Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 256  -  26.06.2018 10:00
Kunst der Antike

Seite 27 von 39 (777 Ergebnisse total)
Los 525
Großes Idol.
Mezcala, circa 300 - 100 v. Chr. H 28,7cm. Kalkstein. Großes Idol in Gestalt eines stilisierten nackten Mannes, der die Arme mit auffallend großen Händen über der Brust gekreuzt hält, die Beine sind von einander getrennt. Die Gesichtszüge mit der keilförmigen Nase und den langen, schmalen Augen sind grob herausgeschnitzt, die Ohren von dem kubischen Kopf durch Kerben abgesetzt. Auf dem flachen Oberkopf findet sich eine kleine runde Vertiefung; die Rückseite der Skulptur ist unbearbeitet.

Provenienz: Ex Stolper Gallery, London; aus süddeutscher Sammlung vor 1974.

Publiziert in: Ferdinand Anton, Altamerika und seine Kunst (1977), Abb. 32.


A Mezcala Stone Figure, Late Preclassic Period, ca. 300-100 BC. With arms carved in relief and pressed up against the chest, outspread legs and roughly carved-out facial features; flat backside. Well preserved apart from some minor abrasions. A very rare and impressive piece!
Kleinere Abschürfungen und Versinterungen, sonst sehr gut erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Kleinere Abschürfungen und Versinterungen, sonst sehr gut erhalten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 526
Stein-Idol.
Mezcala, 300 - 100 v. Chr. H 10,4cm. Dunkelgrüner Andesit. Flache, stehende Figur mit kurzen, durch eine Furche voneinander getrennten Beinen. Eine weitere Furche trennt die Beine vom Unterkörper. Der kleine Kopf ist vom Rumpf durch zwei tiefe seitliche Einkerbungen abgesetzt. Das Gesicht besteht aus einer strichförmigen Nase, der Mund wird durch eine tiefe Kerbe angegeben, die Stirnpartie tritt hervor.

Provenienz: Ex Privatsammlung S. W., Chiemgau, 1980er Jahre. Erworben bei Arte Primitivo, New York.

A Mezcala flat shaped stone figure, with squared shoulders, the legs and arms marked with grooves. Dark green andesit. Intact; 300-100 BC.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 527
Kleines Steinidol.
Mezcala, circa 300 - 100 v. Chr. H 10cm. Grüner, gesprenkelter Andesit. Stehende, leicht gerundete Figur mit durch eine tiefe Furche voneinander abgesetzten Beinen, einer flachen Stirn; Augen, Mund und Arme durch Kerben angegeben, die Ohren durch zwei tiefe Linien vom Kopf getrennt.

Provenienz: Ex Privatsammlung S.W., Chiemgau, seit 1980er Jahre.

A Mezcala stone figure of rotunde form with grooves marking the arms and the legs, the mouth broadly sunken. Green mottled andesit. Intact; 300-100 BC.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 528
Steinidol.
Guerrero oder Mezcala, späte Präklassische Periode, circa 300 - 100 v. Chr. H 9,7cm. Dunkelgrüner Diorit, poliert. Stilisierte Menschenfigur, die Details wie Mund, Augen und Arme eingekerbt.

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

A Mezcala Late Preclassic figure, made from polished green diorite stone. The legs outspread, the wide face with rounded forehead and coffee-bean style eyes. Minimal bumps, otherwise intact. Ca. 300-100 BC. A well preserved and charming piece!
Minimal bestoßen, sonst sehr guter Zustand.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Minimal bestoßen, sonst sehr guter Zustand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 529
Kleines Steinidol.
Mezcala, circa 300 - 100 v. Chr. H 11cm. Hellgrüner, gesprenkelter Stein, poliert. Idol mit kurzem Körper, der oval gestaltete Kopf überlängt, die Beine durch eine breite Kerbe getrennt, die Arme parallel vor den Körper gelegt.

Provenienz: Ex Sammlung A.J., Norddeutschland, vor 1990.

A Mezcala stone figure, made from light green mottled stone. Arms and legs carved in relief on the front, the arms folded against the waist, the large oval head overlength. Small sintered areas, otherwise intact. 300-100 BC.
Kleine Versinterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Kleine Versinterungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 530
Steinanhänger.
Große Antillen, Taino, 1000 - 1500 n. Chr. L 6cm. Hellbrauner, leicht gesprenkelter Stein. Auf einer Steinplatte mit gezackten Rändern herausgearbeitetes männliches Idol mit einem hervorstehenden ovalen Kopf und groben Gesichtszügen; der stilisierte Körper läuft in "V-Form" nach unten aus. An der Rückseite zur Aufhängung durchbohrt.

Provenienz: Ex Privatsammlung S. W., Chiemgau, 1990er Jahre. Erworben in der Galerie Athena, München.

Small pendant stone figure. A carved light brown pendant with an oval projecting head, slanted oval eyes and a triangular nose. The lower body tapering to a point in V-Form. Intact. Greater Antilles, Taino, 1000-1500 AD.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 531
Kleines Schminkgefäß.
L 4,5cm. Beigebrauner Jadeit. Kleines Doppelgefäß mit je einem Katzen- oder Raubtierkopf an der Front, dessen Augen und geöffnetes Maul mit sichtbaren Zähnen in Ritzzeichnung angegeben sind. In einem Töpfchen befinden sich noch Reste der Schminke. Sehr seltenes und charmantes Objekt!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Marcel Ebnöther, Schaffhausen.

Small double make-up vessel made from light brown jadeite, the front faces in form of a cats head. Intact. Very rare and charming little piece!
Intakt!; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 532
Kleine Stele mit Figurenschmuck.
Atlantische Abdachung, späte Periode, circa 800 - 1000 n. Chr. H 37cm, B 27cm. Rechteckige Platte aus dunklem Tuffstein, unten leicht abgerundet. Die Stele wird bekrönt von vier menschlichen Köpfen, über denen ein Reptil (Kaiman?) nach links kriecht. Unter diesen großen Köpfen sind sechs weitere kleine Köpfe (Totenköpfe?) angeordnet. An den linken Rand der Platte lehnt sich eine bekleidete menschliche Figur, die den linken Arm über die Brust gelegt hat, an. Auf der rechten Seite läuft ein zweiter Kaiman abwärts. Das Stelenfeld ist mit geometrischen Ritzmustern in Form von Mäanderband und Zickzack-Linien verziert.

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Costa Rica carved stela made from dark grey volcanic stone, decorated around with stylized human heads and two caymens. Rear part of upper caymen missing, otherwise intact. Atlantic Watershed Region, 800-1000 AD. A very interesting and remarkable well preserved example of early Central American stone carving!
Hinterer Teil des oberen Kaimans abgebrochen, Oberfläche etwas porös, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Hinterer Teil des oberen Kaimans abgebrochen, Oberfläche etwas porös, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 533
Sitzende Frau.
Atlantische Abdachung, 300 - 800 n. Chr. H 24,7cm. Grauer Vulkanstein. Sitzende Frau mit kurzen, ausgestreckten Beine, kräftigen Oberschenkeln und gerundetem Gesäß, die mit beiden Händen ihre Brüste hält. Die Gesichtskonturen mit dem breiten Mund und der langen Nase sind gut ausgearbeitet, die halblangen, grob gesträhnten Haare fallen in den Nacken herab.

Provenienz: Bei Hirsch, Auktion 301, 22. September 2014, Nr. 339; ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Das Berühren der Brüste wird als Geste eines Fruchtbarkeitsritus angesehen.


Seated naked woman, cupping each breast in her hands, with serene facial features, large ears to the side, the striated coiffure extending down the neck. Porous basalt, intact. Atlantic Watershed Region, Chiriqui-Diquis, ca. 300-800 AD. The breast holding posture of this female figure is seen as a symbolic fertility gesture.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 534
Pärchen aus Stein.
Costa Rica, Atlantische Abdachung, circa 800 - 1300 n. Chr. H 14,5cm, L 13,5cm. Dunkler, poröser vulkanischer Stein. Eine Frau links und ein Mann rechts stehen nebeneinander, an den Oberarmen miteinander verbunden. Beide haben jeweils eine Hand auf den Unterleib gelegt, die Frau trägt im rechten Arm einen abgeschlagenen menschlichen Kopf, der Mann hält in der gesenkten Rechten einen runden, undefinierbaren Gegenstand.

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Naked couple, standing next to each other, connected together with their upper arms. The woman holds a human head in her right arm. Restoration at upper right arm of the woman, otherwise intact. Costa Rica, Atlantic Watershed, ca. 800-1300 AD.
Kleine Ausbesserung am rechten Oberarm der Frau, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Kleine Ausbesserung am rechten Oberarm der Frau, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 535
Kopfplastik.
Atlantische Abdachung, circa 300 - 800 n. Chr. H 20,2cm. Schwerer, granitartiger Stein. Kopf eines Mannes, oben mit einer aus zwei sich in der Mitte kreuzenden Linien bestehenden Dekoration verziert, die entweder eine Kopfbedeckung oder eine Frisur andeuten soll.

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Publiziert in: Zwischen den Weltmeeren: Faszinierende Archäologie aus Costa Rica. Ausstellung der Dresdner Bank, Hamburg, o.J., S. 20 Nr. AW 45.

Stone head with sunken eyes and the lips partet in a small grin, a closely cropped coiffure or head dress. Small hole at right side of neck, otherwise intact. Atlantic Watershed, ca. 300-800 AD.
Kleines Loch an der rechten Seite des Halses, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Kleines Loch an der rechten Seite des Halses, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 536
Ringförmiger Ständer mit Lastenträgern.
Atlantische Abdachung, circa 300 - 700 n. Chr. H 12,5cm, Ø 16,9cm. Graubrauner Vulkanstein. Ringförmiger Ständer mit vier säulenförmigen Streben und vier durchbrochen gearbeiteten menschlichen Figuren, die als Lastenträger ("Atlanten") den oberen Steinring stützen.

Provenienz: Bei Hirsch, Auktion 330, 19. September 2017, Nr. 50; ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

A gray volcanic stone ring, the upper part supported by four columnar legs and four telamon figures. Restored. Atlantic Watershed, ca. 300-700 AD.
Restauriert.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 537
Hockende Figur.
Große Antillen, Taino, 1000 - 1500 n. Chr. H 19,5cm. Basalt. Nackte, stark stilisierte, hockende Figur, die Arme über den Körper gelegt, auf dem Kopf eine halbmondförmige angeordnete, ornamental ausgestaltete Frisur.

Provenienz: Ex Privatsammlung eines Künstlers, 1960er Jahre; im Kunsthandel erworben.

Naked, highly stylized crouching basalt Zemi-Figure with an ornamented coiffure on top. Intact. Greater Antilles, Taino, 1000-1500 AD.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 538
Weibliche Figurine.
Valdivia, circa 2500 - 2000 v. Chr. H 5,7cm. Grauer Ton, dunkelbraune Engobe abgerieben. Oberkörper einer weiblichen Statuette, das schematisch gezeichnete Gesicht von summarisch angegebenem Haar umrahmt. Mit TL-Analyse vom 22. März 1989!

Provenienz: Bei Hirsch, Auktion 330, 19. September 2017, Nr. 99; ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Fragment of a hand-made female figurine. Body rather schematically modelled, the coiffure framing the face. Right arm missing, upper part of left leg rejoined. Valdivia, ca. 2500-2000 BC. With TL-analysis from 22nd March 1989!
Rechter Arm fehlt, linkes Bein wieder angesetzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Rechter Arm fehlt, linkes Bein wieder angesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 539
Zwei Köpfchen.
Valdivia, Mittlere Küste, circa 2500 - 2000 v. Chr. a) H 5cm. Grauer Ton mit Resten von rötlicher Bemalung. Stark stilisierter Kopf einer weiblichen Figurine, aus Model gepresst, mit einer trapezförmigen Eintiefung im Stirnbereich. Unten abgesplittert. b) H ca. 4,2cm. Stark stilisierter Kopf einer weiblichen Figurine mit geritzten Haaren. Im unteren Bereich abgebrochen. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Vgl. zu diesen Stücken: Clay Shamans and Stone Jaguars, Museum of Ethnography, Budapest 2005, S. 216f. Nr. 63-71.

Two small Valdivia stylized female heads, clay with remains of a reddish slip. Well preserved; ca. 2500-2000 BC. 2 pieces!
; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 540
Oberteil einer weiblichen Figur.
Machalilla/Chorrera, circa 1500 - 1000 v. Chr. H circa 7,8cm. Ton mit Resten von Bemalung in rotem Gittermuster. Flach ausgeformter Kopf und Oberkörper einer handgefertigten Figur mit separat angearbeiteten Augen, Nase und Brüsten, die Arme als Stummel gestaltet. Die Ohrenpartie ist jeweils von vier kleinen Löchern durchbohrt. Mit TL-Analyse vom 4. Oktober 2009!

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre; bei Hirsch, Auktion 330, 2017, Los 113.

Torso of a handmade figure made from clay with remains of a painted lattic pattern. The eyes, the nose and the mouth were applied to the face separately and incised. Surface weathered, small damage on the back side. Machallila/ Chorrera, ca. 1500-1000 BC. With TL-analysis from 2009!
Oberfläche abgewittert, hinten kleiner Ausbruch.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Oberfläche abgewittert, hinten kleiner Ausbruch.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 541
Kleine ´Venus´.
Machalilla, circa 1500 - 1000 v. Chr. H 7,5cm. Bräunlicher Ton mit Resten schwarzer Bemalung. Stehende Statuette einer nackten Frau, die Arme nur als Stummel angegeben. Mit TL-Analyse vom 28. Mai 2009!

Provenienz: Bei Hirsch, Auktion 330, 19. September 2017, Nr. 114; ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Machalilla Venus: Female figurine depicted in the nude, the arms are barely indicated whilst the legs are formed more carefully. Brownish clay, damages at head and left arm, otherwise intact. Circa 1500-1000 BC. A very rare and well preserved piece! With TL-analysis from 2009!
An Kopf und Fuß bestoßen, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  An Kopf und Fuß bestoßen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 542
Sitzende Frau.
Tlatilco, circa 1500 - 500 v. Chr. H 26,4cm. Grauer Ton mit Resten von rötlicher Bemalung. Sitzende weibliche Hohlfigur mit langgezogenem Körper und verkürzten Armen und Beinen. An der rechten Seite des überlängten und stark gerundeten Kopfes sieht man ein rötliches Gebilde; es handelt sich entweder um einen rötlichen Kopfschmuck oder um einen Rest stehengebliebenen Haares auf dem ansonsten rasierten Kopf. Mit TL-Gutachten vom 16. Juni 2017!

Provenienz: Bei Hirsch, Auktion 330, 19. September 2017, Nr. 2; ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

A hollow seated burnished redware nude female figure with short arms and legs. With a tall oval head, facial details tooled. Restored professionally. Tlatilco, ca. 1500-500 BC. With TL-analysis from 2017!
Stellenweise fachmännisch restauriert.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Stellenweise fachmännisch restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 543
Schamane im großen Ornat.
Jama-Coaque, San Isidro Manabi, 300 v. - 700 n. Chr. H 33,5cm. Hohlfigur aus rötlichem Ton. Sitzender Schamane, überreich dekoriert mit dem von einer Meeresschnecke gekrönten Federschmuck auf dem Kopf und dem Poncho, der mit Perlen und Federn besetzt ist. Ohrringe, Nasen- und Kinnpflock sowie ein großes Pektoral vervollständigen seinen Ornat. In der linken Hand trägt er einen geschnitzten Walzahn in Form einer menschlichen Figur, in der rechten das Gefäß für Cocablätter. Die Rückseite ist unbearbeitet. Mit TL-Analyse vom 24. Februar 2011!

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Publiziert: 4000 Jahre vor Kolumbus: Keramik- und Steinkunst aus Ecuador. Ausstellung der Dresdner Bank, Hamburg, 1989, S. 13 Nr. J1. und in: Clay Shamans and Stone Jaguars, Museum of Ethnography, Budapest 2005, Nr. 183.

Hollow figurine of a shamane, lavishly ornamented. He holds a coca-container in his right hand and a lime dipper carved from a whale tooth with a human head. The back remains undecorated. Restored. Jama-Coaque, San Isidro Manabi, 300 BC.-700 AD. With TL-analysis from 24th February 2011!
Mehrfach restauriert.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Mehrfach restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 544
Figur eines Sitzenden mit hoher Haube.
Jama-Coaque, 500 v. - 500 n. Chr. H 19,3cm. Rötlich-grauer Ton. Hohlfigur eines sitzenden Kaziken mit einer Schale in der rechten und einem Stößel in der linken Hand - vermutlich zum Vermischen von Coca-Blättern mit Kalk. Er trägt einen hohen, haubenförmigen Kopfputz mit applizierten ovalen Scheiben als Verzierung sowie weiteren großen Schmuck an Ohren, Nase und Kinn. Mit TL-Gutachten vom 1. Juli 2015!

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

A Jama-Coaque figurine made from clay, 500 BC.-500 AD. A Cacique seated wearing a long tunic and a domed turban ornamented with oval slices. He holds a little bowl and a pestle in his hands to blend lime with coca leaves. Left end of turban missing, otherwise well preserved! With TL-analysis from 1st July 2015!
Am Kopf leicht restauriert, linkes Ende der Haube fehlt, sonst sehr gut erhalten. Bei Hirsch, Auktion 330, 19. September 2017, Nr. 72.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Am Kopf leicht restauriert, linkes Ende der Haube fehlt, sonst sehr gut erhalten. Bei Hirsch, Auktion 330, 19. September 2017, Nr. 72.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 27 von 39 (777 Ergebnisse total)