Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 256  -  26.06.2018 10:00
Kunst der Antike

Seite 21 von 39 (777 Ergebnisse total)
Los 405
Statuette des Osiris.
Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. H 15,5cm. Bronzevollguss. Statuette des Osiris in Mumienform mit Krummstab, Geißel und der Atefkrone, frontal bekrönt und seitlich flankiert von Uräus-Schlangen, die Augen in Silber eingelegt.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern. Erworben bei der Galerie Puhze, davor französische Privtasammlung vor 1983.

A Late Period bronze figure of Osiris, the details finely cast, the god depicted in typical mummyform, holding crook and flail, the Atef-crown decorated with Uraeus-snakes. Apart from a tiny damage at the left lower part of the crown well preserved. 664-332 BC.
Winzige Beschädigung am unteren rechten Rand der Atef-Krone, sonst sehr schön erhalten.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Winzige Beschädigung am unteren rechten Rand der Atef-Krone, sonst sehr schön erhalten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 406
Statuette des Osiris.
Spätzeit, 25. - 26. Dynastie, 750 - 525 v. Chr. H 11cm. Bronzevollguss. Mumiengestaltige Figur des Gottes Osiris mit Atef-Krone, Sonnenscheibe und Uräen. Unter dem Kinn ist der Zeremonialbart mit feinen Bändern befestigt. Augen, Nase und Mund sind sorgfältig modelliert. Der mehrreihige Halskragen ist in feiner Ziselierung angegeben; über der Brust hält der Gott Krummstab und Geißel. Sehr fein und detailreich ausgearbeitet!

Provenienz: Alte französische Sammlung, Rouen (vor 1980).

Statuette of a bronze standing Osiris, hollow cast. Intact. Late Period, 25th-26th dynasty, ca. 750-525 BC. Delicately elaborated!
Kleine Fehlstellen an der Krone, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Kleine Fehlstellen an der Krone, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 407
Griff eines Sistrums.
Spätzeit - ptolemäische Epoche, 525 - 31 v. Chr. H 13cm. Bronzevollguss. Auf den Griff ist eine zweiseitige Hathorbüste mit Kuhohren und einem dreireihigen Pektoral aufgesetzt. Die Büste wird von einem kannelierten Uräus-Profil abgeschlossen, auf dem der verlorene Bügel mit den darin steckenden frei beweglichen Bronzestäben aufsaß, die beim Schütteln ein klapperndes Geräusch erzeugten.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 243, 2016, Los 459; ex Sammlung A. Bade, Bayern. Erworben bei bb-Antiken, Weiden.

Handle of a sistrum in form of a cow-eared bust of Hathor surmounted by a frieze of uraei, bronze, solid cast. Late Period to Ptolemaic times, ca. 525 - 31 B.C. Hoop and rattling discs are lost, otherwise intact.
Dunkelbraune Patina, Bügel fehlt, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Dunkelbraune Patina, Bügel fehlt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 408
Kleine Bronzestatuette eines Pharaos.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, circa 664 - 332 v. Chr. H 6,5cm (ohne Sockel), Sockelhöhe 1,5cm. Auf einer Plinthe schreitender Pharao mit Nemes-Kopftuch und kurzem Schurz, die Arme am Körper angelegt. Mit Metall-Analyse vom 24. März 2017!

Provenienz: Ex Sammlung Schüll, Düren, seit mindestens 1970er Jahre.

Small bronze statuette of a pharao with Nemes-headscarf. Nice green-brown patina, intact. Late Period, 664-332 BC.With metal-analysis from 24th March 2017!
Rotgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Rotgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 409
Bronze-Amulett des Ptah-Sokar-Osiris.
Spätzeit, 26.- 30. Dynastie, circa 664 - 332 v. Chr. H 5,6cm. Bronze. Kleines Amulett des Ptah in Mumienform, der Kopf von einer eng anliegenden Kappe bedeckt. In den Händen hält er das Was-Zepter sowie Krummstab und Geißel, die Symbole des Osiris, mit dem er seit dem späten Alten Reich eine Verschmelzung einging.

Provenienz: Alte französische Sammlung, Rouen (vor 1980).

Bronze amulet of the God Ptah-Sokar-Osiris, wrapped in an enveloping robe, holding a Was-sceptre and hook and flail of Osiris. Intact. Late Period, 26th-30rd dynasty, ca. 664-332 BC.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 410
Statuette der Isis mit Horuskind.
Spätzeit, 26.- 30. Dynastie, circa 664 - 332 v. Chr. H 12cm. Grün glasierte Fayence. Die Göttin Isis mit Hathorkrone auf einem Sitz mit Schuppendekor thronend, mit der Rechten sich an die linke Brust fassend, auf dem Schoß den nackten Horusknaben haltend. Sehr selten in dieser Größe!

Provenienz: Ex IADAA Mitglied Cybele, Paris (Jean Pierre Montesino, 2010); ex Galerie Maspero, Paris (vor 1980).

Seated statuette of Isis Lactans holding young Horus on her lap. Green glazed faience, restored. Late Period, 26th-30rd dynasty, ca. 664-332 BC.
Restauriert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 411
Statuette des Imhotep.
Spätzeit, 26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr. H 8cm. Bronzevollguss. Sitzende Statuette des Imhotep mit langem Schurz, Halskragen und kahlem Haupt, auf den Knien eine Schriftrolle mit angedeuteten Hieroglyphen haltend. Mit Original des Ankaufsbeleges und Echtheitszertifikat!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. P.G. Giacometti; erworben bei Charles Ede Ltd., London, am 27. Februar 1976.

Statuette of seated Imhotep, bronze full cast. Intact; 26th dynasty, ca. 664-525 BC. With invoice and certificate of Charles Ede Ltd., London, 1976!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 412
Große Holzkatze.
Spätzeit, circa 650 - 332 v. Chr. H ca. 14cm. Sykomoren- oder Tamariskenholz. Grob geschnitzte sitzende Katze oder Löwin. Die Vorderbeine sind abgebrochen, der Rumpf mit Andeutung der Oberschenkel nur schematisch geformt. Die Hinterbeine und der Schwanz sind nicht ausgeführt. Mit Original des Ankaufsbeleges und Echtheitszertifikat!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. P.G. Giacometti; erworben bei Charles Ede Ltd., London, am 8. September 1982.

Wooden seated cat or lioness, roughly carved. Intact; Late Period, ca. 650-332 BC. With invoice and certificate of Charles Ede Ltd., London, 1982!
Vorderbeine abgebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Vorderbeine abgebrochen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 413
Katzenkopf.
Spätzeit, circa 6. - 4. Jh. v. Chr. H 6,5cm. Bronzehohlguss. Katzenkopf mit umrandeten, spitzen Ohren und mandelförmigen, tiefliegenden Augen, die Schnurrhaare unter der Nase angedeutet.

Provenienz: Ex J.H. Claesen, Niederlande, vor 1975.

Hollow casted bronze cat head, with pointed ears, the whiskers defined and large almond shaped eyes. Beautiful patina, intact. Late Period, ca. 6th-4th cent. BC.
Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 414
Löwenkopf.
Spätzeit, nach 525 v. Chr. H ca. 3,8cm. Blaue Glaspaste (Fritte). Kopf eines Löwen mit sehr ausdrucksvoll modellierten Zügen: tiefliegende, große Augen, gut ausgeformte Ohren, am Maul fein gestrichelte Tasthaare, die Mähne sehr kunstvoll im Lotusblüten-Dekor.

Provenienz: Ex Sammlung Gawain McKinley, Großbritannien, vor 1980.

Expressive small lion head made from a blue-lilac glass paste. Late Period, after 525 BC. A wonderful charming piece in excellent condition!
Ausgezeichnet erhalten!; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Ausgezeichnet erhalten!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 415
Großes Ushebti aus Kalkstein.
Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1290 - 1180 v. Chr. H 17,5cm. Kalkstein mit Resten von Bemalung, Rückenpartie nicht ausgearbeitet. Mumienförmig, dreigeteilte, glatte Perücke, deren beiden vordere Haarteile lang herunterhängen. Das runde Gesicht plastisch mit hervortretenden, mandelförmigen Augen, keilförmiger Nase und breitem Mund ausgearbeitet. Die Hände sind in Höhe der Taille gekreuzt. Details wie Arbeitsgeräte und Inschrift waren in der verlorenen Bemalung angegeben. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Puhze!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 243, 2016, Los 497; ex Sammlung A. Bade, Bayern; erworben bei Galerie Günter Puhze, Freiburg, Katalog 15, 2001, 220.

Large Ushebti. Limestone with a few traces of paint; mummiform with tripartite wig which rests low on the head. Clenched hands at waist hight. Well carved, rounded face with almond-shaped eyes. New Kingdom, 19th dynasty, ca. 1290 - 1180 B.C. Intact. With certificate of the Galerie Günter Puhze!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 416
Statuette einer Konkubine.
Ptolemäisch, 332 - 30 v. Chr. H 16,2cm. Kalkstein mit Resten von Bemalung mit schwarzer und roter Farbe. Frontal ausgerichtete nackte weibliche Figur, die Arme eng an den Körper gelegt. Sie trägt eine dreigeteilte Strähnenperücke, die über der Stirn in kurzen Fransen ausläuft. Darüber liegt ein Reif oder Band. Die Füße fehlen. Mit Zertifikat der Galerie Günter Puhze!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 243, 2016, Los 498; ex Sammlung A. Bade, Bayern, erworben in Galerie Günter Puhze, Freiburg; davor in alter französischer Privatsammlung.

Publiziert in: Kunst der Antike 28, 2014, 196.

Ptolemaic concubine statuette. Limestone with painting in black and red. Naked female figure, arranged frontal, her arms hanging down close to the body. She wears a tripartite wig with forehead fringes. 332 - 30 B.C. Colour mostly worn off, legs are missing. With certificate of the Galerie Günter Puhze!
Füße abgebrochen, Bemalung zum großen Teil abgerieben.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Füße abgebrochen, Bemalung zum großen Teil abgerieben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 417
Großes Aufseher-Ushebti.
3. Zwischenzeit, 21. - 22. Dynastie, ca. 1085 - 735 v. Chr. H 15,7cm. Blaue Fayence mit schwarzer Bemalung. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und Haarband, unter dem Hals fünfreihiges Pektoral. In den über der Brust gekreuzten Armen je eine Peitsche, die Beine von vorstehendem Schurz bedeckt, Rückenpfeiler. Mit Expertise der Aton Gallery!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 498; ex Gorny & Mosch Auktion 243, 2016, Los 494; ex Sammlung A. Bade, Bayern; ex Aton-Gallery, Oberhausen; davor in badischer Privatsammlung.

Overseer-shabti, blue faience with black painting, wearing kilt and triangular apron of daily life. Arms crossed on chest with pair of whips are held one in each hand, dorsal pillar. 3rd intermediate period, ca. 1085 - 735 B.C. Glaze slightly scuffed, otherwise intact. With expertise of the Aton Gallery!
Glasur mit leichten Sinterspuren, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Glasur mit leichten Sinterspuren, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 418
Ushebti für Ka-n-Amun.
Neues Reich, 19. - 20. Dynastie, 1292 - 1085 v. Chr. H 14,4cm. Türkise Fayence mit schwarzer Bemalung. Mumienförmig, dreigeteilte schwarze Perücke und vierreihiges Pektoral, die Hände mit zwei Hacken über der Brust gekreuzt. Vorne senkrechte Hieroglyphenschrift mit dem Namen des Verstorbenen in einem rechteckigen Rahmen Ein erleuchteter Osiris, Ka-n-Imen (die Seele von Amun), der Gerechtfertigte. Mit Expertise der Aton Gallery!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 243, 2016, Los 499; ex Sammlung A. Bade, Bayern. Ex Aton Gallery, Oberhausen; davor Sammlung B. Jansen, Niederlande (1970er Jahre).

Vgl. zum Typ: G. Janes, Shabtis. A Private View (2002) S. 38 f. Nr. 15.


Shabti for Ka-n-Amun. Faience, turquoise glaze, details in dark brown. Mummiform with tripartite wig and collar, consisting of five plain rows. Arms crossed with pair of hoes, basket on back. On the front single vertical column of inscription with the name of the owner. New Kingdom, 19th - 20th dynasty, ca. 1292 - 1085 B.C. Broken and repaired across the middle, glaze worn off. With expertise of the Aton Gallery!
Glasur bis auf eine Partie am Rücken abgerieben, unter den Armen gebrochen und wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Glasur bis auf eine Partie am Rücken abgerieben, unter den Armen gebrochen und wieder zusammengesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 419
Ushebti für Hui.
Neues Reich, 19. - 20. Dynastie, circa 1293 - 1085 v. Chr. H 12,5 cm. Helltürkis glasierte Fayence, Details in dunkler Farbe angegeben. Ushebti in Mumienform mit gesträhnter Perücke, die Arme mit Handpflug und Hacke über der Brust gekreuzt, auf dem Rücken Korb mit Saatgut. Umlaufende zweizeilige Hieroglyphen-Inschrift, auf der Rückseite eine senkrechte Kolonne mit dem Namen.
Exzellente Qualität!

Provenienz: Alte französische Sammlung, Rouen (vor 1980).

Light turquoise glazed faience Shabti for Hui, details painted in black. Intact. Late New Kingdom, 19th-20th dynasty, ca. 1293-1085 BC. Excellent quality!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 420
Ushebti.
Spätzeit, Regierungszeit des Amasis, circa 570 - 526 v. Chr. H 12cm. Grün-türkis glasierte Fayence. Mumienförmiges Ushebti mit dreigeteilter, gesträhnter Perücke, die von dem Rückenpfeiler abgesetzt ist. Das Gesicht zeigt ein Lächeln. Die über der Brust gekreuzten Arme halten Handpflug und Hacke, auf dem Rücken Beutel mit Saatgut. Umlaufende, schwer lesbare Hieroglyphenschrift in acht horizontalen Bändern.

Provenienz: Aus der Sammlung H.J., Bayern; ex Timeline Auctions London 96, 2017, Los 1350; davor in einer Familiensammlung in Westlondon, erworben in den 1960er Jahren.

Late Period ushebti, faience, turquoise glazed. Mummyform with tripartite striated wig, worn low on the forehead, and a very pleasing face. Eight horizontal bands of a hardly readable incised hieroglyphic inscription. Very good condition! 26th dynasty, reign of Amasis II, ca. 570-526 BC.
Intakt, Spuren der türkisen Glasur noch an der Stirn erkennbar.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt, Spuren der türkisen Glasur noch an der Stirn erkennbar.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 421
Kleines Ushebti für Chon-su.
Dritte Zwischenzeit, 21. Dynastie, circa 1080 - 945 v. Chr. H ca. 9,5cm. Weißlicher, sonnengetrockneter Ton, Details mit dunkelbrauner Farbe aufgemalt. Mumienförmiges Ushebti mit dreigeteilter Perücke mit Stirnband, in den über der Brust gekreuzten Armen zwei Hacken haltend, am Rücken Saatkorb hängend. Etwas ausgeblichene Hieroglyphen-Inschrift "Der Erleuchtete, Chen-su ...". Mit Original des Ankaufsbeleges und Echtheitszertifikat!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. P.G. Giacometti; erworben bei Charles Ede, London, am 20. Dezember 1976.

Small shabti for Khon-su, sun-dried clay, details painted in dark brown. Third Intermediate Period, ca. 1080-945 BC. With invoice and certificate of Charles Ede Ltd., London, 1976!
Einige Abschürfungen der Oberfläche, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Einige Abschürfungen der Oberfläche, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 422
Fragment eines anonymen Ushebtis.
Neues Reich, 19. Dynastie, circa 1290 - 1180 v. Chr. H 9,7cm. Grüngrauer Schist. Unterteil eines mumienförmigen Ushebtis mit einer senkrecht verlaufenden Hieroglyphenschrift in vier Spalten auf der Vorderseite; hinten verläuft die Schrift in einer vertikalen Kolonne. (Vorderseite): "Ein erleuchteter Osiris, die Herrin des Hauses (Name nicht erhalten), dort ...Sie sagt: Oh, dieser Ushebti, falls (ich) gerufen werde ... um zu machen jegliche Arbeit, die im Totenreich zu machen ist, um zu bestellen die Felder, (um zu) überführen den Sand des Ostens (und den) des... (Rückseite): "... Westens. Falls man schlägt dort gegen einen Mann ..."

Provenienz: Ex Sammlung W.M., Bayern, seit 1990er Jahren.

Fragment of an anonymous mummyform Ushabti made from grey-green schist with a carved hieroglyphic inscription containing the Ushabti Spell from Chapter 6 from the Book of the Dead. Abrasions, New Kingdom, ca. 1293-1185 BC.
Mehrere Ausbrüche im Text.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Mehrere Ausbrüche im Text.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 423
Fragment einer Statuette des Ptah.
Dritte Zwischenzeit, circa 1070 - 710 v. Chr. H 5,3cm. Dreifarbig glasierte Fayence. Mumienförmiges Oberteil einer Statuette des Gottes Ptah von Memphis mit kahlgeschorenem Haupt und angeheftetem Bart. In seinen Händen, die aus den Mumienbinden hervorkommen, hält er einen Zepterstab mit einem Tierkopf.

Provenienz: Ex Mr. & Mrs. Carl Tautenhahn, Houston, Texas, USA, vor 1980.

Three-coloured faience figure of Ptah. Mummyform with a shaven head, in his hands a long-staff with an animal-head. Intact. Third Intermediate Period, circa 1070-710 BC.
Unten abgebrochen, am Rücken neben dem dorsalen Pfeiler zur Aufhängung durchbohrt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Unten abgebrochen, am Rücken neben dem dorsalen Pfeiler zur Aufhängung durchbohrt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 424
Fayence-Amulette der Horus-Söhne.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, ca. 664 - 332 v.Chr. H 6,1-6,6cm. Aus blauer Fayence. Dargestellt sind Imsety, Duamutef und Hapi, drei der vier Horussöhne. Die Figuren sind im Halbrelief mit der Silhouette dargestellt und oben und unten durchbohrt. 3 Stück!

Provenienz: Ex Privatbesitz J.F., Niedersachsen; ex französische Privatsammlung, davor Schweizer Sammlung, Bern, seit 1970er Jahren.

Collection of blue faience amulets depicting Imsety, Duamutef und Hapi, three of the four sons of Horus. Late Period, 26th - 30th dynasty, about 664 - 332 B.C. Intact. 3 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 21 von 39 (777 Ergebnisse total)