Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 264  -  27.06.2019 10:00
Kunst der Antike

Seite 10 von 47 (926 Ergebnisse total)
Los 175.a
Maultierkopf.
Späthellenistisch / frühe römische Kaiserzeit. 1. Jh. v. Chr. / 1. Jh. n. Chr. 12 x 12,5cm. Klinenbeschlag.

Provenienz: Ex Sammlung M.S., Wien. Erworben bei Dr. A.A., München Ende der 1970er / 1980er Jahre.

Attachment of a kline in form of a mules head turning back. Late hellenistic - Early Roman Imperial Period, 1st century B.C. / 1st century A.D. Green patina, intact.
175 A;175.A;175A;
Schöne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 176
Achsenschluss mit Löwenkopf.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. ø 8,5cm. Frontaler Löwenkopf in mehrfach ornamentierter Rahmung. Im Maul des Löwen war die heute fehlende Zunge separat gearbeitet und eingesetzt. Ebenso waren die heute fehlenden Reißzähne aus anderem Material eingesetzt.

Provenienz: Ex Sammlung A.L. Erworben in London 1998.

Vgl. H. Menzel, Die römischen Bronzen aus Deutschland II Trier (1966) Nr. 267 f.


A bronze axle cap with the head of a lion. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. Separately worked fangs and tongue missing, lateral scratches.
Herrliche dunkelgrüne Patina, seitliche Kratzer.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Herrliche dunkelgrüne Patina, seitliche Kratzer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 177
Schlüsselgriff mit Löwenprotome.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 11,5cm. Bronze und Eisen. Schlüssel mit Schaft und Bart aus Eisen und einem Griff in Form des Vorderteils eines liegenden Löwen mit ausgestreckten Vorderläufen, das einem Blattkelch entspringt.

Provenienz: Ex Sammlung K.T., Frankreich / Deutschland, seit ca. 1980er Jahre.

Key with shank and bit of iron and a bronze handle in form of the forepart of a lying lion with outstretched forelegs. Roman, 1st - 2nd century A.D. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 178
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 179
Silberrelief mit Göttin.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 7,6cm, B4,8cm. Rechteckiges, getriebenes Silberblech mit leicht nach innen gewölbtem Rand. Dargestellt ist eine frontal stehende, weibliche Göttin capite velato mit Patera in der rechten Hand. Provinzieller Stil! Mit altem Auktionsetikett!

Provenienz: Ex Hermann Historica Auktion 66, 2013, Los 2191; ex süddeutsche Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Silver rectangular driven relief depicting a standing female goddess capite velato with a patera. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Two fissures, two tiny holes, traces of gilding in the face. Provincial style!
Zwei Risse, zwei kleine Löcher, Reste von Vergoldung im Gesicht.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Zwei Risse, zwei kleine Löcher, Reste von Vergoldung im Gesicht.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 180
Applike mit Ceres.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 5cm. Drapierte Büste der Göttin Ceres mit Polos auf dem Kopf, rechts und links neben ihr Kornähre und Fackel.

Provenienz: Ex Sammlung H.-D.D., Nordrhein-Westfalen, erworben zwischen 1975 bis 1998.

Applique with the portrait of Ceres. Roman, 1st - 3rd century A.D. Bust of the goddess Ceres with polos on the head, ear of corn and torch on the right and left side next to her. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 180.a
Berg Argaios.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 12cm Basis 14,8 x 9,5cm. Basis und Berg separat gefertigt. Auf der Oberseite Plattformen für weitere separate Figuren (Adler und Bergspitze). Rechteckige Basis mit Füßchen, darauf Darstellung eines Berges, auf dem im Vordergrund auf jeder Seite ein einen Hirschen angreifender Löwe zu sehen ist.

Provenienz: Ex Sammlung M.S., Wien. Erworben bei Dr. A.A., München Ende der 1970er / 1980er Jahre.

Der Berg Argaios erhebt sich aus der zentralanatolischen Hochebene als höchster Berg Kleinasiens auf stattliche 3916m. Der erloschene Vulkan bzw. der dort wohnende Gott erfuhr besonders in der Kaiserzeit umfangreiche kultische Verehrung, von der unter anderem einige seltene rundplastische Votivbilder Zeugnis ablegen. A.B.Cook hat wegen des häufigen Auftretens von Adlerbildern innerhalb der kultischen Bilderwelt den Gott als eine Variante des Zeuskultes betrachtet, doch mag der kappadokische Bergkult unabhängig sein und möglicherweise auf hethitische Ursprünge zurückgehen. Lit.: P.Weiß, Argaios / Erciyas Dagi - Heiliger Berg Kappadokiens. Monumente und Ikonographie, JNG 35, 1985, 21ff. bes.41f. mit Taf.8; Die Unsterblichen - Götter Griechenlands, Ausstellung München 2012, 321f. mit Abb 21.31a-b. Ebenfalls mit Tieren: H.Bossert, Altanatolien (1942) Abb.1014.

Bronze votive agalma of Mount Argaios, today Ercyas Dagi, in Central Anatolia, with separately worked base and a lion attacking a deer at the slopes. Roman Imperial period, 2nd - 3rd century A.D. Green patina, intact.
180 A;180.A;180A;
Schöne grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 181
Sirene.
Griechisch, 5. Jh. v. Chr. H 6,8cm. Bronzevollguss mit Silbereinlagen. Henkelattasche in Form einer stehenden Sirene mit ausgebreiteten Flügeln, Haarband und Augen in Silber eingelegt. Mit altem Auktionsetikett!

Provenienz: Ex Hermann Historica Auktion 67, 2013, Los 2044; ex österreichische Privatsammlung M.S., seit 1980er Jahren.

Bronze handle attachement in form of a siren with silver inlaid eyes and ribbon. Greek, 5th century B.C. Greenbrown patina, tiny fragments missing.
Grünbraune Patina, winzige Fragmente fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grünbraune Patina, winzige Fragmente fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 182
Bronzener Zierbeschlag in Durchbruchstechnik.
Römisch, 2. Jh. n. Chr. ø 5,5cm. Ring mit Pelten- und Blattdekor, im Zentrum eine Triskele. An den Seiten zwei halbkreisförmige Ösen. Teil eines Pferdegeschirrs.

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Bronze openwork roundel with lavish floral decor and triskele in the center, at each side an eyelet, part of an equine fitting. Roman, 2nd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 183
Bronzener Zierbeschlag in Durchbruchstechnik.
Römisch, 2. Jh. n. Chr. ø 5,2cm. Verzinnt. Ring mit Voluten und Swastika. Auf der Rückseite runde Öse. Teil eines Pferdegeschirrs.

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Bronze tinted openwork roundel with lavish floral decor and swastika, at the backside an eyelet, part of an equine fitting. Roman, 2nd century A.D. Slightly deformed.
Etwas verformt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Etwas verformt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 184
Spätrömischer Bronzebeschlag.
4. - 6. Jh. n. Chr. H 6cm. Rechteckiger Bronzebeschlag, in der Mitte Durchbruchsarbeit mit zwei verschlungenen Drachen. Rechts und links Eisenfassung und Eisenstifte.

Provenienz: Ex Sammlung H.-D.D., Nordrhein-Westfalen, erworben zwischen 1975 bis 1998.

Bronze fitting with cutwork in the form of two dragons. Iron mounting. Late Roman, 4th - 6th century A.D. Green patina.
Grüne Patina.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 185
Donauländische Mysterienplakette.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. Rechteckige Bleiplatte (12,5 x 9,8cm) mit gewelltem Giebel, darin Sol in Quadriga, und Eckakroteren mit Sol und Luna. Darunter drei Register, im oberen Helena zwischen den von jeweils einer weiteren Figur begleiteten Dioskuren, von denen einer über eine am Boden liegende Figur, der andere über einen Fisch hinwegreitet. Darunter sind Opferszenen, Gerätschaften und Tiere zu sehen. Besonders großes, gut ausgeprägtes Exemplar!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, London, 1948-2000.

Danubian mystery plaque. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. Beige patina, part at the left edge missing. Large example of good quality!
Beige Bleipatina, links Fehlstelle.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Beige Bleipatina, links Fehlstelle.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 186
Wandmalereifragment.
1. Jh. n. Chr. B 17cm H 19cm. Auf weißem Grund ausgeführte, flüchtige Malerei mit einigen nach rechts laufenden Gestalten und einer zusammengebrochenen Figur im "Vierfüßlerstand". Darunter fragmentarische Inschrift [...]ΗΣ ΒΟΥΣ[...]....

Provenienz: Ex Nachlass Dr. Wiedemann, Kloster Neuburg, 1960 - 1980er Jahre.

Die flüchtige Malerei erinnert an die Figuren der idyllischen Landschaftsbilder, wie sie von Pinakes aus Pompeji und Herculaneum bekannt sind. Allerdings ist hier offenbar ein dramatisches Kampfgeschehen im Gange, das der Künstler zum besseren Verständnis inschriftlich benannt hat. Dass die Inschrift in Griechisch verfasst ist, spricht vielleicht eher für eine östliche Herkunft des Fragments.


Fragment of a Roman wall painting in a scetchy style showing several running and kneeling figures below Greek inscriptions. 1st century A.D. Fragmentary, reassembled from two pieces, stabilized at the backside with three additional nails.
Aus zwei Teilen geklebt und rückwärtig stabilisiert mit Zement und drei eingesetzten Nägeln.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; WANDMALEREI
Erhaltung:  Aus zwei Teilen geklebt und rückwärtig stabilisiert mit Zement und drei eingesetzten Nägeln.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 187
Paar silberne Ligulae.
Spätrömisch, ca. 5. Jh. n. Chr. L 14,8cm. Massiv gegossenes Silber (104,82g) mit Gravur. Mit großer ovoider Laffe, daran Stiel mit zwei Delfinen im Flachrelief sowie am Ende ein vollplastisch ausgearbeiteter Delfin. Auf der Unterseite der Laffe Gravur in Form von Zweigen und Palmette.

Provenienz: Aus der Sammlung C.S., München, erworben 2015 im Münchner Kunsthandel.

Pair of ligulae made of massive cast silver with plastic and engraved decor. Late Roman, about 5th century A.D. With large ovoid head and ending in form of three dolphins. Underneath of the head engraved decor in form of branches and palmette. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 188
Trinkbecher aus Marmor.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 9,5cm, ø oben 8,5cm. Aus grau marmoriertem Marmor. Konischer Becher mit Relief auf der Außenseite, das drei tanzende Eroten mit Musikinstrumenten zeigt, die durch korinthische Säulen getrennt sind. Am unteren Rand eine Art Wellenband.

Provenienz: Ex Hermann Historica Auktion 63, 2011, Los 1762; ex süddeutsche Privatsammlung M.S.,1970er Jahre.

Conical beaker of grey striated marble with a relief outside depicting three dancing cupids with instruments separated by columns with corinthian capitels. Roman, 1st - 2nd century A.D. Traces of sinter, broken above the bottom and reassembled.
Reste von Sinter, oberhalb des Bodens gebrochen und geklebt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Reste von Sinter, oberhalb des Bodens gebrochen und geklebt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 189
Omphalosschale aus Achat.
Hellenistisch, 3. - 1. Jh. v. Chr. ø 11,7cm H 3cm. Schale mit Omphalos. Außen auf dem Boden zwei Rillen und zwei Rippen auf halber Höhe, denen ein kleiner Absatz innen gegenüber liegt.

Provenienz: Ex Sammlung J. Claessen, Holland, vor 1980.

Hellenistic agate bowl finely decorated with ribs and grooves. 3rd - 1st century B.C. With crack at the backside.
Min. Sprung auf der Unterseite.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Min. Sprung auf der Unterseite.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 190
Balsamarium in Büstenform.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 7,8cm. Bronze. Büste eines nackten Afrikaners mit üppigen Buckellocken, die auf einem Blattkelch auf einer runden Basis sitzt. Oben ursprünglich aufklappbarer Deckel.

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung M.S., 1970er Jahre.

Bronze balsamarium in form of the naked bust of a young African with curly hair. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Tiny hole in the base, one eyelet broken, chip at the rim, lid not to open, handle missing.
Kleines Loch im Fuß, eine Öse ausgebrochen, ein kleiner Randausbruch, Deckel nicht zu öffnen, Henkel fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Kleines Loch im Fuß, eine Öse ausgebrochen, ein kleiner Randausbruch, Deckel nicht zu öffnen, Henkel fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 191
Bronze-Balsamarium.
Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 5,9cm. Aryballos mit Zungenblattdekor, am Hals ist eine Kette befestigt, an deren Ende ein Deckel hängt.

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Bronze balsamarium in shape of an aryballos with tongues and a lid. Roman, 1st - 3rd century A.D. Green patina, traces of sinter, intact.
Grüne Patina, Versinterungen, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Grüne Patina, Versinterungen, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 192
Alabaster-Kelch.
Baktrien, 2. Jt. v. Chr. ø 7cm, H 9,5cm. Kelch mit senkrechter, profilierter Wandung und Trompetenfuß.

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Alabaster goblet with a trumpet-shaped foot and cup with a profiled wall. Bactria, 2nd millenium B.C.
Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Reste von Sinter, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 193
Tintenfass aus Bronze.
Römisch, 1. - 2. Jh n. Chr. H 6,7cm (ohne Bügel), ca. 10,7cm (mit Bügel), ø 7,8cm. Bronzeguss. Konischer Standfuß, ein fast zylindrischer Corpus mit eingezogener Schulter, darüber ein profilierter, gerader Rand, Deckel abgestuft mit einem Loch in der Mitte, zwei halbkreisförmige Bandhenkel.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 157.

Bronze inkwell with two folding handles. Roman, 1st - 2nd century A.D. Green patina, one handle broken above the attachment, the other handle missing.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, Reste von Sinter, ein Bügel an der Attasche gebrochen, der andere fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Grüne Patina, Reste von Sinter, ein Bügel an der Attasche gebrochen, der andere fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 10 von 47 (926 Ergebnisse total)