Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 243  -  14.12.2016 10:00
Kunst der Antike

Seite 14 von 45 (887 Ergebnisse total)
Los 257
Goldring mit Almandin.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 1,62g, Umfang 41-42mm. Schiene aus Runddraht, der sich zur Platte hin etwas verbreitert. Auf der runden Platte eine Fassung mit einem runden, gewölbten Almandin. Gold!

Provenienz: Ex Collection Dr. M.P.M., Kanada, 1925-1970er Jahre.

Golden ring with ringstone made of almandine. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Almandin.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 258
Goldring mit Smaragd.
Römisch, 4. Jh. n. Chr. 3,25g, Umfang 54mm. Schiene aus Runddraht, die an beiden Enden flankiert von jeweils zwei Granulatkügelchen in eine rechteckige, von tordiertem Golddraht umgebene Fassung übergeht, an den anderen beiden Seiten der Fassung jeweils in der Mitte ein Granulatkügelchen. In der Fassung ein Smaragd. Gold!

Provenienz: Ex Collection Dr. M.P.M., Kanada, 1925-1970er Jahre.

Golden ring with ringstone made of emerald. Roman, 4th century A.D. Hoop partially scratched, intact.
Schiene etwas zerdrückt, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Smaragd.
Erhaltung:  Schiene etwas zerdrückt, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 259
Goldener Ring mit archaistischer Gemme aus Karneol.
Ring, frühbyzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr., Gemme, römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 6,44g, Umfang 52mm. Flache Bandschiene aus vier tordierten Drähten, die seitlich von ziselierten Drähten begrenzt werden, innen mit einem flachen Band verstärkt. Oben eine Fassung in Form eines stilisierten Blütenkelchs mit Granulatdekor. Darin eine längsovale Gemme aus rotem Karneol, auf dem Intaglio eine archaistische Büste des Apoll mit Lorbeerzweig. Gold!

Provenienz: Seit 2000 in der Sammlung M.G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Golden ring with a hoop of twisted wire and a gemstone made of red cornelian depicting the archaistic bust of Apollon. Ring Early Byzantine 5th - 7th century A.D., gemstone Roman, 1st - 2nd century A.D. Gemstone worked off at the bottom, tiny fragment of the rim and a tiny fragment of the mounting missing.
Gemme am Rand bearbeitet, winziges Randfragment u. winziges Fragment der Ringfassung fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldener Ring mit archaistischer Gemme aus Karneol.
Erhaltung:  Gemme am Rand bearbeitet, winziges Randfragment u. winziges Fragment der Ringfassung fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 260
Goldring mit Stein-Imitation.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 8,74g, Umfang 49mm. Schmale, nach außen konvex gewölbte, flache, nach oben breiter werdende Schiene. Auf der Platte in einer sechseckigen Fassung eine runde Ringstein-Imitation aus massivem Gold. Gold!

Provenienz: Ex Collection Dr. M.P.M., Kanada, 1925-1970er Jahre.

Golden ring with a massive knob decoration as imitation of the ringstone. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Stein-Imitation.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 261
Goldring mit Niello-Dekor.
Römisch, 3. Jh. n. Chr. 5,58g, Umfang 49mm. Ellipsenförmige Schiene aus massivem, nach oben breiter werdenden Band mit trapezförmigen Querschnitt mit Schulterknick. Auf den Schultern die lat. Inschrift VALE-NTIS (= gesund, kräftig im Genitiv), gerahmt von laufendem Hund in Niello-Technik. Auf der runden Platte eingraviert ein Jupiter mit Globus, davor Adler. Gold!

Provenienz: Ex Collection Dr. M.P.M., Kanada, 1925-1970er Jahre.

Golden ring with Latin inscription VALE-NTIS and running-dog-motif in niello technique on the shoulders, on the plate engraved Jupiter with globe and eagle. Roman, 3rd century A.D. Scratches on the plate, intact.
Auf der Platte Kratzer, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Niello-Dekor.
Erhaltung:  Auf der Platte Kratzer, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 262
Goldring mit Gravur.
Römisch, 3. Jh. n. Chr. 5,80g, Umfang 47mm. Ellipsenförmige Schiene aus massivem, nach oben breiter werdenden Band mit trapezförmigen Querschnitt mit Schulterknick. Auf der rechteckigen Platte gravierte Zeichen. Gold!

Provenienz: Ex Collection Dr. M.P.M., Kanada, 1925-1970er Jahre.

Golden ring with engraved signs on the plate. Roman, 3rd century A.D. Traces of sinter, intact.
Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Gravur.
Erhaltung:  Reste von Sinter, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 263
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 264
Gravierter Goldring.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 2,19g, Umfang 40mm. Außen konvexe, nach oben leicht breiter werdende Schiene mit längsovaler Platte. Darauf Zweig. Gold!

Provenienz: Seit 2000 in der Sammlung M.G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Golden ring with engraved branch. Roman, 1st-2nd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Gravierter Goldring.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 265
Sammlung Goldringe mit Gemmen oder Schmucksteinen.
Darunter a) Ring (12,57g, Umfang 54mm) mit schmaler, nach außen konvexer, nach oben breiter werdender Schiene mit Mittelgrat, auf der Platte in einer leicht erhabenen Fassung eine längsovale Gemme aus rotem Karneol mit einer Hand mit Kornähre, Palmzweig und zwei Mondkaspeln. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Intakt b) Ring (13,55g, Umfang 57-58mm) mit gleichmäßig breiter, nach außen konvexer Schiene, die vor der Platte auf beiden Seiten in einen Widderkopf übergeht. Auf der Platte in einer Fassung, um die ein Band aus granulierten Dreiecken läuft, eine längsovale Gemme aus blauer Glaspaste, darauf die Büste eines bärtigen Mannes. Modern, in sasanidischem Stil. Intakt. c) Ring mit schmaler, nach außen konvexer, nach oben breiter werdender, profilierter Schiene, die oben in eine Fassung für einen geschliffenen Almandin übergeht. Die Fassung mit verschiedenen Ornamenten und Ritzdekor. Islamisch, 12. Jh. Winzige Fragmente der Fassung u. des Steins fehlen. d) Vergoldeter Ring (Umfang 57mm) mit runder, gleichmäßig breiter Schiene, auf der runden Platte in einer hohen Fassung mit einer Art Blattkranz aus Draht ein runder, türkiser, halbkugeliger Glasstein. Islamisch 12. - 14 Jh. Intakt. 4 Stück! Gold!

Provenienz: Aus niederländischem Kunsthandel, erworben 2015. Davor in einer Privatsammlung.

Collection of a) a Roman gold ring with gemstone made of red cornelian depicting a hand with a corn ear, poppies and a palm branch. 2nd - 3rd century A.D. b) Modern gold ring in Sasanian style with a gemstone made of glass paste depicting a bearded man. 6th century A.D. Intact. c) Islamic gold ring with profiled hoop and ringstone of almandine, 12th century, tiny fragments of the ring and the stone missing. d) Gilded ring wiht a ringstone made of turquoise glass paste. Islamic, 12th - 14th century A.D. 4 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 266
Silberring mit orangem Karneol.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Umfang 51mm. Schmale, nach außen konvexe, nach oben breiter werdende Schiene, in der Platte eingelassen eine längsovale, erhabene Gemme aus orangem Karneol, darauf thronende Fortuna mit Füllhorn und Ruder.

Provenienz: Aus niederländischem Kunsthandel, erworben 2015. Davor in einer Privatsammlung.

Silver ring with gemstone made of orange cornelian depicting enthroned Fortuna with rudder and cornucopia. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Tiny splinters of the gemstone missing, hoop broken.
Winzige Splitter der Gemme fehlen, Ringschiene unten gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Silberring mit orangem Karneol.
Erhaltung:  Winzige Splitter der Gemme fehlen, Ringschiene unten gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 267
Silberring mit orangem Karneol.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Umfang 50-51mm. Schmale, nach oben breiter werdende, mehrfach profilierte Schiene mit Schulterknick, in der Platte eingelassen eine querovale Gemme aus rotem Karneol, darauf ein in die Knie gegangener Hirsch.

Provenienz: Aus niederländischem Kunsthandel, erworben 2015. Davor in einer Privatsammlung.

Silver ring with gemstone made of red cornelian depicting a deer fallen to his knees. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Silberring mit orangem Karneol.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 268
Silberring mit Merkur.
Römisch, 3. Jh. n. Chr. Umfang 51mm. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene. Auf der Platte eine erhabene, achtfach facettierte Gemme aus rotem Karneol. Darauf Merkur mit Caduceus, Flügelschuhen und Geldbörse.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern. Ex Hermann Historica Auktion 70, 2015, 3581; aus Wiener Privatsammlung, erworben im Kunsthandel

Silver ring with gemstone made of red cornelian depicting Mercury with caduceus and purse. Roman, 3rd century A.D. Ring with horn silver surface; tiny fragment of the gemstone missing.
Ring mit Hornsilberbelag, intakt; winziges Fragment der Gemme fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Silberring mit Merkur.
Erhaltung:  Ring mit Hornsilberbelag, intakt; winziges Fragment der Gemme fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 269
Silberring mit Gemme aus Jaspis.
Römisch, 3. Jh. n. Chr. Umfang 47mm. Außen konvexe, sich nach oben verbreiternde Schiene mit abgeflachter Platte. Darauf eine hohe Gemme mit der retroversen Inschrift ΑΚΥΛ/ΑΙΑΣ in zwei Zeilen. Auf der Innenseite der Schiene zwei dreieckige Einkerbungen.

Provenienz: Aus der Sammlung M.G., Süddeutschland, seit 2000; davor im Privatbesitz seit 1950er.

Silver ring with gemstone of red jasper with greek inscription. Roman 3rd century A.D. Intact, light toning.
Intakt, leicht getönt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Silberring mit Gemme aus Jaspis.
Erhaltung:  Intakt, leicht getönt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 270
Silberring mit Gemme aus Jaspis.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Umfang 48mm. Nach außen konvexe, nach oben sich verbreiternde Schiene. Auf der Platte in einer ringförmigen Fassung eine erhabene Gemme aus rotem Jaspis. Auf dem längsovalen Intaglio Asclepius im Hüftmantel auf einen Schlangenstab gestützt.

Provenienz: Seit 2000 in der Sammlung M.G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Silver ring with gemstone made of red jasper depicting Asclepius with snake stuff. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Silberring mit Gemme aus Jaspis.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 271
Silberring mit Gemme aus Jaspis.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. Umfang 49mm. Außen leicht konvexe, nach oben breiter werdende Schiene. Auf der Platte ovaler roter Jaspis mit Darstellung eines Panthers mit aufgerissenem Maul.

Provenienz: Aus der Sammlung M.G., Süddeutschland, seit 2000; davor im Privatbesitz seit 1950er.

Silver ring with red jasper depicting a panther. Roman, 1st - 2nd century A.D. Dark toning, intact.
Dunkel getönt, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Silberring mit Gemme aus Jaspis.
Erhaltung:  Dunkel getönt, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 272
Silberring mit orangem Karneol.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Umfang 55mm. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene mit Schulterknick, in der Platte eingelassen eine querovale Gemme aus Karneol, darauf ein Pferd.

Provenienz: Ex Sammlung W.W., Bayern, erworben in den 1980er Jahren.

Silver ring with gemstone made of orange cornelian depicting a horse. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Silberring mit orangem Karneol.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 273
Ring mit Gemme aus Jaspis.
Römisch, 2. Jh. n. Chr. Umfang 48cm. Silberne, außen konvexe und nach oben breiter werdende Schiene mit ovaler Fassung. Darin ein roter Jaspis mit Wagenlenker in galoppierender Quadriga n. l. Zwischen den Beinen der Pferde Κ Λ.

Provenienz: Seit 2000 in der Sammlung M.G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Silver ring with red jasper depicting a quadriga. Roman, 2nd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Ring mit Gemme aus Jaspis.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 274
Silberring mit Gravur.
Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. Umfang 63mm. Östliches Mittelmeergebiet. Runde, sich nach oben etwas verbreiternde Schiene, oben eine runde Platte, darauf die gegenständigen Büsten eines Paares, dazwischen und darüber jeweils ein Kreuz, als äußerer Rahmen eine Punktreihe.

Provenienz: Seit 2000 in der Sammlung M.G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Silver ring with engraved busts of a couple and two crosses on the plate. Byzantine, eastern Mediterranean, 6th - 7th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Silberring mit Gravur.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 275
Silberring mit vergoldetem Reliefdekor.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. Umfang 56mm. Schmale, konvexe, nach oben breiter werdende Schiene, auf der längsovalen Platte ein goldener Stierkopf auf einer Mondsichel, r. u. l. Masken.

Provenienz: Ex Collection Dr. M.P.M., Kanada, 1925-1970er Jahre.

Silver ring with a golden bulls head and two masks. Roman, 1st - 2nd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Silberring mit vergoldetem Reliefdekor.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 276
Ring mit Dioskuren.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. Umfang 55mm. Auf der silbernen, ovalen Platte die Büsten der Dioskuren im Profil eingeschnitten. Schiene aus Silber modern.

Provenienz: Seit 2000 in der Sammlung M.G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Silver ring with engraved busts of Castor and Pollux. Roman, 1st - 2nd century A.D. Modern band.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 14 von 45 (887 Ergebnisse total)