Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 252  -  13.12.2017 10:00
Kunst der Antike: Eine bedeutende Sammlung griechischer Vasen und Teile der Sammlung S. Moussaieff

Seite 9 von 41 (808 Ergebnisse total)
Los 161
Attischer Guttus mit plastischem Dekor.
1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H mit Henkel 5,6cm, L mit Henkel 13cm, B mit Ausguss 11,9cm, ø Corpus 10,9cm. Lentoides Gefäß mit Ringhenkel, Ausguss in Form eines plastischen Löwenkopfes und Sieb. Rotfigurig. Auf der Schulter seitlich des Ausgusses der Löwenkörper in rotfiguriger Technik, auf der anderen Seite der Schulter zwei gegenständige, liegende Hunde.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1988 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Attic red-figure guttus with ring-handle, plastically moulded spout in form of a lionhead and sieve at the top. 1st half 4th century B.C. The body of the lion is painted in red-figure technique, on the other half of the shoulder two lying dogs. The handle is broken and reattached, otherwise intact.
Henkel gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Henkel gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 162
Apulischer Guttus mit plastischem Dekor.
2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 13,8cm, L mit Ausguss 14,2cm, ø Corpus 11,8cm. Glanztonware mit geripptem Corpus und hohem Ausguss. Auf dem Rücken neben einer Efeuranke der nach rechts schreitende Dionysos mit Thyrsos und Panther auf dem linken Arm. Auf der Unterseite ein Graffito (A).

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung Dr. W. und A. H., erworben in den 1970er bis frühen 1980er Jahre.

Apulian black-glazed guttus with ribbed corpus and long spout. Above the plastically moulded Dionysos with thyrsos and panther on the left arm. Underneath a graffito (A). 2nd half 4th century B.C. Little splinters of the black glaze are flaked off (retouched at the handle), otherwise intact.
Glanzton an einigen kleinen Stellen abgeplatzt (am Henkel retuschiert), sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Glanzton an einigen kleinen Stellen abgeplatzt (am Henkel retuschiert), sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 163
Kampanischer Guttus mit plastischem Dekor.
2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 12,7cm, L mit Ausguss 12,7cm, ø Corpus 9,8cm. Glanztonware mit geripptem Corpus und hohem Ausguss. Auf dem Rücken ein frontaler Silenskopf.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Campanian black-glazed guttus with ribbed corpus and long spout. Above a plastically moulded head of a silenos facing. 2nd half 4th century B.C. Handle and part of the foot are modern, spout is broken and reattached.
Henkel und Teile des Fußes ergänzt, Ausguss gebrochen und wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Henkel und Teile des Fußes ergänzt, Ausguss gebrochen und wieder angesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 164
Apulischer Guttus mit plastischem Dekor.
2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 8,6cm, L mit Ausguss 12,9cm, ø Corpus 10,4cm. Glanztonware mit geripptem Corpus und hohem Ausguss. Auf dem Rücken frontales Gorgoneion im klassischen Habitus umgeben von Schlangen.

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung Dr. W. und A. H., erworben in den 1970er bis frühen 1980er Jahre.

Apulian black-glazed guttus with ribbed corpus and long spout. Above a plastically moulded gorgoneion facing. 2nd half 4th century B.C. Handle is reattached, otherwise intact.
Henkel gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Henkel gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 165
Apulischer Guttus mit plastischem Dekor.
2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 9,3cm, L mit Ausguss 11,6cm, ø Corpus 9,5cm. Glanztonware mit geripptem Corpus und hohem Ausguss. Auf dem Rücken Kopf einer Mänade in Dreiviertelansicht.

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung Dr. W. und A. H., erworben in den 1970er bis frühen 1980er Jahre.

Apulian black-glazed guttus with ribbed corpus and long spout. Above the plastically moulded head of a maenad facing slightly to right. 2nd half 4th century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 166
Apulischer Guttus mit plastischem Dekor.
2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 8,9cm, L mit Ausguss 10,8cm, ø Corpus 8,9cm. Glanztonware mit geripptem Corpus und hohem Ausguss. Auf dem Rücken Kopf eines Kriegers (oder der Athena) mit attischem Helm in Dreiviertelansicht.

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung Dr. W. und A. H., erworben in den 1970er bis frühen 1980er Jahre.

Apulian black-glazed guttus with ribbed corpus and long spout. Above the plastically moulded head of a warrior (or Athena) with attic helmet facing slightly to left. 2nd half 4th century B.C. Little splinters of the black glaze are flaked off, otherwise intact.
Glanzton an einigen kleinen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Glanzton an einigen kleinen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 167
Apulischer Guttus mit plastischem Dekor.
2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 8,7cm, L mit Ausguss 11,6cm, ø Corpus 9,2cm. Glanztonware mit geripptem Corpus und hohem Ausguss. Auf dem Rücken ein hockender Greif.

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung Dr. W. und A. H., erworben in den 1970er bis frühen 1980er Jahre.

Apulian black-glazed guttus with ribbed corpus and long spout. Above a plastically moulded crouching griffin. 2nd half 4th century B.C. Tiny splinters of the black glaze are flaked off, otherwise intact.
Glanzton an einigen kleinen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Glanzton an einigen kleinen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 168
Lukanischer Guttus mit plastischem Dekor.
2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 8,3cm, L mit Ausguss 10,7cm, ø Corpus 9,4cm. Glanztonware mit geripptem Corpus und hohem Ausguss. Auf dem Rücken Kopf der Athena mit attischem Helm.

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung Dr. W. und A. H., erworben in den 1970er bis frühen 1980er Jahre.

Lucanian black-glazed guttus with ribbed corpus and long spout. Above the plastically moulded head of Athena with attic helmet. 2nd half 4th century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 169
Apulischer Guttus mit plastischem Dekor.
2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 8,9cm, L mit Ausguss 10,8cm, ø Corpus 8,8cm. Glanztonware mit geripptem Corpus und hohem Ausguss. Auf dem Rücken ein Reiter mit Lanze und wehendem Mantel, der einen Gegner am Boden niederreitet.

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung Dr. W. und A. H., erworben in den 1970er bis frühen 1980er Jahre.

Apulian black-glazed guttus with ribbed corpus and long spout. Above a plastically moulded horseman spearing fallen enemy. 2nd half 4th century B.C. Tiny splinter of the mouth is missing, otherwise intact
Winzige Bestoßung an der Mündung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Winzige Bestoßung an der Mündung, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 170
Apulischer Guttus mit plastischem Dekor.
2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 7,5cm, L mit Henkel 9,5cm, ø Corpus 7,5cm. Glanztonware mit geripptem Corpus und hohem Ausguss. Auf dem Rücken ein Kopf der Arethusa in Dreiviertelansicht nach dem Vorbild syrakusanischer Münzen. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Puhze und Publikation (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung D.K., Langenhagen. Erworben bei Galerie Puhze 2009. Ex Sammlung Schulte, erworben in den 1970er Jahen.

Apulian black-glazed guttus with ribbed corpus and long spout. Above the relief of Arethousa in tree-quarter-view. 2nd half 4th century B.C. Tiny splinter of the relief is missing, otherwise intact. With certificate of authenticity of Galerie Puhze and publication (copy)!
Winzige Bestoßung am Relief, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Winzige Bestoßung am Relief, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 171
Apulische Epichysis.
Spätes 4. Jh. v. Chr. H 19,1cm, ø 7,9cm. Schnabelkanne mit ovoidem Corpus und hohem Henkel, seitlich daran Frauenkopfappliken. Gnathia-Ware, Details in Rot, Gelb und Weiß. Auf dem Corpus von oben nach unten ein Eierstab, eine Spiralranke, ein Frauenkopf mit Sakkos zwischen Blüten und Ranken, ein Mäander, ein Lorbeerkranz und abschließend noch ein Eierstab.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1981 bei der Galerie Fortuna, Zürich.

Apulian epichysis of the Gnathia ware. Late 4th century B.C. On the corpus top down egg-and-dart, a band of spirals, the head of a woman with sakkos between fanciful flowers and tendrils, a maeander, a laurel-wreath and finally again egg-pattern. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 172
Apulische Epichysis.
Spätes 4. Jh. v. Chr. H 19,3cm, ø 7,5cm. Gnathia-Ware, Details in Rot, Gelb und Weiß. Schnabelkanne mit ovoidem Corpus und hohem Henkel, seitlich daran Löwenkopfappliken. Auf dem Corpus zwischen Eierstäben und rot-gelben Girlanden eine doppelte Weinranke.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. G. S., Nürnberg, erworben auf der Münzbörse in Nürnberg am 6.5.2007 bei Münzhändler Grunow, Berlin.

Apulian epichysis of the Gnathia ware. Late 4th century B.C. On the corpus between egg-and-dart and red-yellow garlands a double vine-tendril. Laterally at the handle two plastically moulded heads of lions. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 173
Paar apulische Epichyses.
Spätes 4. Jh. v. Chr. H 17,9 und 19,2cm. Schnabelkannen mit ovoidem Corpus und hohem Henkel, seitlich daran Löwenkopfappliken. Gnathia-Ware, Details in Rot, Gelb und Weiß. Auf Schulter und Bauch Eierstäbe, zweifarbige Girlanden und Weinranken, auf der kleineren Kanne zusätzlich Efeuranke und Spiralband, auf der größeren Kanne noch ein Mäander. 2 Stück!

Provenienz: Ex TAJAN, Paris, Auktion 23. April 2007, Los 211; davor in einer französischen Privatsammlung.

Pair of Apulian epichyses of the Gnathia ware. Late 4th century B.C. On the corpus egg-and-dart, two coloured garlands and vine, plus one the small jug an ivy-tendril and band of spirals, plus on the large jug a meander. The smaller jug is intact, at the second epichysis is the handle incl. the spout broken and reattached, all complete. 2 pieces!
Die kleinere Epichysis intakt, bei der größeren Henkel und Ausguss gebrochen und wieder angesetzt, vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Die kleinere Epichysis intakt, bei der größeren Henkel und Ausguss gebrochen und wieder angesetzt, vollständig.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 174
Apulische Lekythos.
320 - 310 v. Chr. H 11,2cm, ø Corpus 9,7cm. Salbgefäß mit lentoidem Corpus. Gnathia-Ware, Details in Rot, Gelb und Weiß. Darauf die Büste einer geflügelten Frau mit Sakkos zwischen Ranken.

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung Dr. W. und A. H., erworben in den 1970er bis frühen 1980er Jahren.

A.D. Trendall merkte schriftlich die Zuweisung von J.R. Green zu dieser Vase an: Painter of Lecce 1075.


Apulian squat lekythos of the Gnathia ware. 320 - 310 B.C. On the corpus between tendrils the bust of a winged woman with sakkos. Little missing and retouched area at the mouth, broken at the neck and reattached. A.D. Trendall quotes J.R. Green: Painter of Lecce 1075.
Kleine retuschierte Ergänzung an der Mündung, im Hals gebrochen und wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine retuschierte Ergänzung an der Mündung, im Hals gebrochen und wieder angesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 175
Apulisches Fläschchen.
2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 9,7cm, ø 8cm. Glockenförmige Form. Gnathia-Ware mit Weiß, Rot und Gelb. Auf der Vs. zwischen Ranken mit Blüten ein Frauenkopf in Dreiviertelansicht, auf der Schulter ein Eierstab und um den Hals ein Strahlenkranz.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Apulian Gnathia bottle with head of woman between tendrils with flowers. 2nd half 4th century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 176
Apulische Chous.
350 - 320 v. Chr. H 25,8, ø 13,2cm. Kanne mit Kleeblattmündung der Gnathia-Ware mit roter, weißer u. gelber Bemalung auf der Vorderseite. Vom Hals zur Schulter: Eierstab, gelbrote Girlande, Zinnenband und Weinranke, darunter eine Taube in einem Punktkreis stehend, links und rechts davon ein Pfeilspitzenmotiv.

Provenienz: Ex Sammlung des Archäologen Prof. Rudolf Paulsen, München (gest. 1985).

Apulian chous of Gnathia-ware with painted decor (red and yellow garland, egg-and-dart garland, band of crenels, vine-tendril, dove). 350 - 320 B.C. Handle reassembled from several fragments and reattached.
Henkel aus vier Fragmenten zusammen- und wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Henkel aus vier Fragmenten zusammen- und wieder angesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 177
Apulische Pyxis mit Deckel.
Spätes 4. Jh. v. Chr. H mit Deckel 20cm, ø 14,8cm. Kugelige Pyxis mit geripptem Corpus. Gnathia-Ware, Details in Rot, Gelb und Weiß. Auf Knauf, Deckel und Corpus mehrere rote und weiße Linien, auf dem Deckel dazwischen in Gelb eine stilisierte tordierte Linie. Mit Zertifikat der Galerie Arete!

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1981 bei der Galerie Arete, Kilchberg.

Apulian spherical pyxis with lid of the Gnathia ware with ribbed surface. Late 4th century B.C. On lid and corpus several red and white lines and on the lid a stylized twisted line in yellow. Tiny splinter of the knob is missing, otherwise intact. With certificate of authenticity!
Winzige Absplitterung am Knauf, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Winzige Absplitterung am Knauf, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 178
Pelike.
Magna Graecia, Ende 4. Jh. v. Chr. H 18,5cm, ø 10,2cm. Gnathia-Ware mit plastischem Rippendekor auf dem Corpus. Auf dem Hals weißer Vogel zwischen Ranken auf der Vorderseite und Strahlen- und Punktmuster auf der Rs.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Pelike of the Gnathia-ware with plastically ribbed corpus. Magna Graecia, end of 4th century B.C. On the shoulder a branch with medaillon, on the neck a frieze with bird between tendrils on the frontside and ray pattern on the backside. Part of spout reassembled from fragments with tiny replacment at mend.
Mündung zum Teil aus Fragmenten wieder zusammengesetzt, kleines Fragment an der Bruchkante ergänzt, kleine Bestoßung am Hals.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Mündung zum Teil aus Fragmenten wieder zusammengesetzt, kleines Fragment an der Bruchkante ergänzt, kleine Bestoßung am Hals.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 179
Paestanische Flasche.
320 - 300 v. Chr. H 16,1cm, ø Corpus 8,6cm. Henkelloses Salbgefäß mit ovoidem Corpus. Gnathia-Ware, Details in Rot, Gelb und Weiß. Auf der Schulter Stabfries, darunter Metopen mit alternierenden Palmetten und Efeublättern.

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung Dr. W. und A. H., erworben in den 1970er bis frühen 1980er Jahre.

Paestan bottle of the Gnathia ware. 320 - 300 B.C. On the corpus above a band of rays, below a frieze of metopes with palmettes and ivy-leaves. Few retouched areas at mouth and foot where the black glaze is flaked off.
Kleine retuschierte Stellen an Mündung und Fuß, an denen der Glanzton verrieben oder abgeplatzt ist, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine retuschierte Stellen an Mündung und Fuß, an denen der Glanzton verrieben oder abgeplatzt ist, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 180
Kleine Sammlung Gnathia-Vasen.
Magna Graecia, 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. a) H 20,6cm. Epichysis mit Eierstab und doppelter Weinranke sowie zwei Kopfappliken. Henkel und Ausguss gebrochen und wieder angesetzt, Farbe verrieben. b) H 15,2cm. Oinochoe der Form 5A mit Rosette und doppelter Weinranke. Farbe teilweise abgeplatzt, sonst intakt. c) H 15,2cm. Chous mit Weinranke. Intakt. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung K.F., Rheinland, erworben vor 1970. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 51.

Little collection of Gnathia vases from the Magna Graecia. 2nd half 4th century B.C. a) Epichysis with egg-and-dart and double vine-tendril. Handle and spout broken and reattached, colour rubbed off. b) Oinochoe of type 5A with rosette and double vine-tendril. Colour partially flaked off, otherwise intact. c) Chous with vine-tendril. Intact. 3 pieces!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 9 von 41 (808 Ergebnisse total)