Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 260  -  18.12.2018 10:00
Kunst der Antike

Seite 15 von 41 (818 Ergebnisse total)
Los 282
Silberring mit Karneol-Gemme.
Römisch, 2. Jh. n. Chr. Umfang 50mm. Schmale, konvexe, nach oben breiter werdende Schiene mit leichtem Schulterknick, auf der Platte eine querovale, erhabene Gemme mit der römischen Inschrift: VTF / XI als Abkürzung für VTERE FELIX="Benutze es glücklich!".

Provenienz: Erworben aus Sammlung A.A., München, zwischen 1992 und 1996.

Silver fingerring with gemstone of red cornelian depicting the inscription VTF / XI as abbreviation for VTERE FELIX. Roman, 2nd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 283
Vergoldeter Silberring mit Gravur.
Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n.Chr. Umfang 57mm. Gleichmäßig breite Bandschiene, die rautenförmig ausschwingt und sich zur rechteckigen Platte hin verbreitert. Vor dem Übergang zur Platte zweizeilige, hebräische Inschrift, auf der Platte eingraviert zwei Viktorien, die gemeinsam ein Kreuz halten.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Gilded silver ring with two-line hebrew inscription on the loop and engraved plate depicting two Victories holding a huge cross. Byzantine, 6th - 7th century A.D. Scratches, traces of gilding, tinted.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Kratzer, Reste von Vergoldung, Tönung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Kratzer, Reste von Vergoldung, Tönung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 284
Moderner Silberring mit antiker Silbergemme.
Römisch, 3. - 4. Jh. n. Chr. Umfang 68mm. Moderner Ring mit Bandschiene und runder Fassung. Darin eingelassen ein römischer Ringstein aus Silber, darauf die Büsten von zwei Paaren, die oberen größer, die unteren kleiner dargestellt (die Kinder?), die Frauen mit Diadem. Umlaufend die Inschrift: E VICTOR/RIA / SECVND (teilweise in Ligatur). Die Gemme war ursprünglich in einem Eisenring eingelassen.

Provenienz: Ex Sammlung R.B., Süddeutschland, seit 2003, die Gemme: Gorny & Mosch Auktion 122, 2003, Los 2432.

Modern silver ring with Roman silver ringstone depicting the busts of two couples, one bigger than the other, and the inscription E VICTOR/RIA SECVND. Ring modern, ringstone Roman, 3rd - 4th century A.D. Intact.
Intakt, moderner Ring mit Stempel 585.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt, moderner Ring mit Stempel 585.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 285
Fragment eines römischen Staatscameos.
Römisch, augusteisch 30 v. - 14 n.Chr. (?). H 3,8cm, B 1,6cm. Aus dreischichtigem Lagenachat (Rotbraun, weiß, braun). In einer antiken Goldfassung mit horizontalem Rand aus gewelltem Goldblech und breiter Öse. Dargestellt ist ein bärtiger Meeresgott mit Fischschwanz und Lanze. Gold!

Provenienz: Ex Österreichische Privatsammlung; ex Gorny & Mosch Auktion 263, 2007, Los 210.

Siehe E. Zwierlein-Diehl, Magie der Steine: Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum (2009) S. 92-97. Der sogenannte Actium-Cameo (Kunsthistorisches Museum, Wien Inv. Nr. IX a 56) wurde zur Erinnerung an den Seesieg von Actium 31 v.Chr mit dem Hinweis auf die Ehrungen von Augustus im Januar 27 v. Chr. geschaffen. Alle Figuren sind dem Betrachter frontal zugewandt, die Köpfe wurden in der 2. Hälfte des 16. Jhs. ergänzt. Octavian steht mit der Toga bekleidet als römischer Triumphator im Wagen, dessen Fahrt über das Meer ihn über die menschlichen Sphäre erhebt. In der Rechten hält er einen Lorbeerzweig, das Attribut der linken Hand ist verloren. Der Wagenkasten ist mit einem großen Eichenkranz geschmückt. Zwei Tritonen ziehen den Wagen an quer über ihre Brust gelegten Bändern, mit erhobenen Händen weisen sie auf den Triumphator und halten ein Muschelhorn und einen Delphin. Zwei weitere Tritonen begleiten die Gefährten nach Art eines Viergespanns und halten eine Kombination aus zwei gegenständigen Capricornprotomen über einem Globus, die zwischen ihren Hörnern einen von einem Eichenkranz gerahmten Schild halten. Der rechte Triton trägt eine auf einem Globus stehende Victoriola, die einen Eichenkranz hält. Der vorliegende Cameo-Anhänger war ursprünglich Teil eines ähnlichen Stückes, dessen Darstellung in späterer Zeit wahrscheinlich dem jeweiligen Zeitgeschmack angepasst wurde.


Fragment of a cameo with a sea thiasos made of three-layered agate, mounted in ancient time in a gold frame, depicting a bearded triton with fish tail and spear. Roman, Augustean, 30 B.C. - 14 A.D. (?). Reworked in ancient times as pendant, intact.
Antik als Anhänger umgearbeitet, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Antik als Anhänger umgearbeitet, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 286
Cameo mit Gorgoneion.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 3,1cm. Aus zweischichtigem Lagenachat (grau, weiß). Darauf ein frontales Gorgoneion mit Kopfflügeln und von Schlangen umgeben. Prachtexemplar!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Das Bild der Gorgo hatte eine apotropäische Funktion und findet sich deshalb in den unterschiedlichsten Gattungen wie z.B. auf Waffen, Sarkophagen, Vasen, Möbeln, Amuletten etc. Bei der Darstellung der Gorgo ist eine Entwicklung sichtbar, die vom dämonischen Fratzengesicht mit heraushängender Zunge und Eberzähnen im 7. Jh. v.Chr. zu einer Abbildung mit abgemilderten, natürlichen Zügen ohne Eberzähne im 5. Jh. hin zu einem makellos schönen Frauengesicht, das manchmal mit Flügeln und/oder Schlangen gezeigt wird, im 4. und 3. Jh. geht.

Cameo made of two-layered agate (white and greyish) depicting a frontal Gorgoneion. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact. Gorgeous exemplar!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 287
Goldanhänger mit Gemme.
Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. 8,27g, L 3,7cm. Längsovale Gemme aus Lagenachat, auf dem Intaglio die Büste von Diana mit Bogen und geschultertem Köcher. Die Gemme in einer Goldblechfassung, die auf der Rückseite ein Rautenmuster aufweist. Zwischen Fassung und Öse fünf Reihen von Granulatkügelchen und größeren Kügelchen, auf der breiten Öse mehrere Reihen von tordierten Drähten, die Öse selbst gefüllt mit einer länglichen, durchbohrten Steinperle. Am unteren Ende ein sichelförmiges Element, das mit tordierten Drähten und kurzen Röhren gefüllt und von Kügelchen und Granulat gerahmt wird. Gold!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Gold pendant with mounted two-layered gemstone depicting the bust of Diana with bow-case and bow. The mounting decorated with granulation. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Traces of sinter, several globules of the lunula-shaped element missing.
Reste von Sinter, einige Kügelchen des sichelförmigen Elementes fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Reste von Sinter, einige Kügelchen des sichelförmigen Elementes fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 288
In Gold gefasste Gemme mit Athena.
Römisch, 1. Jh. n.Chr. Aus rotem Jaspis (H 2,3cm), von einem Goldband mit Öse gefasst, auf dem hochovalen Intaglio eine Büste der Athena mit Helm und Gorgoneion.

Provenienz: Erworben aus Sammlung A.A., München, zwischen 1992 und 1996.

Die vorliegende Gemme lehnt sich an ein berühmtes Vorbild an, das der Gemmenschneider Aspasios im 3. Viertel des 1. Jhs. v.Chr. schuf. Es zeigt die Büste der Athena Parthenos des Phidias aus rotem Jaspis, die sich heute im Nationalmuseum in Rom befindet und von Aspasios signiert war, s. E. Zwierlein-Diehl, Antike Gemmen und ihr Nachleben (2007), S.408f., Abb.436. Der Gemmenschneider unserer Gemme hat das Original freilich nicht genau kopiert, sondern bestimmte Details, wie z.B. die Lanze, weggelassen und die Büste seitenverkehrt dargestellt.

Red jasper gemstone with a gold mounting depicting the bust of Athena Parthenos. Roman, 1st century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 289
Gemme mit Hahn und Henne.
Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. Aus rotem Karneol (B 1,5cm), auf dem querovalen Intaglio ein Hahn, der eine Henne begattet, davor ein Modius.

Provenienz: Erworben aus Sammlung A.A., München, zwischen 1992 und 1996.

Red cornelian gemstone depicting a rooster mating a hen, in front of them a modius. Roman, 1st - 2nd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 290
Gemme mit Isis.
Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. Aus orangem Karneol (H 1,2cm), auf dem hochovalen Intaglio eine thronende Isis.

Provenienz: Erworben aus Sammlung A.A., München, zwischen 1992 und 1996.

Orange cornelian gemstone depicting an enthroned Isis. Roman, 1st - 2nd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 291
Männliche Büste auf orangem Karneol.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. ø 1cm. Runder Intaglio mit männlicher, drapierter Büste n.r.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 450; ex Sammlung R.T., München, seit 1958.

Gemstone made of orange cornelian depicting a male, draped bust. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 292
Doppelkopf auf rotem Jaspis.
Römisch, 2. Jh. n. Chr. H 1,1cm. Längsovaler Intaglio, darauf die Kombination eines männlichen Kopfes mit einer Silensmaske, darunter die Buchstaben ΛY.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 441; ex Sammlung R.T., München, seit 1958.

Gemstone made of red jasper depicting the combination of a male head with a silenus mask, below the letters ΛY. Roman, 2nd century A.D. Tiny fragments missing.
Winzige Fragmente fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Winzige Fragmente fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 293
Magische Gemme.
Römisch, 3. Jh. n.Chr. Aus orangem Karneol in Bronze gefasst mit Buchstaben und Symbolen in Silber eingelegt (B 1,8cm).

Provenienz: Erworben aus Sammlung A.A., München, zwischen 1992 und 1996.

Orange cornelian gemstone in bronze mounting depicting magical symbols and letters. Roman, 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 294
Skarabäus aus Lagenachat.
Etruskisch, 6. Jh. v. Chr. L 2,4cm. Skaraboid. Aus zweischichtigem Lagenachat (braun, weiß) mit Längsbohrung. Auf dem Intaglio in einem Strichrand (orlo etrusco) ein Löwe, der eine Gazelle gerissen hat. Prachtexemplar!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Scaraboid gemstone made of two-layered agate (brown, white) depicting a lion fighting against a gazelle. Etruscan, 6th century B.C. Tiny fragments of the edges missing.
Winzige Randfragmente fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Winzige Randfragmente fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 295
Stempelsiegel aus Chalzedon.
Sassanidisch, 4. Jh. n.Chr. H 2cm, L 2,5cm. Ellipsoid mit Bohrung, auf dem Intaglio eine bärtige, männliche Büste mit Diadem, Ohrring und Kette auf einem Paar Flügel, am Rand Inschrift in Pahlavi. Außen Dekor in Form von Rauten.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Vgl. M. Henig, Classical Gems. Ancient and Modern Intaglios and Cameos (1994) S. 185, Nr.407.

Ellipsoid stamp-seal made of chalcedony, decorated with geometrical lines, the intaglio depicting a male bearded bust with diadem, necklace and earring, the bust trimmed with wings, with Pahlavi inscription. Sassanian, 4th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 296
Kugelsiegel aus Karneol.
Sassanidisch, 5. Jh. n. Chr. L 1,8cm. Halbovoid mit Querbohrung, facettiert mit jeweils zwei Doppelvoluten. Auf dem längsovalen Intaglio ein Stierkopf über einem Paar Flügel.

Provenienz: Ex Sammlung H.E., München, seit 1986.

Half ovoid seal of orange cornelian depicting a bulls head above a pair of wings. Sassanian, 5th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 297
Rollsiegel mit Anbetungsszene.
Neo-assyrisch, 9. - 7. Jh. v.Chr. L 1,9cm, ø 0,8cm. Aus Serpentin mit Längsbohrung. Die Abrollung zeigt: Einen liegenden Hund, darunter eine sitzende Sphinx, Szene mit einer weiblichen Gottheit rechts, einer nackten Frau in der Mitte, links eine männliche Figur mit erhobenen Arm, dazwischen Rosetten und kauernde Affen.

Provenienz: Ex Sammlung H.E., München, seit 1986.

Cylinder seal of black serpentine depicting a female goddess, a naked woman in the center and a male figure with raised arm, in between rosettes and crouching ape. Neo-assyrian, 9th - 7th centruy B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 298
Widder-Amulett.
Dschemdet Nasr-Periode, 3300 - 2900 v.Chr. L 2cm. Aus Alabaster mit horizontaler Bohrung. Liegender Widder mit zurückgewandetem Kopf. Fein modelliert.

Provenienz: Ex Sammlung H.E., München, seit 1986.

Alabaster amulet depicting a reclining ram, pierced horizontally. Jemdet Nasr Period, 3300 - 2900 B.C. Surface partially worn.
Oberfläche minimal bestoßen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Oberfläche minimal bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 299
Siegel in Widder-Form.
Dschemdet Nasr-Periode, 3300 - 2900 v.Chr. L 3cm. Aus schwarzem Steatit mit horizontaler Bohrung. Liegender Widder. Auf der Siegelfläche zwei Pfotenabdrücke.

Provenienz: Ex Sammlung H.E., München, seit 1986.

Black steatite seal depicting a reclining ram, pierced horizontally, base with drillings in shape of two footprints. Jemdet Nasr Period, 3300 - 2900 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 300
Stempelsiegel aus Hämatit.
Parthisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 1,7cm. Pyramidal mit abgeflachter Spitze und Querbohrung, beidseitig Siegel. Auf der unteren Siegelfläche eine weibliche Gottheit mit Blüte zwischen Mondsichel und Stern, auf der oberen eine männliche Büste mit Diadem.

Provenienz: Ex Sammlung H.E., München, seit 1986.

Pyramidal stamp seal of haematite depicting on top a male bust with diadem and on the lower sealing surface a female goddess with a blossom. Parthian, 2nd - 3rd century A.D. Worn on the upper edges.
Obere Kanten etwas bestoßen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Obere Kanten etwas bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 301
Kerngeformtes Alabastron.
Östlicher Mittelmeerraum, 5. Jh. v. Chr. H 13,2cm. Aus braunem opakem Glas mit gelbem opakem Faden. Mit abgerundetem Boden, kurzem zylindrischen Hals und verlängerten Ösenhenkeln an der Schulter. Ein gelber Faden läuft spiralig vom Rand bis zur Basis, auf dem Körper zum Zickzackmuster ausgezogen.

Provenienz: Ex Sammlung A.A., München, erworben zwischen 1992 und 1996.

Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israeli Museum (2003) S.54, Nr. 33.


Eastern Mediterranean core-based alabastron of brown translucent glass with zigzagged yellow thread around body, 5th century BC. Partially weathering, intact.
Partiell Verwitterung, intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Partiell Verwitterung, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 15 von 41 (818 Ergebnisse total)