Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Nachverkauf
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 28. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
02.04.2025 10:00
e-auction 311
Eine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!
Legende
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 28. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
02.04.2025 10:00
e-auction 311
Eine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!
Legende
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 266 - 16.10.2019 10:00
Ausgesuchte Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Neuzeit
›
»
«
‹
Seite 7 von 39 (764 Ergebnisse total)
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL
Los 2122
BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL.
Karl I., 1735 - 1780.
Taler 1747, Zellerfeld. Ausbeute der Grube ´Regenbogen´. Münzmeister Johann Benjamin Hecht. Variante mit Punkt nach der Jahreszahl 1747. Abgeholzte Harzer Bergwerkslandschaft mit einer Bergwerkshütte und zwei Bergwerksleuten im Vordergrund unter einem großen Regenbogen, darunter im Abschnitt 5-zeilige Schrift mit dem Münzmeisterzeichen I B H / Von zwei Wilden Männern gehaltenes 12-feldiges gekröntes ovales Wappen. Welter Nachtrag 2728. Müseler 10.3/42. Dav. 2165. 29.34 g.
Seltener Jahrgang.
Hübsche Tönung, Prägeschwäche im Zentrum, sehr schön - vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL
Erhaltung: Hübsche Tönung, Prägeschwäche im Zentrum, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2123
BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL.
Karl I., 1735 - 1780.
Taler 1752, Clausthal. Ausbeute der Grube ´Lautenthals Glück´. Münzmeister Johann Benjamin Hecht. Lautenspielerin in Bergwerkslandschaft zwischen Schachtgöpeln / Gekrönter englischer Wappenschild auf verzierter Kartusche, unten die Jahreszahl. Welter 2727. Müseler 10.3/59. Dav. 2162. Slg. Preussag 262. 29.17 g.
Feine Patina, fast vorzüglich / vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL
Erhaltung: Feine Patina, fast vorzüglich / vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2124
BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL.
Karl Wilhelm Ferdinand, 1780 - 1806.
5 Taler 1801 MC, Braunschweig. Münz-Commission. Mit Girlande behängtes Wappen mit Fürstenkrone / Wert, Jahr und Münzmeisterzeichen. Welter 2896. Fr. 726. Schlumb. 160.2. 6.61 g.
Sehr seltener Jahrgang.
Gold!
Fast vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL
Erhaltung: Fast vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2125
BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL.
Wilhelm I., 1831 - 1884.
10 Taler (Doppelpistole) 1832, Braunschweig. Münzmeister August Gotthelf Wilhem Cramer von Clausbruch. Gekröntes mehrfeldiges Wappen, zu den Seiten jeweils ein Wilder Mann / Wert, Jahreszahl und Münzmeisterinsignien in Eichenkranz.
. AKS 65. J. 324a. Fr. 745. Schlumb. 209. 13.20 g.
Sehr seltener Jahrgang.
Gold!
Sehr schön - vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL
Erhaltung: Sehr schön - vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2126
BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL.
Wilhelm I., 1831 - 1884.
Doppeltaler 1854 B. Kopfbüste nach rechts, darunter das Münzzeichen / Gekröntes 14-feldies Wappen in Hermelinmantel, darunter die geteilte Jahreszahl. Mit Randschrift: CONVENTION * VOM * 30* JULY *. Thun 119. Dav. 633. AKS 73. J. 251. Kahnt 157. 37.03 g.
Feine Tönung, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL
Erhaltung: Feine Tönung, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
BRAUNSCHWEIG - CALENBERG - HANNOVER
Los 2127
BRAUNSCHWEIG - CALENBERG - HANNOVER.
Erich der Ältere, 1495 - 1545.
Körtling 1539, Minden. Münzmeister Gregor Ainkhüren (Einkorn). Nachahmung der beliebten Etschkreuzer. Vierfeldiges Wappen / Zwei übereinanderliegende Brückenkreuze. Welter 336. 1.18 g.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
Winzige Prägeschwächen, vorzüglich - prägefrisch; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CALENBERG - HANNOVER
Erhaltung: Winzige Prägeschwächen, vorzüglich - prägefrisch
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHLAND BIS 1871
|
BRAUNSCHWEIG - CALENBERG - HANNOVER
Los 2128
BRAUNSCHWEIG - CALENBERG - HANNOVER.
Marie, Gemahlin von König Gustav V., *1818 - 1907.
Goldmedaille zu 23 Dukaten 1898, von Heinrich Jauner. Auf ihren 81. Geburtstag. Brustbild Marias nach rechts mit Haube und umgelegtem Hermelinmantel / Gekröntes Wappen, seitlich von gekröntem Löwen und Einhorn gehalten, darunter Schriftband (SUSCIPERE ET FINIRE). 56,5 mm. Brockmann 1126.
Gold!
NGC MS 62. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CALENBERG - HANNOVER
Erhaltung: NGC MS 62. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
BRAUNSCHWEIG - CALENBERG - HANNOVER
Los 2129
BRAUNSCHWEIG - CALENBERG - HANNOVER.
Georg III. 1760 - 1820.
Taler 1763, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. Münzmeister Johann Anton Pfeffer. Gekrönter englischer Wappenschild auf verzierter Kartusche, unten die Jahreszahl / Lautenspielerin vor Bergwerkslandschaft. Welter 2806. Dav. 2108. Welter 2806. Müseler 10.6.4/7. Smith 225. Slg. Vogelsang 682. Slg. Preussag II. 1265. 29.06 g.
Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
Herrliche Patina, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CALENBERG - HANNOVER
Erhaltung: Herrliche Patina, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2130
BRAUNSCHWEIG - CALENBERG - HANNOVER.
Georg III. 1760 - 1820.
Taler 1774, Zellerfeld. Ausbeute der Grube ´Güte des Herrn´. Münzmeister Ludwig Christian Ruperti. Gekröntes Wappen, umgeben vom Hosenbandorden, gehalten von gekröntem Löwen und Einhorn, darunter Spruchband, darüber die Jahreszahl / Unter freier strahlender Sonne Grubenanlage und bewaldete Hügel. Welter 2805. Dav. 2109. Müseler 10.6.4/28. Slg. Preussag 1268. Smith 224. 29.06 g.
RR
Herrliche Patina, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CALENBERG - HANNOVER
Erhaltung: Herrliche Patina, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Los 2131
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG.
Christian von Minden, 1611 - 1633.
1/2 Reichsort zu 1/8 Taler 1624. Ausbeute der Grube St. Andreas. Münzmeister Heinrich Pechstein. St. Andreas von vorn stehend, das Kreuz vor sich haltend, zu den Seiten die Münzmeistersignatur H - P / Wappen mit Mittelschild von Minden. Müseler 10.4.1/14. Vogelsang -. Welter 950. Slg. Preussag II 1124. 3.45 g.
Äußerst selten.
Hübsche Patina, sehr schön; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Exemplar aus der Auktion Schulten, Frankfurt/Main vom Oktober 1981, Los Nr. 1890.
Erhaltung: Hübsche Patina, sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2132
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG.
Christian Ludwig, 1641 / 1648 - 1665.
Löser zu 4 Talern 1657, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze. Münzmeister Lippold Wefer. Mit glattem C im Monogramm CL. Hand aus Wolken bekränzt Pferd über Bergwerkslandschaft, welches nach links springt, mit Bergleuten und zwei Göpeln, unten Grubenaufriss / Gekröntes Monogramm aus CL, eingerahmt von zwei Lorbeerzweigen, umgeben von 14 kleinen Wappen. Welter 1486. Dav. 160. Duve 4 A. Müseler 10.4.1/39. Slg. Preussag 148. Slg. Vogelsang 516/517. 115.91 g.
Sehr attraktives Exemplar mit feinem Prägeglanz, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung: Sehr attraktives Exemplar mit feinem Prägeglanz, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2133
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG.
Christian Ludwig, 1641 / 1648 - 1665.
Löser zu 3 Talern 1663, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze. Münzmeister Lippold Wefer. Mit glattem C im Monogramm CL. Hand aus Wolken bekränzt Pferd über Bergwerkslandschaft, welches nach links springt, mit Bergleuten und zwei Göpeln, unten Grubenaufriss / Gekröntes Monogramm aus CL, eingerahmt von zwei Lorbeerzweigen, umgeben von 14 kleinen Wappen. Welter 1496. Dav. 177. Duve 11 A. Müseler 10.4.1/55. Slg. Preussag 162. 86.16 g.
R
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung: Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2134
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG.
Christian Ludwig, 1641 / 1648 - 1665.
Löser zu 4 Talern 1664, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze. Münzmeister Lippold Wefer. Variante mit Ausbuchtung im "C" des Monogramms. Eine Hand aus Wolken hält einen Lorbeerkranz über das nach links springende Ross, darunter Bergwerksanlagen / Gekröntes Monogramm, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen, unten die eingepunzte Wertzahl. Welter 1495. Dav. 187. Müseler Nachtrag 10.4.1/63 A. Slg. Preussag 159. Duve 12 A I. Preussag 150. Slg. Vogelsang 518.
NGC AU 58. Dunkle Patina, vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung: NGC AU 58. Dunkle Patina, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2135
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG.
Christian Ludwig, 1641 / 1648 - 1665.
Löser zu 4 Talern 1664, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze. Münzmeister Lippold Wefer. Mit glattem C im Monogramm CL. Hand aus Wolken bekränzt Pferd über Bergwerkslandschaft, welches nach links springt, mit Bergleuten und zwei Göpeln, unten Grubenaufriss / Gekröntes Monogramm aus CL, eingerahmt von zwei Lorbeerzweigen, umgeben von 14 kleinen Wappen. Welter 1495. Dav. 187. Duve 12 A I. Müseler 10.4.1/66. Slg. Vogelsang 518. Slg. Preussag II 1132. 115.59 g.
Prachtexemplar.
Feine Patina.Vorzüglich +; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung: Feine Patina.Vorzüglich +
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2136
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG.
Christian Ludwig, 1641 / 1648 - 1665.
Löser zu 3 Talern 1665, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze in Kartusche. Münzmeister Henning Schlüter. Wilder Mann mit Baumstamm in der Rechten auf grasigem Boden von vorn, im Hintergrund Bergwerkslandschaft / Gekröntes Monogramm aus CL, eingerahmt von zwei Lorbeerzweigen, umgeben von 14 kleinen Wappen. Welter 1501. Dav. 192. Duve 13 I. Müseler 10.4.1/59. Slg. Preussag 174. Slg. Vogelsang 521. 85.20 g.
RR
Henkelspur, Felder leicht altgeglättet, sehr schön - vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung: Henkelspur, Felder leicht altgeglättet, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2137
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG.
Christian Ludwig, 1641 / 1648 - 1665.
1/2 Taler 1665 LW, Clausthal. Auf seinen Tod. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes 12-feldiges Wappen, von Witwenschnur umgeben, darunter das Münzmeisterzeichen / 11-zeilige Schrift. Welter 1517. 14.31 g.
R
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung: Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2138
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG.
Johann Friedrich zu Calenberg, 1665 - 1679.
Silberne Hohlgussmedaille o.J., unsigniert, vermutlich von Michael Möller. Auf die symbolische Verbindung von Bergbau und Macht. Geharnischtes Brustbild mit großer Perücke und Umhang nach halblinks / Männliche Person, halb Bergmann, halb Soldat auf grasigem und steinigem Boden von vorn hält in seiner Rechten Bergwerksattribute, aus einem Kübel ergießen sich Münzen und in seiner Linken Krone, Reichsapfel, Schwert und Zepter, aus einem Füllhorn ergießen sich Münzen. 68 mm. Müseler Nachtrag 10.4.2/1C. Slg. Preussag II 1139. Brockmann 654b. Slg. Preussag II 1139. 41.89 g.
RR
Herrliche Patina, leichter Sprung des äußeren Randringes, winziger Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung: Herrliche Patina, leichter Sprung des äußeren Randringes, winziger Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2139
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG.
Johann Friedrich zu Calenberg, 1665 - 1679.
Löser zu 3 Talern 1670, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze. Münzmeister Lippold Wefer. Hand aus Wolken bekränzt Pferd über Bergwerkslandschaft mit Bergleuten und zwei Göpeln, unten Grubenaufriss / Gekröntes Monogramm in Wappenkreis, umher 14 kleine gekrönte Wappen. Welter 1665. Dav. 200. Duve 1 A. Müseler 10.4.2/16. Slg. Vogelsang 532. Slg. Preussag 187. 86.13 g.
Feine Patina, vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung: Feine Patina, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2140
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG.
Johann Friedrich zu Calenberg, 1665 - 1679.
Löser zu 4 1/2 Talern 1677, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Ohne Wertpunze. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Hand aus Wolken bekränzt Pferd über Bergwerkslandschaft mit arbeitenden Bergleuten / Gekröntes Monogramm in Wappenkreis, umher 14 kleine gekrönte Wappen. Welter 1673 (dort als 5 Taler). Dav. - (zu 209, siehe Abbildung, dort als 5 Taler aufgeführt). Duve 5. Müseler 10.4.2/36. Slg. Vogelsang 531. 132.60 g.
Von großer Seltenheit.
In den Feldern etwas überarbeitet, kleine Randfehler, sehr schön; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung: In den Feldern etwas überarbeitet, kleine Randfehler, sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2141
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG.
Ernst August zu Calenberg, 1679 - 1698.
Silbermedaille zu 3 1/4 Talern o.J., Clausthal. Allegorie auf Glück im Harzer Bergbau. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Fortuna mit Segel auf einem Rad im Meer stehend, im Hintergrund Küste / Pferdegöpel im Aufriss, zu den Seiten Tannen mit Füllhörnern und Häuser. Fiala - zu 2301 (dort 75 gramm). Müseler - zu 10.4.3/3a,b (dort im Gewicht zu 3 und 4 Talern). Slg. Preussag -. Slg. Vogelsang - zu 564 (dort anderes Gewicht). 94.92 g.
RR
Berieben. Winzige Randfehler, vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung: Berieben. Winzige Randfehler, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 7 von 39 (764 Ergebnisse total)