Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 243  -  14.12.2016 10:00
Kunst der Antike

Seite 36 von 45 (887 Ergebnisse total)
Los 697
Vergoldeter Ring mit Lagenachat.
Islamisch, 14. - 15. Jh. 15,79g, Umfang 66-67mm. H 3,5cm. Vergoldeter Silberring. Außen konische Ringschiene, am unteren Scheitel abgeflacht mit gravierter Rosette. In einer Trommelfassung sitzt ein konvex gewölbter Lagenachat mit konzentrischen, weißen Kreisen. Schiene und Fassung mit geometrischen Dekor graviert. Innen Sammlermarke IR 53(?).

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Gilded silver ring, ringstone of layered agate with concentric circles in white. Islamic, 14th - 15th century. Intact
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Vergoldeter Ring mit Lagenachat.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 698
Silberring mit Amethyst.
Islamisch, 13. - 14. Jh. Umfang 57-58mm. Außen konvexe, in der unteren Hälfte gepunzte Schiene. Schultern in Form von stilisierten Vögelköpfchen, die im Schnabel ovales Kopfstück halten. Mit Punktmuster gepunzte Fassung mit konvexem Amethyst. Innen Sammlermarke IR 47.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Vgl. M. Wenzel, Ornament and Amulet (1993) Nr. 383; 385; 386; 388.


Silver ring with shoulders in form of birds heads, holding oval bezel with amethyst. Islamic, 13th - 14th century. Small scratches and crack, otherwise intact.
Kleine Kratzer, kleine Fehlstelle, intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Silberring mit Amethyst.
Erhaltung:  Kleine Kratzer, kleine Fehlstelle, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 699
Silberring mit antiker Gemme.
Islamisch, 12. oder 17. Jh. Umfang 60mm. Silberring mit antiker Gemme aus Jaspis. Nach oben breiter werdende, außen konvexe Ringschiene, auf den Schultern mit Furchen, Graten und Rundstäben verziert. Rundes Kopfstück, dekoriert mit Perlstab und Rillen. Runde, konvexe Gemme mit bärtigem Mann auf einem Stuhl sitzend n. l., hält Dreizack und Vogel. Innen Sammlermarke IR 46. Antike Gemme!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Vgl. M. Jenkins - M. Keene, Islamic Jewelry in the Metropolitan Museum of Art (1982) Nr. 34b; A. Chadour, Ringe. Rings (1994) Nr. 541.


Silver ring with antique gem of jasper as ringstone, showing seated man with bird and trident. Islamic, 12th or 17th century. Decoration of hoop and bezel partially rubbed off, otherwise intact.
Dekor teilweise sehr abgerieben, intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Silberring mit antiker Gemme.
Erhaltung:  Dekor teilweise sehr abgerieben, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 700
Silberring mit Email.
Islamisch, 13. - 14. Jh. Umfang 57-58mm. Außen, zu einem schmalen Grad ansteigende Schiene mit Verdickung am unteren Scheitel. Seiten mit Voluten auf schwärzlichem Emailgrund. Schultern abgesetzt, mit gravierten Rillen dekoriert, tragen sechseckiges Kopfstück mit Rankenornamenten auf schwärzlichem und grünem Emailgrund. Innen Sammlermarke IR 22.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Vgl. D. Content, Islamic Rings and Gems (1987) Nr. 72.


Silver ring with enamel. Islamic, 13th - 14th century. Enamel partially lost, otherwise intact.
Emaileinlagen teilweise verloren, intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Silberring mit Email.
Erhaltung:  Emaileinlagen teilweise verloren, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 701
Silberring mit Lapislazuli.
Islamisch, 12. - 13. Jh. Umfang 54-55mm. H 3,7cm. Nach oben sich verjüngende Schiene mit Verdickung am unteren Scheitel. Trichterförmiger Ringkopf mit rundem, konvexem Stein aus Lapislazuli. Innen Sammlermarke IR 8.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Vgl. D. Content, Islamic Rings and Gems (1987) Nr. 73.


Silver ring with lapis lazuli in funnel shaped bezel. Islamic, 12th - 13th century. Hoop underneath bezel broken, but reattached.
Unterhalb des Ringkopfansatzes gebrochen und mit Wachs wieder zusammengefügt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Silberring mit Lapislazuli.
Erhaltung:  Unterhalb des Ringkopfansatzes gebrochen und mit Wachs wieder zusammengefügt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 702
Silberring mit Glöckchen.
Islamisch, 11. - 13. Jh. Umfang 57mm. H 3,2cm. Silberring mit Lapislazuli. Bandschiene mit drei Perlfriesen, darauf ein trichterförmiger Ringkopf mit rundem, flachem Stein aus Lapislazuli. Um Fuß des Trichters Manschette mit zwei Ösen, in die je zwei Glöckchen gehängt sind. Innen Sammlermarke IR 44.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Vgl. D. Content, Islamic Rings and Gems (1987) Nr. 24.


Silver ring with lapis lazuli in funnel shaped bezel and little bells. Islamic, 11th - 13th century. Ring was converted in a second phase: Adjustment of bezel to hold the damaged stone and addition of bells. Intact.
Umwandlungen in älterer Zeit: Anpassung der Randfassung an den beschädigten Stein, Hinzfügen von Manschette mit Glöckchen. Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Silberring mit Glöckchen.
Erhaltung:  Umwandlungen in älterer Zeit: Anpassung der Randfassung an den beschädigten Stein, Hinzfügen von Manschette mit Glöckchen. Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 703
Silberring mit Karneolgemme.
Islamisch, 11. - 13. Jh. Umfang 53-54mm. H 2,7cm. Silberring mit Karneolgemme. Nach oben breiter werdende Bandschiene, die sich auf Höhe der Schultern gabelt. Konischer Ringkopf mit flacher Gemme aus Karneol, die einen Hasen zeigt. Zwei bandartige Stützen verbinden Kopf mit Schulter. Innen Sammlermarke IR 20.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Vgl. M. Wenzel, Ornament and Amulet (1993) Nr. 18.


Silver ring with intaglio of cornelian, depicting a rabbit. Islamic, 11th - 13th century. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Silberring mit Karneolgemme.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 704
Silberringe mit Türkisen.
Islamisch, 11. - 13. Jh. Umfang 61-62 u. 47mm. H 3,1 u. 3,6cm. Zwei Ringe aus Silberblech mit Türkisen. Einer mit Bandschiene und trichterförmigem Ringkopf, der andere mit zarter rundlicher Ringschiene und bikonischem Ringkopf. Organisches Füllmaterial. Innen Sammlermarken IR 19/10. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Vgl. M. Wenzel, Ornament and Amulet (1993) Nr. 180; 200.


Two silver rings with ring stones of turquoise, filled with organic material. Islamic, 11th - 13th century. One with cracks in silver sheet, otherone intact. 2 pieces!
Ein Ring mit feinen Rissen im Blech, der andere intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Silberringe mit Türkisen.
Erhaltung:  Ein Ring mit feinen Rissen im Blech, der andere intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 705
Silberring mit Karneol.
Islamisch, 18. - 19. Jh. Umfang 56mm. Silberring mit Ringstein aus Karneol. Bandschiene verziert mit zentralem Grad zwischen zwei flachen tordierten Silberdrähten. Aufgesetzte Trommelfassung mit umlaufendem Kordelband, darin ein runder Karneol, leicht konvex gewölbt.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Zur aufgesetzten Trommelfassung vgl. M. Wenzel, Ornament and Amulet (1993) Nr. 513-516.


Silver ring with ringstone of cornelian. Islamic, 18th - 19th century. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Silberring mit Karneol.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 706
Zwei Ringe mit Lapislazuli.
Islamisch, 17. - 18. Jh. Umfang 57 u. 55-56mm. Zwei Silberringe mit Ringsteinen aus Lapislazuli. Mit Perlstäben und einfachem, bauchigen Knotenband verzierte Bandschiene. Aufgesetzte Trommelfassungen mit zwei umlaufenden Perlstäben, darin je ein runder, flacher Ringstein aus Lapislazuli. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Vgl. M. Wenzel, Ornament and Amulet (1993) Nr. 513-516.


Two silver rings with ringstones of lapis lazuli, 17th - 18th century. Intact. 2 pieces!
Leicht verdrückt, intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Zwei Ringe mit Lapislazuli.
Erhaltung:  Leicht verdrückt, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 707
Drei Silberringe.
Islamisch, 10. - 15. Jh. Umfang 48-53mm. Darunter einer mit achtseitigem, pyramidenförmigen Kopf mit Emaileinlage und Kreismotiv auf der flachen Ringplatte, ein anderer mit an den Schultern steil ansteigender Schiene, die mit Strichen und Kreuzen graviert ist und einer flachen Ringplatte mit einer gravierten Lilie. Außerdem ein Stück mit ellipsoid geformtem Ringkopf und ornamental verzierten Schultern. Innen Sammlermarken IR 11/121/30. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Three silver rings, one with enamel, the other with traces of gilding. Islamic, 10th - 15th century. Intact. 3 pieces!
Intakt, bei IR 30 noch Reste der Vergoldung.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Drei Silberringe.
Erhaltung:  Intakt, bei IR 30 noch Reste der Vergoldung.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 708
Zwei Silberringe.
Islamisch, 10. - 11. Jh. und 17. - 18. Jh. Umfang 46mm. Ein Stück mit breiter Schiene und kegelstumpfförmiger Fassung mit Sammlermarke 45 an Innenseite. Das andere aus einer Bandschiene mit aufgesetztem, nach oben und unten breiter werdendem Grad. Außen an der Unterseite ein Art Stachel. Auf der erhöhten Ringplatte sitzt ein Kegel als Ringkopf. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Für den Ring mit Kegelkopf vgl. M. Wenzel, Ornament and Amulet (1993) Nr. 320-322, hier allerdings aus Karneol.


Two silver rings, among them one with cone formed bezel and prickle at bottom. Islamic, 10th - 18th century. Ringstone lost and setting damaged, the other one intact. 2 pieces!
Ringstein fehlt, Fassung ausgebrochen, der andere intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Zwei Silberringe.
Erhaltung:  Ringstein fehlt, Fassung ausgebrochen, der andere intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 709
Zwei Ringe aus Bronze.
Islamisch, 14. Jh. und 19. - 20. Jh. Umfang 57 u. 61-62mm. Zwei Ringe aus Bronze. Darunter ein Exemplar mit nach außem gewölbten Reif und flachen Schultern mit ausgearbeiteten vegetabilen Ornamenten. Quergestellte Platte mit Kerbfries gerahmt. Auf der Platte flaches Relief einer Inschrift (?) in Silber auf vergoldetem Grund. Das andere Stück mit abgesetzten Schultern und runder Ringplatte. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Zum ersten Stück vgl. M. Wenzel, Ornament and Amulet (1993) Nr. 258-270.


Two silver rings, one with vegetabile ornaments at shoulder and silver inscrpition on bezel. 14th and 19th - 20th century. Traces of gilding, other one with tiny hole on plate. Otherwise intact. 2 pieces!
Nur kleine Reste der Vergoldung, der andere Ring mit kleinem Loch auf der Platte, ansonsten intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Zwei Ringe aus Bronze.
Erhaltung:  Nur kleine Reste der Vergoldung, der andere Ring mit kleinem Loch auf der Platte, ansonsten intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 710
Seldschukische Mondsichel.
12. / 13. Jh. n. Chr. H 8,5cm, B 10cm. Sichelförmiges Bronzeamulett mit einem erhabenen Rahmen. Im Zentrum ein frontales Gesicht. In den Feldern zwei nach außen gerichtete Hunde zwischen Ranken und Blumen. Am Rand eine kufische Inschrift. Beiliegend eine Münze des Masud I. aus der Dynastie der Zangiden von Mossul (1180 - 1193 n. Chr.) zum Stilvergleich.

Provenienz: Ex Sammlung G.R., München. Erworben 1986 in München bei Z.I. Bei Gorny & Mosch 235, 2015, 610.

Seljuq bronze crescent amulet with frontal face between flowers and dogs between tendrils. The lot is accompanied by a coin of Masud I. (1180 - 1192 A.D.). 12th / 13th century A.D. Excellent condition, traces of silver damascening.
Reste von Silbertauschierung! Schöne, kupferfarbene Patina, intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse; Seldschukische Mondsichel.
Erhaltung:  Reste von Silbertauschierung! Schöne, kupferfarbene Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 711
Islamischer Keulenkopf.
12. - 13. Jh. n. Chr. H 15,5cm. Messing. Nach oben sich weitender Zylinder mit acht Kanneluren, die mit eingravierten, floralen Ornamenten und kufischen Inschriften verziert sind.

Provenienz: Aus der rheinischen Privatsammlung W.D. Vom Vater des jetzigen Besitzers in den 1970er und 1980er Jahren erworben.

Islamic fluted macehead with incised floral and cufic decor. 12th - 13th century A.D. Intact.
Braune Tönung, intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse; Islamischer Keulenkopf.
Erhaltung:  Braune Tönung, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 712
Zwei islamische Keulenköpfe.
Bronze: 1) H 17cm. Nach oben sich weitender Zylinder mit acht Kanneluren, die mit eingravierten Flechtbändern und floralen Ornamenten verziert sind. 12. - 13. Jh. Grüne Patina, Mit Schrammen und etwas verbogen. 2) L 5,5cm mit oktogonalem Schaft und halbkugeliger Spitze. An vier Seiten Stachelaufsätze, vermutlich frühislamisch. 2 Stück!

Provenienz: Aus der rheinischen Privatsammlung W.D. Vom Vater des jetzigen Besitzers in den 1970er und 1980er Jahren erworben.

Two Islamic maceheads, one fluted and one with incised floral decor. 12th - 13th century A.D. 2 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 713
Astragal aus Bronze und Kupfer.
Islamisch, 13. - 15. Jh. L 2,9cm. Mit Kupfertauschierung in Form eines Drachenkopfes(?).

Provenienz: Aus der rheinischen Privatsammlung W.D. Vom Vater des jetzigen Besitzers in den 1970er und 1980er Jahren erworben.

Astragalus made of bronze with damascene in copper in shape of a dragon head(?). Islamic, 13th - 15th century. Cleaned, intact.
Gereinigt, intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse; Astragal aus Bronze und Kupfer.
Erhaltung:  Gereinigt, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 714
Lampe in Tierform.
Ghaznawiden, ca. 12. Jh. L 15cm, B 9cm, H 9,7cm. Grauer Schiefer. Quadratische Lampe mit rosettenförmigem Becken u. vier stilisierten Beinen an den Ecken. Der Henkel ist in Form eines vierköpfigen Stieres gebildet. Mit französischem Antikenpass, Kopie der Rechnung und schönem Ständer!

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung C.G., erworben 2014 bei Artcurial, Paris.

Lamp in form of a four-headed bull made of grey schist. Ghaznavid Empire, about 12th century B.C. Little splinters are missing, otherwise in good condition. With french export licence, copy of the invoice and nice stand!
Kleine Absplitterungen, sonst gute Erhaltung.; OBJEKTE; ISLAM; diverse; Lampe in Tierform.
Erhaltung:  Kleine Absplitterungen, sonst gute Erhaltung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 715
Glasfliese.
ca. 8. - 10. Jh. n. Chr. 10 x 10 x 1,5cm. Quadratische Fliese aus schwarzem Glasfluss mit dunkelroten und weißen Schlieren.

Provenienz: Ex Auktion Schneider-Henn, München, ca. 2015.

Vgl. Gorny & Mosch 198, 2011, 520.


Islamic glass tile made of black, red and white striated glass, about 8th - 10th century A.D.
Min. Absplitterungen am Rand.; OBJEKTE; ISLAM; diverse; Glasfliese.
Erhaltung:  Min. Absplitterungen am Rand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 716
Islamischer Marmorteller mit Inschrift.
13. Jh. n. Chr. ø 27cm, H 4,5cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Flache Schale mit Standring und leicht gewölbtem Boden. Auf dem Rand die vertiefte Inschrift "621 Sana" (= Jahre 621 der Hedschra).

Provenienz: Aus der rheinischen Privatsammlung W.D. Vom Vater des jetzigen Besitzers in den 1970er und 1980er Jahren erworben.

Shallow marble bowl with inscription dating to 621 Hedschra. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse; Islamischer Marmorteller mit Inschrift.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 36 von 45 (887 Ergebnisse total)