Etruskischer Spiegel.
4. Jh. v. Chr. H 21,5cm, ø 19cm. Auf der Rückseite graviertes Relief: Vor einer nur durch einen querlaufenden Eierstab im Hintergrund angedeuteten Architektur bilden vier menschliche Gestalten einen nach rechts gerichteten dionysischen Zug. Die beiden mittleren Figuren, ein Mann und eine Frau, sind durch ihre Größe hervorgehoben. Die gegenseitige Umarmung und die ineinandergesenkten Blicke machen deutlich, dass es sich um ein Liebespaar handelt. Die Frau, gekleidet in einen ärmellosen Chiton, ordentlich frisiert und mit Schmuck behängt, entspricht dem zeittypischen Schönheitsideal, wohingegen ihr männlicher Liebhaber, der einen Thyrsos ihn der Linken hält, dickbäuchig und kahlköpfig und mit schlaffen Brustmuskeln diesem Ideal nicht genügt. Tierohren und ein Pferdeschweif kennzeichnen ihn als Silen. Das Paar begleiten zwei weitere Frauen, von denen die eine nackt, die andere ebenfalls mit einem ärmellosen Chiton bekleidet ist. Der ansonsten nackte Silen trägt ein um die Schulter gebundenes Löwenfell, ein Attribut, das er offenbar von Herakles "entliehen" hat.
Ex Sammlung R. T.-G., Norddeutschland; ex Gorny & Mosch 239, Juni 2016, Los 73; ex Sammlung R.G. (Deutschland/Mauritius). Erworben unter der Beratung von Dr. Leo Mildenberg zwischen 1977 und 1985 bei Puhze, Freiburg. Publiziert in: J.Eisenberg, Royal Athena Galleries, Art of the Ancient World 21, 2010, 45.
Etruscan bronze mirror with incised relief depicting a dionysiac couple consisting of a dressed girl and naked Silenos wearing Herakles´lion skin. They are accompanied by two girls, one naked, the other dressed in a chiton. Central Italy, 4th century B.C. Green patina. The handle has been broken off in antiquity. Traces of an ancient repair at the bottom.
Der Griff war schon antik gebrochen. Eisenreste der antike Reparatur finden sich noch am Griffansatz.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE