Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 252  -  13.12.2017 10:00
Kunst der Antike: Eine bedeutende Sammlung griechischer Vasen und Teile der Sammlung S. Moussaieff

Seite 22 von 41 (808 Ergebnisse total)
Los 422
Goldring mit Gemme aus Glaspaste.
1. Jh. n. Chr. 1,8g, Umfang 46mm. Schmale, nach außen konvexe und nach oben breiter werdende Ringschiene, die in eine ovale Platte übergeht. In die Platte eingelassen eine querovale Gemme aus schwarzer Glaspaste mit weißen Streifen. Darauf Neptun n.r. mit Dreizack, der seinen linken Fuß auf einen Stein gestellt hat. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V.L. Rheinland, erworben ca. 1976.

Golden ring with gemstone made of black glass paste with white stripe depicting Neptune with trident. Roman, 1st century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 423
Ring mit Granat.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 4,6g, Umfang 42-43mm. Hohle Ringschiene, nach außen gewölbt und nach oben breiter werdend, mit spitzovaler Fassung für konvexen Ringstein aus Granat. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben zwischen 1925-1979.

Gold ring with oval bezel setting for a ringstone made of garnet. Roman, 1st - 2nd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 424
Moderner Goldring mit Gemme aus Lagenachat.
Ring modern, Gemme, römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. 12,83g, Umfang 67mm. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene, in einer ovalen Fassung auf der Platte eine längsovale Gemme aus dreischichtigem Lagenachat (schwarz, weiß, braun). Darauf die drapierte Büste eines Herrschers mit Lorbeerkranz n.l. Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. A.R., Leipzig, seit 1960 - 1980er Jahren.

Modern golden ring with gemstone made of layered agate depicting a male draped bust with laurel wreath. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Ring modern, gemstone ancient, intact.
Ring modern, Gemme antik, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Ring modern, Gemme antik, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 425
Goldring mit Sternkreiszeichen-Gemme aus Karneol.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 2,25g, Umfang 44mm. Gleichmäßig breite Bandschiene mit Riffelung, als Platte eine gefasste Gemme aus Karneol mit querovalem Intaglio, darauf zwei in die entgegengesetzte Richtung schwimmende Fische als Darstellung des Sternkreiszeichens. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Ö.S., Nordrhein-Westfalen, seit 1979.

Golden ring with a gemstone made of cornelian depicting two fish as zodiac sign. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Scratched, two cracks between hoop and mounted gemstone.
Etwas verdrückt, beidseitig Riss zwischen Schiene u. Platte.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Etwas verdrückt, beidseitig Riss zwischen Schiene u. Platte.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 426
Goldring mit Granat.
Hellenistisch, 2. - 1. Jh. v. Chr. 5,27g, Umfang 54mm. Gleichmäßig breite Bandschiene, die oben in einer ovalen Platte endet, in der ein gewölbter, ovaler Ringstein aus Granat sitzt. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Ö.S., Nordrhein-Westfalen, seit 1979.

Golden ring with a ringstone made of garnet. Hellenistic, 2nd - 1st century B.C. Hoop partially scratched.
Schiene etwas verdrückt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Schiene etwas verdrückt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 427
Goldring mit Granat und Blattdekor.
Hellenistisch, 2. - 1. Jh. v. Chr. 1,32g, Umfang 46mm. Gleichmäßig breite Bandschiene aus zwei schmalen, flachen Bändern und einem pseudo-granuliertem Draht in der Mitte, auf der Platte ein gewölbter, ovaler Granat in einer Zargenfassung, die an vier Stellen mit Blättern aus Golddraht dekoriert ist. Golddrahtblätter auch an den Schienenenden. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Ö.S., Nordrhein-Westfalen, seit 1979.

Golden ring with a ringstone made of garnet and with foil decoration. Hellenistic, 2nd - 1st century B.C. Two modern solder joints.
Schiene an einer Seite modern angelötet, Unterseite der Platte modern gelötet.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Schiene an einer Seite modern angelötet, Unterseite der Platte modern gelötet.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 428
Goldring mit Inschrift.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 4,92g, Umfang 42mm. Nach oben breiter werdende, nach außen konvexe Schiene, die in einer ovalen Platte mündet. Darauf die Buchstaben: P CI/VL. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Ö.S., Nordrhein-Westfalen, seit 1979.

Golden ring with inscription on the plate. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Two pressure marks on the hoop.
Schiene mit zwei Druckstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Schiene mit zwei Druckstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 429
Goldring mit Perlenaufsätzen.
Byzantinisch, 6. - 8. Jh. n. Chr. 5,04g, Umfang 52mm. Gleichmäßig breite Bandschiene mit eingraviertem Dekor. Oben ein durchbrochen gearbeiteter Aufsatz in Form einer Blüte, flankiert von zwei kelchartig gefassten Perlen. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Ö.S., Nordrhein-Westfalen, seit 1979.

Golden ring with two mounted nacre beads and one stylized, partially open-worked golden blossom. Byzantine, 6th - 8th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 430
Ring mit Goldschiene und gravierter Bronzeplatte.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr., Schiene modern. 26,73g, Umfang 62mm. Nach oben breiter werdende moderne Bandschiene aus Gold, darauf eine antike Bronzeplatte, auf der ein Lyra spielender Apoll, der auf einem Felsen n.l. sitzt, eingraviert ist. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung R.T., München, seit 1958.

Ring with golden hoop and bronze plate with an engraved Apoll sitting on a rock and playing the lyra. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. Modern golden hoop, antique bronze plate, intact.
Schiene modern, Platte antik, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Schiene modern, Platte antik, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 431
Goldring mit Glasgemme.
Augusteisch, 2. Hälfte 1. Jh. v.Chr. 1,62g, Umfang ca. 39mm. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene mit hoher Fassung, darin eine Gemme aus grün-weiß-blau gestreiftem Glas drauf eine liegende Sphinx vor einem mit Girlanden geschmückten Altar. Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. A.R., Leipzig, seit 1960 - 1980er Jahren.

Golden ring with gemstone made of banded glass depicting a sphinx lying in front of an altar. Augustean, 2nd half of 1st century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 432
Goldring mit Gravur.
Persisch, 12. Jh. n.Chr.(?). 6,32g, Umfang 52mm. Schmale, nach oben breiter werdende, konvexe Schiene mit spitzovaler Platte, darauf in einem ornamentalen Bandrahmen persische Schriftzeichen, Schiene im oberen Bereich profiliert. Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. A.R., Leipzig, seit 1960 - 1980er Jahren.

Golden ring with engraved inscription and ornamental decor on the plate. Persian, 12th century A.D.(?). Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 433
Moderner Goldring mit antiker, magischer Gemme.
Römisch, 2. / 3. Jh. n. Chr. 5,52g, Umfang 55mm. Schmale, gleichmäßig breite Schiene mit ovaler, nach unten offener Fassung mit vier Einkerbungen, darin ein Skarabäus aus Heliotrop, auf der flachen Unterseite Inschrift.

Provenienz: Ex Slg. B. St., München, in Familienbesitz seit 1850.

Modern golden ring with ancient magic gemstone made of heliotrope depicting a scarab with inscription on the backside. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact, ring modern, gemstone ancient.
Intakt, Ring modern, Skarabäus antik.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt, Ring modern, Skarabäus antik.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 434
Goldring mit Gemme aus Lagenachat-Imitat.
Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. 3,20g, Umfang 44mm. Schmale, nach oben breiter werdende, nach außen konvexe Schiene mit geometrischem Punzdekor, oben eine längsovale Gemme aus dreischichtigem Glas, das Lagenachat imitiert. Darauf ein Feldzeichen. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung W.M., Bayern, 1990erJahre.

Golden ring with a ringstone made of glass imitating layered agate depicting a standard. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 435
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 436
Ring mit Isisbüste.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. L 4cm. Bronzering mit der plastischen Büste der Isis auf der Platte.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948-2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Roman bronze ring with the bust of Isis in high relief on the plate. 1st - 3rd century A.D. Brown patina, intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Braune Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Braune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 437
Gemme mit Zeus.
Hellenistisch, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 1,9cm. Bergkristall. Längsovaler Intaglio mit konvexer Vorderseite. Dargestellt ist Zeus mit Mantel und Zepter n. l. thronend, auf der Rechten eine bekränzende Nike, l. zu seinen Füßen ein Adler.

Provenienz: Ex Sammlung V L., Rheinland, 1925-1979.

Gemstone made of rock crystal depicting enthroned Zeus with sceptre in his left and Nike on his right hand. Eagle standing in front. Hellenistic, 2nd - 1st century B.C. One tiny part reattached.
Kleines Stück herausgebrochen und wiederangesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Kleines Stück herausgebrochen und wiederangesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 438
Gryllos auf orangem Karneol.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 1,3cm. Längsovaler Intaglio, darauf ein Gryllos bestehend aus einem Strauß mit großer Schwanzfeder, zwei Janus-förmigen Masken und einem Elefantenrüssel, der eine Keule hält.

Provenienz: Ex Schweizer Privatsammlung; ex Schuler Auktionen, Zürich, November 2000, ex 9476. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 387.

Gemstone made of orange cornelian depicting a gryllos combined of a peacock, two Janus-like masks and the trunk of an elefant with mace. Roman, 1st - 2nd century A.D. Intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Vorderseite intakt, auf der Rückseite fehlen winzige Fragmente.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Vorderseite intakt, auf der Rückseite fehlen winzige Fragmente.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 439
Schmetterling mit Fackel auf Granat.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. ø 0,9cm. Runder Intaglio, auf der Rückseite vertieft, darauf ein Schmetterling, der über einer Fackel fliegt.

Provenienz: Ex Schweizer Privatsammlung; ex Schuler Auktionen, Zürich, November 2000, ex 9476. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 389.

Der Schmetterling und die Fackel sind Symbole von Eros und Psyche. In Kombination symbolisieren sie die ewige, nach dem Licht, das sie verzehrt (Eros), suchende Seele.


Gemstone made of red garnet depicting a butterfly flying above a torch. Roman, 1st - 2nd century A.D. Frontside intact, tiny fragments at backside missing.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Vorderseite intakt, auf der Rückseite fehlen winzige Fragmente.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Vorderseite intakt, auf der Rückseite fehlen winzige Fragmente.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 440
Geranomachie auf verbranntem Karneol.
Italisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. B 1,4cm. Querovaler Intaglio, darauf mit Helm, Schild und Lanze bewaffneter Pygmäe, der gegen einen Kranich kämpft. Am Rand umlaufend orlo etrusco.

Provenienz: Ex Sammlung R.T., München, seit 1958.

Unter Geranomachie versteht man den Kampf eines Pygmäen gegen einen Kranich (= gr. geranos). Die Pygmäen sind nach Homer (Ilias, 3, 3-6) ein Volk von Kleinwüchsigen, das am Rand des Okeanos wohnte und jährlich von Kranichen heimgesucht wurde. Die Art und Weise, wie Pygmäen in der bildlichen Kunst vom 6. Jh. v. Chr. bis ins 6. Jh. n. Chr. dargestellt werden, variiert in Kontext und ihrem Äußeren. Die vorliegende Darstellungsart der Pygmäe mit den griechischen Waffen (Helm, Lanze u. Schild) tritt erstmals auf den Kertscher Vasen auf und setzt sich in der italischen Kunst fort. Mit den veränderten Attributen tritt auch ein Bedeutungswandel ein: Im 4. Jh. steht dieses Motiv für den Kampf der Griechen gegen übermächtige Gegner, siehe auch in dieser Auktion die Lekanis mit einer Geranomachie, Los 115.


Gemstone made of burnt cornelian depicting a geranomachy between a helmeted pygmy with shield and sword and a crane, around a hatched border. Italic, 3rd - 2nd century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 441
Doppelkopf auf rotem Jaspis.
Römisch, 2. Jh. n. Chr. H 1,1cm. Längsovaler Intaglio, darauf die Kombination eines männlichen Kopfes mit einer Silensmaske, darunter die Buchstaben ΛY.

Provenienz: Ex Sammlung R.T., München, seit 1958.

Gemstone made of red jasper depicting the combination of a male head with a silenus mask, below the letters ΛY. Roman, 2nd century A.D. Tiny fragments missing.
Winzige Fragmente fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Winzige Fragmente fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 22 von 41 (808 Ergebnisse total)