg. In der Bildmitte sitzen drei Engel um einen Tisch mit gefüllten Gefäßen. Hinter dem mittleren ragt als Baum die Eiche von Mamre hervor. Links oben sieht man das Haus Abrahams. Im unteren Bildteil bereiten Abraham und Sarah die Speisen zu. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1960er Jahren.

Publiziert in: Die Kunst, Heft 11, November 1975, S. 664 Abb. 2.

In der Ostkirche wird die Dreifaltigkeit symbolisch durch den Besuch der drei Engel bei Abraham wiedergegeben.


Icon depicting the Old Testament Trinity. Three oversized angels organized around a table; in the lower part of the image Abraham and Sarah serving their guests. Tempera on wood. Russian, early 17th century. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Heilige Dreifaltigkeit.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 641
Festtagsikone mit Höllenfahrt.
Russland, um 1800 (Palech?). H 47,5cm, B 38,5cm. Massive Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund, teilweise vergoldet. Um das zentrale Bild der Höllenfahrt Christi gruppieren sich zwölf Festtage des Kirchenjahres. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1950er Jahren.

Icon showing The Descent of Christ into Hell, the central panel is framed by 12 scenes of celebrations of the ecclesiastical year. Tempera on wood panel. Russian, about 1800 (Palech). Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Festtagsikone mit Höllenfahrt.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 642
Festtagsikone mit Höllenfahrt Christi.
Russland, um 1800. H 33,3cm, B 27,5cm. Massive, leicht gebogene Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg. Das zentrale Bild zeigt die Höllenfahrt Christi, der Adam an seiner Hand aus der Hölle zur Auferstehung führt. Darum sind zwölf Szenen aus dem Neuen Testament angeordnet. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1950er bis 1980er Jahren.

Icon showing The Descent of Christ into Hell, the central panel depicts Jesus holding Adams hand and pulling him out of Hades. It is framed by 12 scenes from the New Testament. Tempera on wood panel. Russian, about 1800. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Festtagsikone mit Höllenfahrt Christi.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 643
Großformatige Festtagsikone.
Russland, Mitte 19. Jh. H 35,6cm, B 30,8cm. Massive Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund. In 16 Szenen sind die Hochfeste des orthodoxen Kirchenjahres und Szenen aus dem Alten und Neuen Testament dargestellt. Das Mittelfeld nimmt die Höllenfahrt und Auferstehung Christi ein. An den Ecken die vier Evangelisten.

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München, erworben in den 1920er Jahren.

Icon showing the Anastasis, the festival cycle and scenes from the Old and New Testament. Tempera on wood; Russian, mid-19th century. Finely painted in great detail against a golden background!
Sehr feine Malerei auf Goldgrund! Intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Großformatige Festtagsikone.
Erhaltung:  Sehr feine Malerei auf Goldgrund! Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 644
Verklärung Christi auf dem Berg Tabor.
Nordrussisch, ausgehendes 17. Jh. H 39,8cm, B 37,2cm. Massive, leicht gebogene Hartholzplatte. Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg. Im Mittelpunkt steht Christus auf einer Bergspitze bekleidet mit einem weißen, auf der rechten Schulter geknoteten Umhang über einem roten Untergewand mit zwei unten spitz zulaufenden Flügeln. Ihm zur Seite stehen Moses (links) und Elias (rechts). Unter dieser Szene zwei kniende und ein sich in Anbetung niederwerfender Jünger. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München, erworben in den 1960er Jahren.

Die Verklärung Christi ist im Neuen Testament geschildert. Die älteste erhaltene Ur-Ikone aus dem 6. Jh. befindet sich in der Hauptkirche des Sinai-Klosters. Diese Ikone stammt vermutlich aus der Festtagsreihe einer Kirchenikonostase.

Icon displaying the Transfiguration of Christ on Mount Tabor. He is flanked by Moses and the prophet Elias. At his feet three followers kneeling and prostrated in adoration. Tempera on wood with kovtsheg. Northern Russia, from the end of 17th century. Restored.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 645
Tod der Gottesmutter (Koimesis).
Russland, 17. Jh. H 90,1cm, B 71,5cm. Große, massive Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund. Die Ikone folgt den üblichen Koimesis-Darstellungen: Die Bahre mit Maria bildet den Mittelpunkt des Bildes, dahinter steht Christus mit ihrer kleinen Seele als Wickelkind auf dem Arm. Die zwölf Apostel versammeln sich um das Lager Mariens; links und rechts von Christus ist je ein Apostel als Bischof dargestellt. Im unteren Bildteil wird die Szene durch eine spätmittelalterliche slawische Legende erweitert: der Jude Jechonias versucht die Bahre mit dem Ruf "damit Ihr nicht wie bei dem Nazarener sagt, sie sei nach drei Tagen wieder auferstanden" umzustürzen, wird aber von einem von rechts heraneilenden Engel mit dem Schwert bestraft. Im Hintergrund Architekturdarstellungen. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1950er Jahren.

Icon depicting the Dormition of the Mother of God, her lifeless body lying on a bier, at her head and feet the Apostles and other mourning figures. On the vertical axis Christ holding the soul of his mother in form of an infant; high buildings behind. Russian, 17th century. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Tod der Gottesmutter (Koimesis).
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 646
Erzengel Michael.
Russisch, 17. Jh. H 96cm, B 32,2cm. Massive Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg. Die überlängte, schmale Gestalt des geflügelten Erzengels füllt die Bildfläche fast vollständig aus. In den Händen hält er die geschmückte Scheide eines kurzen Schwertes - Zeichen seiner himmlischen Wächterfunktion. Zu beiden Seiten seines Hauptes findet sich sein Name. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München, erworben in den 1960er Jahren.

Icon showing the archangel Michael. The overlenght figure is represented frontal wearing a long garment with a cape knotted at his breast. With his right he is raising a swords scabbart. Tempera on wood panel. Russian, 17th century. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Erzengel Michael.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 647
Alttestamentlicher Vorvater.
Nordrussland, um 1700. H 52cm, B 41,4cm. Massive, leicht gebogene Hartholzplatte, Tempera mit Kowtscheg. Der in Dreiviertelgestalt angegebene Heilige könnte möglicherweise der alttestamentliche Abel sein. Sein Haupt umgibt eine goldene Aureole, er trägt einen Vollbart. Bekleidet ist er mit einem grünen Umhang über einem roten Untergewand. In der Rechten hält er eine hohe weiße Schriftrolle. Links und rechts von seinem Kopf Beschriftung in Kirchenslawisch. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1960er Jahren.

Icon showing the patriarch Abel holding a scroll. Tempera on wood with kovtcheg. North-Russia, 17th century. Restored.
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Alttestamentlicher Vorvater.
Erhaltung:  Restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 648
Ikonostas-Ikone mit Silber-Oklad.
Mitte 19. Jh. H 35,3cm, B 30cm. Massive Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund. Dargestellt ist eine slawische Kirchenikonostase in voller Ausführung, wie sie bei den priesterlosen Altgläubigen in ihren Häusern als Kirchenersatz benutzt wurde. Als Schutz ein kostbares Silber-Oklad, mit der Marke des Silberschmiedes A.D., des Moskauer Beschaumeisters A. Swetschin (A.C.) im Jahr 1864, der Moskauer Stadtmarke und dem Stempel für den Silbergehalt von 84. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1960er Jahren.

Old believer iconostasis. Tempera on wood panel with precious silver oklad. The oklad is marked by the Moscow town mark, the Muskovit silversmith A.D. and the Alderman A. Swetschin in the year 1864. Russian, 19th century. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Ikonostas-Ikone mit Silber-Oklad.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 649
Staurothek.
Russland, 19. Jh. H 36cm, B 30,3 cm. Massive Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund. In der Mitte eingelassenes vergoldetes Bronzekreuz in einer architektonischen Nische mit vier hellen Rubinen in den Ecken, flankiert oben von Kreuzabnahme und Grablegung und unten von den Heiligen der Orthodoxie. Bekrönt wird die Szene von einer Darstellung des letzten Abendmahles.

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1970er Jahren.

A gilded crucifix with four rubies inset in a panel with scenes from the New Testament and a row of Orthodox Church Fathers. Tempera on wood; 19th century. Restored.
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Staurothek.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 650
Höllenfahrt Christi mit Engeln.
Moskauer Schule, um 1600. H 31,9, B 28,1cm. In einem hellgrünen Rundfeld in der Bildmitte steht Christus auf den zerbrochenen Türen des Hades und zieht mit der Rechten Adam zu sich empor. Rechts von ihm stehen die erlösten Vorväter, links wird Eva emporgehoben. Im rechten unteren Bildteil binden Engel den Satan; die angedeutete Architektur in der rechten oberen Bildecke deutet auf das Paradies hin. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München, erworben in den 1960er Jahren.

Icon showing The Descent of Christ into Hell, in the center Jesus holding Adams hand and pulling him out of Hades. Tempera on wood with embossed silver basma. Moscow School, about 1600. Restored.
Restauriert, mit gehämmertem Silber-Basma!; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Höllenfahrt Christi mit Engeln.
Erhaltung:  Restauriert, mit gehämmertem Silber-Basma!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 651
Gottesmutter Trösterin der Leidenden.
Russland, 18. Jh. H 37,3cm, B 27,1cm. Leicht gebogene Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg. Die gekrönte Gottesmutter mit dem Christuskind auf dem linken Arm steht in einer ovalen Rahmung in der Mitte auf einem Podium. Rechts und links sind Gruppen von Kranken angeordnet. Über diesen wacht jeweils ein Engel, dahinter sind wieder zwei Gruppen von Leidenden zu sehen. In den Ecken oben über den Wolken links die Sonne und rechts der Mond. In der Mitte des oberen Randes thront der segnende Gottvater. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1920er Jahren.

Die Ur-Ikone befand sich bis 1711 in der Ordinakirche in Moskau, bis die Zarin Elisabeth I. ihr die Kirche aller Bedrängten Freude in St. Petersburg baute.


Icon depicting the Mother of God Joy to All who Grieve. Tempera on wood with kovtsheg. Russian, 18th century. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Gottesmutter Trösterin der Leidenden.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 652
Maria von Ägypten.
Zentralrussland, um 1700. H 33cm, B 26cm. Leicht gebogene Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg. Die Heilige war vor ihrer Lebenswende Prostituierte in Alexandrien. Eines Tages beschloss sie, eine Wallfahrt zum Heiligen Kreuz nach Jerusalem zu unternehmen. An der Tür zur Grabeskirche wurde sie von unsichtbarer Hand dreimal am Eintritt gehindert. Erst nach dem Gebet um den Beistand der Gottesmutter vor einer Marien-Ikone konnte sie die Kirche betreten, bekehrte sich dort zu einem christlichen Lebenswandel und wurde Eremitin. Auf dem Bild steht sie frontal in einer zerklüfteten Gebirgslandschaft, bekleidet mit einem dunkelroten Umhang, der die rechte Schulter freiläßt. Links oben sieht man sie als bittende Büßerin, rechts mahnt sie der Heilige Zosimas zur Umkehr, während sie in der linken unteren Bildecke als Sterbende selbst mit der Aureole der Heiligkeit versehen ist. Über allem thront der segnende Christus auf einer Wolke, um sie gnädig aufzunehmen. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1970er Jahren.

Icon depicting Mary of Egypt. Tempera on wood panel with kovtcheg. After 17 years living an extremely dissolute life in Alexandria she converted and retired to the desert to live as a hermit. Central Russia, about 1700. With a detailed description of the former owner!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 653
Monats-Ikone Juli.
Russland, 19. Jh. H 39cm, B 34cm. Massive, leicht gebogene Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund. Die Ikone zeigt die Heiligen und Festtage des Monats Juli in vier Reihen vor goldenem Hintergrund. Die Beschriftung ist in Kirchenslawisch, die roten kyrillischen Zahlen kennzeichnen die Festtage. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1960er Jahren.

A menonlogical icon for the month of July. Tempera on wood panel. Starting from the left upper corner all saints and events commemorated in the Orthodox Calendar during July are displayed. Russian, late 19th century. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Monats-Ikone Juli.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 654
Monats-Ikone August.
Nordwestrussland, spätes 18. Jh. H 42,6cm, B 34,8cm. Massive, leicht gebogene Hartholzplatte, Tempera auf Kreideunterlage. Die Ikone zeigt die Heiligen und Feste des Monats August in fünf Reihen vor Goldgrund. Die einzelnen Szenen des jeweiligen Festtages sind voneinander getrennt und über der Darstellung mit einer roten kyrillischen Zahl und Beschriftung auf weißem Grund bezeichnet. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1960er Jahren.

A menonlogical icon for the month of July. Tempera on wood panel. Starting from the left upper corner all saints and events commemorated in the Orthodox Calendar during July are displayed. Russian, late 19th century. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Monats-Ikone August.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 655
Apostel Petrus.
Zentralrussisch, um 1650. H 91cm, B 49cm. Massive, leicht gebogene Hartholzplatte; Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg. Der Apostel mit Aureole, Ohrring und über die linke Schulter geschlagenem, gelben Mantel deutet mit der Rechten auf den Brief, den er, zusammen mit dem herabhängenden großen Schlüssel, in der Linken hält. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1970er Jahren.

Icon of the Apostle Peter, holding letter and key. Tempera on wood panel. Central Russia, about 1650. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Apostel Petrus.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 656
Monats-Ikone für Dezember.
Westrussland, 18. Jh. H 48,9cm, B 39,9cm. Massive Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund, teilweise vergoldet. Vor dem gelbgoldenen Untergrund sind in fünf Reihen die Heiligen und Feste des Monats Dezember mit Figuren und einzelnen Szenen dargestellt. Die jeweiligen Festtage tragen kirchenslawische Inschriften und sind durch rote kyrillische Zahlen gekennzeichnet. Von besonderer Qualität! Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1960er Jahren.

A menological Icon for December. On five registers, starting from the upper left corner, the saints and events commemorated in the Orthodox calendar during December are displayed. The figures are shown against a gold background; the garments with saturated colours; the entire composition on gold. Western Russia, 18th century. Partially restored. A very fine masterpiece! With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Monats-Ikone für Dezember.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 33 von 45 (887 Ergebnisse total)