Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 264  -  27.06.2019 10:00
Kunst der Antike

Seite 26 von 47 (926 Ergebnisse total)
Los 496
Tüllenbeil aus Bronze.
Mitteleuropa, Jüngere bis spätere Bronzezeit, 950 - 550 v. Chr. L 12,9cm. Beil mit seitlich abgesetzten Breitseiten, seitlicher Öse und Rippendekor auf der Breitseite. Mit Bestimmungszettel des Sammlers!

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin, 1980er Jahre bis 2017.

Bronze axe head with plastic decor. Central Europe, late Bronze Age, 950 - 550 B.C. Greenbrown patina, tiny hole at the mouth, otherwise intact. With collector`s note!
Grünbraune Patina, kleines Loch an der Mündung, sonst intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Grünbraune Patina, kleines Loch an der Mündung, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 497
Sammlung bronzezeitliche Waffen.
Darunter eine bronzene Speerspitze mit abgesetztem Mittelgrat (L 12,7cm, späte Bronzezeit, 1300800 v.Chr., intakt), ein parallelseitig-geschweiftes Randleistenbeil aus Bronze (L 13cm, frühe Bronzezeit, um 2000 v.Chr., minimale Korrosion, in der Mitte in Loch, antike Gebrauchsspuren) und ein oberständiges Lappenbeil aus Bronze (L 11,3cm, späte Bronzezeit, 1100 - 800 v. Chr., grüne Patina, intakt). 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung F.T., Baden-Württemberg, Speerspitze erworben bei Hirsch Nachf., Auktion 246, 2006, ex Los 872, Randleistenbeil erworben bei Gorny & Mosch Auktion 140, 2005, Los 550, Lappenbeil erworben um 1980 - 1990.

Collection of Bronze Age weapons comprising a bronze arrow head, a bronze flanged axe and a bronze winged axe. Bronze Age, about 2000 - 800 B.C. Intact, the flanged axe with hole. 3 pieces!
; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 498
Verzierter Topf.
Bodrogkeresztúr-Gruppe (Ungarn), um 23. - 22. Jh. v. Chr. H 15,5cm. Grauer Ton mit dunklem Überzug. Bikonischer viereckiger Körper mit breitem zylindrischem Hals und zwei Ösenhenkeln. Der ganze Körper und die Henkel sind mit Gitter- und Punktbändern dekoriert, an den Ecken je zwei mehrreihige Doppelvoluten. Mit TL-Analyse! Mit Bestimmungszettel des Sammlers!

Provenienz: Ex Sammlung H.H., Bayern, vor 1970.

Vgl. N. Kalicz, Götter aus Ton - Das Neolithikum und die Kupferzeit in Ungarn (1970) Abb. 63.


Biconical square clay pot with dark glaze, handles and rich ornamental decoration. Bodrogkeresztúr Culture, around 23rd - 22nd century B.C. A fissure in bottom, splinters at rim. With TL-analysis!
Ein Sprung im unteren Teil, am Rand bestoßen.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Ein Sprung im unteren Teil, am Rand bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 499
Trichterhalskanne.
Hallstatt-Kultur, ca. 800 - 425 v. Chr. H 17,5cm, ø Mündung 12,5cm. Aus braun-schwarzem, poliertem Ton. Flacher, runder Boder, darüber flacher, bikonischer Corpus mit einem trichterförmigen Hals und einem flachen Bandhenkel. Auf dem Corpus Kreisornamente.

Provenienz: Ex Sammlung F.T., Baden-Württemberg, erworben bei Hirsch Nachfolger Auktion 228, 2003, Los 399, ex Sammlung Dr. Siegfried Zimmer.

Jug with biconical, flat corpus and funnel-shaped neck, of blackbrown, polished clay, on the corpus circle ornaments. Hallstatt Culture, about 800 - 425 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 500
Schale mit Noppen.
Hallstatt-Kultur, ca. 800 - 425 v. Chr. H 10,8cm, ø Mündung 17,9cm. Aus braun-schwarzem, poliertem Ton. Flacher, runder Boden, darüber flacher, bikonischer Corpus mit einem kurzen, zylindrischen Hals. Auf dem Hals drei Zierrillen, auf der Schulter ein schwach ausgebildeter Noppenkranz. Fundort: Butzow (Brandenburg), 1880. Beinhaltet alte Sammlernotizen und Etiketten!

Provenienz: Ex Sammlung F.T., Baden-Württemberg, erworben bei Hirsch Nachfolger Auktion 228, 2003, Los 396, ex Sammlung Dr. Siegfried Zimmer.

Biconical, flat bowl with short, cylindrical neck, of blackbrown, polished clay, on the corpus three grooves and weakly worked out knobs at the shoulder. Location: Butzow (Brandenburg), 1880. Hallstatt Culture, about 800 - 425 B.C. Intact. With old collectors notice and labels!
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 501
Schale der Lausitzer Keramik.
2. - 1. Jt. v. Chr. ø 11,1cm. Aus schwarzem, poliertem Ton. Flacher, runder Boden, darüber flacher, bikonischer Corpus mit kurzem Hals. In der oberen Hälfte geometrischer Ritzdekor in Form von Dreieck- und Winkelbändern. Mit Sammlernotizen!

Provenienz: Ex Sammlung F.T., Baden-Württemberg, erworben bei Hirsch Nachfolger Auktion 228, 2003, Los 397; ex Sammlung Dr. Siegfried Zimmer.

Biconical, flat bowl of black, polished clay, in the upper part geometrical incision in form of triangles and angles. Lusatian Culture, 2nd - 1st millenium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 502
Frühneolithisches Tongefäß.
H 11,1cm, ø bis 18,9cm. Aus beigem Ton. Handgeformtes, konisches Gefäß mit flachem Boden und eingedrückter Punktreihe außen unter dem Rand.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung W.R.; gekauft 2019 aus der niederrheinischen Privatsammlung M.P.; von dessen Vater in den 1960er - 1970er Jahren erworben.

Early Neolithic hand-moulded conical vessel with row of punctures below the rim. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 503
Sammlung bronzezeitliche Gefäße.
Urnenfelderzeit, spätes 2. Jt. v. Chr. a) H 30,5cm, ø 42cm, rotbrauner Ton. Großes offenes Gefäß mit breiter abgesetzter Mündung, breitem Bauch u. kleiner Standfläche. b) H 19cm, ø 28,5cm, rotbrauner Ton. Offenes Gefäß mit breiter Mündung, ausladendem Bauch u. Standfläche. c) H 5,7cm, ø 12cm, hellbrauner Ton. Kleiner einhenkeliger Napf mit senkrechter Wandung u. kleinem Fuß. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung F.T., Baden-Württemberg. Ex Gorny & Mosch Auktion 140, 2005, Los 421. Davor saarländische Privatsammlung.

Collection of two pots and one small bowl with one handle, brown clay. Late bronze age, Urnfield culture, Central Europe. Late 2nd millennium B.C. Reassembled. 3 pieces!
Geklebte Scherben mit ergänzten Stellen, kleiner Ausbruch an der Lippe des größeren Gefäßes.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Geklebte Scherben mit ergänzten Stellen, kleiner Ausbruch an der Lippe des größeren Gefäßes.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 504
Axt.
Dänemark, neolithisch, um 4000 v. Chr. L 22cm. Aus beigem Feuerstein.

Provenienz: Ex belgische Privatsammlung M.D., ex deutsche Privatsammlung der 1990er Jahre.

Flint hand axe. Denmark, neolithic, about 4000 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 505
Sammlung Sicheln.
Nordeuropa, neolithisch, 6. - 3. Jt. v. Chr. L 13,5-16cm. Hell- und dunkelgrauer Feuerstein. 3 Stück!

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 456; erworben aus Sammlung A.A., München, zwischen 1992 und 1996.

Collection of flint stone sickles. Northern Europe, neolithic, 6th - 3rd millenium B.C. Intact. 3 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 506
Sammlung Sicheln.
Nordeuropa, neolithisch, 6. - 3. Jt. v. Chr. L 14-17,3cm. Aus hellbraunem, beigem und grau-ockerfarbenem Feuerstein. 3 Stück!

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 457; erworben aus Sammlung A.A., München, zwischen 1992 und 1996.

Collection of flint stone sickles. Northern Europe, neolithic, 6th - 3rd millenium B.C. Intact. 3 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 507
Sammlung Meißel.
Neolithikum. L 10 - 12cm. Aus Fels- und Feuerstein. 5 Stück! Darunter ausgefallene Stücke!

Provenienz: Ex Sammlung J.H., Westfalen, seit 1980.

Collection of chisels of flintstone. Neolithic. Intact. 5 pieces! Among them extraordinary pieces!
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 508
Sammlung Abbaugeräte und Steinhämmer.
Neolithikum bis Bronzezeit. L 6 - 20cm. Zwei Abbaugeräte aus einem jungsteinzeitlichen Feuersteinbergwerk und drei durchbohrte Hämmer zur Steinbearbeitung mit typischen Schlagmarken. 5 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung J.H., Westfalen, seit 1980.

Collection of two hand axes of a neolithic flintstone mine and three stone axes with hole for the shaft with typical traces of usage. Neolithic - Bronze Age. Intact. 5 pieces!
Mit Gebrauchsspuren, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Mit Gebrauchsspuren, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 509
Neolithische Reibeplatte mit Reibestein.
Zentrale Sahara, 8. - 7. Jt. v. Chr. L ca. 31cm, B max. 26cm, H ca. 13cm. Große, halbrunde Platte aus rötlich-gelbem Quarzit und ein scheibenförmiger Reibestein (L ca. 17cm).

Provenienz: Ex Sammlung E.H., Bayern, seit 1980ger Jahren.

Neolithic stone grinding plate and pestle. Central Sahara, 8th - 7th millenium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 510
Neolithische Reibeplatte mit Reibestein.
8. - 7. Jt. v. Chr. L ca. 48cm, B max. 33cm, H ca. 3,5cm. Große, längsovale Platte aus rötlichem Sandstein und ein scheibenförmiger Reibestein (ø ca. 8cm) aus rötlichem Quarzit.

Provenienz: Ex Sammlung J.H., Westfalen, seit 1980.

Neolithic stone grinding plate and pestle. 8th - 7th millenium B.C. Intact.
An der Platte Kalksinterspuren, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  An der Platte Kalksinterspuren, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 511
Silbernes Enkolpion mit Niello-Dekor.
Spätbyzantinisch, 12. - 14. Jh. n. Chr. 7,3 x 3,5cm. Silber mit Niello-Dekor. Auf der Vorderseite: Im Zentrum ein Medaillon mit Kreuz, auf den Kreuzarmen jeweils ein Paar nimbierter Büsten mit einem Kreuz dazwischen. Auf dem vertikalen Kreuzarm Inschrift: IC XC NIK / MHXAI/ΛΙ ΓΑΒΡΗ / ΛΝΦΗΛΟC (sic!) (=Jesus Christus siegt. Michael Gabriel ...). Auf der Rückseite: Im Zentrum ein Medaillon mit einer nimbierten Christusbüste und der Inschrift IC - XC (= Jesus Christus). Auf den Kreuzarmen jeweils ein Erzengel.

Provenienz: Ex Münchner Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Silver enkolpion with niello decoration depicting on the frontside in the center a cross, on each crossarm a pair of haloed busts with cross between them and inscription IC XC NIK / MHXAI/ΛΙ ΓΑΒΡΗ / ΛΝΦΗΛΟC and on the backside the haloed bust of Christ and the inscription IC - XC (= Jesus Christ) and an archangel on each crossarm. Late Byzantine Period, 12th - 14th century A.D. Tiny fragment at the eyelet missing, intact.
Winziges Fragment der Ösenbefestigung fehlt, intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Winziges Fragment der Ösenbefestigung fehlt, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 512
Bronzenes Enkolpion.
Mittelbyzantinisch, 10. - 12. Jh. n. Chr. 10,5 x 5,4cm. Bronzeguss mit Gravur. Auf der Vorderseite: Der gekreuzigte Christus mit Nimbus, darüber eine tabula ansata mit X für Christos sowie der Buchstabe Θ für Theos zwischen Sonne und Mond, darunter auf dem horizontalen Kreuzarm die Inschrift IH(COY)C XP(ICTO)C N-HKA (= Jesus Christus siegt.) und an den Enden die Figuren von Maria und Johannes. Auf der Rückseite: Die Gottesmutter als Maria Orans umgeben von vier Medaillons mit den Büsten der Evangelisten, die mit Buchstaben bezeichnet sind, auf den vertikalen Kreuzarmen Λ für Lukas und I für Johannes, auf den horizontalen Kreuzarmen M für Markus und Matthäus. Neben der Gottesmutter MV ΘV (= MHTHP ΘEOV). Auf der Öse und dem Scharnier Dekor in Form von gepunzten Kreispunkten.

Provenienz: Ex Münchner Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Bronze enkolpion with engraved decoration depicting on the frontside the crucified Christ with Maria and Saint John and inscription, on the backside Maria Orans and four medallions with the busts of the evangelists and inscription. Middle Byzantine Period, 10th - 12th century A.D. Darkgreen patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 513
Bronzenes Enkolpion.
Mittelbyzantinisch, 10. - 11. Jh. n. Chr. 12,6 x 6,1cm. Bronzeguss mit Gravur. Auf der Vorderseite die Inschrift MH ΘV (= MHTHP ΘEOV) sowie Maria Orans, rechts u. links auf den horizontalen Kreuzarmen jeweils ein Fisch. Auf der Rückseite die Inschrift IOANIC (= Johannes), der Heilige Johannes als Orant mit erhobenen Händen, rechts u. links auf den horizontalen Kreuzarmen jeweils ein Fisch.

Provenienz: Ex Hermann Historica Auktion 69, 2014, Los 3709; ex Österreichische Privatsammlung M.S., seit 1980er Jahren.

Bronze enkolpion with engraved decoration depicting on the frontside Maria flanked by two fish and the inscription MH ΘV, on the backside Saint John flanked by two fish and the inscription IOANIC. Middle Byzantine Period, 10th - 11th century A.D. Browngreen patina, lower splint missing, otherwise intact.
Braungrüne Patina, unterer Splint fehlt, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Braungrüne Patina, unterer Splint fehlt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 514
Bronzenes Enkolpion.
Mittelbyzantinisch, 10. - 12. Jh. n. Chr. 11 x 4,6cm. Bronzeguss mit Gravur. Auf der Vorderseite: Die stilisierte Figur des Heiligen Stefan mit Nimbus im Adorantengestus mit erhobenen Händen, flankiert von einem Eimer mit Steinen und einem Stab, darüber Inschrift O AΓHOC CTΕ/ΦANOC. Auf der Rückseite: Die stilisierte Figur des Heiligen Georg mit Nimbus im Adorantengestus mit erhobenen Händen, darüber Inschrift O AΓHOC C ΓΕ/ΟΠΓHOC.

Provenienz: Ex Hermann Historica Auktion 65, 2011, Los 410; ex Münchner Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Zu den Attributen des heiligen Stefan gehörten Steine und ein Palmzweig. Der Heilige Georg ist die auf Enkolpionkreuzen am häufigsten dargestellte Figur.


Bronze enkolpion with engraved decoration depicting on the frontside Saint Stephen with a bucket of stones and a rod and the inscription O AΓHOC CTΕ/ΦANOC and on the backside Saint George with the inscription O AΓHOC C ΓΕ/ΟΠΓHOC. Middle Byzantine Period, 10th - 12th century A.D. Browngreen patina, lower splint missing, otherwise intact.
Braungrüne Patina, unterer Splint fehlt, intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Braungrüne Patina, unterer Splint fehlt, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 515
Bronzenes Enkolpion.
Frühbyzantinisch, 7. - 10. Jh. n. Chr. 9 x 4cm. Bronzeguss mit Reliefdekor. Auf der Vorderseite Christus am Kreuz und die Büsten der vier Evangelisten an den Kreuzarmenden. Auf der Rückseite Christus in Orantenhaltung mit erhobenen Armen und die Büsten der vier Evangelisten an den Kreuzarmenden.

Provenienz: Ex Süddeutsche Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Bronze encolpion with Christ and the busts of the four evangelists. Early Byzantine Period, 7th - 10th century A.D. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 26 von 47 (926 Ergebnisse total)