Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 264  -  27.06.2019 10:00
Kunst der Antike

Seite 12 von 47 (926 Ergebnisse total)
Los 214
Fingerkunkel aus Bein.
Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. L 15cm. Langer Stab mit profiliertem Ende mit Aufsatz in Form einer Frau, die einem Kind die Brust gibt. Zu ihren Füßen eine Gans. Mit altem Auktionsetikett!

Provenienz: Ex Hermann Historica Auktion 63, 2011, ex Los 1762; ex Süddeutsche Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Distaff with a female nursing her baby, beside a goose. 1st - 3rd century A.D. Surface worn, loop broken, fragments of the head missing.
Oberfläche bestoßen, Ring gebrochen, Kopffragmente fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Oberfläche bestoßen, Ring gebrochen, Kopffragmente fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 215
Teil einer Fingerkunkel aus Bein.
Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. L 7cm. Aufsatz in Form einer Venus Pudica. Prägnant und detailreich geschnitzt!

Provenienz: Ex Hermann Historica Auktion 63, 2011, ex Los 1762; ex Süddeutsche Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Part of a distaff, preserved is a statuette of Venus Pudica. 1st - 3rd century A.D. Loop, rod, hairknot and feet are broken. Sharply sculptured figure!
Stab und Ring sowie Füße und Haarknoten gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Stab und Ring sowie Füße und Haarknoten gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 216
Bronzelampe mit Lampenständer.
Frühbyzantinisch, 5. - 6. Jh. n. Chr. L 27,3cm, H Ständer 50,8cm. Lampe mit ovoidem Körper und langer Schnauze mit oktogonalem Brennloch mit konkav eingezogenen Seiten. Das runde Ölloch wird von einem mit Scharnier befestigten glockenförmigen Deckel bedeckt, zu beiden Seiten ein ΧΡ im Relief auf dem Corpus mit eingeritztem A und Ω. Schnauze und Henkel bilden am Übergang zum Körper Kaules und einen Blattkranz. Auf dem zentralen Blatt auf der Oberseite sitzt ein Delfin, der eine Öse bildet. Der trompetenförmige Henkel dient im oberen Teil als kleines Behältnis für Weihrauch (?), um dessen Rand ein sternartiger Kranz mit Kugeln auf den Spitzen läuft. Kuppelartiger Deckel mit drei Masken und einem Aufsatz mit Scharniergelenk. Im Deckel mehrere kleine Löcher. Öse vorne und eine weitere am Henkel dienen zur Aufhängung mit Ketten. Dazu dreifüßiger Ständer mit korinthischem Kapitell. Prachtexemplar!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948-2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 171 und 252, 2017, Los 326.


Für das Extrafach mit durchbrochenem Deckel vgl. L. Bouras - M.G. Parani, Lightning in Early Byzantium (2008) S. 46.


Gorgeous early byzantine bronze lamp with small drawer for incense at top of handle and a separate, lavishly decorated stand. 5th - 6th century A.D. Intact. Lamp and stand not belonging.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt, Ständer und Lampe nicht zusammengehörig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Intakt, Ständer und Lampe nicht zusammengehörig.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 217
Bronzelampe mit Kandelaber.
Frühbyzantinisch, 5. - 6. Jh. n. Chr. H Ständer 30,2cm, L Lampe 10,2cm. Bronzevollguss. Lampe mit ovoidem Corpus und kurzer Schnauze mit rundem Brennloch. Über dem runden Ölloch ein mit Scharnier befestigter Deckel, der von einer Taube bekrönt wird. Der gebogene Henkelgriff endet in einem Greifenkopf, unter dem Henkel eine Ringöse. Kandelaber mit drei Pantherfüßen, einer Blattschürze mit stilisierten Rosetten und Voluten, einem mehrfach profiliertem Schaft sowie einem runden Teller mit Dorn.

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung M.S., 1970er Jahre.

Bronze lamp with lid crowned by a dove and a handle ending in a griffin head and stand with panther feet. Early Byzantine, 5th - 6th century A.D. Green patina, fissure in the foot of the stand, eyelet of lid broken.
Grüne Patina, Korrosionsspuren, im Fuß des Lampenständers Riss, Deckelöse der Lampe gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Grüne Patina, Korrosionsspuren, im Fuß des Lampenständers Riss, Deckelöse der Lampe gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 218
Große Bronzelampe mit hohem Henkel.
Römisch, wohl Nordafrika, 1. Jh. n. Chr. L 28,3cm. H 23,1cm. Typ Loeschcke IV. Flacher, runder Körper mit vier konzentrischen Kreisrillen. Schnauze mit Voluten auf der Schnauzendeckplatte, Unterseite als Muschel geformt. Hoch und nach vorne gezogener Henkel in Form eines Blütenstamms, aus diesem wachsen kleeblattförmig drei Akanthusblätter, an deren Vorderseite eine Leopardenprotome. Lampe sitzt auf einem glockenförmigen Ständer.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948-2000, Tel Aviv. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 172 und Auktion 252, 2017, Los 329.


Large bronze lamp, Roman, 1st century A.D. Type Loeschcke IV with bell shaped stand and high handle with acanthus leaves and protome of a panther. Leaves and stand partially restored, small hole in corpus, handle reattached.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, Akanthusblätter und Teil des Ständers restauriert, kleines Loch und Riss im Corpus, Henkel wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Grüne Patina, Akanthusblätter und Teil des Ständers restauriert, kleines Loch und Riss im Corpus, Henkel wieder angesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 219
Bronzelampe mit Weihrauchbrenner.
Frühbyzantinisch, 5. - 6. Jh. n. Chr. L 21,4cm. Lampe mit ovoidem Körper und langer Schnauze mit oktogonalem Brennloch mit konkaven Seiten. Das runde Ölloch wird von einem mit Scharnier befestigten Deckel geschlossen, der mit einer Maske mit zwei Hörnern verziert ist. Schnauze und Henkel bilden am Übergang zum Körper Kaules und einen Blattkranz. Der nach oben gezogene Henkel geht in eine kleine Schale über, ein Blatt des Blattkranzes am Henkelansatz ist ebenfalls hochgezogen, sodass es die Schale von der anderen Seite stützt. Ihr Rand wird von einem Kranz aus alternierenden kleinen und größeren Zacken mit Blütenmotiv auf der Spitze umgeben. Rückseitig befindet sich ein Scharnier für die Aufnahme eines durchlöcherten, kuppelartigen Deckels mit Blütenkrönung, der die Schale verschließen kann. In zwei Ösen, eine am Schnauzenansatz, die andere an der Vorderseite der Schale, sind Ketten gehängt, die gemeinsam an einer Kette mit Haken hängen.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948-2000, Tel Aviv. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 173 und 252, 2017, Los 328.


Die Doppelfunktion als Lampe und Weihrauchbrenner findet sich vermutlich auch bei einer Lampe im Metropolitan Museum: L.Bouras - M.Parani, Lighting in Early Byzantium (2008) 46 ff. (dort allerdings nur aus dem Foto zu erschließen).


Early byzantine bronze lamp with small drawer for incense at top of handle, hinged mask lid for pouring hole and hinged dome-like lid for drawer. 5th - 6th century A.D. Ancient mending and two tiny holes at bottom, green patina.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Hellgrüne Patina, antike Flickung und zwei kleine Löcher auf der Unterseite.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Hellgrüne Patina, antike Flickung und zwei kleine Löcher auf der Unterseite.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 220
Stierkopflampe.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 13,8cm. Bronzelampe in Form eines Stierkopfes, das Maul ist als Lampenschnauze gestaltet. Auf der Kalotte ein rundes Einfüllloch, das durch einen kleinen, mit Scharnier angebrachten Deckel verschließbar ist. Rückwärtig ein Ösengriff.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Tel Aviv. Exportiert mit Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 175 und 252, 2017, Los 331.

Roman figural bronze lamp in form of a bulls head with hinged-lid for the filling-hole at top of head. 1st - 2nd century A.D. Green patina, part of hinge missing, intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, Stab des Scharniers fehlt, ansonsten intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Grüne Patina, Stab des Scharniers fehlt, ansonsten intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 221
´Negerkopflampe´.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. L ca. 10cm. Bronzelampe in Form des Kopfes eines Schwarzafrikaners, dessen Mund als Lampenschnauze gestaltet ist. Auf der Kalotte ein rundes Einfüllloch und eine geballte Faust.

Provenienz: Ex Hermann Historica Auktion 67, 2013, Los 2200; ex Süddeutsche Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Vgl. A Catalogue of the Lamps in the British Museum IV (1996) S. 17 Q3582 mit Taf. 15 (Lampe ohne Faust).


Roman figural bronze lamp in form of the head of an African with on fist on top. 2nd - 3rd century A.D. Green patina, tiny holes on bottom and corpus, second eyelet of the missing lid broken.
Grünschwarze Patina, winzige Löcher im Boden und auf dem Corpus, zweite Öse von Deckelscharnier gebrochen, Deckel fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Grünschwarze Patina, winzige Löcher im Boden und auf dem Corpus, zweite Öse von Deckelscharnier gebrochen, Deckel fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 222
Bronzelampe mit Löwenköpfen.
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H (mit Henkel) 5,8cm, L 13,6cm. Lampe mit bauchigem Körper, langgestreckter runder Schnauze und reliefiertem breitem Ringhenkel. Ein großes Einfüllloch mit einem Schulterring umrahmt. Profilierter Boden mit flachem Standring. Zu beiden Seiten des Lampenkörpers je ein naturalistisch gestalteter Löwenkopf. Mit Gutachten des Rathgen Forschungslabor Berlin, 1982 (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin, 1980er Jahre bis 2017.

Roman bronze lamp with long splayed nozzle, handle and two lion-masks on each side of body. Roman, 1st century A.D. Green patina, part of hinge and tiny parts of a base missing. With a report from Rathgen research laboratory, Berlin 1982 (copy)!
Grüne Patina, Brennloch partiell ausgebrochen, kleine Bestoßungen am Standring.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Grüne Patina, Brennloch partiell ausgebrochen, kleine Bestoßungen am Standring.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 223
Groteskenkopflampe.
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. L 10cm. Kopf mit großen Ohren, einer Haube, spitzer, großer Nase, dessen Mund als Lampenschnauze gestaltet ist, Ohrläppchen durchbohrt. Auf der Kalotte ein rundes Einfüllloch sowie eine rechteckige Aufhängevorrichtung mit zwei Löchern, drei noppenartige Füßchen auf der Unterseite.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 176 und 248, 2017, 238.


Vgl. D.M. Bailey, A Catalogue of the Lamps in the British Museum IV (1996) S. 16 f. Q3580 mit Taf. 15,182 (Negerkopflampe).


Roman figural bronze lamp in form of a grotesque head. 1st century A.D. Green patina, minor casting defects, burning hole broken, otherwise intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, winzige Gussfehler, Brennloch ausgebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Grüne Patina, winzige Gussfehler, Brennloch ausgebrochen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 224
Tonlampe in Form eines Symplegma.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. Heller Ton mit grauem Überzug, H 7,3cm, L 11,3cm. Figürliche Lampe mit Einfülloch auf der Rückseite u. Dochtloch am rechten Rand sowie einer Aufhängeöse in Gestalt eines Zwergenpaares beim Geschlechtsakt a tergo.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch München, Auktion 158, 2007, Los 479; aus Münchner Kunsthandel, erworben in den 90er Jahren.

Publiziert in: H. Dejean, Lampes Antiques à travers les Ages: Le Corpus, 2012. Tafel 157, N. L627.


Roman clay lamp in form a dwarf-couple making sex a tergo, 1st - 2nd century A.D. Rest of sinter, intact.
Sinterreste, winzige Bestoßungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Sinterreste, winzige Bestoßungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 225
Griechische Tonlampe.
ca. 4. - 3. Jh. v. Chr. L 11,1cm, H (mit Henkel) 5,7cm. Heller Ton mit schwarzem Überzug. Langgestreckte rundliche Schnauze, großes Einfüllloch und großer ringförmiger Griff.

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin, 1980er Jahre bis 2017.

Vgl. H. Dejean, Le Corpus Lampes Antiques, 2012. M325.


Greek clay lamp, black glazed, with a long nozzle and a ring handle. Greece, 4th - 3rd century B.C. Many small bruces, small cracks, intact.
Mehrere kleine Bestoßungen, kleine Sprünge um den Griff und am Körper, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Mehrere kleine Bestoßungen, kleine Sprünge um den Griff und am Körper, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 226
Tonlampe mit Rippendekor.
Römisch, ca. 1. Jh. n. Chr. L 12,4cm, H (mit Henkel) 5cm. Typ Loeschcke IV mit spiralförmig verziertem Henkel. Roter Ton mit braunem Überzug. Körper mit Riefen versehen. Auf dem vertieften Spiegel Rosette.

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin, 1980er Jahre bis 2017.

Roman clay lamp of the type Loeschcke IV with spiral handle and ribbed body. Red clay with brown slip. The discus with rosette. Roman, about 1st century A.D. Reassembled from several pieces, partially thick covering.
Aus mehreren Teilen zusammengeklebt, partiell starker Belag.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Aus mehreren Teilen zusammengeklebt, partiell starker Belag.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 227
Tonlampe mit Viktoria.
Römisch, Ende 1. - Anfang 2. Jh. n. Chr. L 9,7cm, H (mit Henkel) 4,1cm. Typ Loeschcke VIII mit Henkel, Schulter VIIa. Hellroter Ton mit braunem Überzug. Auf dem Spiegel Viktoria mit Palmzweig und Kranz auf einem Globus stehend. Auf der Unterseite Werkstattmarke MVNTREPT.

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin, 1980er Jahre bis 2017.

Roman clay lamp of the type Loeschcke VIII with handle. Light red clay with brown slip. The discus shows Victoria on globe. Inscription on the bottom. Roman, end of 1st - beginning of 2nd century A.D. Handle with manufacturing defect, intact.
Partiell Ablagerungen, Henkel mit Herstellungsfehler, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Partiell Ablagerungen, Henkel mit Herstellungsfehler, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 228
Tonlampe mit Gladiator.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 10,2cm, H (mit Henkel) 4,5cm. Loeschcke Typ VIII, mit herzförmiger Schnauze und Ringhenkel. Heller Ton mit rotbraunem Überzug. Auf dem Spiegel ein stehender Gladiator mit Schild und Schwert. Schulter mit Eierstab verziert. Auf der Unterseite Werkstattmarke.

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin, 1980er Jahre bis 2017.

Roman clay lamp depicting a standing Gladiator. On the base a workshop mark. Roman, 1st - 2nd century A.D. Slip partially rubbed off, intact.
Überzug partiell abgerieben, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Überzug partiell abgerieben, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 229
Spätantike Lampe mit Serapis und Isis.
Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. L 18cm. Hellroter Ton. Typ Hayes II. Flacher Boden, zapfenförmiger, durchbohrter Griff, runder Corpus und drei gerundete Schnauzen mit Brennloch. Drei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel Serapis mit Zepter und Isis mit Sistrum sitzend vor einem Dreifuß, darüber Girlanden. Um die Schnauzen Strichdekor. Auf dem Boden ein Kreis.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 196.

Late Roman terracotta lamp with three nozzles depicting Serapis and Isis on symposium. Shoulders with decoration. North Africa, 4th - 5th century A.D. Traces of sinter, intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Minimale Sinterreste, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Minimale Sinterreste, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 230
Fragment einer Tonlampe.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. ø 5,9cm. Beiger Ton mit rotem Überzug. Teil des Diskus einer Lampe mit einem Wagenlenker mit Kranz in Quadriga, rechts u. links Säulen, im Hintergrund die Wendemarke des Circus Maximus (meta). Dargestellt ist der Sieger des Wagenrennens.

Provenienz: Ex Hermann Historica Auktion 65, 2011, ex Los 288; ex Münchner Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Part of a clay lamp of beige clay with red slip depicting the victorious quadriga in the Circus Maximus, on the sides columns, in the background the meta. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Fragmentary.
Fragmentarisch.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Fragmentarisch.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 231
Spätantike Lampe mit Hase.
Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. L 12,2cm, H (mit Henkel) 4,3cm. Hellroter Ton. Typ Hayes II. Flacher Boden, zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus und gerundete Schnauze mit Brennloch. Zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel ein Hase im Sprung vor einem kreuzartigen Symbol. Auf der Schulter konzentrische Kreise und zwei Delfine. Auf der Unterseite drei konzentrische Kreise.

Provenienz: Ex Sammmlung S.K., Paris. Erworben im französischen Kunsthandel.

Late Roman terracotta lamp depicting a rabbit and a cross. North Africa, 4th - 5th century A.D. Partially small bruces, dark shading, otherwise intact.
Partiell kleine Absplitterungen, dunkle Tönung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Partiell kleine Absplitterungen, dunkle Tönung, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 232
Spätantike Lampe mit Kantharos und Blatt.
Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. L 11,1cm, H (mit Henkel) 3,8cm. Hellroter Ton. Typ Hayes II. Flacher Boden, zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus und gerundete Schnauze mit Brennloch. Zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel ein stilisierter Kantharos mit einem fünfzackigen Blatt. Auf der Schulter abwechselnd florale Motive und punktgefüllte Efeublätter.

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin, 1980er Jahre bis 2017.

Late Roman terracotta lamp depicting a leaf on a cantharos. North Africa, 4th - 5th century A.D. Tiny bruces, intact.
Winzige Absplitterungen, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Winzige Absplitterungen, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 233
Spätantike Lampe mit Taube auf Kapitell.
Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. L 14cm, H (mit Henkel) 5,2cm. Hellroter Ton. Typ Hayes II. Flacher Boden, zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus und gerundete Schnauze mit Brennloch. Zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel ein Vogel auf einem Kapitell sitzend. Auf der Schulter abwechselnd mit Punkten und Linien gefüllte Dreiecke und Tropfen.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 243, 2017, Los 63; ex Slg. H.H., Rheinland, seit ca. 1985.

Late Roman terracotta lamp depicting a dove sitting on a capitel. North Africa, 4th - 5th century A.D. Small fragment at nozzle missing, tiny bruces, otherwise intact.
Kleines Fragment an der Schnauze fehlt, winzige Bestoßungen und eine Absplitterung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Kleines Fragment an der Schnauze fehlt, winzige Bestoßungen und eine Absplitterung, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 12 von 47 (926 Ergebnisse total)