Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 243  -  14.12.2016 10:00
Kunst der Antike

Seite 13 von 45 (887 Ergebnisse total)
Los 237
Goldring mit Glasstein.
Römisch, 4. Jh. n. Chr. 3,72g, Umfang 53mm. Schiene aus Runddraht, die an beiden Enden flankiert von jeweils zwei Granulatkügelchen in eine runde, von Perldraht umgebene Fassung übergeht, dazwischen jeweils ein Granulatkügelchen. In der Fassung ein erhabener Glasstein, der einen Niccolo imitiert. Gold!

Provenienz: Ex Collection Dr. M.P.M., Kanada, 1925-1970er Jahre.

Golden ring with ringstone made of glas imitating niccolo. Roman, 4th century A.D. Traces of sinter, intact.
Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Glasstein.
Erhaltung:  Reste von Sinter, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 238
Goldring mit Gemme aus Karneol.
Römisch, Gemme ca. 2. Jh. n. Chr., Ring 4. - 5. Jh. n. Chr. 6,46g, Umfang 55-56mm. Flache, dünne Schiene mit Flechtband. Querovale Fassung mit Granulatdekor. Darin roter Karneol mit Theatermaske, Thyrsos u. Lyra. Gold!

Provenienz: Aus der bayerischen Sammlung D.S., erworben seit den 1960er Jahren bis Ende 1978.

Golden ring with gemstone made of red cornelian depicting a theatre-mask, a thyrsos and a lyra. On the loop a twisted golden wire, around the mounting granules. Roman, gemstone about 2nd century A.D., ring 4th - 5th century A.D. Intact.
Gemme am Rand bearbeitet, winziges Randfragment fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Gemme aus Karneol.
Erhaltung:  Gemme am Rand bearbeitet, winziges Randfragment fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 239
Goldener Doppelring.
4. - 6. Jh. n. Chr. 3,29g, Umfang 45mm. Schmale Schiene, sich nach oben in zwei Stränge aufteilend. Dazwischen verläuft schlangenförmig ein eng gedrehter Golddraht mit Goldkügelchenverzierung. Beide Platten gleich gestaltet: Gezähnte Fassung für einen halbkugeligen Granat, mit Golddraht umrandet. Auf beiden Seiten der Fassung je drei goldene Kügelchen. Gold!

Provenienz: Seit 2000 in der Sammlung M.G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Golden two-band ring with two ringstones of garnet. 4th - 6th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldener Doppelring.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 240
Goldring mit Granat.
4. - 6. Jh. n. Chr. 1,56g, Umfang 42mm. Flacher, nach oben breiter werdende Schiene mit zwei, auf die Schultern aufgelegten, gekordelten Golddrähten mit je acht Goldkügelchen. Auf der Platte zwei übereinander gesetzte, längsovale gefasste Ringsteine aus Granat. Gold!

Provenienz: Seit 2000 in der Sammlung M.G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Golden ring with two ringstones of garnet in separated bezel-settings. 4th - 6th century A.D. Band broken, one ringstone cracked.
Schiene am hinteren Scheitel gerissen, ein Stein leicht bestoßen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Granat.
Erhaltung:  Schiene am hinteren Scheitel gerissen, ein Stein leicht bestoßen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 241
Goldener Doppelring mit Granaten.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 1,65g, Umfang 43mm. Flache Bandschiene, die sich nach oben hin teilt. Zwei runde Fassungen mit ziseliertem Draht dekoriert und mit jeweils einem gewölbten Granatstein. Auf der Schulter jeweils ein Heraklesknoten aus Draht sowie eine Spirale ober- und unterhalb mit Granulatkügelchen. Gold!

Provenienz: Seit 2000 in der Sammlung M.G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Golden double ring with two ringstones made of garnet and a decoration of Herakles knots made of wire on the hoop. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldener Doppelring mit Granaten.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 242
Goldring mit rosa schimmerndem Glasstein.
4. - 6. Jh. n. Chr. 3,98g, Umfang 43-44mm. Flache, nach oben breiter werdende Schiene. Auf der Platte in einer ovalen Fassung ein konvexer Glasstein zwischen vier Goldringen. Gold!

Provenienz: Seit 2000 in der Sammlung M.G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Golden ring with ringstone made of pink glass between four circles of bezels. 4th - 6th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit rosa schimmerndem Glasstein.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 243
Ring mit Gemme.
Byzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr. 2,56g. Umfang 42mm. Zarte, runde Schiene, auf den Schultern je ein Goldkügelchen, danach spaltet sich die Schiene und läuft in je zwei Voluten mit abschließendem Kügelchen aus. Dazwischen ovale Zargenfassung mit gewölbter Gemme aus Granat, die Ceres mit Kornähren darstellt. Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung M.G., Süddeutschland, seit 2000; davor im Privatbesitz seit 1950er.

Golden ring with gemstone of garnet depicting Ceres with corn ears. Byzantine 5th - 7th century. Intact.
Sprünge im Stein, ansonsten intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Ring mit Gemme.
Erhaltung:  Sprünge im Stein, ansonsten intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 244
Ring mit Gemme.
Römisch, 1. Jh. n. Chr. mit republikanischer Gemme. 2,28g, Umfang 48mm. Hohle, runde Schiene mit ovaler Zargenfassung. Darin ein leicht konvexer Granat mit der Darstellung der Psyche. Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung M.G., Süddeutschland, seit 2000; davor im Privatbesitz seit 1950er.

Golden ring with republican gemstone of garnet depicting Psyche. Roman, 1st century B.C. / 1st century A.D. Slightly bended hoop, gemstone a little bit lopsided in setting.
Schiene leicht verbogen. Stein sitzt etwas schräg in der Fassung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Ring mit Gemme.
Erhaltung:  Schiene leicht verbogen. Stein sitzt etwas schräg in der Fassung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 245
Goldring mit Gravur.
Römisch, 3. - 4. Jh. n. Chr. 4,42g, Umfang 55mm. Schiene aus Runddraht, auf der runden Platte umgeben von einem halbrunden Rand eingraviert ein Falke mit Dreschflegel und Zweig. Gold!

Provenienz: Ex Hôtel Drouot, alte Sammlung der 1970er Jahre.

Golden ring with engraved plate depicting Horus falcon with branch and flails. Roman, 3rd - 4th century A.D. Scratches on the plate.
Kratzer auf der Platte.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Gravur.
Erhaltung:  Kratzer auf der Platte.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 246
Goldring mit Doppelstein.
Römisch, 3. Jh. n. Chr. 4,08g, Umfang 51mm. Schiene aus gleichmäßig breitem Goldband, das in zwei Fassungen endet, am Übergang Granulatkügelchen, in der ovalen Fassung ein Amethyst, in der runden Fassung ein transluzenter Quarz. Gold!

Provenienz: Ex Collection Dr. M.P.M., Kanada, 1925-1970er Jahre.

Golden ring with two ringstones made of amethyst and quartz. Roman, 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Doppelstein.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 247
Goldring mit Gemme aus Karneol und zwei Schmucksteinen.
Römisch, 4. Jh. n. Chr. 2,61g, Umfang 51-52mm. Schmale Bandschiene mit Fassungen für drei Steine in Reihe. An den Enden je zwei flankierende Goldkugeln. In der Mitte eine querovale Gemme aus Karneol, links und rechts davon, in runder Fassung, ein Granat, der linke kegelförmig, der rechte modern geschliffen. Das Intaglio zeigt eine dextrarum iunctio vor Ähren. Gold!

Provenienz: Seit 2000 in der Sammlung M.G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Golden ring with gemstone of cornelian depicting a dextrarum iunctio between two ringstones of garnet, one of conical form, the other one with modern cutting. Roman, 4th century A.D.
Ein Granat ist eine moderne Ergänzung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Gemme aus Karneol und zwei Schmucksteinen.
Erhaltung:  Ein Granat ist eine moderne Ergänzung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 248
Goldring mit Gemme aus rotem Karneol.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 2,41g, Umfang 45mm. Gleichmäßig breite Schiene aus zwei flach geklopfen Drähten, in deren Mitte ein flaches Wellenband verläuft. Oben eine querovale Fassung mit einer Gemme aus rotem Karneol, auf dem Intaglio ein Capricorn. Am Übergang von der Schiene zur Fassung jeweils zwei Granulatkügelchen. Gold!

Provenienz: Seit 2000 in der Sammlung M.G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Golden ring with a hoop of flat wires with a wavelike wire between them and a gemstone made of red cornelian depicting a capricorn. Roman, 1st - 2nd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Gemme aus rotem Karneol.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 249
Zarter Goldring mit Gemme aus Granat.
Römisch, 4. - 6. Jh. n. Chr. 1,03g, Umfang 46-47mm. Dünne, außen konvexe Schiene, ovaler Ringkopf mit oben konvexem Stein aus Granat in einer Zargenfassung. Darauf zwei Ähren. Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung M.G., Süddeutschland, seit 2000; davor im Privatbesitz seit 1950er.

Golden ring with gemstone of garnet depicting two corn ears. Roman, 4th - 6th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Zarter Goldring mit Gemme aus Granat.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 250
Goldring mit Stein aus rotem Glas.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 2,09g, Umfang 44mm. Schmale Schiene aus tordiertem Draht, oben eine längsovale Fassung, darin ein roter Ringstein. Am Übergang von der Schiene zur Fassung jeweils zwei Granulatkügelchen. Gold!

Provenienz: Seit 2000 in der Sammlung M.G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Golden ring with a hoop of twisted wire and a ringstone made of red glass. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Stein aus rotem Glas.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 251
Goldener Ring mit Glasstein.
Römisch, 4. - 5. Jh. n. Chr. 1,51g, Umfang 42mm. Flache Bandschiene aus zwei tordierten Drähten, die seitlich von ziselierten Drähten begrenzt werden, äußere Drähte an der rechteckigen Fassung mit grünlichem Glasstein zur Spirale aufgebogen. Gold!

Provenienz: Seit 2000 in der Sammlung M.G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Golden ring with a hoop of twisted wire and a ringstone made of green glass. Roman, 4th - 5th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldener Ring mit Glasstein.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 252
Goldring mit Gemme aus hellrotem Karneol.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 1,05g, Umfang 48-49mm. Schmale, runde Schiene aus ziseliertem Draht, oben eine längsovale Fassung, darin eine Gemme aus Karneol, auf dem Intaglio Venus, die ihren Schleier gelupft hat und in einen Spiegel schaut. Am Übergang von der Schiene zur Fassung jeweils zwei Granulatkügelchen. Gold!

Provenienz: Seit 2000 in der Sammlung M.G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Golden ring with gemstone made of light red cornelian depicting Venus looking in a mirror and lifting her veil. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Gemme aus hellrotem Karneol.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 253
Ring mit Gemme.
Römisch, 4. - 5. Jh. n. Chr; Gemme, 3. Jh. n. Chr. 2,05g, Umfang 47-48mm. Bandförmige Schiene aus Golddrähten in der Form von Perlstab und Flechtband. Dazwischen, mit vier Goldkügelchen an den Ansätzen, eine ovale Fassung mit kegelförmiger Gemme aus Granat, die eine Ameise zeigt. Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung M.G., Süddeutschland, seit 2000; davor im Privatbesitz seit 1950er.

Golden ring with roman gemstone of garnet depicting an ant. Roman, 4th - 5th century A.D. Gem probably 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Ring mit Gemme.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 254
Goldring mit Granat.
Römisch, 4. - 5. Jh. n. Chr. 2,82g, Umfang 43mm. Schiene aus einem tordierten Golddraht, der beidseitig von Pseudo-Perldraht gerahmt wird, am Übergang zur runden Fassung jeweils zwei Granulatkügelchen. In der Fassung eine kegelförmiger Granat. Gold!

Provenienz: Ex Collection Dr. M.P.M., Kanada, 1925-1970er Jahre.

Golden ring with a ringstone made of garnet. Roman, 4th - 5th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Granat.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 255
Goldring mit Almandin.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 1,46g, Umfang 51mm. Schiene aus Perldraht mit runder, nach unten konischer Fassung, darin ein kegelförmiger Almandin. Am Ansatz der Schiene an der Fassung jeweils r. u. l. ein Granulatkügelchen. Gold!

Provenienz: Aus niederländischem Kunsthandel, erworben 2015. Davor in einer Privatsammlung.

Golden ring with gemstone made of almandine. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Almandin.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 256
Goldring mit Glasstein.
Römisch, 4. Jh. n. Chr. 3,14g, Umfang 47mm. Schiene aus Pseudo-Perldraht, die oben in eine nach oben konisch verlaufende, runde Fassung übergeht. R. u. l. vom Übergang jeweils zwei Granatkügelchen. In der becherartigen Fassung ein blauer Glasstein. Gold!

Provenienz: Ex Collection Dr. M.P.M., Kanada, 1925-1970er Jahre.

Golden ring with ringstone made of blue glass. Roman, 4th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Glasstein.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 13 von 45 (887 Ergebnisse total)