Ägisbronze.
Dritte Zwischenzeit, circa 1070 - 690 v. Chr. H 7,6cm, B 7,3cm. Bronzevollguss. Fein ziseliertes Modell eines breiten, in fünf Zonen verzierten Halskragens, bekrönt von dem Kopf der Göttin Isis, von deren Bekrönung nur ein Fragment der Uräusschlange und der flache Aufsatz erhalten sind. Beiderseits des Kopfes sind zwei liegende Löwenvorderteile angebracht. Das am Hinterkopf der Göttin schräg angearbeitete Gegengewicht (oder Griff?) besteht aus einem bandartigen Teil und läuft in einen ovalen Standring aus. Auf dem Band sind die geflügelte Sonnenscheibe für Re, darunter links eine anbetende Figur und rechts der Gott Re mit einem Anch-Zeichen dargestellt. Auf der ovalen Scheibe darunter sieht man Re sitzend zwischen Uto und Wadjed, den beiden Schlangen, die Ober - und Unterägypten repräsentieren.
Sehr selten in dieser Erhaltung! Provenienz: Ex Collection J.H. Claessen (Holland), vor 1970.
Der Verwendungszweck der seltenen, sogenannten Ägis-Bronzen ist unklar. Man vermutet einerseits, dass es sich um Votivgeschenke handeln könnte, andererseits könnten sie auch als Geräte aufgefasst werden, die bei einem rituellenTanz eine Rolle spielten (dafür sprechen Exemplare mit Griffen). Vgl. dazu den Katalog des Ägyptischen Museums Berlin (1967), Nr. 821/822.
Full scale and complete bronze Aegis. A semi-circular plate with faintly incised decoration surmounted by the head of the goddess Isis, flanked by two falcon-heads, and a counterpoise or handle elaboratly decorated. Intact. 3rd Intermediate Period, ca. 1070 - 690 B.C.
Such cult objects are hard to explain: the aegis may be a symbol of the divinity herself and would be a votiv offering. According to another theory it may be an instrument used in ritual dancing.
A piece of very fine quality and workmanship!Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur