Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 252  -  13.12.2017 10:00
Kunst der Antike: Eine bedeutende Sammlung griechischer Vasen und Teile der Sammlung S. Moussaieff

Seite 33 von 41 (808 Ergebnisse total)
Los 642
Großes Dreifuß-Gefäß.
Guanacaste-Nicoya, 1250 - 1520 n. Chr. H 25cm, ø 26cm. Braun gebrannter Ton mit schwärzlichem Überzug. Großes bauchiges Gefäß mit breitem Ausguss auf drei Füßen. In die geometrischen eingeritzten Muster an Bauch und Schulter wurden weißliche Pigmente eingerieben. Die Verzierung zeigt drei sehr stark stilisierte Alligatoren. Das Gefäß ruht auf drei Füßen, die als Rasseln dienten und möglicherweise mit einem Regenzauber in Verbindung standen. Mit ausführlichem Gutachten!

Provenienz: Aus alter Süddeutscher Sammlung A.S.; aus Sammlung Waldner, München, 1958 erworben.

Vgl. zu diesem Exemplar: M. Sackler, Art of Costa Rica, Washington 1986, S. 199.

Tripod vessel, clay with brown cover, with white pigmented geometrical incisions. Three short conical supports with rattle function. Minor restoration at spout, otherwise intact. Guanacaste-Nicoya, ca. 1250-1520 AD. A very well preserved and beautiful piece!
Am Halsausguss geringfügig restauriert, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Am Halsausguss geringfügig restauriert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 643
Kürbisartiges Gefäß.
Colima-Kultur, circa 100 v. - 250 n. Chr. H 29cm, ø ca. 35cm. Ton mit rötlich-braunem Überzug. Mit gerundeten, senkrechten Rippen und einem abgesetzten Ausguss.

Provenienz: Ex Sammlung W. B., Baden-Württemberg, 1930 - 1962.

A Colima gadrooned vessel, pumkin body and flared spout at the top, painted overall in reddish brown. Partially patinated, otherwise in very good condition! Colima, ca. 100 B.C. - 250 A.D.
Teilweise Patina, sonst in sehr gutem Zustand.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Teilweise Patina, sonst in sehr gutem Zustand.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 644
Sammlung von vier Steigbügel-Gefäßen.
a) H ca. 24cm. Schwarz geschmauchter Ton. Kugeliges Steigbügelgefäß mit glattem Boden, auf dem Körper vier, voneinander abgetrennte Felder mit Krieger-Figuren auf gepunktetem Grund. Auf dem Henkel vor dem Ausguss kleiner Vogel. Beschädigung am Ausguss, sonst intakt. Chimú 900-1470 n. Chr. b) H ca. 21cm. Schwarz geschmauchter Ton. Gefäß mit Bandhenkel auf breitem Standfuß, mit hohem, spitzen Ausguss, der ein reich geschmückter Kopf mit Gehängen an Ohr und Hals ist. Auf dem Henkel zwei sich gegenüber stehende menschliche Köpfe. Die Schulterzone geschmückt mit Feldern, in denen die Brustbilder von Kriegern im Relief abgebildet sind. Kleine Absplitterungen am Standring, sonst intakt. Lambayeque, ca. 700-1400 n. Chr. c) H ca. 26cm. Ton mit beiger und rotbrauner Bemalung. Glockenförmiges Steigbügelgefäß mit flachem Boden, der Körper halbseitig mit einem Fabelwesen bemalt, die andere Hälfte monochrom. Intakt. Moche, ca. 500-700 n. Chr. d) H 16cm. Schwarz geschmauchter Ton. Kugeliges Gefäß in Form eines Jaguar-Kopfes mit anstehenden, gelochten Ohren und hohem Ausguss. Intakt. Chimú, ca. 900-1400 n. Chr. 4 Stück! a) mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung S. L., München, vornehmlich 1990er Jahre.

Four Pre-Columbian vessels: a) Blackware stirrup vessel with reliefs of warriors; minor chips at spout, otherwise intact. Chimú, 900-1470 AD. b) Blackware biconical vessel with strap handle and richly decorated spout, the shoulder adorned with relief fields depicting four busts of warriors. Intact. Lambayeque, ca. 700-1400 AD. c) Stirrup bicoloured vessel, depicting a mythical creature. Intact. Moche, ca. 500-700 AD. d) Zoomorphic blackware vessel in form of a jaguars head with spout. Right ear restored. Chimú, 900-1400 AD. 4 pieces! a) with TL-Analysis!
; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 645
Drei Gefäße.
Moche-Kultur I-III, circa 300 v. - 200 n. Chr. a) H 28cm. Rötlicher Ton mit beigem Überzug und Bemalung in Dunkelbraun. Steigbügelgefäß in kugeliger Form, auf dem Körper mit einem umlaufenden Schlingenband, auf der Schulter mit zwei stilisierten Pflanzenornamenten dekoriert. Drei alte Bruchstellen am Henkel restauriert, sonst sehr guter Zustand. b) H 17cm. Rötlicher Ton mit hellbraunem Überzug. Kugeliges Steigbügelgefäß, der Körper verziert mit vorgeritzten geometrischen Mustern, die in dunkelbraun ausgemalt sind. Farbe partiell etwas abgerieben, sonst intakt. c) H 20cm. Grauer Ton mit rötlichem Überzug. Steigbügelgefäß in Form eines sitzenden Kriegers mit untergeschlagenen Beinen. Er trägt eine spitze Mütze, einen runden Halskragen und ein enganliegendes, gegürtetes Gewand, die Hände liegen auf den Knien. Ausguss sekundär mit moderner Ergänzung des Rückens. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung W. B., Baden-Württemberg, 1930 - 1962.

Three Mochica clay vessels: a) Stirrup vessel with rounded body and flat bottom, painted with a surrounding loopcord and two stylized plant ornaments in dark brown. Three old breakages at the handle restored, otherwise good condition. 300-100 BC. b) Stirrup vessel, the expanding round walls incised and painted in two bands of geometric motifs on a light brown slip. Intact, very good condition. 300-100 BC. c) Stirrup vessel in form of a warrior, seated with legs crossed, hands resting on knees. Spout and back section modern. 200-300 AD. 3 pieces
Alle Stücke mit alten Sammlungsaufklebern.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Alle Stücke mit alten Sammlungsaufklebern.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 646
Büste des Buddha mit Schnurrbart.
Gandhara, 2. / 3. Jh. n. Chr. Fast vollplastisches Relieffragment aus Schist. H ca. 40cm. Kopf mit jugendlichen Zügen, Schnurrbart und geradem Haar, das auf der Kalotte zum Ushnisha geknotet ist. Das Gewand umspielt in parallelen Bögen den Oberkörper.

Provenienz: Ex Privatbesitz A.A., München seit 1990.

Schist relief bust of Buddha with moustache. Gandhara, 2nd / 3rd century A.D. Fragment of a under-life-size relief figure. Dents at nose and ears.
Nase und Teile des Ushnisha ergänzt, Retuschen im Gesicht, besonders an der Stirn.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Nase und Teile des Ushnisha ergänzt, Retuschen im Gesicht, besonders an der Stirn.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 647
Kopf des Buddha aus Schiefer.
Gandhara, 2. / 3. Jh. n. Chr. Fast vollplastischer Reliefkopf aus dunklem Stein. H 20cm. Kopf mit jugendlichen Zügen, langgezogenen, leeren Ohrläppchen und lockigem Haar, das auf der Kalotte zum Ushnisha geknotet ist.

Provenienz: Ex Privatbesitz A.A., München seit 1990.

Schist relief head of Buddha. Gandhara, 2nd / 3rd century A.D. Broken in the neck, nose restored.
Fragmentarisch, die erhaltenen Teile nur mit min. Bestoßungen (Nasenspitze, Ohren).; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Fragmentarisch, die erhaltenen Teile nur mit min. Bestoßungen (Nasenspitze, Ohren).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 648
Überlebensgroßer Kopf des Buddha.
Gandhara, 2. / 3. Jh. n. Chr. Fast vollplastischer Reliefkopf aus Stuck. H ca. 40cm. Kopf mit jugendlichen Zügen und lockigem Haar, das auf der Kalotte zum Ushnisha geknotet ist.

Provenienz: Ex Privatbesitz A.A., München seit 1990.

Over life-size stucco relief head of Buddha. Gandhara, 2nd / 3rd century A.D. Nose and parts of the Ushnisha restored. Some areas of the face retouched (especially at the forehead).
Nase und Teile des Ushnisha ergänzt, Retuschen im Gesicht, besonders an der Stirn.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Nase und Teile des Ushnisha ergänzt, Retuschen im Gesicht, besonders an der Stirn.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 649
Kopf des Buddha.
Gandhara, 2. / 3. Jh. n. Chr. Fast vollplastischer Reliefkopf aus Stuck. H 18cm. Kopf mit jugendlichen Zügen, langgezogenen, leeren Ohrläppchen und lockigem Haar, das auf der Kalotte zum Ushnisha geknotet ist.

Provenienz: Ex Privatbesitz A.A., München seit 1990.

Stucco relief head of Buddha. Gandhara, 2nd / 3rd century A.D. Well preserved colours, nose restored.
Gut erhaltene Farbreste, Nase ergänzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Gut erhaltene Farbreste, Nase ergänzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 650
Relief mit Szenen aus dem Leben Buddhas.
Gandhara, 2. Jh. n. Chr. Leicht gewölbtes Reliefband von einer Stupa aus dunkelgrauem Schist, L 54cm H 22cm. Dargestellt sind wohl Szenen aus dem frühen Leben Siddhartas. Zu sehen sind unter anderem Ringer, ein Bogenschütze und im Zentrum ein echteckiger Türrahmen, in dem eine Figur steht.

Provenienz: Ex Privatbesitz A.A., München seit 1990.

Schist relief from a stupa probably depicting scenes from the early life of Siddharta e.g. wrestlers and an archer. Gandhara, 2nd century A.D. Worn surface, fragmentary.
Berieben, fragmentarisch.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Berieben, fragmentarisch.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 651
Kopf eines Luohan.
China, Ming-Dynastie, 1368 - 1644. H 28cm. Heller Sandstein. Lebensgroßer Kopf eines kahlen, wohlgenährten Asiaten mit verzücktem Gesichtsausdruck.

Provenienz: Aus der Sammlung Kotalla, erworben im Kunsthandel Paris vor 2010. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 656.

Der Begriff Luohan (Sanskrit Arhat) bezeichnet einen Praktizierenden des Buddhismus, der Gier, Hass und Verblendung abgelegt und dadurch das Nirwana erreicht hat.


Life-size sandstone head of a Luohan (Sanskrit Arhat) with enchanted expression. China, Ming Dynasty, 1368 - 1644. Broken in the neck, minimal dents.
Im Hals gebrochen, nur minimale Bestoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, nur minimale Bestoßungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 652
Khmer-Figur einer Göttin.
10. - 13. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, H 13,8cm. Stehende weibliche Gestalt (Uma?) in Hüftmantel und mit Diadem. In den vorgestreckten Händen Reste von Attributen.

Provenienz: Ex Sammlung GMRH, London, seit Mitte der 90er Jahre. Erworben auf dem westeuropäischen Kunstmarkt.

Khmer bronze figurine of a diademed goddess, 10th - 13th century A.D. Attractive green patina.
Schöne grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 653
Khmer-Figur.
10. - 13. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, H 12,5cm. Stehende, vierarmige, männliche Gestalt mit Hüftmantel und Diadem. In den Händen die Attribute Lotosknospe, Nektargefäß, Gebetskette und Buch.

Dargestellt ist Lokesvara, der Bodhisattva des universellen Mitgefühls.

Ex Sammlung Dr. István Zelnik, ehemaliger Diplomat, Forscher und Präsident des Süd-Ost-Asiatischen Goldmuseums in Budapest. Erworben 1970 in Paris aus der Sammlung eines früheren UNESCO-Mitarbeiters der Ecole Française dExtrême Orient EFEO.

Khmer bronze figurine of four-armed Bodhisattva Lokesvara, Period of Angkor Wat, 10th - 13th century A.D. Attractive green patina.
Schöne grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 654
Khmer-Figur einer Göttin.
10. - 13. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, H 12,5cm. Stehende weibliche Gestalt in Hüftmantel und mit Diadem. In den vorgestreckten Händen Reste von Attributen. Datgestellt ist die Göttin Uma, die Gemahlin Shivas und Göttin der Schönheit.

Ex Sammlung Dr. István Zelnik, ehemaliger Diplomat, Forscher und Präsident des Süd-Ost-Asiatischen Goldmuseums in Budapest. Erworben 1970 in Paris aus der Sammlung eines früheren UNESCO-Mitarbeiters der Ecole Française dExtrême Rient EFEO.

Khmer bronze figurine of a diademed goddess Uma, Period of Angkor Wat, 10th - 13th century A.D. Attractive green patina.
Schöne grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 655
Khmer-Messer.
10. - 13. Jh. n. Chr. Bronze und Eisen, L 20cm. Die eiserne Klinge mit gerader Schneide und gebogenem Rücken. Der Griff aus Bronze in Gestalt eines knienden Affen, der ein Tablett mit aufgetürmten Gegenständen auf dem Kopf hält.

Provenienz: Ex Sammlung GMRH, London, seit Mitte der 90er Jahre. Erworben auf dem westeuropäischen Kunstmarkt.

Khmer knife with iron blade. The bronze handle in form of a kneeling ape balancing a tablet on his head. 10th - 13th century A.D. Attractive green patina.
Schöne grüne Patina, Eisen brüchig.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, Eisen brüchig.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 656
Kopf eines Mannes mit aufgetürmtem Zopf.
Sung-Dynastie, 979 - 1279 n. Chr. (?). Holz, H 45cm. Aus einem quaderförmigem Schaft erwachsender Kopf eines bartlosen Mannes mit hohem, asymmetrischem Haarschopf.

Provenienz: Ex Sammlung Joseph Clemens von Bayern. Ex Auktion Weinmüller 56, 11.-13.5.1955 Katalog 62, Nr.1355.

Wooden head of a young man with high bun. China, Sung Dynasty, 997 - 1279 A.D. (?).
Spannungsrisse und Reste einer farbigen Fassung.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Spannungsrisse und Reste einer farbigen Fassung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 657
Asiatisches Sandsteinrelief.
China (?). L ca. 63cm, B ca. 27cm. Architekturfragment aus rötlich-braunem Sandstein, eine Seite und die Rückseite bossiert. An der Unterseite mehrfach profiliert, darüber eine sitzende, bärtige Gottheit.

Provenienz: Ex Sammlung J.B., München, seit den 1970er Jahren.

Asiatic sandstone relief, architectonic fragment depicting on the frontside a bearded god. Probably China (?).
Fragmentarisch.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Fragmentarisch.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 658
Zwei asiatische Holzfiguren und ein Bronzebuddha.
Darunter: a) die Bronzestatzette eines stehenden Buddhas (L 51,5cm) auf einer Basis aus einer sechseckigen Platte mit einer geschlossenen Lotusblüte darauf, die Basis ist innen hohl. Die Figur besteht aus zwei Teilen: die Basis mit den Füßen und einem Zapfen, auf den der übrige Teil der Statuette gesteckt ist. Die Hände sind so vor dem Körper angewinkelt, als ob sie eine Almosenschale halten. Thailand, 20. Jh., intakt. b) eine sitzende Holzstatuette eines Buddhas auf einem Thron mit der Mudra der Erdberührungsgeste. Die Figur ist vergoldet, der Thorn ist teilweise vergoldet und mit roter Farbe bemalt. Auf dem Gewandsaum, dem Diadem und Schmuckelementen des Throns Glaseinlagen in rot, grün und weiß. (H 36cm). Burma, 19. Jh. oder später, montiert auf einer L-förmigen Basis, Oberfläche etwas berieben. c) ein Teil von einem rechteckigen Holzrelief (L ca. 30cm, H 32cm) mit Aufhängung, darauf die sitzende Göttin Kali mit erhobener, rechter Hand. Indien, 19. Jh. Fragmentarisch. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung J.B., München, seit den 1970er Jahren.

A bronze standing Buddha statuette of two parts (Thailand, 20th century, intact), an enthroned gilded wooden Buddha with multi-coloured glass inlays (Burma, 19th century, surface worn) and a wooden relief depicting the Hindu goddess Kali (India, 19th century or later, fragmentary). 3 pieces!
; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 659
´Athena Giustiniani´.
Wohl 18. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. H 104cm. Verkleinerte Nachbildung der berühmten Skulptur, die sich heute im Vatikan befindet. Die Göttin trägt einen faltenreichen Chiton, dessen Ärmel auf die Ellbogen hinaufgerutscht sind. Die Falten eines diagonal umgelegten, auf der linken Schulter aufliegenden Himations bilden den kompositorischen Widerpart zu einer darunterliegenden, lässig schräg über die Brust hinabfallenden Ägis. Auf dem Kopf sitzt ein hoher korinthischer Helm mit Widderköpfen auf dem Wangenschutz. Rechts zu ihren Füßen ringelt sich eine Schlange.

Provenienz: Englischer Adelsbesitz. William Ponsonby, 2nd Earl of Bessborough (1704 - 93), dessen Sohn Frederick Ponsonby 3rd Earl of Bessborough (1754 - 1844) Parkstead House.

Die im römischen Original 2,25m hohe Skulptur wurde bereits Anfang des 17. Jhs. in Rom gefunden und befand sich zunächst in der Sammlung des Bankiers, Aristokraten und Kunstsammlers Vincenzo Giustiniani. Dessen Sammlung wurde später weit verstreut, die Athenafigur wurde jedoch vom Papst erworben und verblieb in Rom. Nachdem die Figur die Sammlung Giustiniani verlassen hatte, wurden auch zahlreiche Repliken in verschiedenen Größen und Materialien hergestellt. Sie war lange eine der meistgeschätzten antiken Skulpturen Roms und angeblich gerade bei reisenden Engländern besonders hoch geschätzt. Und so verwundert es nicht, dass diese verkleinerte Kopie aus englischem Adelsbesitz stammt, wo sich offenbar eine lange Sammlungsgeschichte nachweisen lässt. Dass dahinterstehende griechische Original ist sicher ein Werk der Hochklassik. Früher wurde einhellig Pheidias als Schöpfer angesehen, während heute auch andere Namen, z.B. Euphranor, genannt werden.

Under life size copy of the Athena Giustiniani, nowadays in the Vatican, which is a roman copy of a high classical original probably by Pheidias or one of his contemporaries. 18th century A.D. One finger and head of the sphinx on top of the helmet broken.
Linker kleiner Finger und Kopf der Sphinx gebrochen, Oberfläche leicht verwittert; OBJEKTE; MISCELLAN; ANTIKISIERENDES - PASTICCI
Erhaltung:  Linker kleiner Finger und Kopf der Sphinx gebrochen, Oberfläche leicht verwittert
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 660
Sockel in der Art eines römischen Altars.
Klassizistisch, 18. - frühes 19. Jh. n. Chr. Weißer Carrara-Marmor, H 91cm, Seitenlänge 58cm. Aus zwei Teilen gearbeitete Basis mit Reliefdekor, der oben und unten von einem Eierstab begrenzt wird. Auf dem Hauptbildfeld jeweils zwei antithetische, nach unten gerichtete Delfine, die gemeinsam eine Muschel im Maul tragen. Die übereck verschränkten Schwänze der Tiere gehen in Akanthusranken über, die einen in der Mitte aufwachsenden, senkrechten Akanthusspross rahmen. In einer niedrigen Zone über dem Hauptbildfeld sitzen Raubvögel an den Ecken, hinter denen Perlengirlanden und flatternde Bänder hervortreten. Auf der Oberseite eine viereckige Vertiefung, die wohl ehemals zur Befestigung einer Statue diente. Herrliche Arbeit!

Provenienz: Ex Sammlung I.H., München, seit 1990. Bei Gorny & Mosch 239, 2016, 483.

Neoclassical marble base in the form of a Roman altar decorated with antithetic dolphins holding a shell. The interlaced tails of the animals merge into acanthus scrolls. At the edges sitting birds of prey with open wings. 18th - early 19th century A.D. Splinters at the edges as well as few details of the relief broken off. Excellent workmanship!
Bestoßungen an den Kanten und marginal am Dekor.; OBJEKTE; MISCELLAN; ANTIKISIERENDES - PASTICCI
Erhaltung:  Bestoßungen an den Kanten und marginal am Dekor.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 660.a
Kapitell mit Abakus.
19. Jh. n. Chr. H Kapitell 36cm, H Abakus 14cm, H zusammen 50cm, B Kapitell 42cm, B Abakus 27cm. Korinthisches Kapitell mit Akanthusranken. Dazu ein mehrfach profilierter Abakus, der sich nach oben erweitert.

Provenienz: Ex Sammlung Iva Heinrich, Wiesbaden, vor 1980. Im Familienbesitz seit Anfang des 20. Jhs. (k.u.k. Diplomatenfamilie). Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 680.

Marble Corinthian capital with acanthus leaves and a belonging abacus. 19th century A.D.
660 A;660.A;660A;
Diverse Bestoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ANTIKISIERENDES - PASTICCI
Erhaltung:  Diverse Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 33 von 41 (808 Ergebnisse total)