Minoische Schnabelkanne.
MM I, 2000 - 1800 v. Chr. H 18,2cm, L mit Henkel 16,6cm, ø 14,9cm. Barbotine-Ware. Im Schnabel kleine plastische Zacken, auf dem Corpus durch Tupfen erzeugte unregelmäßige Oberfläche, die durch drei diagonale Flächen unterteilt ist. Mit dunkelbrauner Farbe sind bemalt zwei breite Linien über der Standfläche, Linien auf den Diagonalen, Flecken auf der unregelmäßigen Oberfläche sowie Linien auf Hals und Henkel.
Mit TL-Analyse! Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.
Publiziert in: W. Hornbostel u.a., Kunst der Antike. Schätze aus norddeutschem Privatbesitz. Ausstellung Hamburg (1977) S. 199 Nr. 179 mit Abb. auf S. 200.
Minoan jug with beak-shaped spout of the Barbotine ware. MM I, 2000 - 1800 B.C. Inside the spout small prongs, on the corpus rutted fields which are divided through three plain diagonal areas. Lines above the stand, on the diagonals, the neck and handles as well as spots on the rutted fields are painted with dark brown. Part of the spout is broken and reattached, one prong is missing, otherwise intact.
With TL-analysis! Published and exhibited in Hamburg in 1977!Schnabelspitze gebrochen und wieder angesetzt, eine Zacke in der Mündung fehlt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Minoische Schnabelkanne.
Erhaltung:
Schnabelspitze gebrochen und wieder angesetzt, eine Zacke in der Mündung fehlt, sonst intakt.