Großer attischer Skyphos der CHC-Gruppe.
1. Viertel 5. Jh. v. Chr. H 17,8cm, B mit Henkeln 29,2cm, ø Mündung 22,1cm. Schwarzfigurig, Details in Rot und Weiß. Auf beiden Seiten ringt Herakles mit dem fischleibigen Nereus, während links und rechts jeweils zwei der Töchter des Meeresgottes, die Nereiden, davon eilen. Darüber auf der Lippe ein doppelter Efeufries, über dem Fuß eine Reihe alternierend roter und schwarzer Punkte und Linien. Im Inneren ein kleiner tongrundiger Tondo mit einem Kreis in der Mitte.
Rechnung (Kopie) von Aspendos, Berlin von 1977 beiliegend! Provenienz: Seit 2002 in der Privatsammlung C.K., Graz; davor in Privatsammlungen in Aachen und Berlin, erworben 1977 bei Aspendos - Antike Münzen und Ausgrabungen, Berlin.
Der Kampf mit Nereus, dem Sohn von Pontos (das Meer) und Gaia (die Erde), gehört in das Vorfeld der 11. Tat des Herakles, bei der er die Äpfel der Hesperiden rauben muss. Da nur der Meeresgott mit seiner prophetischen Gabe den Weg dorthin kennt, muss der Held Nereus, der seine Gestalt verändern kann, bezwingen. In neuerer Zeit tritt Nereus nochmals als weissagender Greis in Goethes Faust. Der Tragödie zweiter Teil auf.
Vgl. zum Beispiel den ganz ähnlich gestalteten Skyphos Paris, Louvre F411 (G. Ahlberg-Cornell, Herakles and the Sea-Monster in Attic Black-Figure Vase-Painting [1984] S. 156 Nr. XI,16; BAPD 15530).
Large Attic black-figure skyphos of the CHC Group. 1st quarter 5th century B.C. On both sides the struggle of Heracles and the fish-bodied Nereus, between two Nereids, the daughters of Nereus. Above on the rim a double ivy-frieze, above the foot red and black dots and lines. Reassembled from fragments, at the cracks only few little retouched areas, the black glaze is flaked off at several tiny spots.
With invoice of Aspendos, Berlin from 1977 (copy)!Zusammengesetzt aus Fragmenten, an den Bruchkanten kleine Retuschen, einige kleine Absplitterungen des Glanztons.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Großer attischer Skyphos der CHC-Gruppe.