Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 256  -  26.06.2018 10:00
Kunst der Antike

Seite 28 von 39 (777 Ergebnisse total)
Los 545
Drei kleine Spielzeug-Schweinchen.
a) L ca. 11cm. Rötlicher Ton. Rasselspielzeug in Gestalt eines Ferkels mit geöffnetem Maul und umrandeten Schlitzaugen. Oberfläche stellenweise abgerieben, sonst intakt. Atlantische Abdachung, Altipiano Centrale, circa 200 - 1000 n. Chr. b) L ca. 10cm. Rasselspielzeug in Gestalt eines Ferkels, das Maul mit vier Zähnen geöffnet, auf dem Kopf durch lange Striche angegebener Kamm, zwei Löcher beiderseits des Nackens. Intakt. Atlantische Abdachung, Altipiano Centrale, circa 200 - 1000 n. Chr. c) L ca. 11cm. Ton mit rötlichem Überzug und Resten von schwarzer Bemalung. Flöte in Form eines Ferkels; Nase, Ohren und Nackenspeck plastisch ausgarbeitet. Mehrere Löcher zur Pfeiffunktion, Oberfläche etwas verrieben, sonst intakt. Kultur von Diquis, ca. 800 - 1500 n. Chr. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre; bei Hirsch, Auktion 301, 22. September 2014, Nr. 369 und 370.

Three Central American toy piglets. a-b) Reddish clay, with rattle function; surface slightly worn, otherwise intact. Atlantic Watershed, Altipiano Centrale, ca. 200-1000 AD. c) Whistle in form of a piglet, clay with reddish slip and remains of black painting. Intact. Diquis-Culture, ca. 800-1500 AD. 3 pieces!
; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 546
Pfeiffigur eines stehenden Coca-Kauers.
Guangala, zentrale Küste, circa 300 v. - 1500 n. Chr. H 25,8cm. Grauer Ton mit rötlich-brauner Engobe. Männliche Hohlfigur mit überlangem Torso und stark verkürzten Stummelbeinen, die Hände auf die Brust gelegt. Die Nase springt hakenartig hervor, die Wangen sind auf beiden Seiten geschwollen; der Mann scheint im Kauen begriffen. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Standing male whistle-figure of a Coca-chewer with short squat legs, his arms across his chest. Slightly restored. Guangala, circa 300 BC.-1500 AD. With TL-analysis!
Leicht restauriert.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Leicht restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 547
Pfeiffigur eines stehenden Mannes.
Guangala, zentrale Küste, circa 300 - 800 n. Chr. H 25,8cm. Grauer Ton mit cremefarbener Engobe. Stehender Mann mit Lendenschurz, Nasenpflock, Ohrringen und Halsschmuck, an Händen und Füßen Schmuckreifen. Am Hinterkopf und auf der Rückseite der Oberarme Löcher zur Pfeiffunktion. Mit TL-Analyse vom 28. Juni 2009!

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Standing male figure wearing loancloth, with beaked nose, multiple ear ornaments, bracelets on arms and ankles, and a bead necklace. Three holes for whistling effect. Loancloth professional replaced. Guangala, Central Coast, circa 300-800 AD. With TL-analysis from 28th June 2009!
Lendenschurz ergänzt und stellenweise fachmännisch restauriert.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Lendenschurz ergänzt und stellenweise fachmännisch restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 548
Zwei menschliche Figuren.
Guangala, 500 - 1000 n. Chr. a) H ca. 9,3cm. Grauer Ton. Handgefertigte Figurine eines Mannes mit einem langen Gewand mit Zick-Zack-Dekor. Die Arme sind nur als kurze Stummel angegeben. Die hervortretende, separat angearbeitete Nase ist mit zwei Spulen geschmückt. Beine abgebrochen, Oberfläche verrieben, sonst intakt. b) H ca. 6cm. Grauer Ton. Torso einer handgefertigten Figurine eines Mannes mit Nasenspulen und langem Gewand. Beine abgebrochen, Oberfläche verwittert, sonst gut erhalten. 2 Stück! Mit zwei TL-Analysen vom 15. und 17. Juli 1986!

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Two torsi of clay handmade figurines. Highly schematised male figures, the legs are missing, the arms are mere stumps. Guangala, 500-1000 AD. With TL-analysis for both pieces! 2 pieces!
; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 549
Paar mit Kleinkind.
Gran Chiriqui- Diquis, circa 800 - 1500 n. Chr. H ca. 11cm, B ca. 11cm, T 6,5cm. Grauer Ton mit rötlich-braunem Überzug und schwarzer Bemalung. Zwei sehr stilisierte Figuren, wohl ein Mann und eine Frau, sitzen auf einer breiten Bank, der Mann hält im rechten Arm ein Kleinkind, das dem Betrachter den Rücken zuwendet. Mit TL-Analyse vom 24. Januar 1990!

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre; bei Hirsch, Auktion 301, 22. September 2014, Los 367.

A couple sitting on a bench, the man holds a small child in his right arm. Clay with reddish-brown slip and remains of blak painting. Intact. Gran Chiriqui-Diquis Culture, ca. 800-1500 AD. With TL-analysis from 24th january 1990!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 550
Sitzender Coca-Kauer.
Coquero, Carchi, nördliches Hochland, circa 850 - 1500 n. Chr. H 17,5cm, B der Plinthe 8,5cm. Hohlfigur aus Ton mit rötlich-brauner Engobe und schwarzer Bemalung. Auf einem niedrigen Schemel sitzender Mann, die Hände auf die Knie gelegt, bekleidet mit einem Lendenschurz und einer über Schulter und Brust geführten "Schärpe" aus gefaltetem Stoff. Er hat den rundlichen Kopf mit der Kurzhaarfrisur in den Nacken gelegt, der Mund mit den Kokablättern in der etwas aufgeschwollenen linken Wange ist halb geöffnet. Das Gesicht ist von Dekorationsnarben bedeckt, die als schwarze Striche erscheinen.

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Clay hollow figure of a seated Coca-chewer, coated with reddish-brown and remains of black painting. Surface slightly rubbed off, otherwise intact. Coquero, Carchi, Northern Highlands of Ecuador, ca. 850 - 1500 AD.
Minimale Abplatzungen und leichter Abrieb der Oberfläche, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Minimale Abplatzungen und leichter Abrieb der Oberfläche, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 551
Sitzender Coca-Kauer mit Schale.
Coquero, Carchi, nördliches Hochland, circa 850 - 1500 n. Chr. H 17,5cm, Plinthe 8,5 x 11,5cm. Hohlfigur aus Ton mit rötlich-brauner Engobe und schwarzer Bemalung. Auf einem niedrigen Schemel sitzender Mann, bekleidet mit einem Lendenschurz, mit beiden Händen eine runde Schale haltend. Er hat den rundlichen Kopf mit der Kurzhaarfrisur in den Nacken gelegt, der Mund mit den Kokablättern in der etwas aufgeschwollenen linken Wange ist halb geöffnet.

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Clay hollow figure of a seated Coca-chewer holding a small bowl, coated with reddish-brown slip. Surface slightly rubbed off, restoration at right shoulder, otherwise intact. Coquero, Carchi, Northern Highlands of Ecuador, ca. 850 - 1500 AD.
Ausbesserung an der linken Schulter, sonst intakt; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Ausbesserung an der linken Schulter, sonst intakt
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 552
Sitzender Würdenträger.
Manteno, südliche Küste, circa 500 - 1500 n. Chr. H 39,7cm. Grauer Ton mit rotbrauner Engobe. Hohes, rundes Podest, darauf die Hohlfigur eines männlichen Würdenträgers, der auf einem Hocker sitzt und die zur Faust geballten Hände auf die Knie gelegt hat. Auf dem Kopf trägt er ein zylindrisches Gefäß mit weit ausladender Lippe und zentraler Öffnung, seine Ohren sind mit großen Spulen geschmückt. Die rechte Brust ist mit Schmucknarben bedeckt. Das Objekt diente als Räuchergefäß, wobei der Rauch durch die Öffnung in der Kopfbedeckung entweichen konnte.

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Male dignitary seated on bench, wearing a headdress with a sweeping brim. His breast is adorned by decorative scars. Clay with reddish brown slip, some restorations. The object served as a censer. Manteno, southern coast, ca. 500-1500 AD.
Mehrfach restauriert.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Mehrfach restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 553
Stehender Würdenträger.
Manteno, circa 500 - 1500 n. Chr. H 49cm. Ton mit schwarzer Engobe. Auf einem hohen glockenförmigen Podest stehender Hohlfigur eines nackten "Kaziken" mit großen Ohrspulen und einer tellerförmigen Kopfbedeckung, die oben eine ca. 4 cm breite Öffnung aufweist. Die Figur diente als Räuchergefäß, der Rauch konnte durch die offene Kopfbedeckung entweichen. Mit TL-Analyse vom 20. Oktober 2015!

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Blackware hollow figure of a high ranking dignitary (Kazike) standing on a bell shaped pedestal. The large ear spools indicate the persons high status. He wears a headdress with a sweeping brim. The object served as a censer. Some restaurations on the figure and the pedestal, surface something rubbed off. Manteno, southern coast, ca. 500-1500 AD. With TL-analysis from 20th October 2010!
Mehrere restaurierte Brüche, Oberfläche etwas verrieben.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Mehrere restaurierte Brüche, Oberfläche etwas verrieben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 554
Trommler auf einem Pfeifgefäß.
Chorerra, circa 1000 v. - 300 n. Chr. H ca. 18cm. Grauer Ton mit rötlicher, cremefarbener und schwarzer Bemalung. Linsenförmiges Pfeifgefäß mit der Figur eines Trommlers, der mit dem spitzen Ausguss durch einen Bandhenkel verbunden ist. Mit TL-Analyse vom 28. Juni 2009!

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

A Chorrera lens-shaped whistle vessel with a very fine elaborated drummer sitting in front. He is connected with the short spout by a string handle. Intact, ca. 1000 BC.-300 AD. With TL-analysis from 28th June 2009!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 555
Figurengefäß.
Spät-Nazca, circa 350 - 600 n. Chr. H ca. 16,5cm. Rötlicher Ton mit Bemalung. Figurengefäß mit Bügelausguss in Form eines bärtigen hockenden Mannes mit enganliegender Haube, der einen weitem Umhang trägt. Dieser Mantel ist im vorderen Teil kariert, hinten zeigt er ein figürliches Muster. Die Arme und Hände sind vorne beiderseits des Kopfes aufgemalt, die Beine ragen als kleine plastische Schlaufen am unteren Teil des Gefäßes hervor. Die langen schwarzen Haare des Mannes liegen in zwei breit gemalten Strähnen am Rücken auf. Gut erhaltenes und originelles Stück!

Provenienz: Bei Gorny & Mosch 252, 2017, Los 629; ex Sammlung W. S., München, vor 1974.

Figural ceramic vessel with spout and bridge in form of a crouching man wearing a cape, painted in cream, dark and red brown. Minor restorations at structured legs, otherwise intact. Late Nasca, ca. 350-600 AD. Well preserved and exceptional piece!
Beine am Ansatz restauriert, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Beine am Ansatz restauriert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 556
Deckel eines Räuchergefäßes.
Theotihuacan Einfluss, ca. 450 - 600 n. Chr. H ca. 36cm, ø 23cm. Heller Ton mit farbigen Applikationen. Gefäßdeckel in Form einer Eieruhr mit zwei großen, abstehenden und dreifach gelochten Griffen. Auf der Vorderseite ist der Rand als "dreieckiger Schild" hochgezogen, den eine Reihe aus blau gefärbten Keramik-Perlen verziert. Darunter die Figur eines dunkelhäutigen Mannes mit einer hohen, rot bemalten, dreigeteilten Federkrone und einem kurzen, gefältelten Schurz. Der Mann hat seine Rechte auf die Brust gelegt, sein Gesicht ist mit einem breiten Nasenteller und Ohrpflöcken, seine Arme und Beine sind mit farbigen Reifen geschmückt. Der Rauch aus dem Unterteil des Räuchergefäßes konnte durch zwei große Löcher an den Seiten entweichen. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975. Bei Gorny & Mosch A 248, 2017, 621 und A 252, 2017, 626.

Lid of an incensario. Clay with coloured applications. Decorated objects of this class functioned as chimney to sit on top of a censor with hot coals. The smoke would belch from double-sided large holes. Restored breaks at the handles and on top. Teotihuacanoid, 450 - 600 A.D. With TL-analysis!
Beide Henkel gebrochen, wieder restauriert und teilweise ergänzt, Bruch an der Spitze des Schildes restauriert.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Beide Henkel gebrochen, wieder restauriert und teilweise ergänzt, Bruch an der Spitze des Schildes restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 557
Kugeliges Rassel-Gefäß mit Kopf.
Manteno - Kultur, südliche Küste, circa 500 - 1500 n. Chr. H 26cm. Rötlicher Ton mit anthrazitfarbener Engobe. Kugeliges Gefäß mit abgesetztem Standring, oben ein kahler Kopf mit Nasenpflock und zwei Scheibenohrringen. Die Pupillen der halbgeöffneten Augen sind gebohrt. Rasselfunktion noch erhalten.

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Sperical vessel with head and rattle function made of reddish clay with anthracite slip. Manteno Cultur, Southern Coast, about 500 - 1500 A.D. Restorations at the neck, surface partially worn, otherwise intact.
Restaurierung im Halsbereich, Oberfläche etwas verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Restaurierung im Halsbereich, Oberfläche etwas verrieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 558
Gefäß in Form eines sitzenden Affen.
Sinu - Rio Magdalena, 500 - 1500 n. Chr. (?). H 8,9cm. Rötlich-grauer Ton mit dunkelgrauer Bemalung. Kleines Gefäß in Form eines sitzenden Affen, der sich mit der rechten Hand den rundlichen Kopf krault, während die linke auf dem angezogenen Knie ruht.

Provenienz: Bei Hirsch, Auktion 321, 20. September 2016, Nr. 4; ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Small vessel in form of a seated monkey scratching its head. Clay with dark grey coat, slightly restored. Sinu, Rio Magdalena (?), ca. 500-1500 AD.
Leicht restauriert.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Leicht restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 559
Hausgefäß mit ´Fenstergucker´.
Lambayeque, nördliche Küste, circa 700 - 1400 n. Chr. H 16,5cm. Schwarz geschmauchter Ton. Zylindrisches Pfeifgefäß mit spitzer Tülle, die durch einen Bandhenkel mit einem kleinen Gebäude mit glattem Pultdach verbunden ist. Unter dem Dach liegt ein Mensch mit großem Kopf, der eine spitze Kappe trägt.

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Cylindrical shaped blackware whistle vessel as house with a pent roof. Inside a man is lying on his stomach, looking ahead. Tiny damages at one corner of the roof, otherwise intact. Lambayeque, ca. 700-1400 AD.
Winzige Bestoßung am Dach, sonst intakt. Pfeiffunktion noch vorhanden.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Winzige Bestoßung am Dach, sonst intakt. Pfeiffunktion noch vorhanden.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 560
Kugeliges Gefäß mit plastischem Gesicht.
Atlantische Abdachung, 800 - 1300 n. Chr. H 23,3cm. Grauer Ton mit beigem Überzug. Kugeliges Gefäß mit abgesetztem Hals, breitem Ausguss und einem zweiten rückwärtigen hohen Ausguss, der mit dem Hals durch einen kurzen Steg verbunden ist. Der Hals ist als Gesicht mit zwei runden Augen, Ohren und einer als Rosette gebildeten Nasen- und Mundpartie ausgeformt, wobei die Nase einen Henkel bildet. Der Gefäßkörper ist mit vertikalen Welleninien und Punkten in Orange bemalt. Mit TL-Analyse vom 28. Mai 2009!

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Two spouted spherical vase with an anthropomorphic modelled neck, the nose forming a small handle. The body is coated with a beige slip and painted overall with vertical waved lines and spots. Restoration at lip, otherwise intact. Atlantic Watershed, ca. 800-1300 AD. With TL-analysis from 28th May 2009!
Am Ausguss restauriert, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Am Ausguss restauriert, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 561
Großes Gefäß mit Jaguar-Kopf
Guanacaste, späte polychrome Phase, circa 1200 n. Chr. H 39cm. Grauer Ton mit rotbrauner Engobe. Zoomorphes hohes Gefäß auf zwei Beinen und dem Schwanz, der hinten als Stütze dient. Aus dem Gefäßkörper wachsen zwei Arme heraus. In der Mitte plastisch modellierter Jaguarkopf mit aufgerissenem Maul. Sehr detailreiche Bemalung mit geometrischen Mustern in Schwarz. Mit TL-Analyse vom 24. Januar 1990!

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Large egg-shaped polychrome tripod vessel with modelled arms and head of a jaguar. Minor damages at rim, right arm, left leg and mouth, otherwise a well preserved example of the Late Polychrome Phase of Nicoya-Guanacaste, ca. 1200 AD. With TL-analysis from 24th January 1990!
Kleinere Beschädigungen am Rand, an der rechten Vorderpfote, am linken Vorderbein und am Maul.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Kleinere Beschädigungen am Rand, an der rechten Vorderpfote, am linken Vorderbein und am Maul.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 562
Zwei koloniale Gefäße.
Atlantische Abdachung, nach 1550 n. Chr. a) H 11cm, Ø 12,5cm. Ton mit dunkelroter und cremefarbener Bemalung. Kugeliges Rassel-Gefäß mit Standring, in der Mitte von einem breiten Band mit plastisch ausgeformten, abwechselnd großen und kleinen Echsen mit Menschenköpfen geschmückt, die auf einem gepunkteten Feld kriechen. Minimale Beschädigung an einem der kleineren Tiere, feine Risse, sonst intakt. b) 13,6cm, Ø 16,5cm. Ton mit dunkelroter Bemalung. Kugeliges Gefäß mit einer cremefarbenen Reliefzone, die halbplastisch modellierte Affenfiguren über einem Band mit Punkten zeigt. Ausbruch am Rand und an der Unterseite restauriert, sonst nur feine Risse. 2 Stück! Für b) TL-Analyse vom 8. Februar 1990!

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Two bowls from the Atlantic Watershed, dating to the Colonial Era, made from red painted clay: a) Spherical bowl, decorated with modelled human-headed lizards creeping along a dotted area. Minor damage at one of the animals, otherwise intact. b) Spherical bowl decorated with a relief of halfplastic worked monkeys. Minor outbreak at edge and bottom restored, otherwise well preserved. 2 pieces! For b) with TL-analysis from 8th February 1990!
; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 563
Kürbisartiges Gefäß.
Colima-Kultur, circa 100 v. - 250 n. Chr. H 29cm, ø ca. 35cm. Ton mit rötlich-braunem Überzug. Mit gerundeten, senkrechten Rippen und einem abgesetzten Ausguss.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 643; ex Sammlung W. B., Baden-Württemberg, 1930 - 1962.

A Colima gadrooned vessel, pumkin body and flared spout at the top, painted overall in reddish brown. Partially patinated, otherwise in very good condition! Colima, ca. 100 B.C. - 250 A.D.
Teilweise Patina, sonst in sehr gutem Zustand.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Teilweise Patina, sonst in sehr gutem Zustand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 564
Gefäß mit vier Geiern.
Mantena, südliche Küste, circa 500 - 1500 n. Chr. H 16,8cm. Brauner Ton mit dunkelbrauner Engobe. Kugeliges Gefäß mit einem kleinen, abgesetzten Ausguss. An der Oberseite mit einem feinen Ritzdekor verziert, das vier Geier darstellt, die in vier durch vertikale Bänder abgetrennten Feldern sitzen.

Provenienz: Ex Hirsch, Auktion 321, 20. September 2016, Nr. 104; ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

A Mantena blackware spherical bowl with a fine incised decoration depicting four vultures sitting in four frames. Mantena, South coast, ca. 500-1500 AD.
Am Ausguss und der Seite zwei kleine Fehlstellen, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Am Ausguss und der Seite zwei kleine Fehlstellen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 28 von 39 (777 Ergebnisse total)