Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 252  -  13.12.2017 10:00
Kunst der Antike: Eine bedeutende Sammlung griechischer Vasen und Teile der Sammlung S. Moussaieff

Seite 29 von 41 (808 Ergebnisse total)
Los 562
Bronzener Aufsatz.
Luristan, 9. Jh. v.Chr. H 9,5cm. Röhrenförmiger Aufsatz, der oben in drei stilisierten Hirschköpfen mit langen Hälsen und ausladenden Geweihen endet. Unter dem Kinn der Hirsche jeweils eine Öse. Am unteren Ende der Röhre ein Befestigungsloch, oben im Zentrum ein rundes Loch.

Provenienz: Ex Sammlung H.Z., Norddeutschland, 1970er/1980er Jahre.

Bronze attachement in shape of a tube ending in three deer heads. Luristan, 9th century B.C.(?). Dark green and brown patina, one head reattached in ancient times, one tiny whole on one neck.
Dunkelgrüne und braune Patina, ein Hirschkopf antik wieder angesetzt, in einem Hals ein kleines Loch.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne und braune Patina, ein Hirschkopf antik wieder angesetzt, in einem Hals ein kleines Loch.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 563
Bronzenes Röhrenidol.
Luristan, 8. - 7. Jh. v.Chr. L 7,5cm, ø 1cm. Bestehend aus einer Röhre mit einem Januskopf mit abstehenden Ohren am oberen Ende, als oberer und unterer Abschluss jeweils ein gekerbter, profilierter Wulst.

Provenienz: Ex Sammlung H.Z., Norddeutschland, 1970er/1980er Jahre.

Vgl. G. Zahlhaas, Luristan - Antike Bronzen aus dem Iran (2002) S. 119, Kat.Nr. 249.

Bronze tubular idol with Janus head. Luristan, 8th - 7th century B.C. Browngreen patina, intact.

Braungrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Braungrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 564
Bronzener Aufsatz.
Luristan, 8. - 7. Jh. v.Chr. H 10cm. Konisch sich nach oben verengende Röhre mit auskragendem Rand, im oberen Bereich ein plastischer Kopf mit seitlichen Hörnern sowie eine Öse, der untere Bereich mit Querrillen dekoriert.

Provenienz: Ex Sammlung H.Z., Norddeutschland, 1970er/1980er Jahre.

Bronze attachement with a plastical head with horns. Luristan, 8th - 7th century B.C. Brown patina, intact.
Braune Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Braune Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 565
Vergoldetes Hirschrelief.
Skythisch, 6. - 5. Jh.v.Chr. L 7,5. Halbrelief aus vergoldeter Bronze. Auf der Rückseite zwei Ösen zur Befestigung auf einem Schild, einer Gorytos oder einem Gürtel. Liegender Hirsch mit nach oben gewandetem Kopf, auf dem Rücken vier Ösen.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948-2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der Israelischen Antikenbehörde.

Vgl. Im Zeichen des goldenen Greifen. Königsgräber der Skythen. Ausstellung Berlin (2007) S.200, Nr.2


Gilded bronze relief depicting a lying deer. Scythian, 6th - 5th century B.C. Green patina, tiny traces of sinter, gilding at few parts worn off.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, winzige Reste von Sinter, Vergoldung an wenigen Stellen abgebrieben.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, winzige Reste von Sinter, Vergoldung an wenigen Stellen abgebrieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 566
Bronzestier mit Siegel.
Amlash, 1200 - 1000 v.Chr. L 6 cm, H 5cm. Zebu-Stier mit weit ausladenden Hörner auf einer trapezförmigen Standplatte (4 x 3cm), deren Unterseite aus einem Stempelsiegel mit grafischen Linien besteht. Der Stierkörper mit einer Querbohrung.

Provenienz: Ex Sammlung Harry Konopisky, Freiburg im Breisgau, frühe 80er Jahre.

Bronze cebu bull with stamp seal on the underside of the stand plate. Amlash, 1200 - 1000 B.C. Brownblack patina with green sprinklings, both horns restored.

Vgl. P.R.S. Moorey, Ancient Persian Bronzes in the Adam Collection (1974) S.177.
Braunschwarze Patina mit grünen Sprengseln, beide Hörner ergänzt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Braunschwarze Patina mit grünen Sprengseln, beide Hörner ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 567
Bronzeschwert mit Scheibenknauf.
Luristan, spätes 2. Jt. - frühes 1. Jt. v.Chr. L 53,5cm. Lanzettförmige Klinge mit drei profilierten Mittelrippen und zwei Längsrillen. Griff aus einem Rundstab mit zwei Scheiben, der Griff zwischen den Scheiben konisch eingezogen, die Klinge wird vom Griffende klammerartig umschlossen.

Provenienz: Ex Sammlung H.Z., Norddeutschland, 1970er/1980er Jahre.

Bronze sword with a handle with wheel heads. Luristan, late 2nd to early 1st millenium B.C. Green patina, blade broken and reattached.
Grüne Patina, Blatt in der Mitte gebrochen und wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, Blatt in der Mitte gebrochen und wieder zusammengesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 568
Lorbeerdolch aus Bronze.
Luristan, Mitte 3. Jt. v.Chr. L 25cm. Kurzer, kolbenförmiger, mit profilierten Querrillen dekorierter Griff, der in eine Parierstange übergeht. Das Blatt in der charakteristischen Form eines Lorbeerblattes mit schwacher Mittelrippe und zwei Längsrillen.

Provenienz: Ex Sammlung H.Z., Norddeutschland, 1970er/1980er Jahre.

Vgl. G. Zahlhaas, Luristan - Antike Bronzen aus dem Iran (2002) S. 17.

Bronze dagger with decorated handle and blade in the characteristic shape of a laurel leaf. Luristan, mid of 3rd millenium B.C. Green patina, partially sintered, intact.
Grüne Patina, teils versintert, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, teils versintert, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 569
Bronzeaxt mit Löwe.
Karmania, 3. Jt. v.Chr. L 14cm. Dreieckige, vorne abgerundete Schneide. Auf der Tülle mit Querbohrung liegt ein Löwe. Die Struktur seines Fells ist in Kaltarbeit wiedergegeben.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948-2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der Israelischen Antikenbehörde.

Vgl. Iran. Frühe Kulturen zwischen Wüste und Wasser. Ausstellung Bonn (2017) S.119 / Nr.269.

Bronze axe with crouching lion on the grommet. Karmania, 3rd millenium B.C. Green patina, fragments of the blade missing.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, Eckfragment des Blattes fehlt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, Eckfragment des Blattes fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 570
Hacke aus Bronze.
Luristan, Mitte 3. Jt. v.Chr. L 17cm. Bestehend aus einer röhrenförmigen, kurzen Tülle und einem leicht schräg angesetzten, rechteckigen, nach vorne etwas ausschwingendem Blatt.

Provenienz: Ex Sammlung H.Z., Norddeutschland, 1970er/1980er Jahre.

Vgl. G. Zahlhaas, Luristan - Antike Bronzen aus dem Iran (2002) S. 19, Kat.Nr. 7.

Bronze pick. Luristan, mid of 3rd millenium B.C. Green patina, partially sintered, intact.
Grüne Patina, teils versintert, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, teils versintert, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 571
Sammlung Tierfiguren.
Westasiatisch, 2. Jt. v. Chr. Meist durch die Hörner als Stiere kenntlich. L 6 - 3cm. 9 Stück!

Provenienz: Ex Privatsammlung T.E., München, seit 1985.

Collection of western asiatic animal figures, mostly bulls. 2nd millennium B.C. All with attractive green patina, intact. 9 pieces!
Alle mit schöner Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Alle mit schöner Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 572
Gründungsnagel des Gudea.
Mesopotamien, um 2141 v. Chr. bis ca. 2122 v. Chr. Weißer Ton, L 12cm,

Provenienz: Ex Sammlung M.E., Linz. Erworben 1997 bei einer Auktion im Dorotheum Wien.

Mit österreichischer Exportlizenz, Übersetzung und Kopie der Quittung von Dorotheum!

Sumerian foundation cone with cuneiform inscription of Gudea. Top and pin broken. Mesopotamia. The lot accompanied by an austrian export licence, a translation into German and copy of the receipt of Dorotheum, Vienna!
Kopf und Spitze gebrochen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; INSCHRIFTEN
Erhaltung:  Kopf und Spitze gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 573
Ostkeltischer Eisenhelm.
3./2. Jh. v. Chr. H 23,5cm. Einteilig geschlagene Kalotte mit aufgesetzter Scheitelplatte mit stabförmiger Halterung für die Helmzier und durch einen herausgetriebenen Wulst abgesetzter Nackenschirm. An den Seiten große, dreifach vernietete Wangenklappenscharniere. Die Wangenklappen mit jeweils drei getriebenen Zierbuckeln. Beide Wangenklappe unbeweglich wiederangesetzt.

Provenienz: Ex Sammlung M.S., Hessen, ex Hermann Historica Auktion 58, Antiken der Sammlung Axel Guttmann und aus anderem Besitz, München 2009, 128.

Vgl.: Das keltische Jahrtausend, Ausstellung Rosenheim 1993, 264 Kat.-Nr.54.

Eastern celtic iron helmet with neck guard and two triangular cheek guards with three buckles at the upper attachment. Eastern Europe, 3rd / 2nd century B.C.
Zwischenzeitlich erneut fachmännisch restauriert und stabilisiert.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Zwischenzeitlich erneut fachmännisch restauriert und stabilisiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 574
Antennenschwert.
Späte Bronzezeit, 1200 - 800 v. Chr. L 62,3cm. Bronzenes Vollgriffschwert mit lanzettförmiger, gewölbter Schneide. Der Griff mit breit ausladenden Heftflügeln, Buckel an der Griffstange und Knauf in Form zweier gegenständiger Spiralen mit geripptem Zapfen dazwischen.

Provenienz: Ex Sammlung M.S., Hessen; ex Gorny & Mosch 202, 2011, 493; ex deutsche Privatsammlung 1990er Jahre.

Bronze antenna-hilted sword. Late Bronze Age, 1200 - 800 B.C. Dark green patina, blade is broken twice, professionally restored.
Dunkelgrüne Patina, Klinge zweimal gebrochen und restauriert.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, Klinge zweimal gebrochen und restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 575
Urnenfelderzeitliches Schalenknaufschwert.
10. Jh. v. Chr. L 61cm. Jüngere Urnenfelderzeit, ca. 1100 - 800 v. Chr. Bronzenes Vollgriffschwert mit lanzettförmiger Schneide mit gewölbter Mittelrippe und parallelen Strichgruppen. Den Griff zierten feine Gravuren, von denen aufgrund der Korrosion nur noch geringe Reste erkennbar sind. Auf der Oberseite der gelochten Griffschale sitzt ein Kranz von Kreispunzen, auf der Unterseite waagrechte Linien.

Provenienz: Ex Sammlung M.S., Hessen. Ex Herrmann Historica Auktion 54, 2008, 380; ex Sammlung Axel Guttmann, Berlin (AG 2003); erworben in München 1992.

Dieses Stück publiziert in: H.Born - S. Hansen, Sammlung Axel Guttmann IX. Helme und Waffen Alteuropas (2001) 114 mit Taf. XXII Abb. 90.7; 142; 143 (Röntgenaufnahme).
Late Bronze Age sword from the Urnfield Culture, about 1100 - 800 B.C. Tip of the blade broken, traces of corrosion at the hilt. Published piece from the Axel Guttmann collection.
Äußerste Spitze gebrochen, Korrosion am Heft.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Äußerste Spitze gebrochen, Korrosion am Heft.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 576
Eisenschwert.
Wikingisch, 9. - 10. Jh. n.Chr. L 87cm. Zweischneidiges Schwert (Petersen Typ P). Spitzdreieckige Griffangel, schmale, lanzettförmige Klinge, die gemuldet ist, um das Gewicht zu reduzieren und die Geschmeidigkeit zu erhöhen.

Provenienz: Ex Sammlung S.M., Wien; erworben bei Harry Hüttel, Wien, 1985.

Iron sword type Petersen P. Viking, 9th - 10th century A.D. Blackbrown patina, intact.

Vgl. Wikinger, Waräger, Normannen. Die Skandinavier und Europa 800-1200, Ausstkat. Berlin (1992) S. 255, Nr. 110.
Schwarzbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Schwarzbraune Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 577
Keltisches Eisenschwert.
2. - 1. Jh. v. Chr. L des Schwertes 73cm, L der Scheide 58cm. Lange Klinge mit Mittelgrat und Griffangel (intakt) und Scheide (mit Fehlstellen) mit hufeisenförmigem Ortband und Riemenschlaufe.

Provenienz: Ex Sammlung M.S., Hessen, vor 2010.

Celtic iron sword with scabbard. Central Europe, 2nd / 1st century A.D. Professionally restored, sword complete, parts of the scabbard missing.
Fachmännisch restauriert.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Fachmännisch restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 578
Eisernes Ringknaufmesser.
Kelten, 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. L 45cm. Kräftige, leicht geschwungene Rückenklinge. Balustergegliederter Griff mit Ringöse.

Provenienz: Ex Hermann Historica, Auktion 59, 2010, Los 261; ex Sammlung M.S., Hessen, vor 2010.

Knife with eyelet and knob. Celtic, 1st century B.C. - 1st century A.D. Eyelet and knob reattached, partially restored.
Am Ring und Knauf geklebt, stellenweise restauriert.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Am Ring und Knauf geklebt, stellenweise restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 579
Zwei Speerspitzen.
Eisenzeit, 3. - 2. Jh. v. Chr. L 38,5 und 40 cm. Konisch zulaufende Tülle, bei einer Speerspitzen zwei seitliche Noppen, lanzettförmiges Blatt mit Mittelrippe. 2 Stück!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Auktion 174, 2008, Los 576 und ex Hirsch Nachf. München, Auktion 268, 2010, Los 1111; ex Sammlung M.S., Hessen, vor 2010.

Spear heads. Iron Age, 2nd - 3rd century B.C. Tiny fragments of the blade missing, one spearhead strongly corroded. 2 pieces!
Winzige Fragmente des Blattes fehlen, eine Speerspitze stark korrodiert.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Winzige Fragmente des Blattes fehlen, eine Speerspitze stark korrodiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 580
Eisendolch, sog. Akinakes.
Skythisch, 6. Jh. v.Chr. L 31cm. Gerader Knaufbalken mit einer Griffangel, die auf einer Seite gedreht ist. Darauf folgt die Parierstange in Form einer "Pilotenbrille". Die Klinge ist zweischneidig, lanzettförmig und beidseitig vierfach gekehlt.

Provenienz: Ex Sammlung S.M., Wien; erworben bei Harry Hüttel, Wien, 1995.

Iron dagger, so-called akinakes. Scythian, 6th century B.C. Surface corroded, intact.

Die sog. Akinakes war ein zweischneidiges Kurzschwert, das im 7. Jh. v.Chr. unter persischem Einfluss entstanden und dessen Gebrauch bei den Skythen bis ins 4. Jh. v.Chr. belegt ist. Formelemente wie der Knaufbalken und die Klingenform mit Kehlungen finden sich auch beim römischen Pugio.
Braunschwarze Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Braunschwarze Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 581
Eisendolch, sog. Akinakes.
Skythisch, 6. Jh. v.Chr. L 27cm. Gerader Knaufbalken mit einer Griffangel, die auf einer Seite gedreht ist. Darauf folgt die Parierstange in Form einer "Pilotenbrille". Die Klinge ist zweischneidig, lanzettförmig und beidseitig vierfach gekehlt.

Provenienz: Ex Sammlung S.M., Wien; erworben bei Harry Hüttel, Wien, 1995.

Iron dagger, so-called akinakes. Scythian, 6th century B.C. Surface corroded, intact.

Die sog. Akinakes war ein zweischneidiges Kurzschwert, das im 7. Jh. v.Chr. unter persischem Einfluss entstanden und dessen Gebrauch bei den Skythen bis ins 4. Jh. v.Chr. belegt ist. Formelemente wie der Knaufbalken und die Klingenform mit Kehlungen finden sich auch beim römischen Pugio.
Oberfläche korrodiert, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Oberfläche korrodiert, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 29 von 41 (808 Ergebnisse total)