Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 243  -  14.12.2016 10:00
Kunst der Antike

Seite 6 von 45 (887 Ergebnisse total)
Los 97
Pagenstecher Lekythos.
Kampanisch, 325 - 300 v. Chr. H 16,4cm. Auf der Vs. mit weißer Deckfarbe ein Hirsch, rückwärtig mit schwarzem Schlicker Palmette u. Ranken.

Provenienz: Aus der Privatsammlung Dr. D.K., erworben vom Vater zwischen 1950 und 1960.

Zu dieser Lekythos-Sonderform s. R. Hurschmann, Die Pagenstecher-Lekythoi. JbDAI 29. Ergänzungsheft (1997).


Pagenstecher lekythos. Campanian, 325 - 300 B.C. On the corpus with white color a deer, on the back in black palmette and tendrils. Painting on the back partially rubbed, otherwise intact, rest of sinter.
Malerei rückwärtig partiell verrieben, sonst intakt, Sinterreste.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Pagenstecher Lekythos.
Erhaltung:  Malerei rückwärtig partiell verrieben, sonst intakt, Sinterreste.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 98
Attischer Kyathos des Caylus-Malers.
500 - 480 v. Chr. H 15,8cm, L 13,8cm, ø 10,6cm, ø Fuß 4,9cm. Schwarzfigurig, Details in Rot und Weiß. Zwischen zwei Pegasoi sitzen von links nach rechts Herakles mit Löwenfell, Keule und Bogen sowie Dionysos mit Kantharos, ihnen gegenüber Ariadne und Hermes. Auf dem Henkel ein tordierter Aufsatz und ein plastisch angegebenes Efeublatt. Mit Kopie eines Gutachtens der Galerie Antiker Kunst, Hamburg von 1983!

Provenienz: Aus der Privatsammlung H.W., Hamburg, erworben in den 1970er Jahren.

Zum Maler, der zur Leafless-Gruppe gehört, s. ABV 650 f. Vgl. zum Beispiel den Kyathos Brüssel R2512 (ABV 648,232; CVA 1 Taf. 4,1A-C; BADP 306097).


Attic black-figure kyathos of the Caylus Painter. 500 - 480 B.C. Between two pegasoi from left to right seated Heracles, Dionysos, Ariadne and Hermes. Professionally reassembled from large fragments, cracks and one small missing part is retouched, otherwise complete. With a copy of the expert report of the Galerie Antiker Kunst, Hamburg from 1983!
Fachmännisch restauriert aus größeren Fragmenten, Bruchkanten sowie eine kleine Fehlstelle retuschiert, sonst vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attischer Kyathos des Caylus-Malers.
Erhaltung:  Fachmännisch restauriert aus größeren Fragmenten, Bruchkanten sowie eine kleine Fehlstelle retuschiert, sonst vollständig.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 99
Attische Lekythos des Bowdoin-Malers.
Um 470 v. Chr. H 24,1cm, ø 8,1cm, ø Fuß 5,3cm. Zylindrischer Corpus. Rotfigurig. Auf dem Corpus oben ein Mäander, darunter schwebt eine Nike in langem Chiton mit ausgestreckten Armen zu einem Altar. Auf der Schulter schwarze Palmetten. Mit Zertifikat der Galerie Puhze!

Provenienz: Aus der Sammlung R. und K.U., Berlin, 2000 bei der Galerie Günter Puhze, Freiburg erworben.

Vgl. die Lekythoi Cambridge 148 (ARV² 679,30; CVA 1 Taf. 29,7; BADP 207977) und Palermo V696 (ARV² 679,33; CVA 1 Taf. 24,7; BADP 207980).


Attic red-figure cylindrical lekythos of the Bowdoin Painter. About 470 B.C. On the front Nike is flying to an altar. Reassembled from fragments, cracks are retouched, otherwise complete. With certificate of the Galerie Puhze!
Aus Fragmenten zusammengesetzt, Bruchkanten retuschiert, sonst vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attische Lekythos des Bowdoin-Malers.
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, Bruchkanten retuschiert, sonst vollständig.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 100
Attische Lekythos.
450 - 440 v. Chr. H 18,4cm, ø 6,2cm, ø Fuß 4,5cm. Form mit zylindrischem Corpus. Rotfigurig. Ein junge Frau in Chiton und Himation hält einen Spinnrocken über einen Kalathos. Darüber und darunter Mäander, auf der Schulter doppelter Strahlenkranz. Mit Kopie eines Gutachtens der Galerie Antiker Kunst, Hamburg von 1983!

Provenienz: Aus der Privatsammlung H.W., Hamburg, erworben in den 1970er Jahren.

Attic red-figure cylindrical lekythos. 450 - 440 B.C. Young woman holding a distaff above a kalathos. Reassembled from large fragments, cracks slightly retouched, tiny splinters of the surface are flaked off, the surface at the mouth is partially rubbed. With a copy of the expert report of the Galerie Antiker Kunst, Hamburg from 1983!
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, Bruchkanten etwas retuschiert, winzige Bestoßungen, an der Mündung Oberfläche etwas verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attische Lekythos.
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, Bruchkanten etwas retuschiert, winzige Bestoßungen, an der Mündung Oberfläche etwas verrieben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 101
Apulische Bauchlekythos des Waterspout-Gruppe.
Um 360 v. Chr. H 24,2cm. Rotfigurig. Auf dem Corpus ein Eros, der einer jungen Frau eine Schachtel reicht. Auf der Rs. Palmetten, auf Hals und Schulter Strahlenkranz und Eierstab, unter den Figuren ein Wellenband.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern; ex Sammlung Otto Bantel, erworben in den 1970er bis Anfang der 1980er Jahre.

Mit Zertifikat und Rechnung (Kopie) der Galerie Puhze, einem Zertifikat des Art Loss Register sowie dem Katalog Kunst der Antike 1 und den entsprechenden Seiten in RVAp 1 (Kopie)!


Zugewiesen von A.D. Trendall: RVAp I, 292,49a (ohne Abb.). Weiterhin publiziert in Kunst der Antike 1, 1977, 155.


Apulian red-figure squat lekythos of the Waterspout Group. About 360 B.C. Eros offering a box to a young woman. Few retouched areas are modern. With certificate and invoice (copy) of the Galerie Puhze, a certificate of The Art Loss Register, the catalogue Kunst der Antike Vol. 1 and copies of the corresponding pages of RVAp Vol.1!
Kleine ergänzte und retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulische Bauchlekythos des Waterspout-Gruppe.
Erhaltung:  Kleine ergänzte und retuschierte Fehlstellen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 102
Attische Pelike in der Art des Jena-Malers.
400 - 390 v. Chr. H 21,5cm, B 17,8cm, ø Mündung 12,7cm, ø Fuß 12,5cm. Rotfigurig. Auf der Vs. sieht man zentral Hermes, der auf seinem Arm das Dionysoskind hält und es zu Silenos sowie einer Nymphe bringt. Beide reichen dem neugeborenen Gott Geschenke, Silenos ein Rhyton mit Wein und die Nymphe den Thyrsos. Auf der Rs. zwei Manteljünglinge seitlich eines Pfeilers, der linke hält ein Athletenbesteck, der rechte eine Strigilis. Die Bildfelder werden oben und unten von Eierstäben gerahmt, unter den Henkeln befinden sich Palmetten und auf der Lippe ein Mäander. Der Boden des Gefäßes ist antik herausgebrochen worden, was für eine Verwendung im sepukralen Bereich spricht.

Provenienz: Ex Sammlung K.M., Thüringen, seit Ende der 1940er Jahre.

Interessantes Mythenbild auf einem qualitätsvollen Beispiel der späten attischen Vasenkunst!


Zum Jena-Maler s. zum Beispiel ARV² 1510 ff.; V. Paul-Zinserling, Der Jena-Maler und sein Kreis (1994); M. Bentz u.a. (Hrsg.), TonArt. Virtuosität antiker Töpfertechnik. Ausstellung Bonn (2010) S. 128 ff. Der Jenaer Werkstattfund. Vgl. zum Beispiel den Satyrkopf auf dem Schalenfragment Jena, SAK 0505 (Paul-Zinserling a.O. Taf. 8,1) oder den Oberkörper des Hermes mit der Figur auf dem Schalenfragment Jena, SAK 0474 (Paul-Zinserling a.O. Taf. 10,1).


Nachdem Zeus die Tochter des Gründers von Theben, König Kadmos, geschwängert hatte, gelang es der betrogenen Hera durch List die schwangere Semele davon zu überzeugen, von Zeus zu verlangen, dass er sich ihr in seiner wahren Gestalt offenbaren solle. Als Zeus nun ihrem Drängen nachgab, verbrannte die Königstochter durch den Glanz des Göttervaters. Jedoch rettete Hermes das Ungeborene, und Zeus trug das Kind in einem seiner Schenkel aus. Nach der Geburt bedrohte die eifersüchtige Schwiegermutter weiterhin das Leben des Kindes. Wiederum war es Hermes, der das Kind rettete, indem er den kleinen Dionysos zu seinem Sohn Silenos und den Nymphen von Nysa brachte. Auf dem Bild der Pelike ist Dionysos durch seine Größe als Kind gekennzeichnet, doch wird sein göttliches Wesen bereits angedeutet, da ihm Silenos Wein und die Nymphe den Thyrsos reichen.


Attic red-figure pelike, Manner of the Jena Painter. 400 - 390 B.C. In the centre of side A Hermes carrying the Dionysos-child, on the left Silenos offering a rhyton with wine, on the right side a nymph giving the child his thyrsos. On side B two draped youths with objects of the palaestra. The bottom of the pelike was removed in ancient times probably because of a usage in a sepulchral context. Numerous little splitt-offs, one bigger fragment of the foot is missing, rest of sinter. Interesting myth on a high quality example of Late Attic vase-painting!
Zahlreiche Bestoßungen an der Lippe und der Oberfläche, größere antike Abplatzung am Fuß, viele Sinterreste.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attische Pelike in der Art des Jena-Malers.
Erhaltung:  Zahlreiche Bestoßungen an der Lippe und der Oberfläche, größere antike Abplatzung am Fuß, viele Sinterreste.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 103
Apulischer Askos und Teller.
Um 310 v. Chr. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. a) Bauchiges Gefäß in Form eines Vogelkörpers. H 19,3cm, L 17,7cm, ø Fuß 8,8cm. Unter der Mündung, die ein Wellenband ziert, auf der Vs. ein geflügelter Frauenkopf mit Sakkos. Auf dem Corpus Ranken und rückwärtig eine Palmette. Ein großer Sprung, dabei eine kleine Abplatzung, sonst intakt. b) Teller. ø 13,5cm. Frauenkopf mit Sakkos. Malerei an einigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt. 2 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung A.P., Hamburg, erworben in den 1960er Jahren.

Two Apulian red-figure vases. About 310 B.C. a) Bird-askos. On the corpus the winged head of a woman with sakkos between tendrils and palmette. One large crack, tiny splinter is missing, otherwise intact. b) Plate with the head of a woman with sakkos. Painting is partially flaked off, otherwise intact. 2 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 104
Apulischer Kothon und Teller.
2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. a) Kothon. H 16,8cm. Auf der Vs. Frauenkopf mit Sakkos, rückwärtig Palmette und Ranken. Henkel in Form eines plastischen Heraklesknotens. Oberfläche stellenweise stark verrieben, sonst intakt. b) Teller. ø 17,8cm. In einem Tondo der Kopf eines Jugendlichen mit Kranz, darum ein Lorbeerkranz. Intakt. 2 Stück!

Provenienz: Aus der Privatsammlung Dr. D.K., erworben vom Vater zwischen 1950 und 1960.

Two Apulian red-figure vases. 2nd half 4th century B.C. a) Kothon with the head of a woman and handle in form of a plastic molded Heracles-knot. Surface partially rubbed, otherwise intact. b) Plate with the head of a youth. Intact. 2 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 105
Kampanischer Skyphos des Malers von New York GR1000.
Cumae, 340 v. Chr. H 18,6cm, ø ohne Henkel 17,1cm. Rotfigurig, Details in Weiß. Auf der Vs. hält eine sitzende junge Frau mit Sakkos in der Rechten eine Spendenschale, auf der Rs. zwei Manteljünglinge. Unter den Henkeln Palmetten und Ranken.

Provenienz: Aus der Privatsammlung von Dr. Ulrich Müller, Zürich, erworben bei Donati Arte Classica, Lugano in den 1980er Jahren.

Zum Maler s. LCS 483 ff. Vgl. zum Beispiel die Manteljünglinge des Skyphos Neapel 127979 (LCS 490,367 mit Taf. 189,6-7).


Campanian red-figure skyphos of the Painter of New York GR1000. Cumae, 340 B.C. On side A a young seated woman with sakkos holding a bowl. On side B two draped youths. One side is reassembled from fragments, cracks are retouched, otherwise complete, white color partially missing.
Auf einer Seite wiedereingesetzte Fragmente, Bruchkanten retuschiert, sonst vollständig, weiße Deckfarbe teilweise abgeblättert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Kampanischer Skyphos des Malers von New York GR1000.
Erhaltung:  Auf einer Seite wiedereingesetzte Fragmente, Bruchkanten retuschiert, sonst vollständig, weiße Deckfarbe teilweise abgeblättert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 106
Attische Skyphos des Millin-Malers.
Ende 5. Jh. v. Chr. H 10cm, ø Mündung 12,1cm, ø Fuß 8,4cm. Rotfigurig. Auf der Vs. ein sitzender, bärtiger Satyr, der die Doppelaulos bläst, davor eine junge Frau mit Askos (in Seitenansicht!) und Chous. Rückwärtig ein Manteljüngling mit Stock und ein nackter Athlet mit Strigilis, der sein rechtes Bein auf einen Gegenstand gestellt hat. Unter den Henkeln Palmetten und Ranken. Durch den antiken Fehlbrand sind einige Stellen auf aparte Art rötlich gefärbt. Mit Beschreibung des ehemaligen Besitzers!

Provenienz: Aus der Privatsammlung H.W., Hamburg, erworben in den 1970er Jahren.

Vgl. zum Beispiel den Schalenskyphos Göttingen J43 (ARV² 1401,1; CVA 4 Taf. 61,3-9; BADP 250145) oder den Skyphos British Museum F35 (ARV² 1402,14; CVA 4 Taf. 31,3; BADP 250159).


Attic red-figure skyphos of the Millin Painter. End of the 5th century B.C. On the frontside a seated and bearded satyr playing the flute, in front of him a young woman with askos (note the side view!) and chous. On the other side a draped youth and a naked athlete with strigilis. Reassembled from four large sherds, little retouched areas at the cracks, the slip is rubbed on few spots. With an interesting description of the former owner!
Aus vier großen Scherben zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten, Malschlicker an wenigen Stellen verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attische Skyphos des Millin-Malers.
Erhaltung:  Aus vier großen Scherben zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten, Malschlicker an wenigen Stellen verrieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 107
Apulischer Eulenskyphos.
AE 4. Jh. v. Chr. H 8,3cm, B mit Henkeln 18,2cm, ø 11,4cm. Rotfigurig. Mit einem waagerechten und einem senkrechten Henkel.

Provenienz: Aus der Privatsammlung Dr. D.K., erworben vom Vater zwischen 1950 und 1960.

Apulian red-figure owl-skyphos. 4th century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulischer Eulenskyphos.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 108
Frühapulischer Kothon des Sisyphos-Malers.
Um 410 v. Chr. H 11,8cm, ø Mündung 11,4cm, ø Standring 9,1cm. Rotfigurig, Details in Weiß. Die Vs. ziert eine Dreifigurengruppe bestehend aus einem Satyr mit Situla und Flöte links, einer wild tanzenden Mänade mit Tympanon in der Mitte und einem tänzelnden nackten Jüngling mit Stock ganz rechts. Rückwärtig ein Palmettenornament. Unter den Bildfeldern ein Eierstab, auf dem Hals eine geritzte Efeuranke mit weißen Blättern und Korymben.

Provenienz: Aus der Gil und Myrna Goldfine Collection, erworben 2001 bei der Galerie Rhea, Zürich.

Zum Maler s. RVAp I, 14 ff. Vgl. die Pelike London, University College 525 (later style: RVAp I, 20,88 mit Taf. 6,5-6).


Early Apulian red-figure kothon of the Sisyphus Painter. About 410 B.C. In the middle of the corpus a dancing maenad with tympanon, on her left side a satyr with situla and flute, on her right a naked youth with stick. On the neck an engraved ivy-tendril with white leafs. One little crack at the rim, otherwise intact.
Ein kleiner Sprung am Rand, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Frühapulischer Kothon des Sisyphos-Malers.
Erhaltung:  Ein kleiner Sprung am Rand, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 109
Chous-Kännchen der Sokra-Gruppe.
Faliskisch(?), 375 - 350 v. Chr. H 12,7cm. Pseudo-Rotfigurig (Six-Technik). Auf der Vs. in einem Bildfeldrahmen eine junge Frau vor einem Kalathos.

Provenienz: Aus der Privatsammlung von Monique de Sancey, Neuchâtel, Schweiz, erworben 1995 bei Byron Zoumboulakis, Genf.

Faliscan pseudo red-figure (Six technique with added red color) chous of the Sokra Group. 375 - 350 B.C. Young woman beside a kalathos. The mouth is reassembled with retouched areas, otherwise intact.
Mündung restauriert, dabei Retuschen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Chous-Kännchen der Sokra-Gruppe.
Erhaltung:  Mündung restauriert, dabei Retuschen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 110
Apulischer Lebes.
Um 310 v. Chr. H 11,5cm, B 11,9cm. Rotfigurig, Details in Weiß. Beidseitig Frauenköpfe mit Sakkos, dazwischen Palmetten.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung D.R., erworben in 1970er Jahren bei dem Pariser Kunsthändler Bernhard Poindessault.

Apulian red-figure lebes. About 310 B.C. On both sides the head of a woman with sakkos. Little splinters of the foot are missing, otherwise intact.
Kleine Absplitterungen am Fuß, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulischer Lebes.
Erhaltung:  Kleine Absplitterungen am Fuß, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 111
Kleine Sammlung korinthischer Salbgefäße.
Frühkorinthisch, 610 - 580 v. Chr. a) Alabastron mit Löwenprotome. H 8,9cm. Mit Ständer. b) Kugeliger Aryballos mit Palmettenornament. H 6,9cm, ø 6,4cm. c) Kugeliger Aryballos mit Punktreihen. H 6,5cm, ø 6,3cm. 3 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung von Dr. Wilhelm Hartwig, Weinheim, erworben zwischen 1960 und 1980.

Little collection of Early Corinthian oil flasks. 610 - 580 B.C. a) Alabastron with frontpart of a lion. With stand. b) Globular aryballos with palmette-ornament. c) Globular aryballos with dotted bands. Except tiny missed splinters at the mouth all intact. 3 pieces!
Alle bis auf winzige Absplitterungen an der Mündung intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Kleine Sammlung korinthischer Salbgefäße.
Erhaltung:  Alle bis auf winzige Absplitterungen an der Mündung intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 112
Korinthischer Aryballos.
Frühkorinthisch, 626 - 600 v. Chr. H 5,7cm, ø 5,9cm. Schwarzfigurig. Kugeliges Gefäß mit großem Mündungsteller. Auf dem Corpus eine Sirene mit ausgebreiteten Schwingen.

Provenienz: Aus der Sammlung von A.F., Schweiz, erworben bei Charles A. Fenton, Lakeside, Kalifornien.

Early Corinthian globular aryballos with siren. 625 - 600 B.C. Tiny splinters of the surface are missing, otherwise intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Wenige, winzige Bestoßungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Korinthischer Aryballos.
Erhaltung:  Wenige, winzige Bestoßungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 113
Kleine Lekythos aus Fayence.
Ostgriechisch, 5. - 4. Jh. v. Chr. H 6,8cm. Türkise Fayence. Bauchlekythos mit abgewinkeltem Henkel, darunter eine auf dem Kopf stehende Palmette mit Voluten.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. B.S., Bayern, erworben in den 1970er und frühen 1980er Jahren.

Vgl. zum Beispiel die Fayence-Aryballoi Heidelberg, Universität 14 und 15 (CVA 1 Taf. 4,2-3) oder Amsterdam, Allard Pierson Museum 1940 und 1941 (CVA 6 Taf. 323,5-6) sowie das aryballoide Kännchen Amsterdam 3576 (CVA 6 Taf. 321,6; 322,1).


Small squat lekythos made of turquoise faience with plastic molded palmette below the handle. East Greek, 5th - 4th century B.C. Broken at the neck and reassembled, tiny splinters at the stand are missing, surface partially slightly rubbed.
Im Hals gebrochen und wieder zusammengesetzt, winzige Absplitterungen an der Standfläche, Oberfläche ein wenig verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Kleine Lekythos aus Fayence.
Erhaltung:  Im Hals gebrochen und wieder zusammengesetzt, winzige Absplitterungen an der Standfläche, Oberfläche ein wenig verrieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 114
Kleiner attischer Aryballos in Form eines Schuhes.
5. Jh. v. Chr. H 7cm, L 9,4cm.

Provenienz: Ex Christie´s London, 6.10.2011, 96; aus der französischen Privatsammlung von Jean Doresse, erworben bei der Galerie Serres, Paris in the 1990er Jahren.

Vgl. zum Beispiel ein ähnliches Stück im Archäologischen Museum von Theben in Griechenland (Inv. 6150: CVA Taf. 68,4-5; BADP 1012707) oder in der New Yorker Sammlung Gallatin (CVA Cambridge, MA Taf. 62,11; BADP 9035600).


Little plastic aryballos in form of a shoe. Attic, 5th century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Kleiner attischer Aryballos in Form eines Schuhes.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 115
Attischer janusförmiger Kantharos der Gruppe G.
470 - 460 v. Chr. H 16,6cm, ø Mündung 11cm, B mit Henkel 16,2cm. Kantharos mit zwei plastischen Frauenköpfen.

Provenienz: Aus der Sammlung von Dr. Ernst Berger ( 2006), Basel, erworben in den 1980er Jahren im Schweizer Kunsthandel.

s. zu dieser Gruppe ARV² 1533 ff.


Attic janiform kantharos of the Group G with two women´s heads. 470 - 460 B.C. Part of the lip (about two third) are modern and retouched, few little scratches.
Zwei Drittel der Mündung sind ergänzt und retuschiert, wenige kleine Kratzer.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attischer janusförmiger Kantharos der Gruppe G.
Erhaltung:  Zwei Drittel der Mündung sind ergänzt und retuschiert, wenige kleine Kratzer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 116
Attische Schale der Leafless-Gruppe.
500 - 480 Jh. v. Chr. H 6,3cm, ø ohne Henkel 17cm, ø Fuß 7,8cm. Schwarzfigurig, Details in Weiß und Rot. Schale der Form C mit stiellosem Fuß. Im Inneren kleiner, dreifach gerahmter Tondo, darin ein hockender Satyr, der um die Brust eine Efeuranke trägt und in der Linken ein Rhyton hält. Außen laufen zwei tongrundige Streifen um. Mit Beschreibung des ehemaligen Besitzers!

Provenienz: Aus der Privatsammlung H.W., Hamburg, erworben in den 1970er Jahren.

Attic black-figure cup of the type C with stemless foot of the Leafless Group. 500 - 480 B.C. Inside a small tondo with a crouching satyr holding a rhyton. Reassembled from few large sherds, two little areas at the rim are modern and retouched. With an interesting description of the former owner!
Aus wenigen großen Fragmenten zusammengesetzt, zwei kleine Stellen am Rand sind modern ergänzt und retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attische Schale der Leafless-Gruppe.
Erhaltung:  Aus wenigen großen Fragmenten zusammengesetzt, zwei kleine Stellen am Rand sind modern ergänzt und retuschiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 6 von 45 (887 Ergebnisse total)