Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 264  -  27.06.2019 10:00
Kunst der Antike

Seite 40 von 47 (926 Ergebnisse total)
Los 776
Tonlampe mit Kämpfern.
Römisch, 1. Jh. n. Chr. Loeschcke Typ IV, Schulter IV B. Rötlicher Ton mit rotbraunem Überzug, L 9,8cm. Auf dem Spiegel zwei nackte kämpfende Männerfiguren. Auf der Unterseite Werkstattmarke CCLO...VC und kleiner Kreis darunter.

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 669; ex Sammlung H.G., Rheinland-Pfalz, 1970-1999.

Roman clay lamp depicting two naked men fighting. Workshop mark on base. Roman, 1st century A.D. Slip partially rubbed off, otherwise intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Überzug partiell abgerieben, partiell dünner Belag, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Überzug partiell abgerieben, partiell dünner Belag, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 777
Zwei Tonlampen.
Römisch, 2. Hälfte des 1. Jh. n. Chr. 1) L 8,8cm. Typ Loeschcke VIII mit Henkel. Hellrötlicher Ton. Auf dem Spiegel ein Adler, auf der Schulter Eierstab. Großteils versintert, Henkel mit Fertigungsvariante. 2) L 10,9cm. Typ Loeschcke VIII mit Henkel. Heller Ton mit rotem Überzug. Auf dem Spiegel vier Palmzweige kreuzförmig angeordnet. Auf der Unterseite Inschrift. Versintert, intakt. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin, 1980er Jahre bis 2017.

Collection of two Roman clay lamps depicting an eagle and four palm leaves. Roman, 2nd half of 1st century A.D. Traces of sinter, intact. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 778
Spätantike Lampe mit Phryger.
Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. L 13,7cm. Hellroter Ton. Typ Hayes II. Flacher Boden, zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus und gerundete Schnauze mit Brennloch. Zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel die Büste eines jungen Mannes mit langem Haar, phrygischer Mütze und Mantel. Auf der Schulter Kreis-, Dreieck- und Rosettenornamente im Wechsel. Auf dem Boden zwei konzentrische Kreise.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 672.

Late Roman terracotta lamp depicting youth with Phrygian cap. North Africa, 4th - 5th century A.D. Surface partially with traces of sinter.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Oberfläche teils versintert, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Oberfläche teils versintert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 779
Sammlung spätantike Lampen.
Römisch und Nordafrikanisch, 4. - 5. Jh. n. Chr. L von 13,5 bis 12,7 cm. Meist hellroter Ton mit rotem Überzug. Alle mit zapfenförmigem Griff. Eine Loeschcke Typus VIII, auf dem Spiegel ein mit einem Löwen kämpfender Mann, Werkstattmarke auf Unterseite; vier Typ Hayes II, auf den Spiegeln eine Serapisbüste, ein laufender Löwe, zwei Rosetten; zwei davon mit vegetabilen Ornamenten auf der Unterseite. 5 Stück!

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung W.R.; gekauft 2019 aus der niederrheinischen Privatsammlung M.P.; von dessen Vater in den 1960er - 1970er Jahren erworben.

Collection of Late Roman clay lamps, 4th - 5th century A.D. Among them one with a lion fight, one with Serapis, one with a lion, two with rosettes. Two with crackings, otherwise intact. 5 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Zwei mit Sprüngen, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Zwei mit Sprüngen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 780
Kleine Sammlung antiker Öllampen.
a) ø 7,5 und 8cm. Zwei punische Lampen mit drei Schnauzen. ca. 3. Jh. v. Chr. Ein Fragment der größeren Lampe gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt. b) L 11cm. Loeschcke VIII mit verziertem Griff und Schnauze. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Intakt. c) L 10,7cm. Loeschcke XXXIII mit Zweigmustern. Byzanz, 6. - 7. Jh. n. Chr. Oberfläche etwas berieben, sonst intakt. d) L 10,7cm. Byzantinische Lampe mit Punktdekor. 6. - 7. Jh. n. Chr. Kleine Abplatzungen und feine Risse. e) L 6,4cm. Spätantike kugelige Lampe ohne Verzierung. 5. - 6. Jh. n. Chr. Der nicht sehr hoch gebrannte Ton ist an der Oberfläche brüchig und teilweise abgeplatzt. 6 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung H.W., Bayern, seit den 1980er Jahren, erworben aus dem Nachlass eines Zahnarztes.

Small Collection of Ancient oil lamps. a) Two Punic lamps with three nozzles. About 3rd century B.C. One fragment is broken and reattached, otherwise intact. b) Loeschcke VIII with decorated handle and nozzle. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D. Intact. c) Loeschcke XXXIII with decor in form of branches. Byzantine, 6th - 7th century A.D. Surface slightly rubbed, otherwise intact. d) Byzantine lamp with decor in form of rows of dots. 6th - 7th century A.D. Few little splinters are missing, few small cracks. e) Late Roman globular lamp without decor. 5th - 6th century A.D. Surface partially are chipped off. 6 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 781
Zwei spätantike Öllampen.
a) L 8 cm. Froschtypus aus dunkelgrünem Ton. 3. - 4. Jh. n. Chr. Auf der Schulter Zweig. Werkstattmarke auf der Unterseite undeutlich. Intakt. b) L 8,8 cm. Byzantinische Lampe mit Knopfhenkel aus hellbraunem Ton mit Resten dunkelbrauner Engobe. 7. - 8. Jh. n. Chr. Auf der Schulter auf beiden Seiten je zwei Vögel seitlich eines Zweiges. Auf der Unterseite achtspeichiges Rad. Intakt. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung E.H., Süddeutschland, vor 1977.

Two terracotta lamps. a) Frog type made of dark green clay. 3rd - 4th century A.D. On the shoulder branch, on the bottom blurred mark of workshop. Intact. b) Byzantine lamp with knop handle made of bright brown clay with rest of dark brown slip. 7th - 8th century A.D. On the shoulder on each side two bird around a branch. On the bottom wheel with eight spokes. Intact. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 782
Fragment eines Wandziegels mit dem Stempel der Legio VII Claudia (Renovatum).
Um 158 n. Chr. 16,5cm x 35xm x 8cm. Rötlicher Ton mit heller Verputzschicht. In der Verputzschicht Stempel "LEG VII CL" Stempelvariation sonst nicht bekannt.

Provenienz: Ex Sammlung R. B. seit 2000.

Vgl. zu diesem Stück K. Ziegeler in: RE 19,2 (1972), Kolonne 439. Eine Vexillatio der unter Galba ausgehobenen Legion VII Gemina wurden 58 n. Chr. nach Lambaesis geschickt, um die dort stationierte Legio III Augusta zu ersetzen.


Fragment of a plastered wall brick of the Legio VII Claudia (Renovatum). The plaster partially crackled, otherwise well preserved. Nothern Africa, about 158 A.D. A rare variant of the stamp!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Ausbrüche der Verputzschicht, sonst gut erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Ausbrüche der Verputzschicht, sonst gut erhalten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 783
Hypokausten-Ziegel mit Stempel der LEGIO X Gemina.
Römisch, 62 - 118 n. Chr. 20,5 x 20,5cm. Rötlicher Ton. Dicker, quadratischer Ziegel mit Stempel in Sohlenform LEG X GPF (= Legio X Gemina Pia Fidelis), davor Efeublatt.

Provenienz: Ex Sammlung H. Schmidt, Wien, seit 1980er Jahren.

U. Brandl, Untersuchungen zu den Ziegelstempeln römischer Legionen, Passauer Universitätsschriften zur Archäologie Bd. 6, 1999, S. 119 ff.


Square shaped tile of the hypocaust heating system bearing a stemp of the Legio X Gemina Pia Fidelis. Roman, 62 - 118 A.D. Sinter, corners of the right and the lower left side with missing fragments.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Sinter, obere, rechte Ecken und linke, untere Ecke mit fehlenden Fragmenten.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Sinter, obere, rechte Ecken und linke, untere Ecke mit fehlenden Fragmenten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 784
Fragment eines Ziegels der Legio XIIII G(emina).
ca. zweite Hälfte 1. Jh. n. Chr. 19 x 14,5cm. Fragment eines Ziegels mit Stempel "LEG XIIII G" und Abdruck einer Sandale.

Provenienz: Ex Sammlung Fritzemeier 1986.

Fragment of a brick with rectangular stamp of Legio XIIII Gemina; well preserved, second half of 1st century A.D.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 785
Fragment eines Ziegels mit Stempel der Legio XV Apollinaris.
71 - 117/118 n. Chr. 21,5cm x 18cm. Rötlicher Ton. Fragment mit Stempel "LEG XV APO".

Provenienz: Ex Sammlung Fritzemeier 1973.

Die Legio XV Apollinaris war vom Jahr 71 n. Chr. bis zu ihrem Abzug im Jahr 117/8 n. Chr. nach Kappadokien in Carnuntum stationiert.


Fragment of a brick with rectangular stamp of Legio XV Apollinaris presumably from Carnuntum; layers of mortar; ca. 71 - 117/8 A.D.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Mörtelauflagen.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Mörtelauflagen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 786
Fragment eines Ziegels mit Stempel der Legio XXI Rapax.
19,5cm x 11,5cm. Rötlicher Ton. Fragment mit rechteckigem Stempel XXI.

Provenienz: Ex Sammlung Piscator, 1959.

Die unter Augustus um das Jahr 8 v. Chr. ausgehobene Legio XXI Rapax hatte nur eine kurze Wirkungsgeschichte, in der sie bis in die 80er Jahre des 1. Jhs. n. Chr. hauptsächlich zur Sicherung der Rheingrenze eingesetzt wurde. Nach der Niederschlagung des Aufstands des Saturninus 89 n. Chr. wurde die Legion an die Donau strafversetzt, wo sie vermutlich bei Kämpfen gegen die sarmatischen Iazygen aufgerieben wurde.


Fragment of a brick with rectangular, only partly preserved stamp of Legio XXI Rapax; well preserved, between 10/14 - 89 A.D.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 787
Fragment mit dem Stempel eines privaten Ziegelherstellers.
2. Jh. n. Chr. 19,7 x 15cm. Heller Ton. Ziegelfragment mit teilweise erhaltenem Stempel "ATTILIAE FIRM[A] ..." und halbrunder Handmarke.

Provenienz: Ex Sammlung Fritzemeier, 1974.

Vgl. zu diesem Stück U. Brandl, Untersuchungen zu den Ziegelstempeln römischer Legionen, Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 6 (1999) Nr. 761. In der Person Attilia, die bisher nur von Stempeln aus Carnuntum bekannt ist, wird eine Frau vermutet. Sie betrieb dort offensichtlich eine private Ziegelei, vielleicht als Pächterin.


Fragment of a tile with handmark and stamp of a private brickmaker, obviously a woman ATTILIA from Carnuntum who leased the fabric. Intact. 2nd century A.D.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 788
Ziegelfragment mit Privatstempel.
2. Jh. n. Chr. 19 x 13 x 2,3cm. Rötlicher Ton. Mit oblongem, eingetieften Stempel C P - N S N(retrograd).

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung, erworben aus Slg. Fritzemeier 1975.

Tile fragment with rectangular stamp of a private fabrication with inscription in reverse. 2nd century A.D. Intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 789
Vier Ziegelfragmente.
a) Fragment mit Stempel der Tegularia Transrhenana aus Xanten. b) 17cm x 13cm x 3cm. Rötlicher Ton. Fragment mit Stempel "VIVF" (LEG VI VICTRIX) aus Xanten. c) 15cm x 12cm x 4,5cm. Rötlicher Ton. Fragment mit Stempel "PRPF" (LEG XXII PRIMIGENIA PIA FIDELIS) aus Mainz. d) 18,5cm x 12cm x 5cm. Beigefarbener Ton. Fragment mit Stempel "LEG XXX VV" (Legio XXX Ulpia Victrix) aus Xanten. Sehr selten! 4 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Fritzemeier, 1973.

Four brick fragments with stamps.

4 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 790
Römischer Bleianker.
Kaiserzeit, 1. - 4. Jh. n. Chr. L 106cm. Ankerstock mit rechteckigem Mittelstück.

Provenienz: Ex Sammlung M.L., München, erworben in den 1950er bis 1960er Jahren.

Stock of a Roman anchor with rectangular centerpiece made of lead. Imperial Period, 1st - 4th century A.D. Intact with sea-encrustations.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt mit Meeresbewuchs.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Intakt mit Meeresbewuchs.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 791
Zwei Bronzefiguren.
Spätzeit - ptolemäische Epoche, 600 - ca. 30 v. Chr. a) H (ohne Sockel) 10,3cm. Bronzevollguss. Brettartig gestaltete Statuette der Göttin Hathor mit Kuhkopf, darüber eine Kompositkrone bestehend aus Kuhgehörn mit dazwischen liegender Sonnenscheibe und der Federkrone des Amun. Grüne Patina, leicht korrodiert, Spitze der Krone abgebrochen, restaurierter Bruch über dem Fußbereich, auf Plexiglas-Sockel (H 3cm). b) H (ohne Sockel) 7,5cm. Bronzevollguss. Ausschreitende Statuette des Harpokrates mit Jugendlocke, den rechten Finger an den Mund gelegt, hinten Öse. Grüne Patina, leicht korrodiert, die Füße abgebrochen; auf Plexiglas-Sockel (1,3cm).
2 Stück

Provenienz: Ex Sammlung W.T., Köln, seit 1976.

Two full cast bronze objects dating from the Late to the Ptolemaic Period. a) Hathor wearing a composite crown. Green patina, break at feet area restored, tip of crown missing. b) Statuette of Harpocrates. Green patina, feet missing. ca. 600 - 30 B.C. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 792
Sammlung von kleinen Ushebtis.
Dritte Zwischenzeit, ca. 1080 - 945 v. Chr. H ca. 6cm. Grün glasierte Fayence. Fünf mumienförmige Ushebtis mit aufgemalten Kopfbändern, die Arme mit den gemalten Werkzeugen, Hacke und Handpflug, über der Brust gekreuzt. 5 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung R. T.-G., Norddeutschland. Bei Gorny & Mosch Auktion 156, 2017, Los 715.

Collection of five faience small ushabtis. Mummyform shape, arms crossed over chest, head-bands painted. Green glaze mostly worn off, otherwise intact. Third Intermediate Period, ca. 1080 - 945 B.C. 5 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Glasur abgerieben, Bemalung teilweise erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Glasur abgerieben, Bemalung teilweise erhalten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 793
Halskette und Skarabäen.
Halskette mit antiken vorderasiatischen Karneolperlen, fünf Skarabäen aus Steatit, einem Doppelsiegel aus Steatit und einer Fayencefigur der Hathor. ø ca. 12,5cm. Modern kombiniert und aufgefädelt. Erworben in den 1970er bis 1980er Jahren. Dazu vier einzelne Skarabäen aus Steatit. L 1,7 bis 2,7cm. Das größte Stück mit kleinen Fehlstellen. Gekauft 2019 aus der niederrheinischen Privatsammlung M.P.; von dessen Vater in den 1960er - 1970er Jahren erworben. 5 Stück!

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung W.R.

Necklace consisting of Ancient Western Asiatic cornelian beads, five scarabs made of steatite, a double seal made of steatite, and a faience figure of Hathor. Modern combination and strunged up. Plus four scarbs made of steatite. Little fragments of one piece are missing. 5 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 794
Sammlung Skarabäen und kleiner Objekte.
Nordafrika, Levante u.a. L 1 - 4cm. Darunter sechs Skarabäen überwiegend aus Steatit, ein Skaraboid aus Fayence, ein weiterer Siegelstein mit Rosette aus Steatit und einer aus Fayence, ein Siegelstein aus Steatit in Bronze gefasst, ein Amulett in Form eines Papyrus Zepters aus Fayence, ein janusköpfiger Anhänger aus Fayence, ein römischer Holzwürfel, eine Pfeilspitze aus Bronze und vier Eisennägel. 14 Stück!

Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung C.P., erworben beim Auktionshaus Lempertz in den 1960 bis frühen 1970er Jahre.

Collection of scarabs and small objects. Northern Africa, Levante. Six scarabs mostly made of steatite, one faience scaraboid, one seal stone made of steatite and one made of faience, one steatite seal stone surrounded by bronze, one faience amulet in the form of a papyrus scepter, one faience amulet with two heads, one Roman dice made of wood, one bronze arrowhead and four iron nails. 14 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 795
Fünf kleine Objekte.
Nordafrika. H 2,5 - 1 cm. Zwei bunte Glasflaschen, zwei Fayenceköpfchen und ein Siegelstein aus Karneol. 5 Stück!

Provenienz: Ex S.K., Paris, erworben im Pariser Kunsthandel.

Five small objects. Northern Africa. Two coloured bottles made of glas, two faience heads and one seal stone made of cornelian. 5 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 40 von 47 (926 Ergebnisse total)