Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 260  -  18.12.2018 10:00
Kunst der Antike

Seite 21 von 41 (818 Ergebnisse total)
Los 406
Kleiner Skarabäus.
Mittleres bis Neues Reich, 1500 - 1350 v. Chr. L 2cm. Hellbrauner Steatit. Naturalistisch gestalteter Skarabäus, an der Unterseite eingeritzte Darstellung eines liegenden Rindes, darüber die"Fest-Hieroglyphe".

Provenienz: Ex Sammlung FA, Bayern.

Provenienz: Ex Hirsch, Auktion 246, 2006, 306. Ex Sammlung Leo Mildenberg (M 400).


Naturalistically formed steatit scarab, on the underside incised crouching bull with the hieroglyph of feast above. Middle to New Kingdom, ca. 1500 - 1350 B.C.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 408
Glasmosaik mit Büste des Horus.
Ptolemäische Epoche, circa 332 - 31 v. Chr. H 1,3cm, B 1,1cm. Glasmosaik Inlay mit Darstellung eines doppelansichtigen Falken in leuchtendem Weiß, Gelb, Grün, Blau und Schwarz, umgeben von einem dunkelblauen, durchscheinenden Rahmen. Sehr seltene und perfekte Arbeit!

Provenienz: Britische Privatslg., circa 1980-2000; davor in Schweizer Privatslg., circa 1970er-1980er Jahre.

Vgl. dieses Stück mit dem Exemplar der Groppi Collection: Christies Antiquities, London, 26. April 2012, Nr. 87. Der Vergleich legt nahe, dass beide Mosaike aus derselben Werkstatt stammen könnten.


Rare Egyptian glass mosaic inlay tile with Horus falcon bust in vibrant white, green, black, blue and yellow colours. The falcon bust is seen on both sides and is framed with a translucent dark blue glass. Ptolemaic Period, ca. 332 - 31 B.C. Excellent condition!


A comparable piece is seen in the Groppi Collection: Christies Antiquities, London, April 26th 2012, no. 87. The piece offered here may be from the same workshop as the Christies example.
Kleine Absplitterung am unteren Rand, sonst perfekt erhalten.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Kleine Absplitterung am unteren Rand, sonst perfekt erhalten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 409
Steinbeil.
Prädynastische Zeit, um 3200 v. Chr. L 23cm, B 11cm. Grünlich-grauer Schiefer, geglättet und poliert. Axtblatt und Schaft durch Ritzlinien voneinander abgesetzt, an einer Seite scharf zugeschliffen.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Lammers, Hamburg, seit vor 1966.

Predynastic stone axe made from green-black polished shist, sharply ground on one side with clear traces of use. Intact. About 3200 B.C.
Gebrauchsspuren an der scharfen Seite des Axtblattes, intakt; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Gebrauchsspuren an der scharfen Seite des Axtblattes, intakt
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 410
Muschel als Schminkgefäß.
Frühdynastische Zeit, 1. - 2. Dynastie, ca. 2900 - 2575 v. Chr. H ca. 8,8cm, B 11cm. Jakobsmuschel, mit zwei Bronzeringen aufklappbar montiert, vermutlich als Schminkpalette genutzt. Sehr seltenes und gut erhaltenes Objekt!

Provenienz: Ex Sammlung A. A., Schweiz, erworben 2002.

Vgl. dazu: Ausstellungskatalog Schönheit im Alten Ägypten - Sehnsucht nach Vollkommenheit, Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, 2006/2007, Nr. 177.


Scallop mounted with two small bronze rings to swing open for cosmetic purposes. Early Dynastic Period, 1st - 2nd dynasty, 2900 - 2575 B.C. Intact, one ring loose. A very rare and excellent preserved object!

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Kleine Versinterungen, ein Bronzering gebrochen und beiliegend, an der Unterseite zweimal gelocht.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Kleine Versinterungen, ein Bronzering gebrochen und beiliegend, an der Unterseite zweimal gelocht.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 411
Schminkgefäß mit zwei Affen.
Neues Reich, 18. Dynastie, ca. 1390 - 1330 v. Chr. H 7,3cm. L 4,6cm. Schwarzer Stein. Zwei auf einer Plinthe sich gegenüber sitzende Paviane haben die Vorderpfoten aneinander gelegt und halten gemeinsam ein hohes, zylinderförmiges Gefäß in Form einer stilisierten Palmsäule, deren oberer Rand mit einem eingeritzten Blüten-Motiv dekoriert ist.

Provenienz: Aus der Sammlung Nicholas Wright, London, vor 1980.

Vgl. E. Brovarski u.a., Egypt´s Golden Age: The Art of Living in the New Kingdom, 1558 - 1085 B.C. S.225f.; Christie s New York, Antiquities 13.6.2000 lot 216

Black stone kohl tube, held by two heraldically-posed seated baboons. New Kingdom, 18th Dynasty, ca. 1390 - 1330 B.C. Tiny chips at base and rim of the vessel, otherwise very well preserved.
Winzige Bestoßungen an der Plinthe und am Ausguss, sonst sehr gut erhalten.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Winzige Bestoßungen an der Plinthe und am Ausguss, sonst sehr gut erhalten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 412
Fayencebecher mit Kartusche von Ramses III.
Neues Reich, 20. Dynastie, ca. 1190 - 1150 v. Chr. H 5,1cm, ø 3,8cm. Zylindrisches, sich zum Boden hin verjüngendes Votivgefäß aus türkiser Fayence mit zweispaltigem Hieroglyphentext, darunter die Kartusche mit dem Thronnamen von Ramses III. (User-maat-Re-meri-Amun). Auf dem leicht wulstigen Rand schwarze Streifen.

Provenienz: Ex Hirsch Nachf. Auktion 265, 2010, Los 1401, aus Berliner Privatsammlung.

Cylindrical votive vessel of turquoise faience with two-columned hieroglyphic text and the cartouche with the throne name of Ramses III. New Kingdom, 20th dynasty, about 1190 - 1150 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 413
Fayencebecher mit Kartusche von Ramses III.
Neues Reich, 20. Dynastie, ca. 1190 - 1150 v. Chr. H 5cm, ø 4,1cm. Zylindrisches, sich zum Boden hin verjüngendes Votivgefäß aus türkiser Fayence mit zweispaltigem Hieroglyphentext, darunter die Kartusche mit dem Thronnamen von Ramses III. (User-maat-Re-meri-Amun). Auf dem leicht wulstigen Rand schwarze Streifen.

Provenienz: Ex Hirsch Nachf. Auktion 257, 2008, Los 1898, aus Münchner Privatsammlung.

Cylindrical votive vessel of turquoise faience with two-columned hieroglyphic text and the cartouche with the throne name of Ramses III. New Kingdom, 20th dynasty, about 1190 - 1150 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 414
Große Alabastervase.
Frühzeit, 1. - 2. Dynastie, um 3000 v. Chr. H 30,5cm. Marmorierter Alabaster. Großes Gefäß mit abgesetztem, flachen Rand, vermutlich zur Aufnahme eines Deckels.

Provenienz: Ex M.S., davor holländischer Adelsbesitz, erworben vor 1950.

A large alabaster jar with an offset rim and a flat bottom, probable as a support for a lid. Intact. 1st-2nd dynasty, about 3000 BC.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 415
Alabastergefäß.
Levante, 8. Jh. v. Chr. H 14,5cm, ø oben 8cm. Flacher runder Boden mit kegelförmigen Corpus, runde Öffnung mit nach außen gewölbter Lippe.

Provenienz: Ex Sammlung FA, Bayern; erworben bei Galerie Eberwein, Göttingen, 2008.

Alabaster vessel. Levante, 8th century B.C. Tiny fragments of bottom and rim missing.
Winzige Fragmente am Boden und der Lippe fehlen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Winzige Fragmente am Boden und der Lippe fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 416
Zwei Votiv-Schalen.
Altes Reich, 3. - 8. Dynastie, circa 2640 - 2130 v. Chr. a) Dm 11,2cm. Alabaster. Flache Schale mit breitem Rand. Intakt. b) Dm 10,2cm. Alabaster. Flache Schale mit breitem Rand. Versinterungen, aber intakt. 2 Stück! Für Schale a) Zertifikat des Dorotheums, Wien, vom 19.9. 2001!

Provenienz für a): Aus der Sammlung Evans; dann Sammlung Richard Payne Knights im Museum von Manchester. Aus dessen Beständen - zur Finanzierung weiterer Ausgrabungen - in den 30er Jahren des 20. Jhs. verkauft.


Two small votive alabaster dishes with broad flat rims. One cleaned, the second with sinterings, but intact. Old Kingdom, 3rd - 8th dynasty, ca. 2640 - 2130 B.C. From the famous Richard Payne Knights Collection, Manchester. With a certificate
issued by the Dorotheum, Vienna!



; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 417
Kugeliges Gefäß.
Frühzeit, 1. - 3. Dynastie, circa ca. 2920 - 2575 v. Chr. H 9,5cm, ø ca. 15cm. Roter Breccia. Bauchiges Gefäß mit breitem, unterschnittenem Rand und breiten Schnurösen. Ein Beispiel außergewöhnlicher Steinmetzkunst der Frühzeit!

Provenienz: Ex Slg. Mme Desurmont-Provost (1892 - 1972), circa 1940 -1950.

Vgl. zu diesem Stück: B.G. Aston, Ancient Egyptian Stone Vessels: Materials and Forms (Heidelberg 1994), Nr. 79.


Early squat vessel with a broad undercut rim, two long tubular handles and a flat rolled base. Made from carefully flattened Breccia and surprinsingly little loss of material: only on the rim two tiny segments are restored. The remains of circular drilling lines are clearly visible on the inside. 1st - 3rd dynasty, ca. 2920 - 2575 B.C. This jar is a remarkable example of the exceptional craftsmanship during the early period!
Winziger Ausbruch am Rand, ein kleiner Ausbruch fachmännisch ergänzt, sonst sehr gut erhalten.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Winziger Ausbruch am Rand, ein kleiner Ausbruch fachmännisch ergänzt, sonst sehr gut erhalten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 418
Kleine Vase.
Frühzeit, 1. - 3. Dynastie, circa ca. 2920 - 2575 v. Chr. H 13cm. Granit. Kleiner, schlanker Becher mit flachem, abgesetzten Fuß, zwei seitlichen Schnurösen und unterschnittenem Rand.

Provenienz: Ex Slg. French Peterson, Houston, Texas, vor den 1980er Jahren.

Slender granite footed beaker with two tubular handles and a flat rim. There are a large number of horizontal grooves on the inside of the vessel. 1st - 3rd dynasty, ca. 2920 - 2575 B.C. Partially weathered, otherwise in very good condition.
Partiell versintert, sonst in sehr gutem Zustand.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Partiell versintert, sonst in sehr gutem Zustand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 419
Zwei koptische Stoff-Fragmente.
5. - 6. Jh. n. Chr. a) 25,7 x 24,7cm (Bildausschnitt). Purpurfarbene Wolle, auf Leinwand gestickt. Auf dem Fragment ist ein nackter Athlet dargestellt, der einen Kranz in der erhobenen Rechten hält. Die Randbordüre besteht aus je einem dicken Streifen neben einem Muster aus einer Reihe ineinander gesteckter Herzen. b) 30,3 x 26,6cm (Bildausschnitt). Leinen. Das Fragment besteht aus zwei hellrotgrundigen Bahnen, die an den Rändern mit grünen, ornamentierten Borten eingefasst sind, und einem tiefgrünen Mittelstreifen, der ein Blütenornament trägt. In den Feldern wechseln sich ohne Einteilung jeweils zwei stehende Figuren mit offenbar grüßend erhobenen Armen mit einer Figur, die auf einem Esel reitet, ab. Die Darstellung könnte vielleicht die im Neuen Testament geschilderte Szene vom Einzug Jesu in Jerusalem wiedergeben. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Lammers, Hamburg, seit vor 1966.

Two rare ancient Coptic textile fragments, made from linen and wool: a) Depicting a victorious athlete, holding a wreath in his raised right hand. b) A colourful fragment showing the scene of Christs triumphant entry into Jerusalem. Some patchings, otherwise very well preserved! 5th - 6th century A.D. 2 pieces!
Beide Fragmente mit Passepartout gerahmt, Flickungen, sonst sehr gut erhalten.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Beide Fragmente mit Passepartout gerahmt, Flickungen, sonst sehr gut erhalten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 420
Bronzestatuette eines Kriegers.
Phönizisch, 1200 - 950 v. Chr. L 25,5cm. Vollguss. Frontal im Ausfallschritt stehende, männliche Figur mit kurzem Rock, auf dem Kopf ein ägyptisierender Helm mit länglicher, oben runder Spitze (ähnlich der Krone Oberägyptens), die Arme ursprünglich separat gearbeitet, an den Schultern Einsatzlöcher zur Aufnahme der Arme, modellierte Beine.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 517.

Vgl. H. Seeden, The Standing Armed Figurines in the Levant, PBF I,1 (1980) Taf. 113 Nr. 1806.


Solidly cast frontal standing male figure, left leg set forward, with short kilt and an Egyptianizing helmet with elongated top knob (similiar to the crown of Upper Egypt), the arms originally worked separately, pin under one foot for mounting in a base, probably a warrior. Phoenician, 1200 - 950 B.C. Green patina, traces of sinter, arms missing, one pin missing, one ear broken.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, Reste von Sinter, Arme fehlen, ein Fußzapfen fehlt, ein Ohr gebrochen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, Reste von Sinter, Arme fehlen, ein Fußzapfen fehlt, ein Ohr gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 421
Bewaffnetes Bronzepärchen.
Levante, 3. - 2. Jt. v. Chr. H 12cm. Vollguss. Männliches Figürchen mit konischer Kopfbedeckung, abstehenden Ohren, hervorstehendem Geschlecht und einem Gürtel um die Taille, in den erhobenen Armen jeweils eine Waffe, rechts eine kleinere, weibliche Figur mit abstehenden Ohren, einem Kopfaufsatz und einem Gürtel in der Taille sowie plastisch hervorgehobenen Brüsten, beide Arme erhoben, in der Linken vermutlich eine Waffe. Beide Figürchen stehen auf einer gemeinsamen Plinthe mit Einsatzzapfen.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der Israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 518.

Vgl. H. Seeden, The Standing Armed Figurines in the Levant, PBF I,1 (1980) S. 15 ff. mit Taf. 10.


Bronze cast joined couple, the male figurine with conical headgear, belt and protruding genital is taller and holds probably daggers, the female figurine with protruding breasts is smaller and holds even a dagger in the left hand. Levant, 3rd - 2nd millenium B.C. Green patina, traces of sinter, one foot broken at each figure, tip of the weapon of the male broken, pin at the plinth sawn off in modern times.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, Reste von Sinter, jeweils ein Fuß gebrochen, Spitze einer Waffe des Mannes gebrochen, Einsatzzapfen modern abgesägt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, Reste von Sinter, jeweils ein Fuß gebrochen, Spitze einer Waffe des Mannes gebrochen, Einsatzzapfen modern abgesägt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 422
Sitzende Bronzefigur.
Amlash, 1. Jt. v. Chr. (?). H ca. 8,3cm. Sitzende männliche Figur mit einem Zapfen am Gesäß, die Arme erhoben und in der Linken einen konisch zulaufenden Stab.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Bronze seating male figure with arms raised, holding in the left hand a rod, at the behind a pin. Amlash, 1st millenium B.C. (?). Darkgreen patina, intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 423
Dromedar aus Kalkstein.
Sabäisch, 1. Jt. v.Chr. H 17,5cm, L 23cm. Kalkstein mit Stucküberzug. Ein auf einer rechteckigen Basis stehendes Dromedar mit einer runden Öffnung im Höcker. Geritzte, schwarz gefärbte Linien in Form von geometrischem Dekor um die Öffnung, im Bereich der Oberschenkel, auf dem Hals sowie die Binnenzeichnung des Gesichts.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948-2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der Israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2019, Los 556.

Dromedar with a round opening on the hump made of calcite with a gesso slip and linear decoration in black. Sabaean,1st millenium B.C. Traces of sinter, slip partially worn off, fragments of the stand and one ear missing.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Reste von Sinter, Überzug stellenweise abgeplatzt, Fragmente des Sockels und eines Ohres fehlen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, Überzug stellenweise abgeplatzt, Fragmente des Sockels und eines Ohres fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 424
Bronzestier.
Westasiatisch, ca. 2. Jt. v. Chr. L ca. 16cm, H 11,6cm. Vollguss. Stehender Stier mit weit ausladenden Hörnern, horizontal abstehenden Ohren, langgezogenem Körper, langem, herabhängendem Schwanz und angedeuteten Geschlechtsteilen.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der Israelischen Antikenbehörde. Ex Christie´s New York, 13. Juni 2000, 481. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 519.

Solidly cast standing bronze bull. Western Asiatic, about 2nd millenium B.C. Green patina, intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 425
Bullenkopf.
Phrygisch, 8. / 7. Jh. v. Chr. Bronzehohlguss. H 13,5cm. Kesselattasche in Form eines stilisierten Stierkopfes mit kurzen Hörnern und einer Öse auf der Unterseite. Von der dreieckigen Grundfläche ist die rechte obere Ecke gebrochen.

Provenienz: Aus Schweizer Privatbesitz. Bei Christie's New York Auktion vom 9.6.2011 Los 27. Erworben bei H.A.Cahn, Basel, 1997.

Vgl. F.Prayon, Phrygische Plastik (1987) Taf.19.

A Phrygian bronze bull protome with horns curving upwards and suspension ring on top. The small muzzle patterend with chevron, the forehead decorated with incised lines foming a triangle. Right upper edge of the triangular base broken. Attractive green patina. 8th/7th century B.C.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Schöne grüne Patina.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Schöne grüne Patina.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 426
Bronzene Stierköpfe.
Urartu, ca. 8 Jh. v. Chr. H ca. 8cm, B 7,5, 8,5 und 8,8cm. Stierkopf mit weit ausladenden, geschwungenen Hörnern und kleinen Ohren, der Hals in einer Manschette endend. Augen, Mund, Nase und Stirnlocken durch ziselierte Bänder angegeben, im Nacken weitere ziselierte horizontale und waagrechte Linien. Wahrscheinlich Dekorationselemente eines großen Bronzekessels. 3 Stück!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Vgl. R.-B. Watke, Urartu - Das Reich am Ararat ( 1993) Taf. 25.

Bronze bull heads, originally part of bronze vessel as decoration. Urartu, about 8th century B.C. Green and auburn patina, one intact, one with tiny hole, one with two tiny holes, one horn reattached. 3 pieces!

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne u. rotbraune Patina, ein Stierköpf mit winzigem Loch, einer mit zwei winzigen Löchern, der Dritte intakt, bei einem ein Horn ergänzt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne u. rotbraune Patina, ein Stierköpf mit winzigem Loch, einer mit zwei winzigen Löchern, der Dritte intakt, bei einem ein Horn ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 21 von 41 (818 Ergebnisse total)