Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 248  -  30.06.2017 10:00
Kunst der Antike

Seite 5 von 47 (940 Ergebnisse total)
Los 80
Zwei zyprische Schalen.
2075 - 1725 v. Chr. a) H 6,4cm, ø 11,1cm. Halbkugelige Schale der "Red polished black topped Ware" mit einer Schnuröse. Zwei kleine Abplatzungen am Rand, sonst intakt. b) H 7,7cm, ø 15,8cm. Halbkugelige Schale mit vier Scheinhenkeln und einer Schnüröse der "Red polished Ware". Auf der Außenseite dunkle Flecken auf rotem Grund. Intakt mit Sinterresten. 2 Stück!

Provenienz: Aus der rheinischen Privatsammlung Dr. Dittmer, erworben vor 1980.

Two Cypriot bowls. 2075 - 1725 B.C. a) Semi-spherical bowl of the Red polished black topped Ware with little lug below the rim. Two little fragments of the rim are missing, otherwise intact. b) Semi-spherical bowl of the Red polished Ware with dark spots on red ground, four pseudo-handles and one lug below the rim. Intact with rest of sinter. 2 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 81
Minoische Schnabelkanne.
MM I, 2000 - 1800 v. Chr. H 18,2cm, L mit Henkel 16,6cm, ø 14,9cm. Barbotine-Ware. Im Schnabel kleine plastische Zacken, auf dem Corpus durch Tupfen erzeugte unregelmäßige Oberfläche, die durch drei diagonale Flächen unterteilt ist. Mit dunkelbrauner Farbe sind bemalt zwei breite Linien über der Standfläche, Linien auf den Diagonalen, Flecken auf der unregelmäßigen Oberfläche sowie Linien auf Hals und Henkel. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Publiziert in: W. Hornbostel u.a., Kunst der Antike. Schätze aus norddeutschem Privatbesitz. Ausstellung Hamburg (1977) S. 199 Nr. 179 mit Abb. auf S. 200.


Minoan jug with beak-shaped spout of the Barbotine ware. MM I, 2000 - 1800 B.C. Inside the spout small prongs, on the corpus rutted fields which are divided through three plain diagonal areas. Lines above the stand, on the diagonals, the neck and handles as well as spots on the rutted fields are painted with dark brown. Part of the spout is broken and reattached, one prong is missing, otherwise intact. With TL-analysis! Published and exhibited in Hamburg in 1977!
Schnabelspitze gebrochen und wieder angesetzt, eine Zacke in der Mündung fehlt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Minoische Schnabelkanne.
Erhaltung:  Schnabelspitze gebrochen und wieder angesetzt, eine Zacke in der Mündung fehlt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 82
Mykenischer Kelch.
SH IIIB, ca. 1330 - 1200 v. Chr. H 17,2cm, B mit Henkeln 23,8cm, ø Schale 16,6cm. Hellbrauner Ton mit brauner bis dunkelbrauner Bemalung. Zweihenkelige Trinkschale mit hohem Fuß. Auf beiden Seiten ein sechsarmiger Oktopus. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Aus der Sammlung E.E., München, seit 1927 in Familienbesitz.

Mycenaean two-handle stemmed cup. LH IIIB, about 1330 - 1200 B.C. Light brown clay with brown to dark brown painting. On both sides a six-armed octopus. Foot and fragments around one handle are broken and reattached, one missing spot next the handle and a part of the rim is modern and retouched, the painting is partially rubbed. With TL-analysis!
Fuß sowie einige Fragmente rund um einen Henkel gebrochen und wieder angesetzt, dabei neben dem Henkel sowie am Rand ergänzte und retuschierte Fehlstellen, Bemalung stellenweise verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Mykenischer Kelch.
Erhaltung:  Fuß sowie einige Fragmente rund um einen Henkel gebrochen und wieder angesetzt, dabei neben dem Henkel sowie am Rand ergänzte und retuschierte Fehlstellen, Bemalung stellenweise verrieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 83
Siebgefäß mit Deckel.
Südöstliche Ägäis, 2. Hälfte 1. Jt. v. Chr. H mit Deckel 19,8cm, ø 15,6cm, ø Deckel 10,8cm. Rotbrauner Ton mit beiger Engobe und rotbrauner Bemalung. Kugeliges Gefäß auf hohem, konischen Fuß mit zwei Bügelhenkeln und Sieb als Boden, darauf flacher Deckel mit Knauf. Der Dekor besteht aus alternierenden Winkelgruppen.

Provenienz: Ex Sammlung E.T., München, erworben vor 2005 in München.

Two-handle stemmed pot with sieve at the bottom and lid. Southeast Aegean, 2nd half 1st millenium B.C. Reddish brown clay with beige slip and brown painting. Decor in form of alternating groups of angles. Little modern and retouched areas at foot and rim, one fragment of the lid is reattached, the colour is slightly rubbed.
Kleine retuschierte Ergänzung an Fuß und Deckelrand, ein Fragment des Deckels wieder angesetzt, Farbe etwas verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Siebgefäß mit Deckel.
Erhaltung:  Kleine retuschierte Ergänzung an Fuß und Deckelrand, ein Fragment des Deckels wieder angesetzt, Farbe etwas verrieben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 84
Siebgefäß mit Deckel.
Südöstliche Ägais, 2. Hälfte 1. Jt. v. Chr. H mit Deckel 17,4cm, ø 12,8cm, ø Deckel 11,3cm. Rotbrauner Ton mit beiger Engobe und rotbrauner Bemalung. Bikonisches Gefäß auf hohem, konischen Fuß mit zwei Bügelhenkeln und Sieb als Boden, darauf runder Deckel mit Bügelhenkel. Der Dekor besteht aus alternierenden Winkelgruppen sowie Σ- und Schlangenlinien.

Provenienz: Ex Sammlung E.T., München, erworben vor 2005 in München.

Two-handle stemmed pot with sieve at the bottom and lid. Southeast Aegean, 2nd half 1st millenium B.C. Reddish brown clay with beige slip and brown painting. Decor in form of alternating groups of angels and also Σ- and wavy lines. Reassembled from fragments with few modern and retouched areas.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige retuschierte Ergänzungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Siebgefäß mit Deckel.
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige retuschierte Ergänzungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 85
Phrygischer Becher.
8. - 7. Jh. v. Chr. H 13,7cm, ø Mündung 10,3cm. Hellbrauner Ton mit brauner und dunkelbrauner Bemalung. Einhenkeliger Becher mit hoher, trichterförmiger Mündung und zwei stilisierten Hörnern am Henkeln. Auf dem Hals rechteckige Felder mit schraffierten Flächen, Fischgrätmuster und diagonalen Kreuzen, auf dem Corpus große Strahlen. Mit Rechnung der Galerie von 1973 (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben 1973 bei Galerie für Griechische, Römische und Byzantinische Kunst, Frankfurt a.M.

Phrygian tankard with horned handle and wide funnel mouth. About 8th - 7th century B.C. Bright brown clay with brown and dark brown painting. Decor in form of grid ornaments and crosses, below rays. One missing part close to the handle is retouched, few little splinters of the surface are missing. With invoice of the Gallery of Greek, Roman and Byzantine Art, Frankfurt a.M. from 1973 (copy)!
Eine Fehlstelle seitlich des Henkels ergänzt und retuschiert, ein paar kleine oberflächliche Absplitterungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Phrygischer Becher.
Erhaltung:  Eine Fehlstelle seitlich des Henkels ergänzt und retuschiert, ein paar kleine oberflächliche Absplitterungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 86
Zwei Gefäße der Villanova-Kultur.
9. - 1. Hälfte 8. Jh. v. Chr. Impasto mit geritztem Dekor. a) H 30,6cm, B mit Henkel 27,2cm, ø 23,7cm, ø Mündung 17,3cm. Hohe, bikonische Urne mit einem Henkel. Auf dem Hals Mäander und auf dem Bauch doppelt gerahmte Rechtecke mit diagonaler Binnenzeichnung. Der Henkel gebrochen und wieder angesetzt, kleine Ergänzung an der Lippe, sonst intakt. b) H 21,2cm, B mit Henkel 19,9cm, ø 17,2cm, ø Mündung 15,1cm. Bikonischer Krug mit Bandhenkel. Auf dem Hals Dreiecke zwischen Linien und auf dem Corpus rechteckige Felder mit Binnenunterteilung. Absplitterungen an der Mündung, sonst intakt. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Two vases of the Villanova culture. 9th - 1st half 8th century B.C. Impasto with incised decor. a) One-handle biconical urn. On the neck a maeander and on the belly double framed rectangles with diagonal motifs in the middle. The handle is broken and reattached, little part of the rim is missing and retouched, otherwise intact. b) Biconical one-handle jug. On the neck triangles between lines and on the belly four rectangles within segments. Few splinters of the rim are missing, otherwise intact. 2 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 87
Zwei etruskische Vasen.
a) H 22,8cm, ø 25,7cm. Impasto. Bikonische Schale mit profilierter Wandung auf hohem Fuß. 1. Hälfte 7. Jh. v. Chr. Intakt. b) H 15,8cm. Bucchero. Kleine einhenkelige Kanne mit hohem, konischen Hals. 600 - 550 v. Chr. Henkel gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterungen, auf der Seite Reste von einer harten Auflage. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Two Etruscan vases. a) Biconical stemmed bowl. Impasto. 1st half 7th century B.C. Intact. b) Small one-handle jug with conical neck. Bucchero. 600 - 550 B.C. Handle broken and reattached, few splinters are missing, on the side rest of hard dark brown material. 2 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 88
Frühetruskische Bandhenkelamphora.
8. Jh. v. Chr. H 27,7cm, B mit Henkeln 24,3cm, ø 22,1cm, ø Mündung 19,9cm. Impasto. Hohes, bikonisches Gefäß mit zwei breiten Henkeln und zwei kleinen Knöpfen sowie Schnurdekor. Auf dem Corpus unter zwei Doppellinien mit Schrägmustern auf dem Kopf stehende, spitze Dreiecke mit Doppelrahmung

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Vgl. zum Beispiel I. Jucker, Italy of the Etruscans. Ausstellung Jerusalem (1991) S. 154 Nr. 176.


Early Etruscan amphora with broad handles, two little knobs and cord-decor. 8th century B.C. Impasto. On the corpus below of two double lines a row of pointed triangles. The handle and a little fragment of the rim are broken and reattached, otherwise intact.
Ein Henkel und ein kleines Mündungsfragment gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Frühetruskische Bandhenkelamphora.
Erhaltung:  Ein Henkel und ein kleines Mündungsfragment gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 89
Frühetruskische Flasche.
8. Jh. v. Chr. H 21,3cm, ø 167,8cm. Impasto. Gefäß mit linsenförmigem Corpus, schlankem Hals und Bandhenkel. Auf Schulter und Henkel Schnurdekor in Form von Linien und spitzen Winkeln.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Early Etruscan impasto bottle with lentoid corpus, tall neck and one handle. 8th century B.C. Black clay. On the shoulder and handle string decor in form of lines and pointed angles. Lower half is reassembled from large fragments (complete).
Unterer Teil aus großen Fragmenten zusammengesetzt (vollständig).; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Frühetruskische Flasche.
Erhaltung:  Unterer Teil aus großen Fragmenten zusammengesetzt (vollständig).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 90
Faliskischer Kantharos.
630 - 600 v. Chr. H 9,7cm, B mit Henkeln 20,8cm, ø 14,1cm. Impasto. Konischer Becher mit zwei geflochtenen Doppelhenkeln und runder Standplatte sowie geritztem Dekor. Auf den Außenseiten alternierend Blätterstauden auf konzentrischen Halbkreisen und Palmetten auf hohem Stiel. Im Inneren auf dem Boden konzentrische Kreise mit Strahlen.

Provenienz: Seit 1976 in der deutschen Sammlung von Johannes Malms und seiner Familie.

Faliscan impasto stemless kantharos with twisted double-handles and incised decor. 635 - 600 B.C. Outside alternating bushes of leaves on concentric semicircles and palmettes on high stem, inside concentric circles with rays. Two tiny splinters of the rim are missing, three cracks, otherwise intact.
Am Rand zwei winzige Absplitterungen, drei Risse, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Faliskischer Kantharos.
Erhaltung:  Am Rand zwei winzige Absplitterungen, drei Risse, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 91
Etruskische Bandhenkelamphora.
675 - 650 v. Chr. H 24,7cm, ø 22,2cm. Bucchero. Kugeliges Gefäß mit geritztem Dekor. Auf der Schulter sowie den Henkeln stehende Fächermuster und auf dem Bauch vertikale Rippen.

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung von Prof. P. (gest. 1985).

Etruscan globular bucchero amphora with incised decor. 675 - 650 B.C. On shoulder and handles fan-ornaments, on the corpus vertical ribs. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Etruskische Bandhenkelamphora.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 92
Etruskische Kanne.
575 - 550 v. Chr. H 29,1cm, ø 17,1cm. Bucchero. Bauchige Kanne mit Kleeblattmündung und Rotellen. Auf dem Hals drei plastische Ringe.

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung von Prof. P. (gest. 1985).

Etruscan bucchero jug with treefoil mouth and plastic tori on the neck. 575 - 550 B.C. Cracks in the neck and the lower part, two broken fragments of the foot are reattached, otherwise intact.
Risse im Hals und im unteren Teil, zwei Fragmente am Fuß wieder angesetzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Etruskische Kanne.
Erhaltung:  Risse im Hals und im unteren Teil, zwei Fragmente am Fuß wieder angesetzt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 93
Etruskische Kanne.
625 - 600 v. Chr. H 27,9cm, ø 16,6cm. Bucchero. Ovoide Kanne mit Kleeblattmündung und geritztem Dekor. Auf der Schulter liegende Fächermuster, auf dem Bauch breites Band mit vertikalen Rippen, darunter dreifach geritzte spitze Dreiecke.

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung von Prof. P. (gest. 1985).

Etruscan ovoid bucchero jug with treefoil mouth and incised decor. 625 - 600 B.C. On the shoulder fan-ornaments, on the bells vertical ribs and below pointed triangles. Little splinters of the mouth are missing, one little hole in the shoulder, otherwise intact.
Kleine Absplitterungen an der Mündung, ein kleines Loch in der Schulter, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Etruskische Kanne.
Erhaltung:  Kleine Absplitterungen an der Mündung, ein kleines Loch in der Schulter, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 94
Etruskischer Kelch.
625 - 550 v. Chr. H 14,5cm, ø 15,5cm. Bucchero. Konischer Kelch mit Trompetenfuß. Außen mehrfach Rillendekor und ein plastisches Band mit Kerbschnitt.

Provenienz: Aus der Sammlung von Dr. Uwe Dams, Oberpfalz, erworben zwischen 1975 und 2000.

Etruscan bucchero kalyx. 625 - 550 B.C. On the exterior few groups of grooves and a band with notch-decor. Three tiny splinters of rim and foot are missing, otherwise intact.
Drei winzige Absplitterungen an Mündung und Fuß, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Etruskischer Kelch.
Erhaltung:  Drei winzige Absplitterungen an Mündung und Fuß, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 95
Italo-geometrischer Krater.
8. - 7. Jh. v. Chr. H 26,1cm, ø 26,2cm, ø Mündung 16,1cm. Breites, bauchiges Gefäß mit zwei kleinen Bügelhenkeln und kleinem Fuß aus braunem Ton. Darauf beige Engobe und rotbraune Malerei. Auf der Schulter Sigma-Zeichen, darunter auf dem Bauch ein breites Band mit schraffierten Dreiecken und Rauten.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Italo-Geometric krater with two small stirrup handles and small foot. Brown clay with beige slip, on it painting in reddish brown. On the shoulder ornaments in form of sigmas, below on the corpus hatched triangles and rhombi. 8th - 7th century B.C. Fragments of the foot broken and reattached, little missing part of the lip is retouched.
Fragmente des Fußes gebrochen und wieder angesetzt, kleine retuschierte Fehlstelle an der Lippe.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Italo-geometrischer Krater.
Erhaltung:  Fragmente des Fußes gebrochen und wieder angesetzt, kleine retuschierte Fehlstelle an der Lippe.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 96
Daunische Olla.
Subgeometrisch IIB, 475 - 425 v. Chr. H 31cm, ø ca. 30cm. Beiger Ton mit Bemalung in Braun. Kugeliges Gefäß mit weiter trichterförmiger Mündung und auf der Schulter je zwei Bügelgriffen und zwei Ziergriffen in Form von Händen. Die Bemalung zeigt verschiedene geometrische Motive.

Provenienz: Aus der westdeutschen Sammlung H.W., erworben aus belgischer Privatsammlung De Mynter 2008.

Vgl. S. Cassani (Hrsg.), The Art of the Italic Peoples from 3000 to 300 BC. Ausstellung Genf (1993) S. 321.


Olla with painted geometrical decor and handles in form of hands. Daunia (Canosa), Subgeometric IIB, 475 - 425 B.C. Tiny missing part at the lip is retouched, two fingertips of one hand are broken and reassembled, at the hand two fingertips are missing, otherwise intact.
Kleine Fehlstelle am Rand ergänzt, bei einer Hand zwei Fingerspitzen gebrochen und wieder angesetzt, bei der anderen fehlen zwei Fingerspitzen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Daunische Olla.
Erhaltung:  Kleine Fehlstelle am Rand ergänzt, bei einer Hand zwei Fingerspitzen gebrochen und wieder angesetzt, bei der anderen fehlen zwei Fingerspitzen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 97
Römischer Skyphos.
1. Jh. n. Chr. H 7,3cm, B mit Henkeln 14,1cm, ø Mündung 9cm. Trinkbecher mit Ringhenkeln, plastischem Dekor und grüner Bleiglasur. Die Henkelattaschen sind mit vegetabilen Motiven verziert, während auf dem Corpus eine doppelte Weinranke umläuft.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Publiziert in: W. Hornbostel u.a., Kunst der Antike. Schätze aus norddeutschem Privatbesitz. Ausstellung Hamburg (1977) S. 451 f. Nr. 391 mit Abb. auf S. 451.


Roman skyphos with plastic decor and green lead glaze. 1st century A.D. The handle attachments have a vegetal design, on the corpus a double vine-tendril. Reassembled from fragments, little splinters of rim and foot are missing, glaze partially rubbed.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen am Rand und Fuß, Glasur teilweise verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Römischer Skyphos.
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen am Rand und Fuß, Glasur teilweise verrieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 98
Römische Schale mit Reliefdekor.
Südwesteuropa, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 15,1cm, ø 29,8cm. Terra Sigillata. Formgetöpfert. Schale mit großem, konischen Rand und Standring. Auf dem Rand Rädchendekor, darunter ein Fries von Oranten, eine Reihe von Voluten und ein Fries von sitzenden Männern im Mantel.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Roman mouldmade terra sigillata bowl with large conical rim and ringfoot. Southwest Europe, 3rd - 4th century A.D. On the rim roulette-decor, below a frieze of orants, volutes and another frieze with seated and draped men. Fragments of the rim are broken and reattached with few little retouched areas, the red slip is partially slightly fissured.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Mehrere Randfragmente gebrochen und wiederangesetzt, dabei kleine Retuschen, der rote Überzug teilweise etwas brüchig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Römische Schale mit Reliefdekor.
Erhaltung:  Mehrere Randfragmente gebrochen und wiederangesetzt, dabei kleine Retuschen, der rote Überzug teilweise etwas brüchig.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 99
Römische Flasche mit Reliefdekor.
Asia Minor, 2. Jh. n. Chr. H 25,9cm, ø 13,7cm. Knidische Reliefware. Formgetöpfert. Zylindrische Flasche mit kleinem Henkel. Auf dem Corpus der jugendliche und trunkene Dionysos, der von einem Satyr mit Thyrsos gestützt wird. Seitlich davon Weinranken, rückwärtig eine Weinranke, die einem Kantharos entspringt.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Roman mouldmade cylindrical and one-handled bottle. Cnidian relief ware. Asia Minor, 2nd century A.D. On the corpus the youthful and drunken Dionysos which is supported by a satyr with thyrsos. On the other sides three vine-tendrils, one rising from a kantharos. Intact with rest of sinter.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt mit Sinterresten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Römische Flasche mit Reliefdekor.
Erhaltung:  Intakt mit Sinterresten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 5 von 47 (940 Ergebnisse total)