Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 268  -  12.12.2019 10:00
Kunst der Antike

Seite 15 von 43 (856 Ergebnisse total)
Los 274
Rollsiegel aus Lapislazuli.
Sumerisch, ca. 2400 - 2200 v. Chr. H 3,2cm, ø 1,7cm. Mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt eine Kampfszene mit fünf Figuren (v. r. n. l.): Einen nackten Heros, der nach einem aufgerichteten Löwen greift, der einen anderen aufgerichteten Löwen attackiert, einen menschengesichtigen Stier im Kampf mit einem weiteren Löwen, dazwischen drei kleinere Figuren.

Provenienz: Ex Sammlung Manfred Schwarz, München. Erworben im deutschen Kunsthandel vor 1970.

Lapis lazuli cylinder seal shows a fighting scene with five figures (from right to left): Naked hero reaching for an erect lion, attacking another erect lion, a human-faced bull fighting another lion, in between three smaller figures. Sumerian, about 2400 - 2200 B.C. Remains of sinter, intact.

Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Reste von Sinter, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 275
Rollsiegel aus Hämatit.
Levante, ca. 1600 - 1450 v. Chr. H 2,1cm, ø 0,7cm. Mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt verschiedene Tiere wie z.B. Sphinx, Löwe, Ibex, Stier und Ziege, dazwischen am oberen Rand Sterne und Flechtbänder.

Provenienz: Ex Sammlung Manfred Schwarz, München. Erworben im deutschen Kunsthandel vor 1970.

Haematite cylinder seal shows various animals such as sphinx, lion, ibex, bull and goat, with stars and guilloche at the top. Levante, 1600 - 1450 B.C. Intact.

Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 276
Rollsiegel aus Serpentin.
Westasiatisch, ca. 1400 - 1000 v. Chr. H 2,3cm, ø 0,9cm. Mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt kniende Bogenschützen, die auf Hirsche zielen. Am oberen Rand Sterne.

Provenienz: Ex Sammlung Manfred Schwarz, München. Erworben im deutschen Kunsthandel vor 1970.

Black serpentine cylinder seal shows kneeling archers targeting deers. Stars inbetween at the top. Western Asiatic, 1400 - 1000 B.C. One fragment missing.

Ein Fragment fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Ein Fragment fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 277
Rollsiegel aus Hämatit.
Naher Osten, 2. Jt. v. Chr. H 1,4cm, ø 0,8cm. Mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt in zwei Registern Tiere wie z.B. Sphinx, Hase, Ibex, Stier, Ziege und Vogel.

Provenienz: Ex Sammlung Manfred Schwarz, München. Erworben im deutschen Kunsthandel vor 1970.

Vgl. Moortgart 532.


Haematite cylinder seal partly shows animals such as sphinx, hare, ibex, bull, goat and bird in two registers. Near Eastern, 2nd millenium B.C. Intact.

Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 278
Rollsiegel aus rotem Jaspis.
Neo-babylonisch, ca. 900 - 700 v. Chr. H 2,2cm, ø 0,8cm. Mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt einen Mann mit Krummsäbel im Kampf mit einer geflügelten Sphinx, dazwischen eine Raute über einer Mondsichel, auf beiden Seiten von Palmen gerahmt.

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Red jasper cylinder seal shows a man with a scimitar in battle with a winged sphinx, in between a diamond, above a crescent framed on both sides by palm trees. Neo-assyrian, about 900 - 700 B.C. Tiny fragment of the upper edge missing.

Winziges Fragment am oberen Rand fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Winziges Fragment am oberen Rand fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 279
Rollsiegel aus rotem Jaspis.
Neo-assyrisch, ca. 9. - 8. Jh. v. Chr. H 2,4cm, ø 1cm. Mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt oberhalb einer Palme eine Sonne, rechts und links jeweils eine bärtige Gottheit, dazwischen eine geflügelte Sonnenscheibe und darunter eine Lanze.

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Red jasper cylinder seal partly shows above a palm a sun, right and left a bearded deity, in between a winged sun disc and below a lance. Neo-assyrian, about 9th - 8th century B.C. Tiny fragment of the upper edge missing.

Winziges Fragment am oberen Rand fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Winziges Fragment am oberen Rand fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 280
Rollsiegel aus Hämatit.
Mesopotamien, Mitanni, ca. 1500 - 1200 v. Chr. H 2,4cm, ø 1cm. Mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt zum Teil eine Darstellung in zwei Registern: Oberhalb eines Flechtbandes stehen rechts und links zwei Mischwesen, darüber jeweils ein Löwe, rechts und links von einem Stier. Davor eine stehende Gottheit mit Krummsäbel und eine anbetende Gottheit.

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Vgl. Sothebys London, Western Asiatic Cylinder Seals and Antiquites from the Erlenmeyer Collection (Part I), Auktion 9. Juli 1992, Los 169.
Haematite cylinder seal partly shows a representation in two registers: Above a weave band there are two mixed creatures to the right and left, above each a lion to the right and left of a bull. In front of them is a standing deity with scimitar and a worshipping deity. Mesopotamia, Mitanni, about 1500 - 1200 B.C. Intact.

Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 281
In Gold gefasstes Chalzedon-Rollsiegel.
Mitanni, ca. 1400 v. Chr. Rollsiegel H 3,1cm, ø 1,1cm, Ring ø 3,8cm. Rollsiegel aus Chalzedon, das modern mit Gold gefasst und mit einem alten Bronzebügel verbunden wurde. Die Abrollung zeigt einen Hirsch, eine Sphinx, einen Ibex, einen Skorpion und zwei männliche Figuren.

Provenienz: Ex Sammlung Manfred Schwarz, München. Erworben im deutschen Kunsthandel vor 1970.

Chalcedony cylinder seal in modern gold mounting with ancient bronze ring depicting a deer, a sphinx, an ibex, a scorpion and two male figures. Mitanni, about 1400 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 282
Drei neo-assyrische Rollsiegel.
800 - 650 v. Chr. a) H 2,8cm, ø 1cm. Aus Lagenachat. Mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt eine stehende Gottheit mit erhobenen Händen, eine geflügelte Sonnenscheibe über einem heiligen Baum und einen geflügelten Ibex, dazwischen Sterne, Rauten und Fische. Intakt. b) H 2,2cm, ø 1cm. Aus Chalzedon. Mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt eine thronende Gottheit vor einem Opfertisch, dem sich ein Anbetender von der anderen Seite her nähert, darüber eine geflügelte Sonnenscheibe, zwischen den Szenen drei, vertikal übereinanderstehende Punkte. Winzige Fragmente am oberen und unteren Rand fehlen. c) H 2cm, ø 1cm. Aus Chalzedon. Mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt eine thronende Gottheit vor einem Opfertisch, dem sich ein Anbetender von der anderen Seite her nähert, dahinter eine Rosette und eine Raute, zwischen den Szenen eine vertikale Punktreihe. Oberer und unterer Rand bestoßen, winzige Fragmente fehlen. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Collection of Neo-assyrian cylinder seals, 800 - 650 B.C.: a) Layered agate. With a standing goddess with raised hands, a winged sun disc above a sacred tree and a winged ibex, inbetween stars, rhombes and fish. Intact. b) Chalcedony. With an enthroned goddess, an offering table, a worshipper, above a winged sun disc, between the scenes three vertical points. Tiny fragments of the upper and lower edge missing. c) Chalcedony. With an enthroned goddess, an offering table, a worshipper, behind a rosette and a rhombe, between the scenes a row of vertical points. Upper and lower edge worn, tiny fragments missing. 3 pieces!

; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 283
Zwei neo-babylonische Rollsiegel.
a) H 2,3cm, ø 1,2cm. Aus Kalkstein. Ca. 1000 - 800 v. Chr. Mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt einen vierfach geflügelten Heros, der einen aufgerichteten Lamassu, einen Schutzdämon mit Stierkörper, Flügeln und menschlichem Kopf, abwehrt. b) H 2,5cm, ø 1,1cm. Aus Chalzedon. Ca. 900 - 700 v. Chr. Mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt einen vierfach geflügelten Heros, der zwei aufgerichtete, geflügelte Stiere abwehrt, danach ein Stern. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Vgl. a) Christies New York, The Surena Collection of ancient Near Eastern Cylinder Seals, Auktion 11. Juni 2001, Los 516 und b) ebenda, Los 514.


Two Neo-babylonian cylinder seals: a) Limestone. About 1000 - 800 B.C. With four-winged hero holding off a rearing bull-lamassu figure. Tiny fragment of the upper edge missing. b) Chalcedony, about 900 - 700 B.C. With a four winged-hero holding off two rearing winged bulls, inbetween star. Upper and lower edge worn. 2 pieces!

a) Winziges Fragment am oberen Rand fehlt. b) Oberer und unterer Rand bestoßen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  a) Winziges Fragment am oberen Rand fehlt. b) Oberer und unterer Rand bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 284
Mosaik mit Antilope.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 27cm, B 37cm. Wohl ein Ausschnitt aus einer bukolischen Szene. Eine liegende Antilope nach rechts, in der Ecke links oben ist ein Blatt und Teil einer roten Schleife zu sehen.

Provenienz: Ex Sammlung Colonel Vincent, 1888; geschenkt von der tunesischen Regierung in Anerkennung der Ausgrabungsarbeiten in den Katakomben von Sousse; im Zuge der Erbfolge an die Enkelin von C. Vincent gelangt.

Roman mosaic fragment of a bucolic scene with an antelope. 2nd - 3rd century A.D. In modern wooden frame.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Fragment, in modernem Holzrahmen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; FLÄCHENKUNST
Erhaltung:  Fragment, in modernem Holzrahmen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 285
Zarte Rippenschale.
Mittelmeerraum oder Italien, 1. Jh. n. Chr. H 6,5cm, ø 8cm. Gedrückt kugelförmige Schale aus blauem Klarglas mit langen gekniffenen Rippen. Rand leicht konvex und abgeschliffen. Ein weißer, marmorierter Faden läuft um den Körper.

Provenienz: Erworben 1982 aus der Sammlung B.C., England; davor englischer Kunsthandel der 1960er Jahre.

Vgl. D. Whitehouse, Roman Glass in the Corning Museum of Glass II (2001) S. 203 Nr. 759.


Mediterranean or Italian small ribbed bowl of blue clear glass with marvered white trail. 1st century A.D. Rim with small reattachment, tiny fissures, otherwise beautifully preserved.
Zwei kleinen Fragmente des Randes wieder angesetzt, winzige Sprünge, sonst wunderschön erhalten.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Zwei kleinen Fragmente des Randes wieder angesetzt, winzige Sprünge, sonst wunderschön erhalten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 286
Zarte Rippenschale.
Mittelmeerraum oder Italien, 1. Jh. n. Chr. H 6cm, ø 8,5cm. Gedrückt kugelförmige Schale aus braunem Klarglas mit langen gekniffenen Rippen. Rand leicht konvex und abgeschliffen. Ein weißer, marmorierter Faden läuft um den Körper.

Provenienz: Ex private Sammlung, erworben in Pariser Kunsthandlung 2008; ex Sammlung Jean Audy (1906-1962).

Vgl. A. v. Saldern, Gläser der Antike - Sammlung Erwin Oppenländer (1974) S. 100 Nr. 261.


Mediterranean or Italian small ribbed bowl of brown clear glass with marvered white trail. 1st century A.D. Rim with small reattachment, tiny fissures, otherwise beautifully preserved.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Zwei kleine Fragmente des Randes wieder angesetzt, winzige Sprünge, sonst wunderschön erhalten.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Zwei kleine Fragmente des Randes wieder angesetzt, winzige Sprünge, sonst wunderschön erhalten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 287
Amphoriskos in Sandkerntechnik.
Östliches Mittelmeergebiet, 6. - 5. Jh. v. Chr. H 8cm. Kleines apfelförmiges Gefäß aus blauem Klarglas mit kurzem zylindrischen Hals und flacher Trichtermündung, an den Seiten zwei geknickte Henkel von der Schulter an den Hals angesetzt. Ein hellblauer Fadenring am Rand. Vom Hals läuft mehrfach ein gelber Faden und in der Mitte des Körpers ein hellblauer Faden um, die beide in der Mitte in Zickzackmuster gekämmt sind. Darunter zwei gelbe Fadenringe.


Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) S. 56 Nr. 38.


Eastern Mediterranean core-formed amphoriskos with two handles of blue clear glass with zigzag pattern and horizontal yellow and light blue trails. 6th - 5th century B.C. Button base not preserved, small chipping on rim, small fissures.
Knopffuß nicht erhalten, kleine Fehlstelle am Rand, kleine Sprünge.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Knopffuß nicht erhalten, kleine Fehlstelle am Rand, kleine Sprünge.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 288
Großer Amphoriskos in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 14,1cm. Aus kobaltblauem opaken Glas. Konisches Gefäß mit Knopffuß, dickem zylindrischem Hals und gerundetem ausladenden Rand. An den Seiten zwei leicht geknickte Henkel an die Schulter und den Hals angesetzt. Ein weißer und ein gelber Fäden laufen spiralig entsprechend vom Rand bis zum Boden und vom Rand bis zur Körpermitte, auf dem Körper zum Federmuster ausgezogen.

Provenienz: Ex private Sammlung, Schweiz, erworben in 1992.

Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) S. 64 Nr. 60.


Eastern Mediterranean core-formed amphoriskos of dark blue translucent glass with knob base and two handles, decorated with white and yellow feathered trails. 2nd - 1st century B.C. Marvellous nacre iridescence, intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Wunderschöne Perlmutt-Iris, intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Wunderschöne Perlmutt-Iris, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 289
Sidonische Glasamphora.
Levante, 1. Jh. n. Chr. H 11,2cm. Formgeblasen. Aus dunkelblauem opaken Glas. Konisches Gefäß mit zylindrischem Hals und gefalteter Lippe. An den Seiten zwei leicht geknickte Henkel aus schwarz-braunem opaken Glas. Ein weißer Faden läuft spiralig vom Rand bis zur Schulter, ein gelber Faden ist auf dem Körper zum Federmuster ausgezogen. Der ganze Körper mit horizontalen Rippen.

Provenienz: Ex Privatsammlung Schweiz, erworben aus der europäischen Kunsthandel in 1992.

Vgl. A. v. Saldern, Gläser der Antike - Sammlung Erwin Oppenländer (1974) S. 146 Nr. 418.


Levantine mold-blown flask of dark blue translucent glass with dark brown handles and ribbed body. 1st century A.D. Rim and handles partially reattached, light covering.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Rand und Henkel partiell wieder zusammengesetzt, leichter Belag.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Rand und Henkel partiell wieder zusammengesetzt, leichter Belag.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 290
Alabastron in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 5. Jh. v. Chr. H 9,6cm. Aus braunem opaken Glas. Zylindrischer Körper mit abgerundetem Boden, breitem und kurzem zylindrischen Hals und ausladendem Tellerrand. Auf der Schulter kleine "Entenkopf"-Henkel. Gelber Faden auf den Rand angesetzt. Weiterer gelber und türkisblauer Faden laufen spiralig vom Hals bis zur Basis, auf dem Körper zum Zick-Zack-Muster ausgezogen.

Provenienz: Ex private Sammlung, Spanien, erworben in 1970ern oder früher.

Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) S. 54 Nr. 33.


Eastern Mediterranean core-based alabastron of brown translucent glass with rounded base, duck-head handles and zigzaged yellow and turquoise trails. 5th century B.C. Intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 291
Alabastron in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 10,2cm. Aus kobaltblauem opaken Glas. Zylindrischer Körper mit abgerundetem Boden, breitem zylindrischen Hals und ausladendem Tellerrand. Auf der Schulter kleine Noppenhenkel. Gelbe und weiße Fäden laufen spiralig vom Rand bis zur Basis, auf dem Körper zum Federmuster ausgezogen.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Vgl. Kunstmuseum Luzern - 3000 Jahre Glaskunst (1981) Nr. 99 und 100; Metropolitan Museum of Art New York, glass alabastron (Accession Number 81.10.314).


Eastern Mediterranean core-based alabastron of dark blue translucent glass with rounded base, knob handles and feathered yellow and white trails. 4th - 3rd century B.C. Two small fissures in body, intact.
Zwei kleinen Sprünge im Körper, intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Zwei kleinen Sprünge im Körper, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 292
Alabastron in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 6. - 5. Jh. v. Chr. H 9,6cm. Aus blauem, fast opakem Glas mit gelbem und hellblauem, opaken Faden. Mit abgerundetem Boden, kurzem zylindrischen Hals und verlängerten Ösenhenkeln an der Schulter. Ein gelber Faden läuft spiralig vom Hals bis zur Mitte des Körpers, wo er mit vier blauen Fäden zum Zickzackmuster gezogen ist. Darunter wieder mit gelbem Faden dreimal umwickelt.

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 264, 2019, Los 350; ex Sammlung Lottmann, Frankreich, 1960er/1970er Jahre; ex Besitz S.K., Paris.

Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) S. 53 Nr. 31.


Eastern Mediterranean core-based alabastron of blue translucent glass with zigzagged yellow and blue thread around body. 6th - 5th century B.C. Partially weathering, fissure in body, otherwise intact.
Partiell Verwitterung, Sprung im Körper, sonst intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Partiell Verwitterung, Sprung im Körper, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 293
Bikonisches Alabastron in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 12,4cm. Aus blauem, fast opaken Glas. Bikonischer Körper mit spitzem Boden, breitem zylindrischen Hals und ausladendem dicken Rand. Auf der Schulter Noppenhenkel. Weißer Faden läuft spiralig von der Basis bis zum Rand, auf dem Körper zu feinem Federmuster ausgezogen.

Provenienz: Erworben 1982 aus der Sammlung B.C., England; davor englischer Kunsthandel der späten 1960er Jahre.

Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) S. 63 Nr. 57.


Eastern Mediterranean core-based alabastron of blue, almost translucent glass with biconical body and pointed base, knob handles and fine feathered white trails. 2nd - 1st century B.C. Tiny chipping in neck, small fissures in body, otherwise intact.
Winzige Absplitterung im Hals, kleine Sprünge im Körper, sonst intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Winzige Absplitterung im Hals, kleine Sprünge im Körper, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 15 von 43 (856 Ergebnisse total)