Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 260  -  18.12.2018 10:00
Kunst der Antike

Seite 33 von 41 (818 Ergebnisse total)
Los 647
Apulische Schale mit Stempeldekor.
2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 4,9cm, B mit Henkeln 23,4cm, ø 16,9cm. Glanztonschale mit innen abgesetztem Rand und profiliertem Ringfuß. Innen Stempeldekor in Form eines Sternornamentes mit fünf Palmetten.

Provenienz: Aus der Sammlung K.F.T., Nordrhein-Westfalen, vor 1986 erworben.

Apulian black-glazed stemless cup with stamped decor inside in form of a star with five palmettes. 2nd half 4th century B.C. One handle and three small fragments of the rim are broken and reattached.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Ein Henkel sowie drei kleine Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt,; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Ein Henkel sowie drei kleine Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt,
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 648
Böotischer Kantharos.
2. Hälfte 5. Jh. v. Chr. H 20,8cm, B 25,4cm, ø 17,6cm. Glanztonware.

Provenienz: Ex Sammlung A.A., München, erworben zwischen 1992 und 1996.

Black-glaze kantharos. Boeotian, 2nd half 5th century B.C. Little retouched spots at the black glaze, otherwise intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Kleine Farbretuschen am Glanzton, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Kleine Farbretuschen am Glanzton, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 649
Böotischer Kantharos.
2. Hälfte 5. Jh. v. Chr. H 22,2cm, B 25,9cm, ø 17,4cm. Glanztonware.

Provenienz: Ex Sammlung A.A., München, erworben zwischen 1992 und 1996.

Black-glaze kantharos. Boeotian, 2nd half 5th century B.C. Little retouched spots at the black glaze, otherwise intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Kleine Farbretuschen am Glanzton, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Kleine Farbretuschen am Glanzton, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 650
Kleiner kampanischer Glockenkrater.
4. Jh. v. Chr. H 15,8cm, ø 16,2cm. Glanztonware. Mit entsprechenden Seiten des Puhze-Kataloges (Kopien!)

Provenienz: Aus der Sammlung K.F.T., Nordrhein-Westfalen, vor 1982 bei der Galerie Günter Puhze, Freiburg erworben.

Publiziert in: Kunst der Antike - Galerie Günter Puhze 1, 1978, Nr. 169.


Small Campanian black-glazed bell-krater. 4th century B.C. Intact. With corresponding pages of the Puhze catalogue (copies)!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 651
Kleine Sammlung frühitalischer Vasen.
a) Askos mit Siebausguss, Vogelprotome und hohem Bandhenkel. Daunisch, Subgeometrisch, 525 - 475 v. Chr. Hellbrauner Ton mit dunkelbrauner Bemalung in Form eines Mäanders. H 9,5cm, L 12,2cm. Seltene Form! b) Kyathos mit Bandhenkel. Daunisch, Subgeometrisch, 525 - 475 v. Chr. Hellbrauner Ton mit brauner Bemalung in Form von geometrischen Mustern. H 10,5cm, ø 14,2cm. c) Kothon mit Glanzton und geripptem Körper der Malacena-Ware. Etruskisch, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 9,3cm. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. A.V., Bayern, erworben zwischen den 1980er Jahren und 2010.

Small collection of Early Italian vases. a) Askos with sieve in the spout and a protome in form of a bird. Daunian, Subgeometric, 525 - 475 B.C. Painted with a maenader. Rare type! b) Kyathos. Daunian, Subgeometric, 525 - 475 B.C. Painted with geometric decor. c) Kothon with black glaze and ribbed corpus of the Malacena-ware. Etruscan, 4th - 3rd Jh. v. Chr. Little splinters of the lip of all vessels are missing, otherwise intact. 3 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Alle mit einer kleinen Absplitterung am Rand, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Alle mit einer kleinen Absplitterung am Rand, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 652
Daunischer Askos.
Subgeometrisch III B, 3. Jh. v. Chr. H 16,6cm, L 13,9cm. Hellbrauner Ton mit schwarzbrauner und roter Bemalung. Bauchiges Gefäß mit zwei Ausgüssen und Doppelhenkel. In einem Ausguss befindet sich ein Siebeinsatz. Die Bemalung zeigt florale und ornamentale Muster wie Wellenband, Efeuranke oder Kymation.

Provenienz: Ex Sammlung C.H., Niedersachsen, erworben zwischen den 1960er Jahren und 1987.

Vgl. zum Beispiel The Art of Italic Peoples from 3000 to 300 BC. Ausstellung Genf/Paris (1993) S. 350 Nr. 231.


Daunian askos with two spouts - one with sieve -, double handle and with richly painted decor showing geometrical, floral and ornamental patterns of black-brown colour. Canosa, Subgeometric III B style, 3rd century BC. Few little splinters of one mouth are missing, otherwise intact with rest of sinter.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Kleine Abplatzungen an der Mündung des Siebes, sonst intakt mit Sinterresten.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Kleine Abplatzungen an der Mündung des Siebes, sonst intakt mit Sinterresten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 653
Daunische Pyxis mit Deckel.
ca. 330 - 300 v. Chr. H 9,8cm, mit Deckel 13,6cm, ø 14,3cm. Hellbrauner Ton mit dunkelbrauner Bemalung, Details in Weiß. Auf dem Deckel Lorbeerzweige, am Rand Muster in Weiß. Auf der Schulter der Pyxis Palmetten, darunter Flechtband in Weiß. Mit entsprechenden Seiten des Hirsch-Kataloges (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung FA, Bayern, ex Gerhard Hirsch Nachfolger, München Auktion 248, 2007, Los 198.

Daunian pyxis with lid. About 330 - 300 B.C. Bright brown clay with dark brown painting, details with white color. On lid and shoulder laurel and palmettes. White color partially rubbed off, otherwise intact with rest of sinter. With the corresponding pages of the Hirsch catalogue (copies)!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Weiße Deckfarbe stellenweise abgeplatzt, sonst intakt mit Sinterresten.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Weiße Deckfarbe stellenweise abgeplatzt, sonst intakt mit Sinterresten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 654
Zwei hellenistische Keramikgefäße.
2. - 1. Jh. v. Chr. a) Megarischer Becher. H 6,6cm, ø 12,1cm. Brauner Ton mit dunkelbraunem bis rotbraunem Überzug. Formgetöpfert. Außen unter Rosetten und Ranke ein Reigen von Eroten, darunter auf dem Boden Eierstab und Satyrkopf. Kleiner Randausbruch, sonst intakt. b) Konische Flasche mit profiliertem Henkel. H 29,5cm, ø 16,8cm. Hellbrauner Ton mit rotbraunem Überzug. Überzug an kleinen Stellen abgeplatzt, sonst intakt mit Sinterresten. 2 Stück!

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung Prof. Dr. J.M., erworben zwischen 1962 und 1969.

Two Hellenistic ceramic vessel. 2nd - 1st century B.C. a) Megarian bowl. Outside below of rosettes and tendril a roundel of cupids, on the bottom between egg and dart the head of a satyr. Tiny fragment of the rim is missing, otherwise intact. b) Conical one-handled bottle with red-brown slip. Slip partially rubbed off at little spots, otherwise intact and with rest of sinter. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 655
Drei apulische Vasen.
Canosa, 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. a) Bikonische Oinochoe der Dorata-Ware. H 25,7cm, ø 13,4cm. Intakt. Provenienz: Ex François de Ricqles, Paris Auktion Archéologie 30. September 1999, Los 305. Mit französischer Exportlizenz! b) Kantharos mit weißem Überzug. H 14,7cm, B 14,4cm, ø 10,1cm. Kleiner Riss, Überzug teilweise abgeplatzt, sonst intakt mit Sinterresten c) Epichysis mit Körper in Pyxidenform mit weißem Überzug. H 12,4cm, ø 8,9cm. Weißer Überzug teilweise abgeplatzt, sonst intakt mit Sinterresten. Provenienz zu b) und c): Aus der Sammlung des Schweizer Archäologen Professor Dr. Ernst Berger (1928 - 2006). 3 Stück!

Bei der Dorata-Ware handelt es sich um Terrakottavasen, die mit einem ockerfarbenem Überzug versehen wurden und so vergoldete Metallgefäße imitieren. Der Kantharos und die Epichysis mit dem weißen Überzug dürften zu der Gattung der polychromen Vasen gehören, wobei die bunte Bemalung ein Opfer der Zeit geworden ist.


Small collection of three vases from Magna Graecia. Canosa, 2nd half 4th century B.C. a) Biconical oinochoe of the Dorata-ware. Intact. With French export-licence! b) Kantharos with white slip. Little crack, slip partially flaked off, otherwise intact with rest of sinter. c) Epichysis with white slip. Slip partially flaked off, otherwise intact with rest of sinter. 3 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 656
Sammlung antiker Keramik.
Darunter eine Amphora, H 32cm (abgesehen von einigen Absplitterungen intakt), ein korinthisches Exaleiptron (Dm 15cm, intakt), eine ionische Kylix (Dm 14cm, intakt), zwei Aryballoi und drei kursorische Votivterracotten (H je 11cm). Dazu einige spätantike Münzen. 12 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Schmitt-Siegel, Bonn, seit Anfang der 1980er Jahre.

Collection of ancient greek ceramics comprising an amphora, a corinthian exaleiptron, two aryballoi, three terracotta figurines and some ancient late antique coins. 12 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 657
Kleine Sammlung griechischer Keramik.
a) Frühgriechische, einhenkelige Flasche der Red-Polished-Ware. Frühes 2. Jt. v. Chr. H 11,8cm. Fehlstelle an der Lippe, im unteren Bereich stark ergänzt. b) Daunische Kanne mit schwarzem Liniendekor. 5. - 4. Jh. v. Chr. H 18,3cm. Bemalung etwas verrieben, sonst intakt. 1982 bei der Galerie Günter Puhze, Freiburg erworben. Mit Kopie der Rechnung! c) Kleiner Napf der Glanztonware. Magna Graecia, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 4,4cm, ø 7,2cm. Intakt. d) Hellenistische Amphora mit Rotellen aus hellbraunem Ton mit rotbraunem Überzug. H 24,1cm. Oben am Rand zwei größere Ausbrüche. 1971 erworben. 4 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung K.F.T., Nordrhein-Westfalen, vor 1986 erworben.

Small collection of Greek pottery. a) Early Greek one-handle bottle of the Red-Polished-ware. Early 2nd millenium B.C. Little splinter of the lip is missing, large part of the lower half is modern. b) Daunian jug with black lines. 5th - 4th century B.C. Painting slightly rubbed off, otherwise intact. With copy of the invoice! c) Small black-glazed cup. Magna Graecia, 4th - 3th century B.C. Intact. d) Hellenistic amphora, bright brown clay with reddish brown slip. Two large fragments of the rim are missing. 4 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 658
Sammlung antiker Objekte.
a) Alabasterkelch. Baktrien, 2. Jt. v. Chr. H 29,1cm. Mehrfach gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleinere Retuschen. b) Kleine Dreifußpyxis aus dunkelgrauem Ton. Alter Orient, 2. Jt. v. Chr. H 7,2cm, ø 12,1cm. Kleine Fehlstellen. c) Etruskische spätgeometrische Kotyle mit roten und weißen Linien. ca. 7. Jh. v. Chr. H 9cm, B 18,1cm. Winzige Absplitterung am Rand, sonst intakt. d) Etruskischer Kernos der Glanztonware mit drei Töpfchen. 4. - 3. Jh. v. Chr. B 8cm. Winzige Absplitterungen, sonst intakt. e) Etruskische Glanztonschale. 4. Jh. v. Chr. H 4,9cm, B 16,8cm. Glanzton stellenweise verrieben, sonst intakt. 5 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung D.W., München, ca. 1980.

Collection of Ancient object. a) Chalice made of alabaster. Bactria, 2nd millenium B.C. Several times are broken and reattached, at the cracks few retouched areas. b) Little tripod made of dark grey clay. Western Asiatic, 2nd millenium B.C. Little fragments are missing. c) Etruscan Late Geometric kotyle with red and white lines. About 7th century B.C. Tiny splinter at the rim is missing, otherwise intact. d) Etruscan kernos of the Black Glaze-ware with three small pots. 4th - 3rd century B.C. Tiny splinters are missing. e) Etruscan cup of the Black Glaze-ware. 4th century B.C. Black glaze partially rubbed off, otherwise intact. 5 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 659
Zwei römische Terra Sigillata-Schüsseln.
Gallien, ca. 2. Jh. n. Chr. Dragendorff 37. Formgetöpfert. a) H 13,1cm, ø 23,5cm. Zwischen Eierstab und Girlande zwölf Tondi mit fliegenden Eroten, dazwischen kleine Kannen und an einer Stelle der Name der Werkstatt. Zusammengesetzt, dabei zwei größere und mehrere kleinere ergänzte und retuschierte Stellen. b) H 11,9cm, ø 24,5cm. Zwischen Eierstab und Girlande Jäger und Stiere. Zusammengesetzt, dabei ca. zwei Drittel modern ergänzt. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung H.G., Rheinland-Pfalz, Sammlung zwischen 1970 und 1999 erworben.

Two Roman terra sigillata bowls (Dragendorff 37). Gaul, about 2nd century A.D. Mould formed. a) Twelve tondi with flying Amors, between small jugs and the name of the workshop. Reassembled, two larger and several smaller areas are modern and retouched. b) Hunter and bulls. Reassembled, two thirds are modern. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 660
Zwei römische Terra Sigillata-Schüsseln.
Formgetöpfert. a) Italien, 1. Jh. n. Chr. Conspectus R2. H 10,6cm, ø 15,3cm. Reigen von tanzenden und musizierenden Mänaden und Satyrn, dazwischen Felsen mit Thyrsosstäben. Stark restauriert. b) Gallien, 2. Jh. n. Chr. Dragendorff 37. H 13cm, ø 24,7cm. Zwischen Eierstab und Girlande Tondi mit Eroten. Zusammengesetzt, dabei ca. drei Viertel modern ergänzt und retuschiert. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung H.G., Rheinland-Pfalz, Sammlung zwischen 1970 und 1999 erworben.

Two Roman terra sigillata bowls. a) Small bowl with foot (Conspectus R2). Italy, 1st century A.D. With appliques and engraved decor. Roundel of dancing and music playing maenads and satyrs. Heavily restored. b) Large bowl (Dragendorff 37). Gaul, about 2nd century A.D. Mould formed. Tondi with Amors. Reassembled, about three quarter are modern and retouched. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 661
Sammlung römischer Terra Sigillata mit Applikendekor.
Nordafrika, 3. - 5. Jh. n. Chr. a) Flasche Hayes 171. H 16,5cm. Pferdeakrobat und Diana sowie Tabula ansata (TAVRIS C L · NIKA). Zusammengesetzt. b) Flasche Hayes 171. H 17,8cm. Zwei Jäger. Zusammengesetzt. c) Flasche Hayes 172. H 17,9cm. Dionysos mit Panther, Mänade mit Tympanon. Henkel nicht zugehörig. Februar 1975 erworben. d) Flasche, Pasticcio aus Fragmenten. H 18cm. Amor mit Traube über Löwen, wildes Tier reißt Menschen, Tabula ansata. Zusammengesetzt. e) Große Schüssel. ø 27,8cm. Löwen, Panther, Eber. Aus zwei Fragmenten zusammengesetzt, kleine Abplatzungen am Rand. f) Kleine Schlüssel Hayes 52. ø 18,5cm. Vier Tiere. Randfragment gebrochen und wieder angesetzt, daneben ergänzte Fehlstelle. April 1992 erworben. 6 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung H.G., Rheinland-Pfalz, Sammlung zwischen 1970 und 1999 erworben.

Collection of Roman terra sigillata with appliques. North Africa, 3rd - 5th century A.D. a) Flask Hayes 171. Acrobat with horse, Diana, tabula ansata (TAVRIS C L · NIKA). Reassembled. b) Flask Hayes 171. Two hunters. Reassembled. c) Flask Hayes 172. Dionysos with panther, maenad with tympanon. Handle is not belonging. d) Flask, pasticcio reassembled from fragments of different vessels. Amor with grape above of a lion, wild animal killing a man, tabula ansata. Reassembled. e) Large bowl. Lions, panthers and boar. Reassembled from two fragments, little splinters of the rim are missing. f) Small bowl Hayes 52. Four animals. One rim-fragment is broken and reattached, beside a missing and retouched area. 6 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 662
Sammlung römischer Fein- und Gebrauchskeramik.
Römische Kaiserzeit, 1. - 4. Jh. n. Chr. a) Einhenkelige TS-Flasche aus Nordafrika. H 20,4cm. Wenige kleine Abplatzungen. b)-d) Drei bauchige Flaschen, eine mit zwei Henkeln und Rillen (H 21,6cm, intakt), eine mit einem Henkel (H 19,7cm, zusammengesetzt) und eine ohne Henkel (H 15,5cm, kleine Fehlstellen). e) Kleines Unguentarium. H 10,4cm. Kleine Fehlstellen. f)-h) Drei Kegelhalsbecher mit schwarzer Engobe aus Gallien. H 16,3cm (im oberen Teil restauriert), H 13,3cm (intakt) und H 7,1cm mit Rädchendekor (zusammengesetzt mit kleinen Ergänzungen). i) Große TS-Schale aus Nordafrika. ø 30,3cm. Aus zwei Fragmenten zusammengesetzt. j) Pasticcio aus TS-Fragmenten aus Nordafrika mit figürlichen Appliken in Form einer Schale. ø 18,3cm. k) Randschale mit Barbotine-Verzierungen aus Nordafrika. ø 18,4cm. Oberfläche etwas verrieben, sonst intakt. l) TS-Teller mit Appliken, Rädchendekor und Planta pedis-Stempel aus Italien. ø 15,6cm. Eine winzige Fehlstelle am Rand, Oberfläche an wenigen Stellen verrieben, sonst intakt. m) Steilwandige TS-Schale mit Fuß aus Italien. ø 13,5cm. Zusammengesetzt, knapp die Hälfte modern ergänzt. 13 Stück! Mit Notizen des Besitzers mit den Erwerbsdaten und zwei Rechnungen!

Provenienz: Ex Sammlung H.G., Rheinland-Pfalz, Sammlung zwischen 1970 und 1999 erworben, davon g) 1978 und k) 1980 bei Alte Kunst & Grafik Nicole Deger, Mainz von 1981 erworben (Rechnungen vorhanden), laut Notizen des ehemaligen Besitzers wurde l) 1980, f) 1983 und j) 1992 erworben.


Collection of pottery from the Roman Imperial Period, 1st - 4th century A.D. a) One-handle TS-bottle from North Africa. Few tiny splinters are missing. b)-d) Three bellied flasks, one two-handled and grooved body (intact), one one-handled (reassembled) and without handle (little splinters are missing). e) Small unguentarium. Little splinters are missing. f)-h) Three beakers with black slip from Gallia. The large one is restored at the upper part, the middle sized one is intact, the smallest beaker with scrolled decor is reassembled with few modern parts. i) Large TS-plate from North Africa reassembled from two fragments. j) Pasticcio made of TS-fragments from North Africa with figured appliques in form of a bowl. k) Bowl with Barbotine-decor from North Africa. Surface slightly rubbed off, otherwise intact. l) TS-plate with appliques, scrolled decor and stamp in form of planta pedis from Italy. One little splinter is missing, surface at few spots are rubbed off, otherwise intact. m) Vertically walled TS-bowl with foot from Italy. Reassembled, up to 50% are modern. 13 pieces! With three notes of the former owner incl. dates of the acquisition and two invoices (copies)!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 663
Kleine Sammlung Keramik und Glas.
a) Flasche mit kugeligem Corpus aus grünlichem Klarglas. Römisch, 2. - 3. Jh. v. Chr. H 15,9cm. b) Römische, zweihenkelige Flasche mit geripptem Hals und Standfläche aus rotbraunem Ton. H 30,1cm. c) Kleiner römischer Topf mit zwei Hängeösen aus rotbraunem Ton. H 13,7cm. d) Becher mit Rillen, Faststeinzeug Siegburger Art, 13. Jh. n. Chr. H 10,6cm. 4 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung K.F.T., Nordrhein-Westfalen, vor 1986 erworben.

Small collection of pottery and glass. a) Bottle with globular body, greenish glass. Roman, 2nd - 3rd century A.D. b) Roman two-handle bottle, reddish brown clay. c) Small Roman pot with two lugs, reddish brown clay. d) Mug with grooves, brown clay. Rhineland, 13th century A.D. All intact. 4 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 664
Schöne Sammlung antiker Weinamphoren.
a) H 54cm. Etruskischer Typ Py4A. Dunkelbrauner Ton. 5. - 3. Jh. v. Chr. Corpus stark ergänzt. Mit Ständer! b) H erhalten 72cm. Römischer Typ Dressel 1. Brauner Ton. 1. Jh. v. Chr. Hals und Henkel fehlen. Mit Ständer! c) H erhalten 51cm. Oberteil einer römischen Amphore Typ Dressel 1. Brauner Ton. Italien, 1. Jh. v. Chr. Aus Fragmenten zusammengesetzt. d) H erhalten 48cm. Hals, ein Henkel und Teil der Schulter einer römischen Amphore Typ Dressel 1. Brauner Ton. 1. Jh. v. Chr. e) H erhalten 19,5cm. Hals, Henkel und Teil der Schulter einer römischen Amphore Typ Dressel 2-4. Hellbrauner Ton. 1. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. f) H 71cm. Römischer Typ Kapitän 2. Brauner Ton, einseitig durch Meereslage gedunkelt. Östliches Mittelmeer, 2. - 4. Jh. n. Chr. Henkel fehlen. Mit Ständer! 6 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung M.L., München, erworben in den 1950er bis 1960er Jahren.

Nice collection of ancient wine-amphorae. a) Etruscan amphora Py4A. Dark brown clay. 5th - 3rd century B.C. Large parts of the corpus are modern. With stand! b) Roman amphora Dressel 1. Brown clay. 1st century B.C. Neck and handles are missing. With stand! c) Upper part of a Roman amphora Dressel 1. Brown clay. 1st century B.C. Reassembled from fragments. d) Neck, one handle and part of the shoulder of a Roman amphora Dressel 1. Brown clay. 1st century B.C. e) Neck, handles and part of the shoulder of a Roman amphora Dressel 2-4. Bright brown clay. 1st century B.C. - 1st century A.D. f) Roman amphora Kapitan 2. Brown clay, one side darkened. Eastern Mediterranean, 2nd - 4th century A.D. Handles are missing. With stand! All are partially cleaned, otherwise with sea-encrustations. 6 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Alle teilweise gereinigt, sonst mit Meeresbewuchs.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Alle teilweise gereinigt, sonst mit Meeresbewuchs.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 665
Sammlung römischer Bronzegerätschaften.
Römische Kaiserzeit, 1. - 4. Jh. n. Chr. Sieb (L 38cm), Boden separat gefertigt und evtl. nicht zugehörig; ein spät- oder nachantiker Kessel (Dm 20cm) und ein kleinerer römischer(?) Kessel mit Strigilisdekor und tordiertem Henkel (Dm 12cm), eine römische Kelle (L 33,5cm), ein Kyathos (H 21,5cm, wohl fehlerhaft restauriert), eine Patera (L 22cm), ein viereckiger Ständer, 1. Jh. n. Chr, restauriert (H 6,5cm). Dazu eine neuzeitliche Imitation einer zweischnauzigen Lampe (L 13cm) und ein völkerwanderungszeitlicher Topf aus braunem Ton (Dm 17cm). 9 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung H.G., Rheinland-Pfalz, 1970-1999.

Collection of roman bronze houshold equipment comprising a sieve, a laddle, a patera, a kyathos, a stand and a small vessel. With it a later kettle, a migration period clay pot and a modern imitation of a roman bronze lamp. 9 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 666
Hypokausten-Ziegel mit Stempel der Legio I Italica.
Novae (Svisto), nach 69 - 293 n. Chr. 18,5 x 18,5cm. Heller rotbrauner Ton. Dicker, quadratischer Ziegel mit oblongem Stempel LEG I ITAL.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Dr. W. D., Berlin. Ex Hirsch Nachf. 302, München 2014, 1027. Davor bayerische Sammlung.

Literatur: Vgl. U. Brandl, Untersuchungen zu den Ziegelstempeln römischer Legionen, Passauer Universitätsschriften zur Archäologie Bd. 6, Rahden/Westf. 1999, Taf. 1 Nr. 8.


Well preserved, square shaped tile of the hypocaust heating system bearing a stamp of the Legio I Italica. After 60 A.D to 293 A.D.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 33 von 41 (818 Ergebnisse total)