Etrusko-korinthische Amphora der Castellani-Gruppe.
Spätes 7. - frühes 6. Jh. v. Chr. H 46,5cm, ø 32,7cm, ø Mündung 21,9cm, ø Fuß 15,2cm. Auf der Schulter ein geritzter Figurenfries. Beginnend mit einem frontalem Pantherkopf folgt im Uhrzeigersinn ein Kentaur, ein kleines Tier auf dem Rücken eines großen Raubtieres, eine ithyphallische Figur (Satyr?), eine sitzende Figur mit großer Kopfbedeckung (Schiedsrichter?), zwei Ringer, darüber ein kleiner Wasservogel und abschließend zwei Faustkämpfer mit Boxhandschuhen und Perizoma seitlich eines großen Beckens. Über und unter den Figuren sowie auf dem Bauch je eine rote Linie. Über dem Fuß zwei rote zwischen drei weißen Linien. Über dem Figurenfries und auf den Henkeln Reihen von Tropfen.
Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1987 bei der Galerie Fortuna, Zürich.
Zeitgleich mit der früh- und mittelkorinthischen Vasenproduktion entstehen im etruskischen Kulturbereich zahlreiche Vasen, die sich an korinthische Vorbilder anlehnen. Dazu gehören auch Vasen mit geritztem Dekor, der häufig mit Farben bereichert wurde, weshalb man sie als polychrome Gruppe zusammenfasst. s. dazu J.G. Szilágyi, Ceramica Etrusco-Corinzia Figurata I 630-580 a.C. (1992). Vergleichbar sind die Figuren auf der Oinochoe des Castellani-Malers Villa Giulia 12188 (Szilágyi a.O. S. 67 Nr. 1 mit Taf. XIV), die etwas einfach gestalteten Tiere auf dem Aryballos dieses Malers Florenz 75468bis (Szilágyi a.O. S. 67 Nr. 3 mit Taf. XVb-c) sowie der Kentaur auf der Amphora eines nicht näher bestimmten Mitgliedes dieser Gruppe Adolphseck, Schloss Fasanerie 144 (Szilágyi a.O. S. 72 Nr. 1 mit Taf. XVIId).
Etrusco-Corinthian amphora with engraved decor of the Castellani Group. Late 7th - early 6th century B.C. On the shoulder a figured frieze starting with the head of a panther facing. Clockwise following a centaur, a small animal standing of the back of a large dog(?), an ithyphallic man (satyr?), a seated man with large hat (agonarch?), two wrestlers, and at the end two boxers with boxing gloves and perizoma, between them a large basin. On the corpus several red und white lines, on the shoulder and the handles rows of drops. Few tiny splinters are missing, otherwise intact, the painting is slightly rubbed off at few areas.
Bis auf winzige Absplitterungen intakt, Bemalung stellenweise etwas verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN