Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 256  -  26.06.2018 10:00
Kunst der Antike

Seite 12 von 39 (777 Ergebnisse total)
Los 220
Bronzener Zierbeschlag.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. ø 7,6cm. Runde, in Durchbruchstechnik gearbeitete Scheibe mit sechsstrahligem Stern.

Provenienz: Aus der Privatsammlung S.W., Chiemgau, erworben in den 1990er Jahren.

Bronze round disc in openwork with six-pointed star. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Dark green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 221
Bronzener Zierbeschlag mit Eroten.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 7,8cm. Herzförmiges Bronzeblech mit zwei peltenförmigen Aussparungen und zwei Eroten mit Früchtekörben im Relief, darüber punzierte Kreise. Auf der Rückseite ein Dorn. Teil eines Pferdegeschirrs.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. M.M., Kanada, 1960er Jahre.

Bronze heart-shaped applique with two pelta-shaped recesses and two erotes with fruit baskets in relief, part of a equine fitting. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Dark green patina, partially bent.
Dunkelgrüne Patina, etwas verbogen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, etwas verbogen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 222
Bronzener Zierbeschlag mit Knaben mit Girlanden.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 5,3cm. Sechseckiges Bronzeblech mit drei peltenförmigen Aussparungen und einem Knaben mit gebauschtem Mantel und zwei Girlanden. Auf der Rückseite ein Dorn. Teil eines Pferdegeschirrs.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. M.M., Kanada, 1960er Jahre.

Bronze hexagonal applique with three pelta-shaped recesses and a boy with bulged mantle and two garlands, part of a equine fitting. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Green patina, two tiny fragments missing.
Grüne Patina, zwei fehlende Randfragmente.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, zwei fehlende Randfragmente.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 223
Zwei Bronze-Medaillons mit Götterdarstellungen.
Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. ø 3,7 und 4cm. Auf einer runden Scheibe ist Kybele mit Mauerkrone flankiert von zwei Löwen und zwei Raben, auf der anderen eine Götter-Trias mit Jupiter, Sol und Juno im Halbrelief dargestellt. 2 Stück!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1984 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Two bronze medaillons with Cybele flanked by two lions and two ravens and a traid of Sol, Jupiter and Juno. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Dark green patina, intact. 2 pieces!

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 224
Helmgesichtsmaske aus Bronze.
Römisch, 1. Jh. n.Chr. H 19cm, B 16,3cm. Typus Kalkriese. Maske mit Schlitzen für die Augen und den Mund sowie Nasenlöchern, Ritzungen um Augen und Mund, Augenbrauen mit einer schraffierten, gebogenen Linie angegeben. Oben war die Maske mittels eines Scharniers am Helm befestigt. Diese Art von Helmen gehörte zur Paradeausstattung der Kavallerie. Mit Zertifikat des Art Loss Register 2017(Kopie)!

Provenienz: Ex collection P.A., Niederlande, seit 1980.

Vgl. H. Born, M. Junkelmann, Römische Kampf- und Paraderüstungen, Bd.VI Slg. A. Guttmann (1997) S. 11 ff.


Bronze cavalry parade helmet face mask of the type Kalkriese. Roman, 1st century A.D. River patina, tiny hole at the nose, broken at the hinge.With certificate of Art Loss Register from 2017 (copy)!
Flusspatina, kleines Loch auf der Nase, Scharnier ausgerissen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Flusspatina, kleines Loch auf der Nase, Scharnier ausgerissen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 225
Bronzene Hydria mit Sirenenattasche.
Griechisch, evtl. böotisch, 2. Hälfte 5. Jh. v. Chr. H 40,5cm. Mündung mit Eierstab verziert. Alle drei Henkel sind kanneliert. Die waagrechten Henkel laufen in runde, mit Zungenmuster verzierten Attaschen aus, ebenso der Halsansatz des Vertikalhenkels. Die an der Schulter angesetzte zweite Attasche ist in Form einer Sirene mit auf die Schultern herabhängenden Strähnen und Sichelflügeln gestaltet. Sie steht über einer Palmette von der aus je zwei Volutenpaare emporwachsen. Profilierter, separat gearbeiteter Fuß mit Zungendekor.

Provenienz: Ex Privatsammlung D.W., München, seit den 1980er Jahren.

Vgl. E. Diehl, Die Hydria. Formgeschichte und Verwendung im Kult des Altertums (1964) 32 f.; Taf. 11, B 123 und zur Attasche S. 38, Taf. 16, B 151.


Bronze hydria (kalpis) with Siren attachment. Egg-and-dart at the spout and lozenges at the foot. Greek, eventually Boeotian, 2nd half of the 5th century B.C. Green patina, professionally restored with filled up areas at lower part, handles reattached.
Grüne Patina, fachmännisch restauriert, Ergänzungen im unteren Bereich, Henkel wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Grüne Patina, fachmännisch restauriert, Ergänzungen im unteren Bereich, Henkel wieder angesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 226
Bronzene Hydria.
Griechisch, 1. Hälfte 5. Jh. v. Chr. H 40cm. Mündung mit Eierstab verziert. Alle drei Henkel laufen in runden Attaschen aus. Profilierter, separat gearbeiteter Fuß.

Provenienz: Ex Sammlung N.A., Niedersachsen, ca. 1989/1990.

Vgl. E. Diehl, Die Hydria. Formgeschichte und Verwendung im Kult des Altertums (1964) 31 f.; Taf. 9 B 110.


Bronze hydria (kalpis) with egg-and-dart at the spout. Greek, 1st half of the 5th century B.C. Green and reddish patina, crack at vertical handle attachment, handles and foot reattached, inside stabilized, lower part professionally restored.
Braune und grüne Patina, Riss in einer Attasche des senkrechten Henkels, Fuß und Henkel wieder angesetzt, Innen großflächig stabilisiert, im unteren Bereich fachmännisch restauriert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Braune und grüne Patina, Riss in einer Attasche des senkrechten Henkels, Fuß und Henkel wieder angesetzt, Innen großflächig stabilisiert, im unteren Bereich fachmännisch restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 227
Etruskischer Spiegel.
4. Jh. v. Chr. H 21,5cm, ø 19cm. Auf der Rückseite graviertes Relief: Vor einer nur durch einen querlaufenden Eierstab im Hintergrund angedeuteten Architektur bilden vier menschliche Gestalten einen nach rechts gerichteten dionysischen Zug. Die beiden mittleren Figuren, ein Mann und eine Frau, sind durch ihre Größe hervorgehoben. Die gegenseitige Umarmung und die ineinandergesenkten Blicke machen deutlich, dass es sich um ein Liebespaar handelt. Die Frau, gekleidet in einen ärmellosen Chiton, ordentlich frisiert und mit Schmuck behängt, entspricht dem zeittypischen Schönheitsideal, wohingegen ihr männlicher Liebhaber, der einen Thyrsos ihn der Linken hält, dickbäuchig und kahlköpfig und mit schlaffen Brustmuskeln diesem Ideal nicht genügt. Tierohren und ein Pferdeschweif kennzeichnen ihn als Silen. Das Paar begleiten zwei weitere Frauen, von denen die eine nackt, die andere ebenfalls mit einem ärmellosen Chiton bekleidet ist. Der ansonsten nackte Silen trägt ein um die Schulter gebundenes Löwenfell, ein Attribut, das er offenbar von Herakles "entliehen" hat.

Ex Sammlung R. T.-G., Norddeutschland; ex Gorny & Mosch 239, Juni 2016, Los 73; ex Sammlung R.G. (Deutschland/Mauritius). Erworben unter der Beratung von Dr. Leo Mildenberg zwischen 1977 und 1985 bei Puhze, Freiburg. Publiziert in: J.Eisenberg, Royal Athena Galleries, Art of the Ancient World 21, 2010, 45.


Etruscan bronze mirror with incised relief depicting a dionysiac couple consisting of a dressed girl and naked Silenos wearing Herakles´lion skin. They are accompanied by two girls, one naked, the other dressed in a chiton. Central Italy, 4th century B.C. Green patina. The handle has been broken off in antiquity. Traces of an ancient repair at the bottom.
Der Griff war schon antik gebrochen. Eisenreste der antike Reparatur finden sich noch am Griffansatz.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Der Griff war schon antik gebrochen. Eisenreste der antike Reparatur finden sich noch am Griffansatz.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 228
Silberskyphos.
Späthellenistisch, 2. - 1. Jh. v. Chr. 221g, H 8cm, ø 16,5cm (mit Henkeln). Nach außen gewölbter Becher auf niedrigem, profilierten Fuß. Unter der Lippe eine vergoldete Profilierung. Die beiden nach unten offenen Ringhenkel sind durch floral wirkende Attaschen am Gefäß befestigt. Mehrere Graffiti: auf der Unterseite Δ / III, auf dem einen Henkel A oder Δ, auf dem anderen ein X, unter diesem Henkel auf dem Corpus ein Σ.

Provenienz: Vor 2000 in London vom Kunsthändler M.G. erworben. Ex Gorny & Mosch Auktion 243, Los 48; bei Gorny & Mosch 239, 2016, 74.

Late Hellenistic silver skyphos with ring-like handles. Several graffiti: below the foot Δ / III, on one handle A or Δ, on the other a X, below this handle on the corpus a Σ. 2nd - 1st century B.C. Handles reattached, otherwise intact.
Henkel wieder angesetzt, ansonsten intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Henkel wieder angesetzt, ansonsten intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 229
Silberskyphoi auf hohem Fuß.
Römisch, 1. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. H 8,3cm / 7,6cm, ø 12,4cm / 14,1cm (mit Henkeln). Beide mit ovoidem Corpus, der 2cm unterhalb der Lippe abgesetzt ist, bei a) leicht trichterförmig zum Rand hin weiterläuft und bei b) leicht gekehlt geformt ist. Beide mit kunstvollen Henkeln, die an der Gefäßwand mit einer tropfenförmigen Attasche ansetzen und mittig in zwei Stränge geteilt werden, die zur Lippe geführt werden und in Silberkügelchen enden. Auf hohem profilierten Stielfuß mit Bodenplatte, an deren Rand ein Perlstab verläuft. Außerdem Perlstabdekor unterhalb der Lippe von b) und über- und unterhalb des trichterförmigen Bandes von a). 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung M.S., Wien. Erworben in den 1990er Jahren aus den Beständen eines ehemaligen Kunsthändlers.

Two Roman silver Skyphoi on high foot. Roman 1st century B.C.-1st century A.D. Both with elaborated handles and ovoid bodies. Professionally restored. 2 pieces!
Beide fachmännisch restauriert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Beide fachmännisch restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 230
Römische Silberskyphoi.
Römisch, 1. Jh. n. Chr. H 4,7cm / 5,8cm, ø 13,1cm / 13,8cm (mit Henkeln). Beide mit fast gerader Wandung, die nach unten hin scharf umbricht und zum Fuß hin leicht gebaucht ausläuft. a) auf sehr flachem Standring, b) auf abgesetztem Fuß. Beide mit Ringhenkeln mit Griffplatte. Auf einer der Griffplatten von a) V-förmiges Motiv in Doppellinie. Auf den Böden Zentrierloch und Drehrillen. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung M.S., Wien. Erworben in den 1990er Jahren aus den Beständen eines ehemaligen Kunsthändlers.

Two Roman silver Skyphoi. Roman 1st century A.D. Both with ring handles and almost vertical walls. a) with incised V-shaped decoration on thumb rest. Professionally restored. 2 pieces!
Beide fachmännisch restauriert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Beide fachmännisch restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 231
Späthellenistischer Silberbecher.
2./1. Jh. v. Chr. H 6,3cm, ø 14,4cm (mit Henkel). Halbkugeliger Corpus, Boden leicht abgeflacht und leicht nach außen gebogene Lippe, die innen gewölbt ist. An einer Seite ein flacher Henkel, der von unten von einem langen Silberblech gestützt wird. Auf der Oberseite liegt eine Griffplatte auf. Auf den Rand des Bechers ist außen ein Silberband aufgelegt, das mit einer gravierten Blattgirlande verziert ist, die von schmalen schraffierten Bändern gerahmt ist. Die Blätter der Girlande sind vergoldet. Auf der Griffplatte findet sich der gleiche Dekor.

Provenienz: Ex Sammlung M.S., Wien. Erworben in den 1990er Jahren aus den Beständen eines ehemaligen Kunsthändlers.

Late Hellenistic silver beaker with one handle. 2nd/1st century B.C. Hemispherical body with incised decoration on strap below rim and on handle, showing leaf garland, with gold-plated leaves. Professionally restored.
Fachmännisch restauriert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Fachmännisch restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 232
Silberskyphos mit Vogel.
Römisch, 1. Jh. n. Chr. H 6,5cm, ø 11,3cm (mit Henkel). Auf einem niedrigen, gekehlten Fußring, beckenförmiger Corpus, der ca. 2cm über dem Boden hart nach innen umbricht und in eine steile konkave Wandung übergeht. Der Rand ist gerundet und leicht nach außen gebogen. Ringhenkel mit Platte, darauf eine Schlange mit Öse.

Provenienz: Ex Sammlung M.S., Wien. Erworben in den 1990er Jahren aus den Beständen eines ehemaligen Kunsthändlers.

Roman silver skyphos with snake. Roman 1st century A.D. On the thumb rest small snake with eye let on the back. Reassembled from several fragments, two tiny holes, one handle lost, otherwise complete.
Aus mehreren Fragmenten wieder zusammengesetzt, zwei minimale Löcher in der Wandung, ein Henkel fehlt, ansonsten vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Aus mehreren Fragmenten wieder zusammengesetzt, zwei minimale Löcher in der Wandung, ein Henkel fehlt, ansonsten vollständig.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 233
Kleiner Silberskyphos.
Römisch, 1. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. H 3,3cm, ø 11,5cm (mit Henkeln). Auf einem niedrigen, leicht konischen Fußring flacher Corpus, der unterhalb des glatt geschliffenen Randes zunächst minimal konkav, fast vertikal verläuft und dann abgesetzt und zum Boden hin halbkugelig geformt ist. Unterhalb des Randes und über und unter dem Absatz horizontale Rillen. Die blattförmigen Attaschen der vertikalen Henkel setzten oberhalb des Fußes an und teilen sich ungefähr mittig in zwei dünne Silberstränge, die an den Gefäßrand geführt sind und deren Enden konisch verdickt sind.

Provenienz: Ex Sammlung M.S., Wien. Erworben in den 1990er Jahren aus den Beständen eines ehemaligen Kunsthändlers.

Small Roman silver Skyphos on low foot. Roman, 1st century B.C.-1st century A.D. With elaborated handle and incised line decor. Handles and foot reattached.
Fuß und Henkel wieder angesetzt, ansonsten intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Fuß und Henkel wieder angesetzt, ansonsten intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 234
Zwei Silbergefäße.
Römisch, 1.-2. Jh. n. Chr. a) Halbrunde Schale (H 4,4cm, Ø 11,5cm) mit breitem trichterförmigem Rand, blütenförmig gebauchtem Körper und gepunztem Dekor auf der Außenseite, ursprünglich vergoldet; Spätantik?; und ein b) bauchiges Gefäß mit gekehltem, konkavem Hals und breiter Mündung (H 10,6cm). 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung M.S., Wien. Erworben in den 1990er Jahren aus den Beständen eines ehemaligen Kunsthändlers.

Two silver vessels. a) Small omphalos bowl with punched decoration outside, originally gilded, Late Roman? and b) vessel with globular body, concave neck and wide mouth. Roman, 1st-2nd century A.D. Both professionally restored, gold plate almost completely lost, b) with tiny holes at mend above base. 2 pieces!
Beide fachmännisch restauriert, Vergoldung von a) fast vollständig verloren, b) mit kleinen Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Beide fachmännisch restauriert, Vergoldung von a) fast vollständig verloren, b) mit kleinen Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 235
Alabastergefäß.
Mykenisch, 14. Jh. v.Chr. H 9,5cm, ø 13,5cm. Flacher Boden, gedrungener Corpus, auf der Schulter drei Ösen, kurzer Hals mit auskragender Lippe. Auf dem Corpus und auf dem Hals jeweils zwei umlaufende Zickzacklinien. Mit Rechnung und Katalogabbildung der Galerie Günter Puhze von 1986 (Kopie)!

Provenienz: Ex Galerie Puhze, Katalog 6, 1986, Nr. 27.

Alabaster vessel with three eyelets on the shoulder and zigzag on the corpus and the shoulder. Mycenaean, 14th century B.C. Traces of sinter, one hole in the wall, fragment of one eyelet missing, missing fragment on the mouth, surface partially worn. With invoice and catalog publication of the Galerie Günter Puhze, Freiburg, 1986!
Reste von Sinter, Loch in der Wandung, Fragment einer Öse fehlt, ein fehlendes Fragment auf der Lippe, Oberfläche etwas bestoßen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Reste von Sinter, Loch in der Wandung, Fragment einer Öse fehlt, ein fehlendes Fragment auf der Lippe, Oberfläche etwas bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 236
Klappstuhl aus Eisen.
Völkerwanderungszeit, Ende 6. - 1. Drittel 7. Jh. n.Chr. 39,5 x 62cm u. 39,5 x 63,5cm. Typ Nocera Umbra, Variante A. Aus zwei hochrechteckigen, einteiligen Rahmenelementen unterschiedlicher Größe, durch eine eiserne Nietachse auf halber Rahmenhöhe miteinander verbunden. An den oberen Schmalseiten jeweils fünf Nietösen, die als Halterung für einen vierkantigen Eisenstab dienten, an dem die eigentliche Sitzfläche aus Leder oder Tuch befestigt war. An den Ecken der Rahmen jeweils Dekor, der an zwei Stellen noch in Form von geritzten Spiralen und daran anschließendem Fischgrätmuster erkennbar ist. Ursprünglich war der Dekor mit Buntmetall oder Silber tauschiert. Mit österreichischer Ausfuhrgenehmigung (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung W.U., Österreich, Familienbesitz seit vor 1964.

Vgl. Christian Miks, Relikte eines Frühmittelalterlichen Oberschichtgrabes? Überlegungen zu einem Konvolut bemerkenswerter Objekte aus dem Kunsthandel, Sonderdruck aus dem Jahrbuch des RGZM, 56. Jahrgang (2009), S. 429ff., Abb. 23-26, bes. Abb.31, 6-8 u. 32,3.


Iron folding chair with originally inlayed decor in silver and non-ferreus metal. Migration Period, end of 6th, beginning 7th century A.D. Corroded, intact. With Austrian export licence!
Korrodiert, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Korrodiert, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 237
Große, bauchige Bronzeschüssel.
Unbestimmte Zeitstellung und Herkunft. Ø Rand 53cm, H 31,5cm.

Provenienz: Ex Sammlung B.R., Bayern, seit vor 2000.

Large bronze bowl. Uncertain date. Green patina, crack and missing fragment at wall.
Grüne Patina, Riss und Fehlstelle in der Wandung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Grüne Patina, Riss und Fehlstelle in der Wandung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 238
Schale mit zwei Henkeln.
Griechisch, spätes 5. - frühes 4. Jh. v. Chr. H 6cm, ø 29cm. Bronze. Flache Schale, im Inneren konzentrische Kreise, an den Seiten zwei Henkel. Diente ursprünglich als Fußbadewanne und stand auf einem flachen Ständer.

Provenienz: Ex Sammlung B.R., Bayern, seit vor 2000.

Vgl. das bronzene Fußbecken im Metropolitan Museum New York Inv. 38.11.5a, b (dort mit Ständer).

Bronze footbath in shape of a shallow bowl with two handles. Greek, late 5th - early 4th century B.C. Green patina, traces of sinter, tiny fragments of the handles missing, handles reattached.
Grüne Patina, Reste von Sinter, winzige Teile der Henkel fehlen, Henkel wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Grüne Patina, Reste von Sinter, winzige Teile der Henkel fehlen, Henkel wieder angesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 239
Patera.
Römische Kaiserzeit, 3. - 4. Jh. n. Chr. ø 15,2cm, L mit Griff 27cm. Schale mit Standring. Am Boden konzentrische Rillen. Der gerippte Stabgriff endet in einen Widderkopf. Die Attasche ist in Form einer Pelta mit punzierten Blütenmotiv.

Provenienz: Ex Sammlung B.R., Bayern, vor 2000.

Roman bronze patera with handle terminating in a ram´s head and attachment in form of a pelta. 3rd-4th century A.D. Green and blue patina, handle reattached, wall mended.
Griff wieder angesetzt, Wandung geflickt, grüne, partiell blaue Patina.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Griff wieder angesetzt, Wandung geflickt, grüne, partiell blaue Patina.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 12 von 39 (777 Ergebnisse total)