Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 243  -  14.12.2016 10:00
Kunst der Antike

Seite 5 von 45 (887 Ergebnisse total)
Los 77
Fragment mit Ehepaar.
Tarent, 4. Jh. v. Chr. H 15,7cm, B 13,4cm. Rotbrauner Ton mit beigem Überzug. Große, matrizengeformte Terrakotta. Dargestellt ist ein gelagerter Mann mit Bart u. einem elaborierten Kopfschmuck, der aus einem Kranz besteht, auf dem sich eine große Blüte und darüber eine Palmette befinden. Zu seiner Rechten seine sitzende Begleiterin, deren Kopf hinten durch den Mantel verhüllt ist. Mit Kopien der Rechnung und der entsprechenden Katalogseiten!

Provenienz: Aus der Privatsammlung H.W., Hamburg, erworben 1976 bei Münzen und Medaillen, Basel (MuM Sonderliste P, Februar 1976, Nr. 26).

Vgl. W. Schürmann, Katalog der antiken Terrakotten im Badischen Landesmuseum Karlsruhe (1989) Taf. 42 Nr. 243-248.


Large Greek terracotta fragment of a couple. Taranto, 4th century B.C. The terracotta shows a lying man with elaborate wreath which is decorated with a rosette and palmette on the top. On his side his seated companion who is capite velato. Broken downwards the breasts. With copies of the invoice and corresponding pages of the catalogue!
In der Mitte gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Fragment mit Ehepaar.
Erhaltung:  In der Mitte gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 78
Lagernder Jüngling.
Tarent, ca. 500 - 480 v. Chr. B 10cm, H 11cm. Rötlicher Ton. Junger Mann mit lockigem Haar und über die linke Schulter herabfallendem Mantel, der den Oberkörper im wesentlichen frei lässt.

Provenienz: Aus Privatbesitz G.D., München, seit den 1970er Jahren.

Die Figur ist als lagernder Symposiast zu ergänzen, der entweder auf einer Kline oder auf einem See- oder Fabelwesen liegt, das ihn als Reittier in ein dionysisches Jenseits führt. Vgl. F.W. Hamdorf (Hrsg.), Hauch des Prometheus. Ausstellung München (1996) 83 (bes. Abb.107).


Tarentine archaic terracotta figure of a young man resting on a kline. About 500 - 480 B.C. Fragmentary.
Fragmentarisch.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA; Lagernder Jüngling.
Erhaltung:  Fragmentarisch.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 79
Artemis von Ephesos.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 6,5cm, B 5,3cm. Brauner Ton. Vs. matrizengeformt, Rs. handmodelliert. Kleine Nachahmung des oberen Teils der berühmten Statue. Mit Kopie einer Publikation (nicht näher bestimmt) dieses Stückes!

Provenienz: Aus der Privatsammlung H.W., Hamburg, erworben in den 1970er Jahren.

Artemis of Ephesos. Terracotta depicting the upper part of the famous cult image of the temple in Ephesos. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. Little splinters are missing, otherwise intact. With copy of a publication (uncertain) of this object!
Kleine Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Artemis von Ephesos.
Erhaltung:  Kleine Absplitterungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 80
Brettidol.
Böotien, 6. Jh. v. Chr. H 15,3cm. Anthropomorphe Figur aus hellbraunem Ton mit roter geometrischer Bemalung. Gerade ovale Standfläche, aus der sich ein flacher, in der Vorderansicht rechteckiger Körper mit zwei kurzen Armstümpfen an der Schulter, die leicht nach vorne gebogen sind, entwickelt. Langer, flacher Hals mit plastisch herausgearbeitetem Kopf und Gesicht. Auf dem Körper vertikale und horizontale Linien, die wohl ein herunterhängendes Gewand darstellen. Dicke umlaufende Linie um den Hals mit senkrechter Verbindung zum Gewand als Halsschmuck. Weitere Farbreste entlang des Haaransatzes und im Gesicht. Mit Zertifikat!

Provenienz: Ex Sotheby´s Auktion 27.3.1972, 167; ex Sammlung Hans Schleger (1898-1976).

Das Idol gehört zu dem im 6. Jh. v. Chr. auftretenden Sondertypus der Brettidole mit realistischer Bemalung. Vermutlich stellen sie Göttinnen dar. Die ausgebreiteten Arme sind wie bei mykenischen Idolen als Erscheinungs-Gestus zu verstehen. Vgl. F.W. Hamdorf (Hrsg.), Hauch des Prometheus. Ausstellung München (1996) 61-63.


Anthropomorphic terracotta figure with flat body and short arms. Painted with red lines, depicting the dress and the neckless. Boeotian figure type of the 6th century B.C. Broken and reattached neck. Sinter. With certificate!
Sinterspuren, Hals gebrochen und geklebt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA; Brettidol.
Erhaltung:  Sinterspuren, Hals gebrochen und geklebt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 81
Komischer Schauspieler.
Griechisch, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 11,5cm. Beige-braune Terrakotta mit Resten von weißer Engobe und Bemalung in Rot und Gelb. Figur eines Dieners mit ausgestopftem Wams, Mäntelchen und Maske. Mit beiden Händen hält er einen Korb über seinen Kopf. Das Geschlecht ist hochgebunden (infibulatio).

Provenienz: Ex Hirsch Nachf. München, Auktion 262, 2009, 431 (Teil).

Vgl. F.W. Hamdorf (Hrsg.), Hauch des Prometheus. Ausstellung München (1996) S. 151 ff.


Terracotta figure of a comedian (servant), wearing short chiton and cloak and carrying a basket over his head. Greek, 4th - 3rd century B.C. Minimal damages at the base.
Kleine Ausbrüche an der Basis.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Komischer Schauspieler.
Erhaltung:  Kleine Ausbrüche an der Basis.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 82
Mädchen und Ziege.
Römische Kaiserzeit, östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. n. Chr. Junge Frau in eng anliegendem Himation (H 16cm). Matrizengeformt. Auf einer profilierten Rundbasis. Auf der Rückseite runde Aussparung. Rotbrauner Ton mit Resten weißer Bemalung. Ziege (L 8cm, H 12,5cm) nach links auf einem rechteckigen Sockel, die den rechten Vorderhuf anhebt. Rotbrauner Ton mit Resten von weißer Farbe. Kreisrunde Aussparung auf der Rückseite. 2 Stück!

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung. Erworben von G.P. in den 1980er Jahren. Bei Gorny & Mosch 239, 2016, 159 und 164.

Terracotta figures of a young girl wearing himation and a goat. Formed with matrices. Auburn clay with parts of white colour. Roman Imperial Period, 1st century A.D. Intact. 2 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Mädchen und Ziege.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 83
Matrize für den Kopf einer Stadttyche.
Griechischer Osten, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 9,1cm. Dunkelbrauner Ton. Form für das Vorderteil eines weiblichen Kopfes mit Kranz u. Mauerkrone (Tyche oder Kybele). Mit Kopie der Rechnung von Münzen und Medaillen von 1976!

Provenienz: Aus der Privatsammlung H.W., Hamburg, erworben 1976 bei Münzen und Medaillen, Basel.

Terracotta matrix for the turreted head of the city goddess Tyche with wreath. East Greek, 2nd - 1st century B.C. Broken in three pieces and reassembled, except a little splinter complete. With copy of the invoice of Münzen und Medaillen from 1976!
In drei Teile zerbrochen und wieder zusammengesetzt, bis auf eine kleine Absplitterung vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Matrize für den Kopf einer Stadttyche.
Erhaltung:  In drei Teile zerbrochen und wieder zusammengesetzt, bis auf eine kleine Absplitterung vollständig.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 84
Attischer Kolonettenkrater der Tyrrhenischen Gruppe.
Um 560 v. Chr. H 25,2cm, ø 26,3cm, B 34,9. Schwarzfigurig, Details in Rot und Weiß. Auf der Vs. ein Hahn zwischen antithetischen Sphingen, rückwärtig ein Hahn zwischen antithetischen Löwinnen. Unter den Henkeln je ein Schwan, ebenso auf jeder Henkelplatte. Über den Bildfeldern bunter Zungenstab, über dem Fuß Strahlenkranz.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 218, 2013, 47; ex Sotheby´s New York 8.12.2011, 2; ex Sotheby´s New York 9.12.2010, 96; davor Privatsammlung in Arkansas; davor Ostracon Gallery in Thalwil, Schweiz (2003); davor Sammlung Bernhard I. Müller, Zürich; davor Sammlung Othmar Häuptli, Aarau, Schweiz.


Publiziert: Para 43; BADP 350338 (zugewiesen durch Dietrich von Bothmer).


Zu dieser Gruppe s. ABV 95 ff.; vgl. zum Beispiel den Kolonettenkrater Altenburg 184 (CVA 1, Taf. 13,1-2; 14,1-6).


Attic black-figure column-krater. About 560 B.C. On one side a rooster between sphinxes, on the other side a rooster between two lionesses. Lower side and top of the handles each with a swan. Professionally restored, nearly complete, cracks are retouched.
Fachmännisch restauriert, Bruchkanten retuschiert, sonst fast vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attischer Kolonettenkrater der Tyrrhenischen Gruppe.
Erhaltung:  Fachmännisch restauriert, Bruchkanten retuschiert, sonst fast vollständig.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 85
Tyrrhenische Amphore des Castellani-Malers.
560 - 550 v. Chr. H 41,6cm, ø Mündung 16,2cm, ø Fuß 12,8cm. Schwarzfigurig, Details in Weiß und Rot. Auf der Schulter unter einem Zungenstab ein Figurenfries. Auf der Vs. Kampfszene mit zentraler Amazonomachie, auf der Rs. Zweikampf über einem bäuchlings liegenden Gefallenen, links davon jugendlicher Reiter sowie die Hand einer knienden (?) Figur, rechts ein Fuß des Hermes mit Flügelschuh sowie die Spitze des Dreizacks von Poseidon. Darunter zwei Tierfriese mit Sphingen, Sirene, Vogel, Ziegenböcken und Panthern. Auf dem Hals und zwischen den beiden oberen Friesen ein Flechtband mit Palmetten u. Lotusknospen. Über dem Fuß ein Strahlenkranz. Mit Zertifikat der Galerie Puhze!

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern; ex Sammlung H. Wagner, Berlin, erworben Anfang der 1980er Jahre bei der Galerie Günter Puhze, Freiburg.

Zu den Tyrrhenischen Amphoren s. J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen (4. Auflage 1994) S. 41 ff.; H. Mommsen: Tyrrhenische Amphoren, in: Der Neue Pauly 12/1 (2002) 955; Th. Mannack, Griechische Vasenmalerei. Eine Einführung (2002) S. 117 f.; J. Kluiver, The Tyrrhenian Group of Black-figure Vases (2003). Zu unserem Stück vgl. zum Beispiel die Amphoren des Castellani-Malers Karlsruhe, Badisches Landesmuseum B2423 (ABV 100,65; CVA 1 Taf. 4,5; 6,3-4; BADP 310064) oder Frankfurt a.M., Museum für Vor- und Frühgeschichte B285 (Para 40,35; CVA 1 Taf. 24,1-2; 25,5-7; BADP 350269).


Tyrrhenian amphora of the Castellani Painter. 560 - 550 B.C. On side A fight with amazonomachy in the centre, on side B fight between two warriors over a death man, on the left a young horseman, on the right Hermes and Poseidon. Professionally restored (reassembled of fragments), large parts are missing, surface is partially rubbed off. With certificate of the Galerie Puhze, Freiburg!
Fachmännisch aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei größere Fehlstellen, Oberfläche teilweise stark berieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Tyrrhenische Amphore des Castellani-Malers.
Erhaltung:  Fachmännisch aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei größere Fehlstellen, Oberfläche teilweise stark berieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 86
Attischer Glockenkrater des Telos-Malers.
Frühes 4. Jh. v. Chr. H 39,8cm, ø ohne Henkel 42,2cm. Rotfigurig, Details in weißer Farbe. Auf der Vs. tanzen eine Mänade mit weißem Pantherfell, Thyrsos und Tympanon sowie drei Satyrn und ein Silen. Rechts ist neben dem Henkel noch der Oberkörper einer weiteren Mänade zu erkennen. Auf der Rs. stehen drei Manteljünglinge. Unter der Lippe befindet sich ein Lorbeerkranz, unter dem Bildfeld ein Mäanderfries. Die Henkel rahmen Eierstäbe.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 174, 2008, 17; aus der Sammlung von D. Schmitt, Delmenhorst.

Vgl. zum Beispiel die Glockenkratere Liverpool (Para 491,22bis; J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Die klassische Zeit [1991] Abb. 341), British Museum F51 (ARV² 1425,10; BADP 260070: besonders die Trauben des Thyrsos), Valetta, Malta (ARV² 1426,21; BADP 260081: Motiv der Vs.) und Los Angeles, County Museum 50.8.37 (Add² 376; CVA 1, Taf. 32,4-6; 36 f.: Manteljünglinge).


Attic red-figure bell-krater of the Telos Painter. Early 4th century B.C. A: Satyr and maenads. B: Three youths. Professionally restored, nearly complete.
Fachmännisch restauriert, kaum Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attischer Glockenkrater des Telos-Malers.
Erhaltung:  Fachmännisch restauriert, kaum Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 87
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 88
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 89
Apulischer Glockenkrater des Malers von Karlsruhe B9.
Um 380 v. Chr. H 29,8cm, ø 31,3cm, ø Fuß 14,8cm. Rotfigurig. Auf der Vs. reicht eine junge Frau einem nacktem Jüngling, der einen Stock und einen Mantel hält, eine große Phiale. Auf der Rs. zwei Manteljünglinge. Unter den Henkeln Palmetten, auf der Lippe Lorbeerkranz, unter den Figurenbildern Mäander. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern; ex Sammlung de Münter, Berlin, erworben in den 1960er bis 1970er Jahren.

Zum Maler s. RVAp I, 134 ff. Vgl. zum Beispiel die Manteljünglinge auf dem Glockenkrater Agrigent C1540 (earliest work: RVAp I, 136,9 mit Taf. 44,3-4) oder das Mädchen auf Seite A mit jenem auf dem Glockenkrater ehem. Kunsthandel Rom (early vases: RVAp I, 137,18 mit Taf. 45,1-2).


Apulian red-figure bell-krater of the Painter of Karlsruhe B9. About 380 B.C. On side A a young woman presenting a large bowl to a naked youth with stick. On side B two draped youths. Below the handles palmettes. Tiny splinter of the foot is reattached, otherwise intact. With TL-analysis!
Kleiner Splitter auf dem Fuß wieder angesetzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulischer Glockenkrater des Malers von Karlsruhe B9.
Erhaltung:  Kleiner Splitter auf dem Fuß wieder angesetzt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 90
Apulischer Glockenkrater der Winkel-Gruppe.
Um 340 v. Chr. H 26,6cm, ø 26,5cm, ø Fuß 11,3cm. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. Auf der Vs. Frauenkopf mit Sakkos. Auf der Rs. eine nach rechts schreitende junge Frau mit Früchteschachtel und Spendenschale, vor ihr Altar, darauf Efeublatt. Auf der Lippe Winkelfries, unter den Figurenbildern je ein Wellenband.

Provenienz: Aus der österreichischen Privatsammlung E.W., erworben in den 1970er und 1980er Jahren.

Der Krater gehört innerhalb der Winkel-Gruppe (RVAp II, 650 ff.) zu der sog. Untergruppe Dallas (RVAp II, 658 f.). Vgl. zum Beispiel den Glockenkrater ehem. Kunsthandel New York (RVAp II, 659,100 mit Taf. 245,5-6).


Apulian red-figure bell-krater of the Chevron Group (Dallas Sub-Group). About 340 B.C. On side A woman´s head with sakkos. On side B young woman with box and bowl, before her an altar with ivy-leaf. Foot broken and reassembled, tiny splinters at the cracks are missing, otherwise in perfect condition.
Fuß gebrochen und wieder angesetzt, dabei winzige Absplitterungen an den Bruchkanten, sonst sehr guter Zustand.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulischer Glockenkrater der Winkel-Gruppe.
Erhaltung:  Fuß gebrochen und wieder angesetzt, dabei winzige Absplitterungen an den Bruchkanten, sonst sehr guter Zustand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 91
Kampanische Bügelamphora des CA-Malers.
Cumae, 360 - 350 v. Chr. H 42,1cm. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. Vs.: Junge Frau mit Sakkos und gefibeltem Chiton reicht einem nackten Krieger mit attischem Helm, Bauchbinde und Beinschienen eine Schale mit Früchten. Rs.: Seitlich eines Altar links eine sitzende junge Frau mit Sakkos, Tympanon und Schale, rechts ein Manteljüngling. Dazwischen Volutenornamente, darunter Wellenband.

Provenienz: Aus der österreichischen Privatsammlung E.W., erworben in den 1970er und 1980er Jahren.

Zum Maler s. LCS 450 ff. Vgl. zum Beispiel den Glockenkrater Budapest 51.40 (LCS 453,12 mit Taf. 175,5-6).


Campanian red-figure bail amphora of the CA Painter. Cumae, 360 - 350 B.C. On side A a young woman is offering a bowl with fruits to a naked warrior. On the backside a seated young woman with tympanon and bowl and a draped youth, between them an altar. Intact with rest of sinter.
Intakt mit Sinterresten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Kampanische Bügelamphora des CA-Malers.
Erhaltung:  Intakt mit Sinterresten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 92
Kampanische Bügelamphora des Malers von New York GR1000.
Cumae, um 340 v. Chr. H 41,4cm. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. Vs.: Junger Krieger mit Helm, daran zwei Federn, Brustpanzer und Beinschienen sitzt auf einem Altar und hält in der Rechten eine Schachtel mit Früchten und stützt sich mit der Linken auf seinen Schild. Rs.: Sitzende junge Frau mit Sakkos und Schale. Dazwischen Volutenornamente, darunter sowie auf der Schulter je ein Wellenband.

Provenienz: Aus der österreichischen Privatsammlung E.W., erworben in den 1970er und 1980er Jahren.

Zum Maler s. LCS 483 ff. Vgl. zum Beispiel die sitzende Frau mit jener auf dem Glockenkrater Neapel 127970 (LCS 486,331 mit Taf. 187,4).


Campanian red-figure bail amphora of the Painter of New York GR1000. Cumae, about 340 B.C. On side A a seated young warrior holding a box with fruit. On the backside a seated young woman with bowl. Intact with rest of sinter.
Intakt mit Sinterresten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Kampanische Bügelamphora des Malers von New York GR1000.
Erhaltung:  Intakt mit Sinterresten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 93
Apulische polychrome Amphora.
Canosa, 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 36,5cm. Auf der Vs. Reste eines weißen Naiskos, darin die Umrisse eines Kriegers mit Schild. Darüber auf der Schulter weiße Ranken. Rückwärtig minimale Spuren eines weiteren Naiskos. Unter den Henkeln mit rotbrauner Farbe große Palmetten.

Provenienz: Aus der österreichischen Privatsammlung E.W., erworben in den 1970er und 1980er Jahren.

Apulian polychrome amphora. Canosa, 2nd half 4th century B.C. On side A a white naiskos, inside the silhouette of a warrior with shield, on side B the rest of a further naiskos. Below the handles in redbrown large palmettes. Most of the color is missing, otherwise intact.
Farbe zum großen Teil verloren, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulische polychrome Amphora.
Erhaltung:  Farbe zum großen Teil verloren, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 94
Attische Schulterlekythos, Umkreis des Taleides-Malers.
Um 540 v. Chr. H 24,1cm, ø 12,3cm, ø Fuß 7,1cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Auf der Schulter zwei Läufer zwischen zwei Manteljünglingen, auf dem Corpus jeweils als Paar vier jugendliche Athleten und zwei Manteljünglinge. Mit Kopie eines Gutachtens der Galerie Antiker Kunst, Hamburg von 1983!

Provenienz: Aus der norddeutschen Privatsammlung H.W., erworben in den 1970er Jahren.

Zum Taleides-Maler s. ABV 174 ff.; J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen (4. Auflage 1994) 118 mit Abb. 125.


Attic black-figure shoulder lekythos, Circle of the Taleides Painter. About 540 B.C. On the shoulder two runners between draped youths, on the corpus three pairs of youths including four naked athletes and two draped youths. One fragment of the mouth and two large fragments of the corpus are reassembled, cracks are retouched, otherwise complete. With a copy of the expert report of the Galerie Antiker Kunst, Hamburg from 1983!
Ein Fragment der Mündung sowie zwei große Fragmente im oberen Corpusbereich wieder angesetzt, Bruchkanten retuschiert, sonst vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attische Schulterlekythos, Umkreis des Taleides-Malers.
Erhaltung:  Ein Fragment der Mündung sowie zwei große Fragmente im oberen Corpusbereich wieder angesetzt, Bruchkanten retuschiert, sonst vollständig.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 95
Attische Lekythos der Haimon-Gruppe.
Um 490 v. Chr. H 23,2cm. Schwarzfigurig, Details in Weiß und Rot. Drei auf Diphroi sitzende Frauen, dabei schlägt die mittlere die Leier. Auf der Schulter Palmetten.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern; ex Sammlung Otto Bantel, erworben in den 1970er bis Anfang der 1980er Jahre.

Mit Zertifikat und Rechnung (Kopie) der Galerie Puhze sowie einem Zertifikat des Art Loss Register!


Vgl. zum Beispiel die Lekythos Nantes, Musée Dobree D863.1.73 (CVA Taf. 21,1-2; BADP 21946).


Attic black-figure cylindrical lekythos of the Haimon Group. About 490 B.C. Three seated women, the one in the middle playing the lyre. Reassembled of fragments with missing and retouched areas. With certificate and invoice (copy) of the Galerie Puhze plus a certificate of The Art Loss Register!
Zusammengesetzt aus Fragmenten, dabei einige retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attische Lekythos der Haimon-Gruppe.
Erhaltung:  Zusammengesetzt aus Fragmenten, dabei einige retuschierte Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 96
Attische Lekythos des Sappho-Malers.
500 - 490 v. Chr. H 21,1cm, ø 7,9cm, ø Fuß 5,9cm. Form mit zylindrischem Corpus. Weißgrundig und schwarzfigurig. In der Mitte kämpft Herakles gegen den Flussgott Acheloos, der sich mit Hilfe eines Steinbrockens in der Linken wehrt. Links steht die Schutzgöttin des Helden Athena, rechts ein stehender Greis mit Zepter, wohl Deïaneiras Vater König Oineus. Zwischen den Figuren Scheininschriften. Darüber auf der Schulter ein Lotusknospenfries. Mit Kopie eines Gutachtens der Galerie Antiker Kunst, Hamburg von 1983!

Provenienz: Aus der Privatsammlung H.W., Hamburg; davor Privatsammlung in Riehen am Rhein; ex Sammlung Meggen; ex Sammlung Robert Käppeli, Basel; publiziert in ABV von 1956.

Publiziert: ABV 702; Add² 126; BADP 306765.


Zum Maler s. C.H.E. Haspels, Attic Black-Figured Lekythoi (1936) S. 94 ff. mit Taf. 32 ff.; ABV 507 f.; J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen (4. Auflage 1994) S. 161 mit Abb. 260-266.


Der Flussgott Acheloos war der Sohn von Okeanos und Tethys sowie der Vater der Sirenen. Als er sich in Deïaneira, die Tochter des aitolischen König Oineus, verliebte, kam es zu einem Streit mit Herakles, der ebenfalls um die Königstochter warb. Acheloos, der seine Gestalt verändern konnte, verwandelte sich zunächst in eine Schlange und zuletzt in einen Stier. In diesem Zustand brach Herakles ihm ein Horn ab, womit der Kampf entschieden war.


Attic white-ground and black-figure cylindrical lekythos of the Sappho Painter. 500 - 490 B.C. Heracles fighting against the river-god Acheloos who transformed himself in a bull, on the left Athena, on the right an old king, probably Oineus, the father of Deïaneira. Foot and fragments of neck and mouth are reassembled, few retouched areas, otherwise little splinters of the surface are missing. Published in ABV! With a copy of the expert report of the Galerie Antiker Kunst, Hamburg from 1983!
Fuß wieder angesetzt, Mündung und Hals restauriert, dabei kleine retuschierte Stellen, sonst winzige, oberflächige Absplitterungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attische Lekythos des Sappho-Malers.
Erhaltung:  Fuß wieder angesetzt, Mündung und Hals restauriert, dabei kleine retuschierte Stellen, sonst winzige, oberflächige Absplitterungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 5 von 45 (887 Ergebnisse total)