Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 256  -  26.06.2018 10:00
Kunst der Antike

Seite 26 von 39 (777 Ergebnisse total)
Los 505
Drei Steinbeile.
Neolithisch, 6. - 3. Jt. v.Chr. L 14,2, 13,1 und 11cm. Alle mit Durchbohrung. Ein Stück mit der Aufschrift "Stilling 1844". Wahrscheinlich handelt es sich um einen Fundplatz in Dänemark. 3 Stück!

Provenienz: Aus der Privatsammlung Dr. R.G., Westdeutschland, vom Großvater vor 1935 erworben.

Three stone axes with hole for the shaft. Neolithic, 6th - 3rd millenium B.C. Intact. 3 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 506
Steinring.
Sahara, neolithisch, 8. - 4. Jt. v. Chr. ø 16,4cm. Zum Rand hin konisch zulaufender Ring mit großer kreisrunder Öffnung in der Mitte aus gräulich gesprenkelten Stein.

Provenienz: Aus der Sammlung W.S., München, in den 2000er Jahren im Kunsthandel erworben.

Ring made of greyish mottled stone with sharp edges and a large hole in the centre. Sahara, Neolithic, 8th - 4th millenium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 507
Neolithische Reibeschale mit Reibestein.
Zentrale Sahara, 8. - 7. Jt. v. Chr. L 45cm, B 35cm, H 16cm. Große, längsovale Schale aus hellbraunem Sandstein und ein Reibestein (ø 14,5 cm).

Provenienz: Aus der Sammlung E.H., Bayern, seit den 1980er Jahren.

Neolithic stone grinding basin and pestle. Central Sahara, 8th - 7th millenium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 508
Fragment einer Beschlagikone mit Christus und Begleitfiguren.
Byzantinisch, ca. 11. Jh. n. Chr. 3,5 x 11,9cm. Aus getriebenen Bronzeblech. In der Mitte zwischen IC - XC thronender Christus mit Kodex, seitlich davon links Theotokos Hagiosoritossa zwischen MP - ΘV u. rechts Johannes neben IΩ. Ganz links Reste des Hl. Petrus neben ΠETP, ganz rechts Heiliger zwischen O AΓΙ - ΔO. Mit Rechnung (Kopie)!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 194, 2010, Los 610.

Fragment of a bronze icon with Christ between Mary, Saint John, Petrus and another Saint, all named with inscriptions. Byzantine, about 11th century A.D. Green patina. With invoice (copy)!
Grüne Patina.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 509
Prozessionskreuz mit gepunztem Dekor.
Byzantinisch, 7. Jh. n. Chr. 18,6 x 10,4cm. Mit geschwungenen Kreuzarmen, an denen je zwei seitliche u. eine große Mittelserife sitzen. Auf der Vorderseite gepunzte Kreispunkte.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Auktion 179, 2009, Los 542; ex Gorny & Mosch Auktion 111, 2001, Los 3511; ex Gorny & Mosch Auktion 158, 2007, Los 623; aus Münchner Privatsammlung.

Bronze processional cross with punched decor. Byzantine, 7th century A.D. Green patina, broken at the mounting.
Grüne Patina, an der Halterung gebrochen.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, an der Halterung gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 510
Bronzenes Enkolpion mit Reliefdekor und Inschriften.
Kleinasien (?), Mittelbyzantinisch, 10. Jh. n. Chr. 9,2cm x 5,5cm. Vs.: Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes. Oben tabula ansata mit X (Abk. für ΧΡΙΣΤΟΣ?), darüber die Buchstaben Θ(EO)Σ zwischen Sonne und Mondsichel. Unter den Kreuzarmen weitere Inschriften, r. wahrscheinl. ΙΔΟΥ Η ΜΗ(TH)Ρ ΣΟΥ (=Siehe Deine Mutter, Joh. 19, 27), am Ende der Kreuzarme l. Maria und r. Johannes. Rs.: Maria in Orantenhaltung im Zentrum, umgeben von vier Medaillons mit den Büsten der Evangelisten, identifizierbar durch Buchstaben, l. Λ für Lukas, r. I für Johannes, oben u. unten M für Markus oder Matthäus. Neben Maria M und U (?) für Μ(HTHP) Θ(EOU).

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Auktion 218, 2013, Los 638; ex Privatsammlung Nürnberg, erworben ca. 1980.

Vgl. Die Welt von Byzanz - Europas östliches Erbe. Ausstellung München (2004) S. 194 f. Nr. 258 (Vorderseite) und Nr. 261 (Rückseite).


Bronze enkolpion with plastic decoration depicting the crucified Christ and Maria Orans and the four apostles and inscriptions. Western Asia (?), Middle Byzantine Period, 10th century A.D. Black green patina, traces of sinter, mounting slightly corroded, lower mounting with modern copper wire.
Schwarzgrüne Patina, Reste von Sinter auf der Vorderseite, Halterungen teils korrodiert, unterer Splint modern.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Schwarzgrüne Patina, Reste von Sinter auf der Vorderseite, Halterungen teils korrodiert, unterer Splint modern.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 511
Bronzene Enkolpionhälfte.
Mittelbyzantinisch, 10. - 12. Jh. n. Chr. 6,4cm x 3,8cm. Eingraviert ist eine im Orantengestus stehende Figur mit langem Gewand und Nimbus mit Kreuz, auf den seitlichen Kreuzarmenden jeweils zwei Sterne. Mit Rechnung (Kopie) und detaillierter Beschreibung!

Provenienz: Erworben 2013 bei Mieke Zilverberg, Amsterdam; aus der Sammlung Anstock vor 1965.

Publiziert in: B. Wegerich-Bauer, Enkolpion, Katalog der Sammlung Anstock (2002), S.77, A 267 (Inv. 250), Taf. XXIVe.


Bronze enkolpion half with engraved figure standing in orans-pose and wearing long robe, with nimbus with cross, two stars flanking the hand of the figure. Middle Byzantine Period, 10th - 12th century A.D. Green patina, minor damages at the hinges. With invoice (copy) and detailled description!
Grüne Patina, Scharniere beschädigt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, Scharniere beschädigt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 512
Model für eine mehrschnauzige Tonlampe aus Kalkstein.
Frübyzantinisch, 5. - 6. Jh. n.Chr. ø ca. 19cm. Auf dem äußeren Rand abwechselnd Widder mit rückwärts gewandtem Kopf und Monogrammkreuze (cruces gemmatae). Rand vom zentralen Medaillon durch eine Rille abgesetzt. Im Medaillon der nimbierte Christus mit Kreuzzepter flankiert von zwei Monogrammkreuzen, darunter ein Widder mit rückwärts gewandtem Kopf, der ebenfalls von zwei Monogrammkreuzen flankiert wird. Die Kreuze sind mit Kreispunkten gefüllten Rauten verziert, die den Steinbesatz imitieren.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1984 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Der Widder mit Kreuzmonogramm im Zentrum ist das Symbol für das Lamm Gottes (agnus dei). Die acht Widder auf dem Rand können im Zusammenhang mit der christlichen Symbolik als Gemeinde Christi interpretiert werden. Vgl. eine Tonlampe mit identischem Dekorband auf dem Spiegel in: Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Ausstkat. Paderborn (2001), S. 224, Nr. II.17.


Upper part of a gypsum model for a poly-nozzled terracotta lamp depicting Christ and a ram with monogramm crucifixes in the center, on the border alternating rams and monogramm crucifixes. Early Byzantine, 5th - 6th century A.D. Traces of sinter, dents and tiny missing fragments at the border.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Reste von Sinter, am Rand bestoßen, kleinere Randfragmente abgesplittert.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, am Rand bestoßen, kleinere Randfragmente abgesplittert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 513
Großes Gefäß aus Bronze.
6. - 10. Jh. n. Chr. H 32,7cm. Nach oben leicht breiter werdender Corpus mit konischer, scharf abgesetzter, getreppter Schulter mit trichterförmiger Mündung mit Wulst im unteren Bereich und weit ausladendem Rand. Der Körper ist horizontal gerippt, die Schulter vertikal.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. S.M., Niederbayern, seit den 1970er Jahren.

Large byzantine bronze vessel. Horizontally ribbed body and carinated, vertically ribbed shoulder with funnel mouth. 6th-10th century A.D. Green Patina, tiny cracks at body and mouth, crack at bottom, fragment of rim lost.
Grüne Patina, Ausbruch am Rand, Riss am Bodenansatz, weitere feine Risse im Corpus und Mündung.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, Ausbruch am Rand, Riss am Bodenansatz, weitere feine Risse im Corpus und Mündung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 514
Byzantinische Schalen.
12./ frühes 13. Jh. n. Chr. H 7,7-9,8cm, ø 25,3-26,5cm. Fine- und incised-sgraffito red ware. Konische Schalen mit senkrechten Rändern und Standringen. Alle aus rotem Ton mit cremefarbener bzw. gelblicher Engobe im Inneren. Die Sgraffiti zeigen geometrische und vegetabile Ornamente: a) mit vier Kreisen mit zentralem Punkt, dazwischen Rauten; b) mit zwei konzentrischen Bändern mit Wellenlinien, mittig ein ornamental verziertes Medaillon; c) mit drei konzentrischen Bändern mit Wellenlinien oder unverziert, das Mittelmedaillon zeigt ein geschupptes Band zwischen Wellendekor.
3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung C.S., München. Erworben im Münchner Kunsthandel 2012/2013.

Fine- and incised sgraffito red ware bowls with white or yellowish slip and glaze. Depicting geometrical or vegetabile ornaments. 12th/early 13th century A.D. a) with sea incrustrations and foot dented, b) and c) broken and reattached. 3 pieces!
a) mit Meeresbewuchs, b) und c) aus großen Fragmenten wieder zusammengesetzt, Fußring bestoßen.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  a) mit Meeresbewuchs, b) und c) aus großen Fragmenten wieder zusammengesetzt, Fußring bestoßen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 515
Byzantinische Schalen.
12./ frühes 13. Jh. n. Chr. H 9,4-5,7cm, ø 27,5-22cm. Zwei konische Schalen mit senkrechtem bzw. leicht eingezogenem Rand und Standringen der Fine- bzw. Incised-sgraffito red ware. Beide aus rotem Ton mit cremefarbener bzw. grünlicher Engobe im Inneren. Die Sgraffiti zeigen zentrale Medaillons mit Ornamenten, wobei eines runde Haken zwischen Strahlen, das andere ein Muster aus drei Spiralen darstellt. Dazu eine kleinere, unverzierte Schale aus rötlichem Ton mit grünlicher Engobe. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung C.S., München. Erworben im Münchner Kunsthandel 2012/2013.

Two Fine- and incised sgraffito red ware bowls with white or greenish slip and glaze, depicting ornaments at center and a smaller undecorated greenish glazed bowl. 12th/early 13th century A.D. All with sea incrustrations, intact. 3 pieces!
Alle drei mit Meeresbewuchs und intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Alle drei mit Meeresbewuchs und intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 516
Byzantinische Schalen.
12. / frühes 13. Jh. n. Chr. H 9,1-10,5cm, ø 26,5-27,2cm. Drei konische Schalen mit senkrechten bzw. leicht eingezogenen Rändern und Standringen der Fine- bzw. Incised- sgraffito red ware. Alle aus rotem Ton mit cremefarbener bzw. grünlicher Engobe im Inneren. Die Sgraffiti innen zeigen a) eine rundes Mittelmedaillon umgeben von zwei Kreisen, darin runde Haken zwischen Strahlen; b) ein Mittelmedaillon mit drei Spiralen; c) einen stilisierten Vogel im Zentrum, darum vier Striche. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung C.S., München. Erworben im Münchner Kunsthandel 2012/2013.

Fine- and incised sgraffito red ware bowls with white or greenish slip and glaze, depicting ornaments and one water bird at center. 12th/early 13th century A.D. All with sea incrustrations, a) and b) reassembled from large fragments. 3 pieces!
Alle drei mit Meeresbewuchs, a) und b) aus zwei bzw. drei Fragmenten zusammengesetzt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Alle drei mit Meeresbewuchs, a) und b) aus zwei bzw. drei Fragmenten zusammengesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 517
Byzantinische Schalen.
12./ frühes 13. Jh. n. Chr. H 9,6-10,5cm, ø 26-27,5cm. Drei konische Schalen mit senkrechten bzw. leicht eingezogenen Rändern und Standringen der Fine- bzw. Incised-sgraffito red ware. Alle aus rotem Ton mit cremefarbener bzw. grünlicher Engobe im Inneren. Die Sgraffiti innen zeigen a) ein rundes Mittelmedaillon mit Hasen, b) mittig ein stilisiertes Pferd und c) ein Ornament aus blütenförmig angeordneten Spiralen, dazwischen Strahlen. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung C.S., München. Erworben im Münchner Kunsthandel 2012/2013.

Fine- and incised sgraffito red ware bowls with white or greenish slip and glaze, depicting hare, horse and vegetabile ornament at center. 12th/early 13th century A.D. a) and b) with sea incrustrations, c) reassembled from several fragments. 3 pieces!
a) und b) mit Meeresbewuchs, c) aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  a) und b) mit Meeresbewuchs, c) aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 518
Stehender Widder.
Islamisch, 12. - 13. Jh. n.Chr. L 12,5cm. Bronzehohlguss. Augen und Struktur des Fells in Form von Fischgrätmuster in Kaltarbeit angegeben.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1984 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Vgl. The David Collection, Kopenhagen, Inv. 31/1972.

Bronze ram. Islamic, 12-13th century A.D. Greenbrown patina, tail broken, tip of one horn missing, one leg reattached, the lower hind legs reattached, one foreleg missing.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grünbraune Patina, Schwanz gebrochen, eine Hornspitze fehlt, ein Bein wiederangesetzt, untere Hinterläufe wiederangesetzt, ein unterer Vorderlauf fehlt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Grünbraune Patina, Schwanz gebrochen, eine Hornspitze fehlt, ein Bein wiederangesetzt, untere Hinterläufe wiederangesetzt, ein unterer Vorderlauf fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 519
Bronzenes Räuchergefäß.
Seldschukisch, 11. - 12. Jh. H 11cm, L 12cm. Bronzeguss. In Form eines stehenden Vogels mit Kamm, die Flügel mit Liniendekor verziert.

Provenienz: Ex Slg. R.W., Hamburg, seit Mitte der 1980er Jahre.

Bronze bird incense burner. Seljuk, 11th - 12th century. Sintered, tip of one claw missing.
Versintert, Spitze einer Kralle fehlt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Versintert, Spitze einer Kralle fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 520
Bronzene Vogellampe.
Islamisch, 12. - 13. Jh. H 13,5cm, L 14cm. Bronzeguss. Zweischnäuzige Lampe auf konischem, runden Standfuß mit Ösenhenkel, der von einem Vogel bekrönt wird. Auf dem Deckel mit dreizackigem, vorderen Rand ebenfalls ein Vogel. Auf dem Fuß geometrische und ornamentale Muster. Auf dem Deckel und den Schnauzen kufische Inschrift. Mit einem tropfenförmigen Einfüller aus Bronze mit kleinem Blattgriff und niedrigem Standfuß.

Provenienz: Ex Slg. R.W., Hamburg, seit Mitte der 1980er Jahre.

Bronze bird lamp with double nozzle and birds on the handle and the lid, with filling vessel. Islamic, 12th - 13th century. Greenbrown patina, intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 521
Mumienmaske.
Vicus, 500 v. - 100 n. Chr. H 16,5, B 17,5cm. Kupfer feuervergoldet mit hohem Silberanteil, gehämmert und in einfacher Form getrieben. In flächigem Relief gearbeitete, streng geometrische Gesichtsmaske mit Augen und Mund, die nur durch leicht eingetiefte Rillen gekennzeichnet sind. Die Nase ist als flacher Steg herausmodelliert und weist zwei kleine Löcher auf, die zur Anbringung von Schmuck dienten. Zu beiden Seiten der Maske sind die Ohren schmal und kantig angedeutet. Das Maskenoberteil ist nach vorne gewölbt und bildet über der Stirn einen diademähnlichen, trapezoidalen Kopfputz. Am oberen Rand befinden sich kleine Drahtklammern, in denen ursprünglich vermutlich farbige Federbüschel befestigt waren. Die Maske gehört zu den frühesten Metallmasken Südamerikas.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Marcel Ebnöther (gest. 2008), Schaffhausen.

Vgl. dazu ein sehr ähnliches Stück in: Katalog Museum zu Allerheiligen Schaffhausen - Sammlung Ebnöther - Idole - Masken - Menschen, S. 84 Nr. 5.18.


A very rare and excellent preserved Vicus gold mask! Beaten sheet of copper gilded with a high silver content, the facial features show a protruding nose and grooved eyes and mouth. The upper part is built as a diadem once adorned with a feather decoration. Tiny corroded areas, minor missing parts. Vicus, 500 BC.-100 AD.
Winzige, korrodierte Stellen, kleine Abbrüche, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Winzige, korrodierte Stellen, kleine Abbrüche, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 522
Großer Bronzebeschlag mit Reliefkopf.
Früh-Moche, circa 300 - 100 v. Chr. 44cm x 52cm. Bronze. Großer Brustbeschlag, bestehend aus einem halbmondförmigen Oberteil und einem Unterteil mit dem Kopf eines Kriegers als zentrales Mittelstück, das beiderseits von "Flügeln" aus gestanzten Ornamenten flankiert wird. Der Krieger trägt einen halbmondförmigen Kopfputz, von dessen Rand kleine runde Scheiben als Anhänger herabhängen. Die hakenförmige Nase ragt aus dem Gesicht, die mandelförmigen Augen sind dick umrandet, die Ohren mit runden Scheibenohrringen geschmückt, vom Kinn hängen drei kleine Objekte in Form kleiner Schüsselchen herab.


Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

A sheet bronze breastplate decorated with a warriors face in the center, flanked by two wings consisting of cut-out ornaments, the head surrounded by tentacles. Parts of the wings missing, one tentacle at chin lost. Early Mochica, ca. 300-100 BC.
Grüne Patina, Ausbruch am Oberteil links, Teile des Mittelstückes fehlen, ein Anhänger am Kinn verloren.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Grüne Patina, Ausbruch am Oberteil links, Teile des Mittelstückes fehlen, ein Anhänger am Kinn verloren.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 523
Goldenes Pektoral.
Vermutlich Rio Azur, 600 - 800 n. Chr. Ø 15cm (Rahmen 32 x 32cm). Runde, leicht konvexe Scheibe aus Gold, am Rand mit gehämmertem Perlkreis verziert. Oben zwei Löcher zur Befestigung. Die Scheibe wurde vermutlich als Brustschmuck getragen. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

A Columbian gold pectoral featuring a convex shape, the perimeter decorated with a row of beadwork; pierced two times for suspension. Intact. Probably Rio Azur culture, 600-800 AD.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 524
Dreikantstein.
Bahia de Cavaquez, circa 500 v. - 500 n. Chr. L 15,9cm. Hellgrüner Kalkstein. Stark stilisiertes Gesicht, die Augen und der Mund als kleine, schmale Kerben gestaltet, am oberen breiten Ende die Haare im Zahnschnittmuster angegeben. Zwei diagonale Doppellinien symbolisieren die Arme.

Provenienz: Ex Sammlung Westermann, Deutschland, 1960er Jahre.

Vgl. zu diesem Stück: Clay Shamans and Stone Jaguars, Museum of Ethnography, Budapest 2005, S. 224 Nr. 159.

Wedge shaped stone, made from greenish limestone, showing a human face in rigorously stylized form. Restored at top, otherwise intact. Bahia de Cavaquez, ca. 500 BC.-500 AD.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 26 von 39 (777 Ergebnisse total)