Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 252  -  13.12.2017 10:00
Kunst der Antike: Eine bedeutende Sammlung griechischer Vasen und Teile der Sammlung S. Moussaieff

Seite 27 von 41 (808 Ergebnisse total)
Los 522
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 523
Großer Herzskarabäus.
Dritte Zwischenzeit, 9. - 7. Jh. v. Chr. L 4,6cm. Serpentin. Naturalistisch gestalteter Skarabäus auf Plinthe, Rückenflügel in feinem Strichdekor, die Unterseite glatt.

Provenienz: Ex Sammlung Käthe Hartmann, Genf, ca. 1912-1954.

Scarab made of Serpentine, underside smooth. Damages at plinthe and left leg. Third Intermediate Period, 9th-7th cent. BC.
Am Kopfteil und am linken Vorderbein Ausbrüche.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Skarabäen
Erhaltung:  Am Kopfteil und am linken Vorderbein Ausbrüche.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 524
Zwei Fragmente einer Mumienkartonage.
Spätzeit - ptolemäische Zeit, circa 640 - 31 v. Chr. a) L 34cm x 10,5cm. Leinen stuckiert und bemalt. Kniende Isis mit ausgebreiteten Flügeln. b) 34cm x 8cm. Schöpfergott Cheper in Gestalt eines geflügelten Skarabäus mit Sonnenscheibe. 2 Stück!

Provenienz: Münchner Sammlung seit den 1970er Jahren. Ex Slg. S.L., München.

Two fragments of a mummys cartonage. a) Kneeling Isis with outspread wings. b) God Chepre in form of winged scarab with sundisk. Intact, framed. Late Period-Ptolemaic Period, ca. 640-31 BC. 2 pieces!
Intakt, im Rahmen (30 x 40cm).; OBJEKTE; NORDAFRIKA; MUMIENKARTONAGE
Erhaltung:  Intakt, im Rahmen (30 x 40cm).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 525
Mumienbinde für Hor-pak-hem.
Ptolemäische Zeit, 4. - 2. Jh. v. Chr. Ca. 39cm x 5,5cm (ohne Rahmen). Leinen. Streifen einer Mumienbandage, mit schwarzer Tinte in hieratisch (Hieroglyphen-Kurzschrift) beschrieben. Der Text lautet: "Götter und die lebendigen Seelen (Bas), die meisten davon..." (Vgl. Text des Totenbuches, Kapitel 85). Mit ausführlicher Beschreibung!

Provenienz: Kanadische Sammlung M.G. (1970er Jahre).

Publiziert: R.A. Caminos, The Redells Mummy Bandages, JEA 68, 1982, 145-155, Taf. XV-XVII.

Framed mummy bandage of Hor-pak-hem, canvas with writing in black ink. The hieratic text is read: ...gods and living Bas (souls), the foremost ones who are... (cf. BD, Chapter 85). Ptolemaic Period, ca. 4th-2nd century B.C. Well preserved example! With the description by the previous owner (copy)!
Auf schwarzen Karton montiert und gerahmt. Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; MUMIENKARTONAGE
Erhaltung:  Auf schwarzen Karton montiert und gerahmt. Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 526
Mumienbinde für Hor-pak-hem.
Ptolemäische Zeit, 4. - 2. Jh. v. Chr. Ca. 39cm x 5,6cm (ohne Rahmen). Leinen. Streifen einer Mumienbandage, mit schwarzer Tinte in hieratisch (Hieroglyphen-Kurzschrift) beschrieben. Der Text lautet: "Ihr Schrein/Sarkophag in Anbetung der Majestät von..." (Vgl. Text in Kapitel 15 des Totenbuches). Mit ausführlicher Beschreibung!

Provenienz: Kanadische Sammlung M.G. (1970er Jahre).

Framed mummy bandage of Hor-pak-hem, canvas with writing in black ink. The hieratic text is read:...their shrine (sarcophagus) in adoration of the majesty of...(cf. BD, chapter 15). Ptolemaic Period, ca. 4th-2nd century B.C. Well preserved example! With the description by the previous owner (copy)!
Auf schwarzen Karton montiert und gerahmt. Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; MUMIENKARTONAGE
Erhaltung:  Auf schwarzen Karton montiert und gerahmt. Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 527
Mumienbinde für Hor-pak-hem.
Ptolemäische Zeit, 4. - 2. Jh. v. Chr. Ca. 37,5cm x 5,5cm (ohne Rahmen). Leinen. Streifen einer Mumienbandage, mit schwarzer Tinte in hieratisch (Hieroglyphen-Kurzschrift) beschrieben. Der Text lautet: "...der Rand des Ufers. Komm zu dem Osiris Hor-pak-hem...". Mit ausführlicher Beschreibung!

Provenienz: Kanadische Sammlung M.G. (1970er Jahre).

Framed mummy bandage of Hor-pak-hem, canvas with writing in black ink. The hieratic text is read: ...the edge of the riverbanks. Come to the Osirian Hor-pak-hem.... Ptolemaic Period, ca. 4th-2nd century B.C. Well preserved example! With the description by the previous owner (copy)!
Auf schwarzen Karton montiert und gerahmt. Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; MUMIENKARTONAGE
Erhaltung:  Auf schwarzen Karton montiert und gerahmt. Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 528
Kleines Deckelkörbchen.
Neues Reich, 18. - 19. Dynastie, circa 1450 - 1250 v. Chr. H 6,7cm. Stroh/Binse. Kleiner Korb mit Deckel, vermutlich als Miniatur-Grabbeigabe. Mit Zertifikat des Art Loss Register.

Provenienz: Ex Sammlung Baron Empain (1852 - 1929).

Mit Kopie des Ankaufsbelegs von Dr. Robert Bigler, Schweiz.. Dieser Korb war auf der Kunstmesse BAAF Brüssel 2016 ausgestellt!

A rare small rush or straw round basket with lid. New Kingdom, 18th-19th dynasty, ca. 1450-1250 B.C. Intact and in excellent condition! With copy to the invoice, the certificate of the Art Loss Register and the description by the previous owner!
Sehr seltenes Objekt in ausgezeichnetem Zustand!; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Steingerät
Erhaltung:  Sehr seltenes Objekt in ausgezeichnetem Zustand!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 529
Frühdynastische Opfer-Schale.
1. - 2. Dynastie, circa 2920 - 2575 v. Chr. H 8,3 cm; ø 12,2cm. Schwarz-weißer Granit. Kleine, trichterförmige Opferschale mit flachem Boden.

Provenienz: Ex Collection Eric Kaufmann, New York, 1970er Jahre.

A small black and white granite offering bowl. Funnel-shaped vessel on a flat base. Restored, but complete. Early Dynastic Period, Dynasty 1-3, ca. 2920 - 2575 B.C.
Ein Stück der Wandung herausgebrochen und wieder geklebt, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Steingerät
Erhaltung:  Ein Stück der Wandung herausgebrochen und wieder geklebt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 530
Kleines Salbgefäß.
Mittleres Reich, circa 2133 - 1400 v. Chr. H 11cm. Rosa Breccia. Langgestreckte, sich nach unten verjüngende ovoide Form, mit kurzem, abgesetztem Hals und breitem, flachem Rand. Der Boden ist leicht konkav ausgehöhlt.

Provenienz: Ex Sammlung Theodor Busch, Mannheim (gest. 1981).

Early dynastic stone jar, rose breccia. Elongated ovoid form with accentuated rim, tapering to a flat base. Minor chip at rim, otherwise intact. Ca. 2133 - 1400 B.C.
Kleiner Ausbruch am Rand, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Steingerät
Erhaltung:  Kleiner Ausbruch am Rand, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 531
Kleines Alabastron für Salböl.
Spätzeit, 8. - 7. Jh. v. Chr. H 11cm. Kalzit-Alabaster. Birnenförmiges Gefäß mit abgerundetem Boden und breitem, flachen Rand und kleiner Öffnung zum Ausgießen des parfümierten Öls. Seitlich zwei rechteckige, flache Noppen.

Provenienz: Ex Sammlung Theodor Busch, Mannheim (gest. 1981).

Alabastron, ovoid form, rounded base, a flat and broad rim with a tight opening. One notched lug at each side. Tiny chips at rim, otherwise intact. Late Period, 8th-7th century B.C.
Winzige Bestoßungen am Rand, sonst intakt. In Messing-Halterung.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Steingerät
Erhaltung:  Winzige Bestoßungen am Rand, sonst intakt. In Messing-Halterung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 532
Hohes Salbgefäß.
Frühes Altes Reich, circa 2900 - 2600 v. Chr. H 22,2cm. Alabaster. Hohes, sich nach unten hin verjüngendes Gefäß mit leicht gerundetem Boden und einem vorkragendem, abgerundeten Rand.

Provenienz: Ex Sammlung Theodor Busch, Mannheim (gest. 1981).

Large alabaster unguent jar with a flat base, flaring to a slightly rounded everted rim. Partly sintering, otherwise intact. Early Old Kindom, ca. 2900-2600 B.C.
Partielle Versinterung, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Steingerät
Erhaltung:  Partielle Versinterung, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 533
Große Alabaster-Vase.
Ptolemäische Zeit, circa 332 - 31 v. Chr. H 21,5cm. Alabaster. Dickwandiges Gefäß, ovoide, sich nach unten verjüngende Form, die in einen breiten tellerartigen Standfuß ausläuft. Der kurze Hals ist deutlich abgesetzt, der flache Rand ist breit und diente wohl zur Auflage eines Deckels. Im Inneren sind einige vertikale Schrammen sichtbar, die durch das Abschmirgeln des Steines entstanden. Ebenso sieht man horizontale Bohrlinien nahe dem Boden. Sehr seltenes und gut erhaltenes Exemplar!

Provenienz: Ex Sammlung Theodor Busch, Mannheim (gest. 1981).

Large alabaster footed vase with a short cylindrical neck, a wide mouth and a flat rim, standing on disc shaped base. Intact. Ptolemaic Period, 332-31 BC.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Steingerät
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 534
Großes Salbgefäß.
Frühzeit bis frühes Altes Reich, circa 2900 - 2600 v. Chr. H 19cm. Kalzit-Alabaster. Dickwandiges zylindrisches Salbgefäß mit abgesetztem, breiten Rand und flachem Boden.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. A.R., Leipzig, 1960-1980er Jahre.

Large alabaster unguent jar, flaring to a flat everted rim and a flat base. Damages at rim, surface weathered. Pre-dynastic Period to Old Kingdom, 2900-2600 B.C.
Oberfläche etwas verwittert, ein Stück vom Rand ausgebrochen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Steingerät
Erhaltung:  Oberfläche etwas verwittert, ein Stück vom Rand ausgebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 535
Großes Salbgefäß und Ölschälchen.
Mittleres Reich, 2050 - 1790 v. Chr. a) H 26,5cm. Heller Ton. Hohes, sich nach unten verjüngendes Gefäß mit leicht gerundetem Boden und einem vorkragenden, flachen Rand. An mehreren Stellen restauriert. b) H 5,3cm, ø 10cm. Kalkstein. Kleines Ölschälchen. Kleiner Ausbruch am Rand, sonst intakt. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 498.

Two Middle Kingdom vessels. a) Large clay unguent jar, flaring to a flat everted rim with a slightly rounded base. Restored. b) Miniature limestone shallow dish on a flat base. Small demolition at rim, otherwise intact. 2050 - 1790 B.C. 2 pieces!
; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Steingerät
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 536
Große Alabasterschale.
Frühdynastisch, ca. 3000 - 2686 v. Chr. H 10,8cm, ø 30cm. Alabaster. Schale mit steiler Wand, abgeflachtem Boden und nach innen eingezogenem Rand. Mit Kopie der Rechnung vom Kunsthaus Lempertz, Köln!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Dr. Günther Marschall (1913 - 1997), Hamburg. Erworben 1968 beim Kunsthaus Lempertz, Köln. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 490.

Large alabaster bowl with flaring sides, a flat base and inward-folded rim. Restored from several fragments. Early dynastic, 3000 - 2686 B.C. With invoice of the Kunsthaus Lempertz, Cologne (copy) from 1968!
Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Steingerät
Erhaltung:  Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 537
Große Steinschale.
Frühdynastisch, ca. 3000 - 2686 v. Chr. H 8cm, ø 21,4cm. Porphyrstein. Schale mit gewölbter Wand, abgeflachtem Boden und nach innen eingezogenem Rand.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 491.

Large porphyr bowl with flaring sides and incurving rim on flat base. Restored from several fragments. Early dynastic, about 3000 - 2686 B.C.
Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt und partiell ergänzt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Steingerät
Erhaltung:  Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt und partiell ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 538
Sammlung von drei Steinobjekten.
a) 10,3cm x 7cm. Basalt. Kleine Reibschale zum Anreiben von Augenschminke mit ovaler Eintiefung, von einer eingeritzten Kartusche umrandet. Kleine Ausbrüche am Rand, sonst intakt. Ramessidenzeit, 19.-20. Dynastie, ca. 1200-1070 v. Chr. b) L 12,5cm. Alabaster. Stößel mit abgesetztem Knauf. Intakt. Late Period, ca. 664-343 v. Chr. c) H 7cm. Heller Kalkstein. Kleines Deckelgefäß. Intakt. Neues Reich - Dritte Zwischenzeit, ca. 1400-1070 v. Chr. 3 Stück! Mit alten Sammlungs-Aufklebern.

Provenienz: Ex Sammlung Käthe Hartmann, Genf, erworben ca. 1912 - 1954.

Three stone objects: a) Small basalt mortar used to rub eyeshadows. Minor damages at the edge and underside, otherwise intact. Time of the Ramessides, ca. 1200-1070 BC. b) Alabaster plunger with offset disc rim and knauf. Late Period, ca. 664-343 BC. c) Small lidded vessel, limestone. Intact. New Kingdom-Third Intermediate Period, ca. 1400-1070 BC. 3 pieces!
; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Steingerät
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 539
Kleines goldenes Pektoral.
Spätzeit, 26. - 27. Dynastie (Saitische Periode), circa 664 - 525 v. Chr. Circa 3,5cm x 4,6cm. Getriebenes Goldblech. Fragment eines goldenen Pektorals als Teil eines Mumienschmuckes. Im Zentrum thront Isis mit der Hathor-Krone; auf dem Schoß hält sie den Horusknaben, um ihm die Brust zu geben. Vor ihr eine geöffnete Lotusblüte, darüber der Falkengott Horus, hinter ihr auf einer Basis die Göttin Neith als eine der vier göttlichen Beschützer der Toten mit der roten Krone von Unterägypten, dem Wadjed-Zepter und dem Anch-Zeichen.

Provenienz: Ex Collection J. H. Claessen (Holland), 1960 - frühe 1970er Jahre.

Small fragment of golden pectoral depicting seated Isis with Horus in the centre; behind her the protective deity Neith standing, wearing the Red Crown of Upper Egypt, holding Wadjed-sceptre and Ankh. In front of Isis open lotus blossom and the falcon god Horus. Cut on four sides, other wise intact. Saite Period, 26th / 27th dynasty, ca. 664-525 B.C.
An allen vier Seiten abgeschnitten, Darstellung intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; SCHMUCK
Erhaltung:  An allen vier Seiten abgeschnitten, Darstellung intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 540
Ensemble von vier Horus-Söhnen und der Sonnenscheibe.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, circa 664 - 332 v. Chr. Höhe der Figuren ca. 5cm; Sonnenscheibe Breite 7cm. Gestanzte Silberbleche mit winzigen Befestigungslöchern. Die vier Horus-Söhne Amset, Hapi, Duamutef und Kebechsenuef stehen unter der geflügelten Sonnenscheibe, das Symbol ihres Vaters Horus. Die Horussöhne waren die Schutzgötter der Eingeweide des Verstorbenen, konnten aber auch als Seelenführer fungieren. Figuren wie diese wurden in die Mumienbinden eingenäht. Mit Beschreibung des Vorbesitzers (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung P. Molesworth, England, vor 1977.

Gerade in der Saitischen Zeit war die Verwendung und Bearbeitung von Silberobjekten bei der Oberschicht sehr beliebt. Dies ist ein seltenes und qualitätvolles Beispiel für die Kleinkunst dieser Zeit.

Punched and pressed silver-sheed figures of the four sons of Horus and a winged sundisc, which were sewn into the mummy wrappings. The intact pieces are mounted on black cardboard and framed. Late Period, ca. 664-332 BC. A very rare example of silver processing! With the description by the previous owner (copy)!
Auf schwarzen Karton montiert und gerahmt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; SCHMUCK
Erhaltung:  Auf schwarzen Karton montiert und gerahmt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 541
Altindischer, großer Topf.
Mohenjo-Daro-Kultur, um 2800 v. Chr. H 38cm, ø 31cm. Beiger Ton mit schwarzer u. roter Bemalung. Leicht bauchiger Topf, oben u. unten Dekorbänder, in der Mitte Fries mit Rindern u. Pflanzen.

Provenienz: Ex Sammlung C.N. Ex Gorny & Mosch 154, 2006, 38; davor englische Privatsammlung.

Large pot of an early indian culture (Mohenjo-Daro) with bulls and plants. About 2800 B.C. Partially with coverings, otherwise intact.
Partiell leichter Belag, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Partiell leichter Belag, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 27 von 41 (808 Ergebnisse total)