Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 248  -  30.06.2017 10:00
Kunst der Antike

Seite 41 von 47 (940 Ergebnisse total)
Los 795
Sammlung römischer Gebrauchskeramik.
1. Jh. n. Chr. a) Bauchige, einhenkelige Flasche. H 13,7cm. Mit Sinterresten, Absplitterung an der Lippe, kleiner Kratzer. b) Glockenförmige Henkeltasse. H 11,5cm. Roter Überzug, zum Teil abgeplatzt. Sinterreste. c)-d) Zwei halbkugelige Schalen mit umlaufender Leiste und rotem Überzug. H 6,1 und 4cm, ø 11,6 und 8,5cm. Sinterreste, intakt. e) Eine kleine Knickwandschale mit rotem Überzug. H 4,5cm, ø 9,2cm. Außen Versinterung. f) Eine steilwandige Schale. H 5,7cm, ø 11,4cm. Kleine Abplatzung am Rand, Sinterreste. g) Kleines Schälchen mit flachem, breitem Rand. H 2,3cm, ø 6,3cm. Intakt.
7 Stück!

Provenienz: Aus der französischen Privatsammlung von Monsieur Guy Travers, erworben in den 1970er Jahren.

Collection of Roman ceramic. 1st - 2nd century A.D. a) Bellied one-handle bottle. Little scratch, chips at rim. b) Bell-shaped jar with handle with red slip. Intact with rest of sinter, slip partially chipping. c)-d) 2 semicircular bowls with border and red slip. Intact, rest of sinter. e) Bowl (Typ Dragendorff 27) intact with rest of sinter outside. f) Steep walled bowl. Little chip at rim, rest of sinter. g) Little bowl, intact. 7 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 796
Sammlung römischer Keramik.
Vornehmlich Nordafrika, 2. - 3. Jh. n. Chr. Zwei Schalen mit passendem Deckel mit roter Engobe. a) Flacher Corpus mit steiler leicht konvexer Wandung. ø 20,8cm, H 7,5cm (ohne Deckel) / 10,6cm, Deckel leicht bestoßen. b) Konischer Körper mit Knaufdeckel. ø 16,6cm, H 6cm (ohne Deckel) / 8,6cm, intakt. Dazu, ebenfalls mit roter Engobe c) eine Schale mit breitem Rand mit Applikendekor, der Zweige zeigt. ø 20,4cm, H 5,8cm, intakt, sowie d) ein leicht bauchiger Henkelkrug mit schlankem Hals und ausladender Mündung. H 20,5cm, kleine Absplitterungen an der Lippe. Außerdem e) ein Henkelbecher mit bauchigem Corpus und trichterförmiger Mündung. H 7,8cm, Rand ergänzt, und f) ein bauchiger Krug aus rotem Ton mit weiter Öffnung. H 18,7cm, 1.-4. Jh. n. Chr., Ergänzung am Fuß und an der Lippe, zarter Riss in der Wandung. 6 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung T.Z., München, vor 1992.

Collection of Roman pottery. Mainly North Africa, 2nd - 3rd century A.D. 4 Terra Sigillata vessels with red slip. 3 Bowls, 2 with lid, one with applications showing branches at rim and one handled jug. Rim of bowl lid a) and jar d) with tiny splinters. Otherwise intact. In addition a globular beaker with handle and another jar. Both made of red clay. Rim of beaker e) and rim and foot of jar f) restored.
6 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 797
Römische Kanne.
Nordafrika, ca. 3. Jh. n. Chr. H 20,6cm. Terra Sigillata. Kanne mit linsenförmigem Corpus, Kleeblattmündung und vierfach profiliertem Henkel. Auf dem Corpus Rillendekor und am Übergang von Hals und Schulter ein Zahnschnitt.

Provenienz: Ex bayerische Sammlung R.B., erworben 1972 aus der Sammlung Kluger.

Roman terra sigillata jug with lentoid corpus and trefoil mouth. North Africa, about 3rd century A.D. On the corpus grooves and above the shoulder a dentil. Intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT; Römische Kanne.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 798
Terra Sigillata- und Glasflasche.
Römisch, 3. - 4. Jh. n. Chr. a) H 19,4cm. Lagynos mit apfelförmigem Corpus und Manschette am Hals. Auf der Schulter Strichdekor. Oberfläche stellenweise leicht verrieben, sonst intakt. b) H 13,6cm. Fläschchen mit ovoidem Corpus und Trichtermündung aus Klarglas. Intakt. 2 Stück!

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung Prof. Dr. J.M., erworben zwischen 1962 und 1969. Bei Gorny & Mosch Auktion 235, 2015, 782.

Roman terra sigillata lagynos and little glass bottle. 3rd - 4th century A.D. The surface of the terra sigillata is partially slightly rubbed, otherwise intact. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 799
Römische Pilgerflasche.
4. Jh. n. Chr. Pilgerflasche aus beigem Ton mit rotbraunem Überzug. H 24cm. Applikationen auf dem Körper zeigen Vögel zwischen Weinranken.

Provenienz: Ex Slg. Dr. Uwe Dams, Oberpfalz, 1975 - 2000.

Roman pilgrim flask showing birds between vine tendrils on body. 4th century A.D. Broken and reattached, retouched, rim restored.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Mehrfach gebrochen. Restauriert und retuschiert. Lippe ergänzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT; Römische Pilgerflasche.
Erhaltung:  Mehrfach gebrochen. Restauriert und retuschiert. Lippe ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 800
Kleine Sammlung römischer Tonobjekte.
a) H 4,2cm, ø 14,7cm. Tiefe Terra Sigillata Schale mit profiliertem Rand. ca. 3. Jh. n. Chr. Kleiner Riss, sonst intakt. b) H 9,3cm. Kleine ovoide Kanne aus grauem Ton. 1. - 2. Jh. n. Chr. Winzige Absplitterungen, sonst intakt. c) L 12,5cm. Lampe vom Typ II. Auf dem Spiegel ein sitzender Eros mit Muschel. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Intakt mit Sinter und Schmauchspuren. d) L 11,6cm. Lampe vom Typ II. Auf dem Spiegel ein springender Hirsch. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Intakt. 4 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung K.F., Rheinland, erworben vor 1970.

Small collection of Roman terracotta objects. a) Terra sigillata bowl. About 3rd century A.D. Little crack, otherwise intact. b) Little ovoid jug made of grey clay. 1st - 2nd century A.D. c) Lamp with seated Eros holding a shell. North Africa, 4th - 5th century A.D. Intact with sinter. d) Lamp with jumping deer. North Africa, 4th - 5th century A.D. Intact. 4 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 801
Sammlung Tonlampen mit Bildmotiven.
Darunter a) eine Lampe aus beigem Ton (L 10,6cm, römisch, 1. Jh. n. Chr., Oberfläche berieben, Reste von rötlichem Überzug, intakt) mit eckiger Volutenschnauze vom Typ Loeschcke I B mit einem nach rechts laufenden Hahn mit Palmzweig in der Kralle und b) eine spätantike Lampe aus rotem Ton (L 14cm, Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr., Schnauze ergänzt) mit einem Chi-Rho auf dem Spiegel, auf der Schulter Dekor aus abwechselnd auf der Spitze und der Langseite stehenden Dreiecken. 2 Stück!

Provenienz: Beide ex Sammlung V.P., Österreich, erworben 1992, a) Ex Gorny & Mosch Auktion 222, 2014, Los 501.

Collection of two terracotta lamps: a) Lamp of type Loeschcke I B made of beige clay, depicting a rooster with a palm branch, Roman, 1st century A.D. Surface worn, traces of red slip, intact. b) Late Antique lampe made of red clay depicting a chi-rho. North Africa, 4th - 5th century A.D. Nozzle reattached. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 802
Drei Ziegel mit den Stempeln der Legio I Italica und der Legio II Italica.
2.-3. Jh. n. Chr. Zwei Stempel der Legio Il Italica, 170 - 172 n. Chr.: a) 16 x 9,6 x 4cm. Zwei streifenartige Spuren im Ziegel, rechteckiger, fragmentierter Stempel "LEG II [...]". b) 20,5 x 15,5 x 3,4 cm. Rechteckiger Ziegel, Bruchkante rechts, oblonger Stempel "LEG II ITA" und Blatt. Sinterspuren. c) "LEG I ITAL" 18,8 x 19 x 8,6cm. Rechteckiger Stempel, 1. Viertel 3. Jh. n. Chr. Ziegel bis auf kleine Bestoßung fast vollständig erhalten. 3 Stück!

Provenienz: Aus einer bayerischen Privatsammlung: a) und b) ex Sammlung Fritzemeier 1972 und 1975 und c) ex Ebay 2010.

Two tile fragments with stamps of the Legio II Italica. 170 - 172 n. Chr. a) Stamp fragmentary, b) traces of sinter, otherwise intact. c) almost intact tile with the stamp of the Legio I Italica. First quarter of the 3rd century A.D. 3 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 803
Zwei Ziegelfragmente mit Stempeln aus Germania.
170 - 172 n. Chr. a) Aus rötlichem Ton. 10,3 x 9,1 x 5,8cm. Rechteckiger, fragmentierter Stempel "COH T F [DAM]" der Cohors I Flavia Damascenorum. Germania Superior, 90 - 134 n. Chr. Rille auf Rückseite. b) Fragment eines Imbrex mit TRA - Stempel aus rötlichem Ton. 11,7 x 11 x 1,8cm. Germania Inferior 50 - 70 n. Chr. Es handelt es sich um den Stempel einer Militärziegelei, die vermutlich der neronische Vorgänger der späteren Tegularia Transrheniana gewesen ist. Stempel wurden v.a. im Zusammenhang mit Ziegeln der Legio XV Primgenia in Vetera I gefunden.
2 Stück!

Provenienz: Aus einer bayerischen Privatsammlung: a) ex Sammlung Fritzemaier 1972 und b) ex Ebay 2010.

Two tile fragments with stamps. a) from the damascus cohort, which was stationed in Germania superior from 90 - 134 A.D. Groove at reverse, broken at each side. b) Fragment of an imbrex with the stamp of an auxilia which was deployed in Germania inferior. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 804
Zwei Ziegelfragmente aus Germania Superior und Inferior.
a) Aus beigem Ton. 19,2 x 8,3 x 2,4cm, Stempel in Form einer Tabula ansata "[L]EG(io) IV M(acedonia)". Mainz, 1. Jh. n. Chr. Stempel fragmentiert, an allen Seiten gebrochen, Mörtelreste auf der Unterseite. b) Aus rotem Ton, 15,5 x 10,5 x 2,8cm, rechteckiger, fragmentierter Stempel "OTA M I" (Legio I Minerva Antoniniana). Bonn, 3. Jh. n. Chr. Kammstrichverzierung in Bogenform auf der Oberseite. Ziegel an allen Seiten gebrochen. 2 Stück!

Provenienz: Aus einer bayerischen Privatsammlung: a) ex Sammlung Fritzemeier, 1974; b) ex Sammlung Piscator, 1959.

Two tile fragments from Germania superior and inferior. a) With stamp of Legio IV Macedonia, 1st century A.D. Stamp fragmentary, tile broken at each side, traces of mortar. b) With stamp of Legio I Minervia Antoniana and grooves at the surface. Bonn, 3rd century A.D., Stamp and tile broken. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 805
Tegula mit Stempel der Legio XIV Geminae Martiae.
Pannonien, nach 89 n. Chr. Großes Fragment eines Dachziegels. 42,2 x 40 x 7cm. Rechteckiger Stempel "LEG XIIII G M". Eine bogenförmige und eine gerade Handmarke, je mit zwei Fingern, wobei letztere den Stempel kreuzt. Gut erhalten!

Provenienz: Aus einer bayerischen Sammlung, ex Sammlung Fritzemeier, 1972.

Big fragment of a tegula of the legio XIV Geminae Martiae, two handmarks. Good condition! One edge lost, small bruises.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Eine Ecke weggebrochen, Sinterspuren, kleinere Bestoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT; Tegula mit Stempel der Legio XIV Geminae Martiae.
Erhaltung:  Eine Ecke weggebrochen, Sinterspuren, kleinere Bestoßungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 806
Sammlung von vier Ziegeln mit Stempeln.
Zwei Exemplare mit Stempel der Legio XV Apollinaris, Carnuntum, vor 117/118 n. Chr.: a) 21 x 12 x 3,6cm. Fragmentierter Stempel "VAP", zwei Handmarken, Mörtelspuren. b) 11,5 x 10,6 x 3,6cm. Rechteckiger, fragmentierter Stempel "[LEG X]V APOL", Handmarke. Außerdem c) 14,6 x 13,3 x 4,4cm. Mit oblongem, fragmentiertem Stempel "[LEG(io) XXII] PR(imigenia) P(ia)F(idelis)". Germania Superior, nach 96 n. Chr. d) 9 x 8 x 2,5cm. Aus einer Privatziegelei mit nach unten offenem halbkreisförmigen Stempel "F A P", an allen Seiten gebrochen, auf der Rückseite breite Rille. 4 Stück!

Provenienz: a) ex Sammlung Richter, 2004; b) ex Sammlung Fritzemeier, 2004; c) und d) ex Sammlung Fritzemeier, 1972.

Collection of four tile fragments with stamps. Two stamps of the Legio XV Apollinaris, before 117/118 A.D. Both with handmarks. One with stamp of the Legio XXII Primigenia, after 89 A.D. and one from a private fabrication. All stamps fragmentary. 4 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 807
Harpokrates.
Spätzeit, 26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr. H ca. 6,5cm. Bronzevollguss. Kleine Statuette des Kindgottes Harpokrates, den Zeigefinger der rechten Hand an den Mund haltend, auf dem Kopf die Reichskrone.

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 243, 2016, Los 467; ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben 1925 - 1979.

Bronze statuette of Harpokrates. Late Period, 26th Dynasty, 664 - 525 B.C. Green patina.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Grüne Patina, Versinterungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT; Harpokrates.
Erhaltung:  Grüne Patina, Versinterungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 808
Sammlung von zwei Uschebtis und einem Armreif.
a) H ca. 12,3cm. Hellgrüne Fayence. Ushebti in Mumienform, in den über der Brust gekreuzten Händen Hacke und Kordel des auf dem Rücken hängenden Korbes haltend. Am Fuß zweimal gebrochen und geklebt, kleine Versinterungen. Spätzeit, 30. Dynastie, ca. 380-343 v. Chr. b) H ca. 12cm. Ushebti in Mumienform, in den über der Brust gekreuzten Händen Hacke und Kordel des auf dem Rücken hängenden Korbes haltend. Am Hals einmal, am Fuß zweimal gebrochen und geklebt, kleine Versinterungen. Spätzeit, 30. Dynastie, ca. 380-343 v. Chr. c) ø außen 7,5cm, innen 5,3cm. Aus einem Horn gesägt. Breiter Schmuck-Armreif. Nordafrika. Intakt. 3 Stück!

Provenienz: Ex Slg. J.P., Westfalen, erworben zwischen 1981 und 1986 bei Anne Roselt, Köln.

Collection of two faience shabtis and a bracelet sawn from horn. Shabtis partially broken and glued together. North Africa, Late Period, 30th dynasty, about 380-343 B.C. 3 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 809
Sammlung von fünf Fayencen.
Spätzeit - Ptolemäerzeit, ca. 664 - 32 v. Chr. a) L ca. 4cm. Udjat-Auge aus dunkelgrünem, opaken Glas, Träne abgebrochen. b) H 1,5cm. Hellgrüne Fayence. Amulett der Isis. Gelocht, intakt. c) H 1,5cm. Dunkelgrüne Fayence. Amulett der Mut. Gelocht, intakt. d) H 6cm. Hellgrüne Fayence. Uschebti. Glasur etwas abgerieben. e) H 5,3cm. Grüne Fayence. Uschebti. Glasur stark abgerieben. 5 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung H.M., Kopenhagen, vor 1980.

Collection of five faience objects: a) Wedjat-Eye, opaque dark green glass. Tear-pin missing, otherwise intact. b) Light-green amulet of the goddess Isis; intact. c) Dark-green amulet of the goddess Mut; intact. d) Small light-green shabti; glaze partly worn off. e) Small shabti; glaze mostly worn off. Late Period-Ptolemaic Period, about 664-32 B.C. 5 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 810
Sammlung Siegel, Skarabäen und Amulette.
4. - 1. Jt. v. Chr. Ägyptisch, hethitisch und phönizisch. Aus Karneol, Steatit, Marmor, Bein, Speckstein. Alle mit Bohrung. Darunter ein Udjat-Auge, Rollsiegel, Skarabäus mit zwei galoppierenden Fabeltieren übereinander. 27 Stück! Mit 20 Bestimmungszettel!

Provenienz: Ex Sammlung U. & B. H., Rheinland, Ex Grunow 1991, 1993-1996. Bestimmungszettel größtenteils beiliegend.

Collection of seals, amulets and scarabs. Egyptian, Hittite, Phoenician. 4th - 1st millenium B.C. Among them a cylindar seal and a horus eye. 27 pieces! With 20 tags!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 811
Sammlung von koptischen Textilfragmenten.
ca. 5. - 7. Jh. n. Chr. a) ca. 29 x11,5cm und 41,5 x15cm. Zwei fragmentierte Zierstreifen einer Tunica, Leinwandbindung. Beigefarbene Medaillons auf rotem Grund, verziert mit floralen Motiven, oben und unten eingerahmt von farbiger Bordüre, und rote Bordüre mit fortlaufenden filigranen Gebilden in Beige. Auf grauem Karton montiert und gerahmt. b) ca. 34,5 x 15cm, 21,5 x 14,5cm und 36 x 15,3cm. Drei fragmentierte Zierstreifen, Leinwandbindung. Filigrane beige Muster auf rostrotem Grund. Auf grauem Karton montiert und gerahmt. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung F.X.M., Oberbayern, seit 1950er Jahre.

A collection of Coptic textile pieces, including five linen fragmented ornamental bands of a tunic, brightly coloured in rustred and beige. About 5th - 7th century A.D. Intact and framed. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 812
Sammlung von neun koptischen Stoff-Fragmenten.
ca. 4. - 7. Jh. n. Chr. a) Leinen und Wolle. Kleines Fragment mit aufgestickter Blüte (L ca. 7cm) und dunkelrote, bestickte Bordüre (L ca. 13,5cm). Gerahmt. b) Leinen und Wolle. Drei Fragmente mit aufgestickten Ornamenten (6,5cm, 5,5cm und 7,5cm). Gerahmt. c) Leinen und Wolle. Drei Bordüren-Fragmente mit aufgestickten und eingewebten Ornamenten (7 x 10,5cm, 7,5 x 8,5cm, 17 x 10cm). Gerahmt. d) 16 x 15cm. Braunes Leinen. Fragment mit eingewebtem Quadrat, darin Kreuzsymbole. Gerahmt. 9 Stück in 4 Rahmen!

Provenienz: Aus der Sammlung P.L., Freiburg, 1970 Jahre.

Nine Coptic textile fragments, arranged in four frames. About 4th - 7th century A.D. 9 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 813
Steinbock.
Medisch, 8. - 7. Jh. v. Chr. H 5,3cm, L 3,7cm. Bronzevollguss mit durchbrochener Basis und Öse auf dem Rücken.

Provenienz: Ex Sammlung W.S., Chiemgau, erworben in den 1990er Jahren.

Median bronze pendant in form of an ibex on openwork pedestal. 8th - 7th century B.C. Attractive dark green and auburn patina, intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Herrliche grüne und rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT; Steinbock.
Erhaltung:  Herrliche grüne und rotbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 814
Sammlung Bronzeobjekte.
Baktrien / Luristan, 1. Jt. v. Chr. Darunter ein Anhänger in Form einer stilisierten Ziege (B 2,7cm), einer in Form eines Paares (L 4,5cm), ein Anhänger in Form von stilisierten Weintrauben (L 4,2cm), einer in Form eines ithyphallischen, männlichen Figürchens (L 3,1cm, 9. - 8. Jh. v. Chr.), ein Fußanhänger mit doppelgesichtiger Maske mit seitlichen Hörnern (L 3,2cm, Luristan, 9. - 8. Jh. v. Chr.), ein Gürtelbeschlag in Form eines stilisierten Tierkopfes (L 3cm) sowie eine Tierfigur aus Messing (H 3,9cm, vermutlich neuzeitlich). 7 Stück!

Provenienz: Aus der rheinischen Privatsammlung W.D. Vom Vater des jetzigen Besitzers in den 1970er und 1980er Jahren erworben.

Vgl. P.R.S. Moorey, Catalogue of the Ancient Persian Bronzes in the Ashmolean Museum (1971) S. 170 f. mit Taf. 40 Nr. 218 (ithyphallische Figur); S. 234 mit Taf. 66 Nr. 431 f. (Fußanhänger); G. Zahlhaas, Luristan. Antike Bronze aus dem Iran. Ausstellung München (2002) S. 79 Nr. 164; 165 (Fußanhänger).


Collection of bronze objects including a pendant in shape of a stylized goat, a pendant in shape of a couple, one in shape of stylized grapes, one in shape of an ithyphallic male figure (9th - 8th century B.C.), a foot-shaped pendant with a doubleface mask (Luristan, 9th - 8th century B.C.), a belt fitting in shape of a stylized animal head as well as a male figure made of brass (Modern Times). Bactria / Luristan, 1st millenium B.C. Intact. 7 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT; Sammlung Bronzeobjekte.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 41 von 47 (940 Ergebnisse total)