Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 248  -  30.06.2017 10:00
Kunst der Antike

Seite 34 von 47 (940 Ergebnisse total)
Los 655
Buddha.
Gandhara, ca. 2. Jh. n. Chr. H 51cm, B 19,5cm, T 9,5cm. Grüngrauer Schiefer. Stehender nimbierter Buddha mit erhobener Rechten (Abhaya Mudra). Das Haar ist zu einer Ushnisha hochgenommen, auf der Stirn befindet sich das Tilaka. Bekleidet ist der "Erwachte" mit einem Untergewand (Chiton) und einem großen Mantel (Himation).

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Buddha. Greenish grey shist. Gandhara, about 2nd century A.D. Halo, forearms, feet and little edges of the coat hem are missing, mounted on a wodden stand.
Nimbus, Unterarme, Füße und kleine Kanten des Gewandsaumes gebrochen, auf einen Holzständer montiert.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Buddha.
Erhaltung:  Nimbus, Unterarme, Füße und kleine Kanten des Gewandsaumes gebrochen, auf einen Holzständer montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 656
Kopf eines Luohan.
China, Ming-Dynastie, 1368 - 1644. H 28cm. Heller Sandstein. Lebensgroßer Kopf eines kahlen, wohlgenährten Asiaten mit verzücktem Gesichtsausdruck.

Provenienz: Aus der Sammlung Kotalla, erworben im Kunsthandel Paris vor 2010.

Der Begriff Luohan (Sanskrit Arhat) bezeichnet einen Praktizierenden des Buddhismus, der Gier, Hass und Verblendung abgelegt und dadurch das Nirwana erreicht hat.


Life-size sandstone head of a Luohan (Sanskrit Arhat) with enchanted expression. China, Ming Dynasty, 1368 - 1644. Broken in the neck, minimal dents.
Im Hals gebrochen, nur minimale Bestoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Kopf eines Luohan.
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, nur minimale Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 657
Kopf eines Luohan.
China, Ming-Dynastie, 1368 - 1644. H 28cm. Heller Sandstein. Lebensgroßer Kopf eines kahlen, hageren Asiaten mit langen Augenbrauen.

Provenienz: Aus der Sammlung Kotalla, erworben im Kunsthandel Paris vor 2010.

Life-size sandstone head of a Luohan (Sanskrit Arhat) with long eyebrows. China, Ming Dynasty, 1368 - 1644. Broken in the neck, minimal dents.
Im Hals gebrochen, nur minimale Bestoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Kopf eines Luohan.
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, nur minimale Bestoßungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 658
Kopf eines Luohan.
China, Ming-Dynastie, 1368 - 1644. H 29cm. Rötlicher Sandstein. Lebensgroßer Kopf eines kahlen, wohlgenährten Asiaten mit sanftem Blick und zufriedenem Lächeln.

Provenienz: Aus der Sammlung Kotalla, erworben im Kunsthandel Paris vor 2010.

Life-size reddish sandstone head of a Luohan (Sanskrit Arhat) with gentle smile. China, Ming Dynasty, 1368 - 1644. Broken in the neck, minimal dents.
Im Hals gebrochen, Farbreste, nur minimale Bestoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Kopf eines Luohan.
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, Farbreste, nur minimale Bestoßungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 659
Kopf eines Gelehrten.
China, Ming-Dynastie, 1368 - 1644. H 27cm. Grauer Sandstein. Männlicher Kopf mit hoher, geschmückter Haube und langem Schnurrbart. Vermutlich Wenchang Wang, der Gott der Gelehrten.

Provenienz: Aus der Sammlung Kotalla, erworben im Kunsthandel Paris vor 2010.

Life-size sandstone head of a scholar, probably Wenchang Wang, the god of academics. China, Ming Dynasty, 1368 - 1644. Broken in the neck, traces of colour, worn surface.
Im Hals gebrochen, Farbreste, Haubenspitze gebrochen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Kopf eines Gelehrten.
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, Farbreste, Haubenspitze gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 660
Kopf eines Wächters.
China, Ming-Dynastie, 1368 - 1644. H 18cm. Grauer Sandstein. Unterlebensgroßer Kopf eines Bärtigen mit grimmigem Blick und Haube.

Provenienz: Aus der Sammlung Kotalla, erworben im Kunsthandel Paris vor 2010.

Life-size sandstone head of a guardian. China, Ming Dynasty, 1368 - 1644. Broken in the neck, top of the cap broken.
Im Hals gebrochen, Haubenspitze gebrochen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Kopf eines Wächters.
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, Haubenspitze gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 661
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 662
Holzfigur eines Luohan.
China, Ming-Dynastie, 1368 - 1644. H 62,5cm. Sitzender "Erleuchteter" mit hochgeschlagenem rechten Bein, kahlrasiertem Kopf und reichem Gewand. In der angewinkelten Rechten hält er eine Buchrolle. Mit C-14 Analyse von 2003!

Provenienz: Aus der Sammlung Kotalla, erworben im Kunsthandel Paris vor 2010. Bei Gorny & Mosch 243, 2016, 731.

Wooden figure of a seated Luohan with scroll. China, Ming Dynasty, 1368 - 1644. Traces of color, minimal dents. With carbon 14-analysis of 2003!
Farbreste. Nur minimale Bestoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Holzfigur eines Luohan.
Erhaltung:  Farbreste. Nur minimale Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 663
Chinesischer Dampfgarer aus Bronze.
Xian, Han-Dynastie, 206 v. - 220 n. Chr. ø 15,3cm. Zweiteilig, Oberteil bestehend aus einem runden Topf auf niedrigem Standfuß mit Siebboden und zwei Ringhenkeln in seitlichen Ösen. Unterteil bikonisch mit zwei kleinen Ösen auf der Oberseite und runder Öffnung, auf die das Oberteil genau passt.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, Ende der 1990er Jahre; erworben bei V. McCarthy, England.

Chinese two piece bronze steamer. Xian, Han Dynasty, 206 B.C. - 220 A.D. Brown patina, intact.
Braune Patina, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Chinesischer Dampfgarer aus Bronze.
Erhaltung:  Braune Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 664
Sammlung Bronzeobjekte der Khmer.
Kambodscha, Angkor Wat Periode, ca. 13. Jh. n. Chr. Darunter ein Bronzespiegel (ø 19,6cm, mehrere, restaurierte Sprünge) mit zwei konzentrischen Ringen außen und leicht erhabenem, konischen Rand sowie zwei bauchige Bronzegefäße (H 22 und 23cm, beide Gefäße mit mehreren, restaurierten Sprüngen, bei einem wiederangesetzter Standring) mit Standring, abnehmbarem Oberteil und tellerartiger Mündung. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Berger, Ruhrgebiet, 1980er Jahre.

Vgl. zu den Gefäßen: Christies New York, Sale 2640, 20. März 2012, 194 (ex Doris Wiener Collection). Der Bronzespiegel gehört im Mahayana Buddhismus zu den acht Geschenken für Buddha. Der Spiegel wird von der Göttin Bhasadhara dargeboten, während Buddha ein Gebet spricht.


Collection of bronze Khmer items including a mirror and two vessels with footed base, separate covers and open tops. Cambodia, Angkor Wat Period, about 13th century A.D. All items with several, restored cracks, the stand of one vessel reattached. 3 pieces!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 665
Opiumpfeife.
Südostasien, wohl 17. Jh. n. Chr. Bronze, L 34,5cm. Holm in Gestalt eines knotigen Astes mit bogigen Gravuren am oberen Ende.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1990er Jahre.

Bronze opium pipe with the stem worked in the form of a branch and decorated with incised bows. Southeast Asia, about 17th century A.D. Green patina, intact.
Grüner Patina, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Opiumpfeife.
Erhaltung:  Grüner Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 666
Chinesisches Bronzeschwert.
Westliche Han-Dynastie, ca. 200 v. Chr. L 49,7cm. Innen zum Teil hohler, trichterförmiger Griff mit flachem, bandartigen Rand, ausgeprägte Parierstange und lanzettförmiges Blatt mit Mittelgrat.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1990er Jahre.

Chinese bronze sword. Western Han Dynasty, about 200 B.C. Partially green patina, casting defect on the handle, intact.
Teilweise grüne Patina, Gussfehler auf dem Griff, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Chinesisches Bronzeschwert.
Erhaltung:  Teilweise grüne Patina, Gussfehler auf dem Griff, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 667
Zwei chinesisch-archaische Bronzen.
Nördliche Hebei Provinz, 6. - 5. Jh. v. Chr. Je 5 x 2,7cm. Rechteckige Bronzeplatten mit je vier nach links gerichteten, gestaffelten Hirschkalbprotomen in Durchbruchsarbeit. Charmanter Stil! Mit den entsprechenden Seiten des Christie´s Kataloges (Kopien)!

Provenienz: Ex Sammlung G.D., Deutschland; ex Sammlung Anthony Hardy, The Sze Yaun Tang Archaic Bronzes, Christie´s New York 16.9.2010, 869. Erworben in Hong Kong 1992.

Diese Stücke ausgestellt in: L. Xueqin, The Glorious Traditions of Chinese Bronzes. Ausstellung Singapur (2000) Nr. 84; Metal, Wood, Water, Fire and Earth. Hong Kong Museum of Art (2004). Vgl. E. Bunker u.a., Nomadic Art of the Eastern Eurasian Steppes, The Metropolitan Museum of Art (2002) S. 161 Nr. 139.


A pair of openwork bronze appliques each showing four protomes of deer calfs to the left. Northern Hebei Province. 6th - 5th century B.C. Intact. Charming style! With the corresponding pages of the Christie´s catalogue!
Schöne graugrüne Patina, minimale Auflagen, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Zwei chinesisch-archaische Bronzen.
Erhaltung:  Schöne graugrüne Patina, minimale Auflagen, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 668
Bronzedolch.
Vietnam, Dong Son-Kultur, ca. 200 v. Chr. L 21,6cm. Konvex geformter Griff mit Parierstange, an der das lanzettförmige Blatt ansetzt.

Provenienz: Ex Slg. S.W., Chiemgau, 1990er Jahre.

Bronze dagger with lanceolate blade. Vietnam, Dong Son-Culture, about 200 B.C. Green patina, handle reassembled.
Grüne Patina, Griff geklebt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Bronzedolch.
Erhaltung:  Grüne Patina, Griff geklebt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 669
Kanne der Hoi An-Ware in Drachenform.
Vietnam, 15. - 16. Jh. n. Chr. H 22cm, L 20,5cm. Aus grau-weißem Porzellan mit blauer Unterglasurfarbe. Ausgussloch am Mund, weiteres Loch im Schwanz. Sitzender Drache mit gemalten Schuppen und Krallenfüßen. Mit Etikett "Saga Hoi An Hoard Visal 00831" auf der Unterseite!

Provenienz: Aus dem Hoi An Hoard; ex Auktion Art Curial, Paris, 24. Juni 2008, 47.

1993 - 1994 hatten Fischer vor der Küste von Hoi An (Zentralvietnam) im südchinesischen Meer immer wieder Keramik in ihren Netzen. Nachdem Teile der Keramik zu einem guten Preis in Hoi An verkauft wurden, gab es in kürzester Zeit mehrere Fischer, die gezielt nach dieser Keramik fischten. Der vietnamesische Archäologie Dr. Trinh Cao Tuong wurde darauf aufmerksam und setzte das Kulturministerium darüber in Kenntnis. An der Hebung der Funde aus dem Schiffswrack war eine malayische Bergungsfirma (Saga) und ein vietnamesisches Unternehmen (Visal) für den legalen Export beteiligt. 1997 wurde mit der Bergung der Keramik aus dem alten Handelsschiff, das im 15. Jh. gesunken sein muss (Münzfunde, Datierung der hölzernen Bootsplanken), begonnen. Insgesamt wurden über 250.000 Stücke aus dem Schiffswrack geborgen. Die Keramik gehört v.a. der vietnamesischen blue-and-white pottery an, die etwa auf Ende des 15., Anfang des 16. Jahrhunderts oder früher um 1430-1480 datiert wird. Hoi An in Zentralvietnam war vom 15. - 19. Jahrhundert als Handelshafen in Südostasien in Betrieb und hatte seine größte Bedeutung zwischen 1500 und 1700. Seit 2013 gehört die Stadt zum UNESCO Weltkulturerbe, weil sie die einzige des Landes ist, die ohne Beschädigungen aus dem Vietnam-Krieg hervorgegangen ist.



Vgl. auch Butterfields Auction Treasures from the Hoi An Hoard, San Francisco - Los Angeles, Sale 7130O 11. - 13. Oktober 2000, 74 (Volume O67A).


Ewer in form of a dragon made of glazed porcelain with blue underglazed painting, spout in the mouth, hole in the tail. Vietnam, Hoi An Hoard, late 15th - early 16th century A.D. Sea incrustations removed and cleaned except the bottom, intact. With a sticker Saga Hoi An Hoard Visal 00831 at the bottom!
Meeresinkrustationen bis auf die Unterseite entfernt, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Kanne der Hoi An-Ware in Drachenform.
Erhaltung:  Meeresinkrustationen bis auf die Unterseite entfernt, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 670
Schale der Hoi An-Ware.
Vietnam, 15. - 16. Jh. n. Chr. H 6,5cm, ø 35,8cm. Aus grau-weißem Porzellan mit blauer Unterglasurfarbe. Flache Schale mit niedrigem Standring. Auf der Wandung innen floraler Dekor, im Zentrum ein Drache umgeben von Wolken. Mit Etikett "Saga Hoi An Hoard Visal 71891" auf der Unterseite!

Provenienz: Aus französischer Privatsammlung C.B., seit 2004.

1993 - 1994 hatten Fischer vor der Küste von Hoi An (Zentralvietnam) im südchinesischen Meer immer wieder Keramik in ihren Netzen. Nachdem Teile der Keramik zu einem guten Preis in Hoi An verkauft wurden, gab es in kürzester Zeit mehrere Fischer, die gezielt nach dieser Keramik fischten. Der vietnamesische Archäologie Dr. Trinh Cao Tuong wurde darauf aufmerksam und setzte das Kulturministerium darüber in Kenntnis. An der Hebung der Funde aus dem Schiffswrack war eine malayische Bergungsfirma (Saga) und ein vietnamesisches Unternehmen (Visal) für den legalen Export beteiligt. 1997 wurde mit der Bergung der Keramik aus dem alten Handelsschiff, das im 15. Jh. gesunken sein muss (Münzfunde, Datierung der hölzernen Bootsplanken), begonnen. Insgesamt wurden über 250.000 Stücke aus dem Schiffswrack geborgen. Die Keramik gehört v.a. der vietnamesischen blue-and-white pottery an, die etwa auf Ende des 15., Anfang des 16. Jahrhunderts oder früher um 1430-1480 datiert wird. Hoi An in Zentralvietnam war vom 15. - 19. Jahrhundert als Handelshafen in Südostasien in Betrieb und hatte seine größte Bedeutung zwischen 1500 und 1700. Seit 2013 gehört die Stadt zum UNESCO Weltkulturerbe, weil sie die einzige des Landes ist, die ohne Beschädigungen aus dem Vietnam-Krieg hervorgegangen ist.



Vgl. auch Butterfields Auction Treasures from the Hoi An Hoard, San Francisco - Los Angeles, Sale 7130O, 11. - 13. Oktober 2000, 739 (Volume O67B).


Dish of glazed porcelain with blue underglazed painting in form of floral patterns, in the center a dragon surrounded by clouds. Vietnam, Hoi An Hoard, late 15th - early 16th century A.D. Remains of sea incrustations on the outside, cleaned inside. With a sticker Saga Hoi An Hoard Visal 71891 at the bottom!
Reste von Meeresinkrustationen auf der Außenwand, innen gereinigt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Schale der Hoi An-Ware.
Erhaltung:  Reste von Meeresinkrustationen auf der Außenwand, innen gereinigt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 671
Gefäß in Form eines doppelköpfigen Vogels.
Vietnam, Hoi An-Ware, 15. - 16. Jh. n. Chr. H 8,5cm, ø 12,5. Aus grau-weißem Porzellan mit blauer Unterglasurfarbe. Bauchiger Corpus mit flachem Standring, zwei plastischen Vögelköpfen, einer runden Öffnung auf der Oberseite und zwei plastischen Schwanzfedern. Flügel, Füße sowie Binnenzeichnung der plastischen Aufsätze in Blau. Mit Etikett "Saga Hoi An Hoard Visal 48682" auf der Unterseite!

Provenienz: Aus dem Hoi An Hoard; ex Auktion Art Curial, Paris, 24. Juni 2008, 25.

1993 - 1994 hatten Fischer vor der Küste von Hoi An (Zentralvietnam) im südchinesischen Meer immer wieder Keramik in ihren Netzen. Nachdem Teile der Keramik zu einem guten Preis in Hoi An verkauft wurden, gab es in kürzester Zeit mehrere Fischer, die gezielt nach dieser Keramik fischten. Der vietnamesische Archäologie Dr. Trinh Cao Tuong wurde darauf aufmerksam und setzte das Kulturministerium darüber in Kenntnis. An der Hebung der Funde aus dem Schiffswrack war eine malayische Bergungsfirma (Saga) und ein vietnamesisches Unternehmen (Visal) für den legalen Export beteiligt. 1997 wurde mit der Bergung der Keramik aus dem alten Handelsschiff, das im 15. Jh. gesunken sein muss (Münzfunde, Datierung der hölzernen Bootsplanken), begonnen. Insgesamt wurden über 250.000 Stücke aus dem Schiffswrack geborgen. Die Keramik gehört v.a. der vietnamesischen blue-and-white pottery an, die etwa auf Ende des 15., Anfang des 16. Jahrhunderts oder früher um 1430-1480 datiert wird. Hoi An in Zentralvietnam war vom 15. - 19. Jahrhundert als Handelshafen in Südostasien in Betrieb und hatte seine größte Bedeutung zwischen 1500 und 1700. Seit 2013 gehört die Stadt zum UNESCO Weltkulturerbe, weil sie die einzige des Landes ist, die ohne Beschädigungen aus dem Vietnam-Krieg hervorgegangen ist.



Vgl. auch Butterfields Auction Treasures from the Hoi An Hoard, San Francisco - Los Angeles, Sale 7130O 11. - 13. Oktober 2000, 96 (Volume O67A).


Vessel in form of a double headed bird of glazed porcelain with blue underglazed painting and two plastical tail feathers. Vietnam, Hoi An Hoard, late 15th - early 16th century A.D. Tiny fragments of the glaze missing. With a sticker Saga Hoi An Hoard Visal 48682 at the bottom!
Winzige Fragmente der Glasur fehlen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Gefäß in Form eines doppelköpfigen Vogels.
Erhaltung:  Winzige Fragmente der Glasur fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 672
Großes Ban Chiang-Gefäß.
3. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr. H 44cm. Red on buff-Ware. Bauchiger Corpus mit zylindrischem Hals. Spiraldekor, zum Teil nachgeritzt. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Berger, Ruhrgebiet, 1980er Jahre.

Large pot of the Red on buff-ware. Ban Chiang, Late Period, 3rd century B.C. - 2nd century A.D. Intact. With TL-Analysis!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Großes Ban Chiang-Gefäß.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 673
Großes Ban Chiang-Gefäß.
5. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr. H 37cm. Red on buff-Ware. Mit kugeligem Corpus mit flacher Schulter und großer trichterförmiger Mündung, kurzer Hals am Übergang zur Mündung eingeschnürt. Auf dem Corpus Spiraldekor, auf Hals und Mündung abstrakte zoomorphe Gebilde und gezackte Ranken.

Provenienz: Ex Sammlung Berger, Ruhrgebiet, 1980er Jahre.

Large pot of the Red on buff-ware. Ban Chiang, Late Period, 5th century B.C. - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Großes Ban Chiang-Gefäß.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 674
Ban Chiang-Gefäß.
3. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr. H 25,8cm. Topf der red on buff-Ware. Mit bauchigem Corpus, konischem Fuß und trichterförmiger Mündung. Konzentrischer Liniendekor um linsenförmiges Zentrum. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Berger, Ruhrgebiet, 1980er Jahre.

Pot of the Red on buff-ware. Ban Chiang, Late Period, 3rd century B.C. - 2nd century A.D. Restored and retouched. Little chips at rim. With TL-Analysis!
Restauriert und retuschiert, kleine Bestoßungen am Rand.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Ban Chiang-Gefäß.
Erhaltung:  Restauriert und retuschiert, kleine Bestoßungen am Rand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 34 von 47 (940 Ergebnisse total)