Taufbecken und Säule.
Vor-Romanisch, Karolingische Zeit, ca. 9. Jh. n. Chr. a) H 39cm, Ø 46cm. Heller Kalkstein. Rundovales Taufbecken, an der Außenseite ein Relief mit acht Tierdarstellungen. Jedes der Tiere sitzt in einem Medaillon, das von einem Flechtband eingerahmt ist. Abgebildet sind: ein frontaler Adler; ein Bär, der ein Blatt frisst; eine Taube; ein Schwan, der sich das Gefieder putzt; ein menschgesichtiges Fabelwesen; ein Adler, der ein Reh schlägt; ein stehender Löwe und ein Bär, der sich an einem Baum aufgerichtet hat. In mehrere Teile zerbrochen und wieder zusammengesetzt; am Rand Reste von fünf Metallstiften, z.T. mit Blei vergossen, vermutlich zur Anbringung eines Deckels. b) H 66cm, Ø 15,5cm. Heller Kalkstein. Kleine Säule, von zwei dreisträhnigen reliefierten Bändern so umwickelt, dass spitze Rauten entstehen, in denen jeweils Blüten, Vögel oder Fabelwesen sitzen. Oben Zapfloch, intakt.
2 Stück! Provenienz: Ex Sammlung B. R., Bayern, vor 2000.
Two pre-romanic limestone artifacts, 9th cent. AD.: a) A spherical font emblished with plated plant medaillons and animals as bear, lion, eagle, swan and pigeon. Restored from several pieces. b) Small column with a relief structured ribbon ornament, in the triangular fields animals and birds. Intact.
2 pieces!; OBJEKTE; MISCELLAN; MITTELALTER