Attische Schale der Gruppe von Leipzig T3599.
520 - 510 v. Chr. H 13cm, B mit Henkeln 40,9cm, ø 31,6cm, ø Fuß 12,2cm. Schale der Form A. Bilingue, Details in Rot. I (schwarzfigurig): In einem Tondo ein auf einem Diphros sitzender Mann mit Haarbinde und Zepter. A/B (rotfigurig): Henkelpalmetten und Augenpaare, dazwischen auf Seite A ein sich auf seinen Stock lehnender Jüngling, auf Seite B die Nase eines Satyrs.
Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1990 aus der Sammlung Mannini, Wolfsburg; ex Sammlung Bareiss.
Eingeordnet und publiziert: B. Cohen, Attic Bilingual Vases and their Painters (1978) S. 292 Nr. B19 mit Taf. 60,2-3; 61,1. Weiterhin publiziert: W. Hornbostel, Aus der Glanzzeit Athens. Meisterwerke Griechischer Vasenkunst in Privatbesitz. Ausstellungskat. Hamburg-Kiel-Bremen (1986) S. 82 f. Nr. 37.
Besonders nahestehend ist die Schale von Psiax Cleveland, Ohio 1976.89: ARV² 7,7; 38,8; CVA 2 Taf. 75,1-2; 76,1-2; 77,1-7; BAPD 200027.
Attic bilingual cup of the type A of the Group of Leipzig T3599. 520 - 510 B.C. Inside (black-figure) a tondo with a seated man holding a sceptre. Outside (red-figure) palmettes and eyes, on side a in the middle a youth leaning on his stick, on side B the nose of a satyr. Reassembled from fragments, few little missing parts with modern fillings and partially retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, ein paar kleine, teilweise retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN