Deckel eines Räuchergefäßes.
Theotihuacan Einfluss, ca. 450 - 600 n. Chr. H ca. 36cm, ø 23cm. Heller Ton mit farbigen Applikationen. Gefäßdeckel in Form einer Eieruhr mit zwei großen, abstehenden und dreifach gelochten Griffen. Auf der Vorderseite ist der Rand als "dreieckiger Schild" hochgezogen, den eine Reihe aus blau gefärbten Keramik-Perlen verziert. Darunter die Figur eines dunkelhäutigen Mannes mit einer hohen, rot bemalten, dreigeteilten Federkrone und einem kurzen, gefältelten Schurz. Der Mann hat seine Rechte auf die Brust gelegt, sein Gesicht ist mit einem breiten Nasenteller und Ohrpflöcken, seine Arme und Beine sind mit farbigen Reifen geschmückt. Der Rauch aus dem Unterteil des Räuchergefäßes konnte durch zwei große Löcher an den Seiten entweichen.
Mit TL-Analyse! Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.
Lid of an Incensario. Clay with coloured applications. Decorated objects of this class functioned as chimney to sit on top of a censor with hot coals. The smoke would belch from double-sided large holes. Restored breaks at the handles and on top. Teotihuacanoid, 450 - 600 A.D.
With TL-analysis!Beide Henkel gebrochen, wieder restauriert und teilweise ergänzt, Bruch an der Spitze des Schildes restauriert.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Deckel eines Räuchergefäßes.
Erhaltung:
Beide Henkel gebrochen, wieder restauriert und teilweise ergänzt, Bruch an der Spitze des Schildes restauriert.