Ushebti für den königlichen Erbprinzen Hor.
Spätzeit, 30. Dynastie, um 360 v. Chr. H 15,6cm. Hellgrüne Fayence. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke. In den über der Brust gekreuzten Händen eine Hacke und einen Pickel haltend sowie links die Schlaufe des am Rücken hängenden Saatkorbs. Rückenpfeiler und Fußplinthe. T-förmig angeordnete Hieroglyphen-Inschrift Ein Osiris, erleuchtet, der königliche Prinz (Erbprinz), Hati-Priester und General, (sein Name ist) Hor, Sohn (geboren von) Wadjet-Schu, gerechtfertigt.
Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern; erworben bei Galerie bb-Antiken & Asiatika, Michael Betz, Welden; davor in alter französischer Sammlung.
Wadjet-Schuh war eine Frau des Pharaos Nektanebos I., des ersten Pharaos der 30. Dynastie. Ihr Sohn Hor war Erbprinz, der ranghöchste Titel am Königshof.
Zu den Ushebtis des Hor vgl. auch F. Petrie, Shabtis, London 1935, Nr. 538.
Shabti for Hor, light green faience. Mummiform with tripartite wig, holding pick and hoe and the rope for a basket in the left, dorsal pillar and trapezoidal base. T-shaped inscription with name and titles of the owner. Late Period, 30rd dynasty, about 360 B.C. Broken across the feet and repaired, black pedestal.
Wadjet-Shu was a wife of Pharao Nectanebo I., her sons title is Heditary Prince, the most high-ranking title at the court of the Pharao.
Bruch am Fußteil restauriert, sonst intakt, auf schwarzem Sockel.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Ushebti für den königlichen Erbprinzen Hor.