Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 252  -  13.12.2017 10:00
Kunst der Antike: Eine bedeutende Sammlung griechischer Vasen und Teile der Sammlung S. Moussaieff

Seite 24 von 41 (808 Ergebnisse total)
Los 462
Miniatur-Rippenschale.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v.Chr. H 4,5cm, ø außen 8cm, Öffnung 5cm. Mit flachem Standring, niedrigem Corpus und flachem Rand. Aus farblosem Klarglas. Mit seitlichen Griffnoppen mit Bohrung zur Aufnahme eines Henkels.

Provenienz: Ex Französische Privatsammlung, erworben von Galerie Serres, Paris, vor 1980. Seit 2012 belgische Sammlung H.B.

Miniature flat ribbed bowl with two lateral blocks pierced to accept a handle. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. Traces of sinter, one crack.
Reste von Sinter, ein Sprung.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, ein Sprung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 463
Klecks-Amphoriskos.
ca. 1. Jh. n. Chr. H 12,7cm. Aus gelblichem Klarglas mit opaken weißen, gelben und vereinzelt roten Kleksen. Birnenförmiger Körper mit länglichem Hals und kurzem Fuß. Lippe zuerst nach außen gezogen und dann nach innen gefaltet. Zwei gerippte Henkel aus blauem Klarglas.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 431.

Vgl. D. Whitehouse, Roman Glass in the Corning Museum of Glass I (1997) 210.


Roman splashed glass amphoriskos of yellowish clear glass with opaque white, yellow and red splashed and handles of blue clear glass. Piriform body with cylindrical neck, folded rim and footring. About 1st century A.D. Broken and reassembled.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
In mehrere Fragmente gebrochen und wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  In mehrere Fragmente gebrochen und wieder zusammengesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 464
Rotes Fläschchen.
1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. H 10,8cm. In Form gegossen. Aus rotem und grünem opakem Glas. Birnenförmiger Corpus mit auskragender Lippe, schlankem Hals und Fuß. Fuß, Hals und Mündung mit grüner Glasschicht überzogen.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 430.

Vgl. Catalogue of the Constable Maxwell Collection of Ancient Glass, Sothebys Parke Bernet & Co 1979, 28 f. Nr. 22-23.


Opaque red and green glass unguentarium with pear-shaped body, ring foot and splayed rim. Neck, mouth and foot of green glass, body of red glass. 1st century B.C. - 1st century A.D. Reassembled. Green paint marks at body and green paint at the junction between body and neck.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
In Fragmente gebrochen und wieder zusammengesetzt. Grüne Farbsprenkel auf Körper und Übergang zum Hals gemalt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  In Fragmente gebrochen und wieder zusammengesetzt. Grüne Farbsprenkel auf Körper und Übergang zum Hals gemalt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 465
Fläschchen mit Gefäßdekor.
1. Jh. n. Chr. H 7,5cm. Aus grünlichem Klarglas. Form geblasen. Quaderförmiger Corpus mit abgerundeten Kanten und zylindrischem Hals sowie nach außen gezogenem Rand. Auf den Seiten alternierend Kantharoi und Oinochoen.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 432.

Small cuboid bottle of greenish glass with vessel decoration. Mold blown. 1st century A.D. Fissures, attractive iridescence.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Feine Risse am Ausguss und am Boden, aber komplett und nicht restauriert, schöne Iris.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Feine Risse am Ausguss und am Boden, aber komplett und nicht restauriert, schöne Iris.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 466
Frühchristliche Flasche mit Arkadenhenkeln.
Östlicher Mittelmeerraum, 6. Jh. n. Chr. H 22,6cm. Aus grünlichem Klarglas. Eiförmiger Corpus auf ausladendem Fuß mit röhrenformigem Hals. Randabschluss heiß verrundet. Um den Hals Spiralfaden in etwa 16 Windungen. Auf dem Körper alternierend zwei vertikale Linien und zwei Kreuze aus wellig aufgelegten Fäden. Acht geknickte Fadenhenkel sitzen auf der Schulter auf, jeder zweite endet am unteren Drittel des Halses. An ihren Knickstellen und den Enden der vier anderen Fadenhenkel verbindet ein querläufiger Faden alle acht zickzackförmig. Hier sitzen auch acht weitere Fadenhenkel auf, die zur Lippe führen, wo sie eingefaltet sind.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 426.

Vgl. H. Cantz, Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas (2001) 308 Nr. 171; D. Whitehouse, Roman Glass in the Corning Museum of Glass II (2001) 168 Nr. 699.


Early-christian multi-handled flask of greenish clear glass. Ovoid body with tubular neck. Spirally wounded trail around neck and four wavy trail applications in form of a cross and a vertical line at body. 16 handles in two rows of eight. Trail connects the top of the lower row and the end of the upper row horizontally. Eastern Mediterranean, 6th century A.D. Tiny parts of necktrail missing, handles partially reattached and restored.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Kleine Teile des Halsfadens fehlen. Henkel partiell wieder angesetzt, kleines Fragment ergänzt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Kleine Teile des Halsfadens fehlen. Henkel partiell wieder angesetzt, kleines Fragment ergänzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 467
Tintinabulum.
5. - frühes 7. Jh. n. Chr. H (mit Henkeln) 34,2cm. Kohelröhre aus grünlichem Klarglas. Körper aus zwei Röhren mit verdicktem Rand und vier Schlaufenhenkeln, auf welchen der vierstöckige, dreidimensionale Korbhenkel aus gewölbten dicken Fäden aufsitzt. Der oberste Stock besteht aus einer Schlaufe, die unteren Ebenen aus je einem M-förmigen Element, das unter einen Bogen geführt ist. Um die Doppelröhre läuft ein dünner Spiralfaden in ca. 13 Windungen. In den Korbhenkel sind fünf Ketten gehängt, an welchen je ein Glöckchen aus blauem, braunem oder grünlichem Glas hängt.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 425.

Vgl. H. Cantz, Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung Ernesto Wolf (2001) 320 Nr. 182; D. Whitehouse, Roman Glass in the Corning Museum of Glass II (2001) 194 Nr. 746.


Tintinabulum: Double kohl tube of greenish clear glass with spirally wounded trail around body and high basket handle. Five chains with glass bells of brown, blue or greenish colour hanging on handle. 5th - early 7th century A.D. Chain and bells partially restored and with chips, part of trail missing.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Kleine Partien des Spiralfadens fehlen, Kette in großen Teilen ergänzt, Ränder der Glöckchen zum Teil bestoßen.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Kleine Partien des Spiralfadens fehlen, Kette in großen Teilen ergänzt, Ränder der Glöckchen zum Teil bestoßen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 468
Kohelröhre mit Arkadenhenkeln.
6. - frühes 7. Jh. n.Chr. H (mit Henkeln) 20,7cm. Aus grünlichem Klarglas. Körper aus zwei Röhren mit nach außen und wieder zurückgefaltetem Rand und dreistöckigem Korbhenkel aus gewölbten, dicken Fäden. Um die Doppelröhre läuft ein dünner Spiralfaden in ca. 15 Windungen, darüber vier dicke Schlaufenfäden.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 427.

Gefäße dieser Art dienten zum Aufbewahren von Kohel, schwarzer Augenschminke, die vor allem in Ägypten, Syrien und Palästina beliebt war.



Vgl. H. Cantz, Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung Ernesto Wolf (2001) 320 Nr. 182; D. Whitehouse, Roman Glass in the Corning Museum of Glass II (2001) 194 Nr. 746.


Impressive double kohl tube of greenish clear glass with spirally wounded trail around body, four levels of thick trails applied in loops running upside and four-storeyed basket handle. 6th - early 7th century A.D. Part of wound trail missing, basket handle broken and reattached.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Spiralfaden fehlt zum Teil, Korbhenkel gebrochen und wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Spiralfaden fehlt zum Teil, Korbhenkel gebrochen und wieder zusammengesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 469
Große Vierkantflasche.
Römische Kaiserzeit, ca. 2. Jh. n. Chr. Grünliche Klarglas, formgeblasen. H 21cm. Quaderförmiger Corpus mit abgerundeten Schultern, zylindrischem Hals, breitem, vertikal geripptem Bandhenkel und breiter Lippe. Am Boden konzentrische Kreise.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. A.S., München, erworben im Münchner Kunsthandel ca. 2007.

Large roman greenish clear glass jug. Mold blown, of square sided form, with curved shoulders, cylindrical neck and round disc shaped mouth and with a separately applied ribbed handle, the base with circular rings. About 2nd century A.D. Cracks, but apart of two tiny missing splinters intact.
Sprünge im Corpus, aber bis auf zwei kleine fehlende Splitter komplett.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Sprünge im Corpus, aber bis auf zwei kleine fehlende Splitter komplett.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 470
Hohe Flasche mit Fadenekor.
Römische Kaiserzeit, 4. / 5. Jh. n. Chr. Farbloses Klarglas, H 23cm. Tropfenförmiger Corpus mit schlankem, sich geringfügig weitendem Hals, wobei im oberen Drittel ein spiralig aufgelegter dünner Faden umläuft.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. T.-O., Frankfurt, 1990er Jahre

Slender glass flask with spiral trailing around the long tubular neck. Roman Imperial Period, 4th / 5th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 471
Dünnwandige Schale.
Römische Kaiserzeit, 2. / 3. Jh. n. Chr. Grüngelbes Klarglas, ø 19,5cm H 4,5cm. Schale mit ausgefaltetem Standring, leicht ansteigender, flach s-förmig geschwungener Wandung und etwas verdickter Lippe. Am Boden Heftnarbe.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. T.-O., Frankfurt, 1990er Jahre

Shallow bowl made of green-yellow clear glass. Roman Imperial Period, 2nd / 3rd century A.D. Small crack at the bottom, otherwise intact.
Kleiner Sprung im Boden, sonst intakt; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Kleiner Sprung im Boden, sonst intakt
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 472
Große sitzende Katze.
Spätzeit bis ptolemäische Zeit, 664 - 30 v. Chr. H 13cm (ohne Sockel), Sockelhöhe 4,4cm. Bronzehohlguss. Aufrecht sitzende Katze, der Schwanz rechts um den Körper nach vorne gelegt, das Gesicht detailreich ausgearbeitet, die Ohren und Tasthaare am Maul ziseliert.

Provenienz: Ex Sammlung Käthe Hartmann, Genf, erworben ca. 1912 - 1954.

Bronze cat, hollow cast. Depicted in an upright seated posture with the tail curling around to the front on the right side. The head well modelled with details of the tufts of hair of the ears and the whiskers incised. Restored at neck, belly and right foot. Late Period to Ptolemaic Period, ca. 664-30 BC.
Am Hals, am Bauch und Rücken und an den Pfoten restauriert, Einlasszapfen, unten alte Sammlungs-Nr. aufgeklebt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur
Erhaltung:  Am Hals, am Bauch und Rücken und an den Pfoten restauriert, Einlasszapfen, unten alte Sammlungs-Nr. aufgeklebt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 473
Katze mit Ohrringen.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, circa 664 - 332 v. Chr. H ca. 6cm (Sockelhöhe 2cm). Bronzevollguss und Golddraht. Sitzende Katze mit schlankem, muskulösen Körper und einem sehr schön gestalteten Kopf. In den fein ziselierten Ohren jeweils ein Ohrring aus dünnem Golddraht.

Provenienz: Ex deutsche Privatsammlung, Stuttgart (ab Ende der 1940er Jahre).

Die Katze symbolisiert die in der Spätzeit sehr beliebte Fruchtbarkeits-Göttin Bastet.

Bronze statuette of seated goddess Bastet, the head with detailed markings, the upright ears pierced and adorned with earrings made of gold wire. The cat was sacred to the goddess Bastet. Her cult centres, called Bubasteion, were numerous in Egypt. Late Period, ca. 664-332 BC. A very elaborated piece!
Auf Ebenholz gesockelt. Sehr schöne rotgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur
Erhaltung:  Auf Ebenholz gesockelt. Sehr schöne rotgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 474
Großer Osiris.
Ptolemäische Zeit, 330 - 31 v. Chr. H (ohne Sockel) ca. 37cm, Sockelhöhe 5cm. Bronzevollguss. Großer Osiris mit mumienförmigem Körper, die Arme mit Krummstab und Geißel über der Brust gekreuzt. Auf dem Kopf hohe Federkrone mit frontaler Uräus-Schlange, unter dem Kinn Zeremonialbart.

Provenienz: Ex Sammlung Harry Konopisky, Freiburg im Breisgau, erworben in den frühen 1980er Jahren.

Mummyform Osiris, solid cast. Intact. With fine reddish brown patina, mounted on stone base. Ptolemaic Period, ca. 330-31 BC.
Sehr schöne, rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur
Erhaltung:  Sehr schöne, rotbraune Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 475
Statuette des Osiris.
Spätzeit, 664 - 30 v. Chr. H ohne Sockel 26cm. Bronzevollguss. Statuette des Osiris in Mumienform, in den über der Brust gekreuzten Händen Krummstab und Geißel haltend. Osiris trägt die gefederte Atef-Krone, die über der Stirn von einer Uräus-Schlange bekrönt wird.

Provenienz: Ex Sammlung Schüll, Düren, 1950er Jahre. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 471.

Full cast bronze Osiris. Depicted mummyform with arms folded on his chest, holding crook and flail, wearing a plumed Atef-crown with frontal uraeus. Upper part of crown missing, break-out on foot. Late Period, about 664 - 30 B.C.
Oberer Teil der Krone abgebrochen, Ausbruch am Fuß.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur
Erhaltung:  Oberer Teil der Krone abgebrochen, Ausbruch am Fuß.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 476
Statuette des Gottes Amun.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, circa 664 - 332 v. Chr. H (ohne Sockel) 18cm, Sockelhöhe 2,5cm. Bronzevollguss. Auf einer Basis schreitender Gott Amun mit der typischen Federkrone mit Sonnenscheibe. Halskragen und Schurz sind fein ziseliert. Die zur Faust geballten Hände sind gelocht zu Aufnahme von Objekten. Die Inschrift auf der Basis lautet: "Amun möge Leben geben dem Pa-di P...". Die Figur ist in einen alten bronzenen Sammlungssockel aus dem 19. Jh. eingesetzt, der mit einem Blattfries verziert ist. Mit Kopie des Rechnungsbelegs!

Provenienz: Holländische Sammlung vor 1980; erworben bei Galerie Roswitha Eberlein.

Bronze statuette of god Amun, striding on a base. Bronze, solid cast. Very fine patina, left hand and part of feathered crown restored, otherwise intact. Mounted on a modern bronze base, decorated by a leaf moulding. Late period, 26th-30th dynasty, ca. 664-332 BC. With copy of the invoice!
Sehr schöne Patina, linke Hand und große Teile der Federkrone ergänzt, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur
Erhaltung:  Sehr schöne Patina, linke Hand und große Teile der Federkrone ergänzt, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 477
Stabaufsatz.
Spätzeit, circa 664 - 30 v. Chr. H (ohne Sockel) circa 18cm. Bronzevollguss. Oberteil eines Stabfragments, aus dem sich trichterförmig nach oben eine stilisierte Lotusblüte mit gezacktem Rand und glatter Innenfläche erhebt. Darauf hockt der nackte Kindgott Harpokrates, den rechten Zeigefinger an den Mund gelegt. Als Kopfputz trägt er das "Nemes-Kopftuch", die Jugendlocke und die dreiteilige "Hem-hem-Krone".

Provenienz: Ex Sammlung I. B., Hessen, seit 1970er Jahre.

Vgl. zu diesem Stück ein sehr ähnliches Exemplar im Ägyptischen Museum Berlin, Katalog Nr. 831 (Inv.-Nr. 19643). Seit dem Neuen Reich, aber besonders in der griechisch-römischen Zeit wurde das auf einer Lotusblüte sitzende göttliche Kind mit der Geburt des Sonnengottes verbunden und als Symbol der Wiederauferstehung verstanden. Stabaufsätze dieser Art wurden wahrscheinlich bei kultischen Handlungen oder Festen von Priestern getragen. Es wird allerdings auch vermutet, dass es sich um Zierstücke von Möbeln handeln könnte.

Bronze full cast finial of a staff with tube in form of an open Lotus flower. In there the crouching child god Harpocrates, his index finger raised to his mouth. He wears the usual sidelock of youth, the Nemes-headscarf and the Atef-headdress. A small piece of headdress is missing on the left side, otherwise intact. Late Period, ca. 664-30 BC.

It has been suggested that staffs with tube like the requested may have been used for religious rituals.
Grüne Patina, ein Stück der Krone rechts abgebrochen, kleine Beschädigung an der linken Schulter, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur
Erhaltung:  Grüne Patina, ein Stück der Krone rechts abgebrochen, kleine Beschädigung an der linken Schulter, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 478
Osiris.
Spätzeit, 26. Dynastie, circa 664 - 525 v. Chr. H 15cm (ohne Sockel), Sockelhöhe 2,7cm. Bronzevollguss. Mumienförmige Figur des Osiris mit einer Atef-Krone, die zusätzlich noch unten und seitlich mit Uräus-Schlangen geschmückt ist. Augen mit Silber eingelegt.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern; erworben bei Galerie G. Puhze, davor französische Privatsammlung, vor 1983.

Bronze fullcast Osiris with richly decorated Atef crown. Eyes inlaid with silver. Fine green patina, intact. Late Period, ca. 664-525 BC.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 479
Kleine Situla.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. H 11cm (ohne Sockel), Sockelhöhe 2cm. Bronze. Schlankes eimerförmiges Bronzegefäß mit zwei Ösen am oberen Rand, die einen Henkel halten. Geschmückt mit zwei reliefierten Bildzonen, den unteren Abschluss bildet eine Lotusblüte. Die mittlere Bildzone zeigt Horus, Isis und den Fruchtbarkeitsgott Min, die vor einem Opfertisch mit Gaben stehen, das obere Relief stellt zwei Barken dar, die durch das Jenseits fahren.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern; ex Aton Gallery, Oberhausen. Ex französische Sammlung vor 1980.

Die Situla (Eimer) wurde hauptsächlich im Kult der Isis verwendet. Ein Vergleichsstück siehe bei W.M. Flinders Petrie, Stone and Metal Vases, S. 29, Taf. XLI Abb. 71-74.

Bronze miniature Situla, ornamented with two reliefs. The middle one depicts Horus, Isis and Min standing in front of an offering table, above a scene with two Sun-barques. The lower part is formed as a lotusflower. Two loops and handle modern, other wise intact with fine patina. Late Period, 664-332 BC.
Dunkelgrüne Patina, Henkel und Ösen ergänzt, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, Henkel und Ösen ergänzt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 480
Statuette der Göttin Mut.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, circa 664 - 332 v. Chr. H 9,8cm (ohne Sockel), Sockelhöhe 3cm. Brettartige Statuette der Mut auf einer quadratischen Plinthe stehend, mit der Krone von Ober- und Unterägypten, die Hände an den Körper gelegt.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern. Davor Sammlung P.L., Freiburg, 1970er Jahre.

Small bronze-statuette of the mother-goddess Mut. Green patina, sinterings, intact. Late Period, ca. 664-332 BC.
Grüne Patina, etwas versintert, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur
Erhaltung:  Grüne Patina, etwas versintert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 481
Ägisbronze.
Dritte Zwischenzeit, circa 1070 - 690 v. Chr. H 7,6cm, B 7,3cm. Bronzevollguss. Fein ziseliertes Modell eines breiten, in fünf Zonen verzierten Halskragens, bekrönt von dem Kopf der Göttin Isis, von deren Bekrönung nur ein Fragment der Uräusschlange und der flache Aufsatz erhalten sind. Beiderseits des Kopfes sind zwei liegende Löwenvorderteile angebracht. Das am Hinterkopf der Göttin schräg angearbeitete Gegengewicht (oder Griff?) besteht aus einem bandartigen Teil und läuft in einen ovalen Standring aus. Auf dem Band sind die geflügelte Sonnenscheibe für Re, darunter links eine anbetende Figur und rechts der Gott Re mit einem Anch-Zeichen dargestellt. Auf der ovalen Scheibe darunter sieht man Re sitzend zwischen Uto und Wadjed, den beiden Schlangen, die Ober - und Unterägypten repräsentieren. Sehr selten in dieser Erhaltung!

Provenienz: Ex Collection J.H. Claessen (Holland), vor 1970.

Der Verwendungszweck der seltenen, sogenannten Ägis-Bronzen ist unklar. Man vermutet einerseits, dass es sich um Votivgeschenke handeln könnte, andererseits könnten sie auch als Geräte aufgefasst werden, die bei einem rituellenTanz eine Rolle spielten (dafür sprechen Exemplare mit Griffen). Vgl. dazu den Katalog des Ägyptischen Museums Berlin (1967), Nr. 821/822.

Full scale and complete bronze Aegis. A semi-circular plate with faintly incised decoration surmounted by the head of the goddess Isis, flanked by two falcon-heads, and a counterpoise or handle elaboratly decorated. Intact. 3rd Intermediate Period, ca. 1070 - 690 B.C.

Such cult objects are hard to explain: the aegis may be a symbol of the divinity herself and would be a votiv offering. According to another theory it may be an instrument used in ritual dancing. A piece of very fine quality and workmanship!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 24 von 41 (808 Ergebnisse total)