Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 266  -  16.10.2019 10:00
Ausgesuchte Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Neuzeit

Seite 8 von 39 (764 Ergebnisse total)
Los 2142
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG. Ernst August zu Calenberg, 1679 - 1698. Löser zu 2 Talern 1681, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze. Münzmeister Rudolf Bornemann. Über Bergwerkslandschaft und Grubenaufriss nach links springeds Ross, darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz / Gekröntes Monogramm in zwei zum Kreis gebogenen Lorbeerzweigen, umgeben von 15 gekrönten Wappen (Braunschweig, Osnabrück, Eberstein, Oberdiepholz, Homburg, Unterdiepholz, Lutterberg-Schwarzfeld, Blankenburg, Klettenberg, Regenstein, Hohnstein, Alt- und Neubruchhausen, Hoya, Lohra und Lüneburg) auf zwei zum Kreis gebogenen Palmwedeln, unten die eingepunzte Wertzahl. Welter 1924. Dav. 239. Fiala 2382. Duve 5 B. Müseler 10.4.3/13. Slg. Preussag 212. Welter 1924. Dav. 239. Müseler 10.4.3/13. Preussag I, 212. 57.65 g.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung:  Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2143
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG. Ernst August zu Calenberg, 1679 - 1698. Löser zu 2 Talern 1681, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze. Münzmeister Rudolf Bornemann. Hand aus Wolken bekränzt Pferd über Bergwerkslandschaft mit Bergleuten und zwei Göpeln, unten Grubenaufriss / Gekröntes Monogramm aus kursivem EA, eingerahmt von zwei Lorbeerzweigen, umgeben von 15 kleinen gekrönten Wappen. Welter 1924. Dav. 239. Duve 5 B. Müseler 10.4.3/13. Slg. Preussag 212. Slg. Vogelsang 574. 56.99 g.
Feine Patina, kleiner Kratzer, winzige Graffito H im Grubenaufriss, vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung:  Feine Patina, kleiner Kratzer, winzige Graffito H im Grubenaufriss, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2144
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG. Georg I. Ludwig, 1698 - 1727. 1/2 Taler 1705. Auf seinen Tod. Geharnischtes Brustbild mit langer Perücke nach rechts / 11-zeilige Schrift. Welter 1599. 14.55 g. Prachtexemplar.
Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, winziger Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung:  Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, winziger Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2145
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG. Georg II., 1727 - 1760; als Georg I., König von Großbritannien, 1714-1727. Goldabschlag zu 1 Dukaten von den Stempeln des Kupferpfennigs 1730, Clausthal. Münzmeister Christian Ph. Spangenberg. Wert zwischen zwei Blattkreuzen in 5-zeiliger Schrift mit Jahreszahl / Der heilige St. Andreas mit Heiligenschein bekleidet von vorn. Smith 116. Welter 2542. Fr. -. Müseler 10.6.2/13. Slg. Preussag 299. 3.51 g. RR Gold!
Bearbeitungsspuren am Rand, dennoch ein attraktives Exemplar, leicht gewellt, vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung:  Bearbeitungsspuren am Rand, dennoch ein attraktives Exemplar, leicht gewellt, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2146
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG. Georg II., 1727 - 1760; als Georg I., König von Großbritannien, 1714-1727. Taler 1756, Zellerfeld. Ausbeute der Grube ´Güte des Herrn´. Münzmeister Johann Benjamin Hecht. Gekröntes 4-feldiges Königswappen in Barockkartusche / Unter strahlendem Himmel drei bewaldete Berge mit den Metallzeichen für Kupfer, Silber und für Blei, davor Bergleute mit Förderwagen. Smith 126. Welter 2563. Dav. 2100. Müseler 10.6.3/49. 28.85 g.
Herrliche Patina, winzige Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung:  Herrliche Patina, winzige Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2147
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG. Georg III., 1760 - 1820. Taler 1765, Zellerfeld. Ausbeute der Grube ´Segen Gottes´. Münzmeister Johann Anton Pfeffer. Gekröntes 4-feldiges Königswappen in Barockkartusche / Unter strahlender Sonne mit leichten Wolken hügelige Bergwerkslandschaft mit mehreren Gebäuden und zwei Stollenmundlöchern. Welter 2807. Dav. 2109. Müseler 10.6.4/12. Smith 226. Slg. Preussag 312. 29.03 g. Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
Herrliche Patina. Vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung:  Herrliche Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2148
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG. Georg III., 1760 - 1820. Taler 1768 IWS, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreasberg. Münzmeister Johann Wilhelm Schlemm. St. Andreas fast von vorn mit Kreuz, in der Rechten geschlossenes Buch, die Linke am Kreuz / Gekröntes englisches Wappen, darüber die geteilte Jahreszahl. Smith 221. Welter 2802. Dav. 2104. Müseler 10.6.4/17. 29.05 g.

Exemplar aus der Auktion Blaser-Frey 16, 1966, Los Nr. 259.

Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, minimal justiert, vorzüglich +; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung:  Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, minimal justiert, vorzüglich +
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2149
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG. Georg III., 1760 - 1820. Dukat 1785, Zellerfeld. Harzgolddukat. Münzmeister Christoph Engelhard Seidensticker. Gekröntes 4-feldiges englisches Wappen / Nach links springendes Roß über steinigem Boden, im Abschnitt 3-zeilige Schrift. Fr. 618. Smith 216. Welter 2793. Müseler 10.6.5/7a. Slg. Vogelsang 670. Slg. Preussag II 1271. 3.53 g. Gold!
Feine Goldtönung, leichte Knickspur, fast vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung:  Feine Goldtönung, leichte Knickspur, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2150
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG. Ernst August, 1837 - 1851. Silberabschlag vom Kupfer- 2 Pfennig 1842 S. Glatter Rand. Gekröntes Monogramm / Wert, Jahreszahl und Münzzeichen. AKS - zu 123. J. - zu 55. 4.68 g. RR
Vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2151
BRAUNSCHWEIG, Stadt. 1 1/4 Taler 1659. Mit geprägter Wertzahl. Löwenschild mit Helm und Helmkleinod, darunter in Kartusche die Wertzahl / Gekrönter und nimbierter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. Jesse 131. Dav. 265. Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
NGC MS 62. Herrliche Patina. Vorzüglich +; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG, Stadt
Erhaltung:  NGC MS 62. Herrliche Patina. Vorzüglich +
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2152
BRETZENHEIM, Grafschaft. Karl August, 1789 - 1803. 1/2 Konventionstaler 1790, Mannheim. Stempel von Anton Schäffer. Büste mit gebundenen Haaren nach rechts, darunter die Stempelschneidersignatur / Gekröntes Wappen von Bretzenheim auf Malteserkreuz, umgeben von der Ordenskette, zu den Seiten zwei Strausse, darunter die Jahreszahl. Haas 542. Slg. Memmeshimer 2616. Slg. Noß 493. 13.98 g. Prachtexemplar.
Herrliche Patina, fast Stempelglanz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; BRETZENHEIM, Grafschaft
Erhaltung:  Herrliche Patina, fast Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2153
DEUTSCHER ORDEN. Maximilian I. von Österreich, 1590 - 1618. Taler 1603, Hall. Der stehende Erzherzog von vorn im vollen Harnisch hält in seiner Rechten Schwert / Turnierreiter mit Fahne in der Rechten reitet nach rechts, darunter großes Wappenschild und Jahreszahl, umher im Kreis 14 kleine Wappenschilde. Prokisch 60. Neumann 108. Dav. 5848. Moser/Tursky 366. 29.04 g.
Feine Patina. Vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; DEUTSCHER ORDEN
Erhaltung:  Feine Patina. Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2154
DONAUWÖRTH, STADT. Taler 1544. Münzmeister Balthasar Hundertpfund. Gekröntes Hüftbild Karls des Großen mit geschultertem Zepter nach rechts, die Linke am Schwertgriff / Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Stadtschild von Donauwörth. Gebhart 68 ff. Schulten 756, Dav. 9170. 28.75 g.
Feine Tönung. Winzige Schrötlingsfehler, vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; DONAUWÖRTH, STADT
Erhaltung:  Feine Tönung. Winzige Schrötlingsfehler, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2155
DONAUWÖRTH. Heinrich VI., 1190-1197. Brakteat. Brustbild des Königs im Mantel, der in zwei Bäuschen von den Armen herabfällt. In der Linken ein 5-blättrig endendes Lilienzepter, in der Rechten Stab mit Kreuz und zwei herabhängenden Ringen. Wulstreif, umgeben von 12 Bögen, je ein Ringel einschließend und ausserhalb jeweils ein Ringel oberhalb zwischen den Bögen. Steinhilber 107. Gebhart 7. Slg. Eglmeier -. 0.63 g. RR
Kleiner Randfehler, dennoch ein gut ausgeprägtes vorzügliches Exemplar; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; DONAUWÖRTH
Erhaltung:  Kleiner Randfehler, dennoch ein gut ausgeprägtes vorzügliches Exemplar
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2156
EICHSTÄTT, BISTUM. Sedisvakanz, 1781. Taler 1781, Nürnberg. Ansicht des Stadtzentrums von oben unter Baldachin, darauf die beiden Stiftsheiligen mit Stiftswappen / Drei Wappen in Kartusche, umgeben von weiteren 13 Wappen der Domkapitulare. Mit Laubrand. Cahn 145. Zepernick 79. Dav. 2210. 28.22 g.
Vorzüglich +; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; EICHSTÄTT, BISTUM
Erhaltung:  Vorzüglich +
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2157
EMDEN, Stadt. Silbermedaille 1689, unsigniert, von Johann von Rickingen. Auf die 100-Jahrfeier des Vierziger-Kollegiums. Hafen- und Stadtansicht von Emden, darüber gekröntes Stadtwappen zwischen Palmzweigen /Jeweils sechs Zeilen Schrift einander gegenübergestellt. 39,14 mm
. Knyph. 9657. Slg. Kennepohl -. 20.44 g.
Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; EMDEN, Stadt
Erhaltung:  Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2158
ERFURT, Stadt. Guldiner 1603. Auf das Schützenfest. Stempelschneider Florian Gruber. Wilder Mann und Wilde Frau halten behelmtes Schild mit dem Stadtwappen, darüber Rad / Zwei Engel mit Armbrust und Gewehr über 5-zeiliger Schrift, oben die geteile Stempelschneidersignatur. Leitzmann 803. Dav. 5256 Anm. 24.46 g. R
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, minimale Kratzer, sehr schön - vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; ERFURT, Stadt
Erhaltung:  Attraktives Exemplar mit feiner Patina, minimale Kratzer, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2159
FRANKFURT AM MAIN, Stadt. Silberne Medaillenklippe o.J. (1619). Auf die Kaiserwahl Ferdinand II. Gekrönter Doppeladler im Wappenkreis der sieben Kurfürsten / 9-zeilige Schrift. 27,2 x 27,2 mm. Förschner 44.2. J.u.F. 1879. Slg. Julius -. Slg. Hohenkubin (Lanz II) 309. 5.11 g. RR
Sehr attrakives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; FRANKFURT AM MAIN, Stadt
Erhaltung:  Sehr attrakives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2160
FRANKFURT AM MAIN, Stadt. Silberklippe zu einem 1/4 Taler 1618. Kometenklippe. Auf den am 19. November 1618 erschienenen Kometen. Stempelschneider Lorenz Schilling. Nach links ziehender Komet / Flehende Hände vor Grasbüschel und Altar im Wasser, darüber Sonnengesicht. J.u.F. 334b. Slg. Brettauer 2254. 7.62 g. Äußerst selten. Prachtexemplar.

Mit altem Beschreibungskärtchen.

Herrliche Patina. Fast Stempelglanz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; FRANKFURT AM MAIN, Stadt
Erhaltung:  Herrliche Patina. Fast Stempelglanz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2161
FRANKFURT AM MAIN, Stadt. Dukat 1636. Ovaler verzierter Schild mit dem Frankfurter Adler / Verzierte Tafel mit fünf Zeilen Schrif. J.u.F. 417a. Fr. 972. 3.48 g. Gold!
Attraktives, vorzügliches Exemplar; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; FRANKFURT AM MAIN, Stadt


Mit altem Sammlerticket.
Erhaltung:  Attraktives, vorzügliches Exemplar
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 8 von 39 (764 Ergebnisse total)