Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 268  -  12.12.2019 10:00
Kunst der Antike

Seite 21 von 43 (856 Ergebnisse total)
Los 394
Zwei bronzene Kriegerfiguren.
Kaspische Region, 2. Hälfte 2. - 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr. H 17,5 und 19cm. Vollguss. Zwei stilisierte, nackte, männliche Figuren mit Helm mit Helmbusch, Bart und hervorragendem Geschlecht. Die eine Figur stehend mit angewinkelten Armen, in der rechten Faust ein heute fehlendes Attribut, die andere mit angewinkelten Armen sitzend. 2 Stück!

Provenienz: Ex Privatbesitz M.T., München. Bei Gorny & Mosch Auktion 248, 2017, Los 516 (mit anderen Sockeln). Erworben ex Sammlung George Ortiz in den 1980er Jahren.

Two male naked bronze warrior figures with helmet and beard, both with angled arms, one standing and one sitting. Caspian region, 2nd half 2nd - 1st half 1st millenium B.C. Green patina, partially sintered, attribute of one figure missing. 2 pieces!
Grüne Patina, teils versintert, Attribut der einen Figur fehlt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, teils versintert, Attribut der einen Figur fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 396
Idol.
Nördliche Levante, 3. Jt. v. Chr. H 14,2cm. Bronzevollguss. Auf zwei Zapfen stehende Figur mit kurzen Beinen, langem Rumpf und kurzen, nach vorne gestreckten Armen. Um den Hals ein Torques mit einer vorne liegenden Goldmanschette.

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, 1925 - 1979.

Bronze idol with short legs and outstretched arms. The neck is adorned with a torques decorted with a golden capsule. Northern Levant, 3rd millenium B.C. Green patina, intact.
Schöne braungrüne Patina, abgesehen von den fehlenden Einlagen intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Schöne braungrüne Patina, abgesehen von den fehlenden Einlagen intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 397
Weibliches Idol aus Silber.
Levante, 1. Jt. v. Chr. (?). H 8,8cm. Silbervollguss mit Gravur. Nackte, stehende, weibliche Figur mit angelegten Armen, plastischer Angabe der Brüste und einem dreiecksförmigen Kopf mit einer wohl ursprünglich konischen (?) Kopfbedeckung. Auf den Armen und am Rücken Flechtbanddekor, um die Taille ein schraffiertes Band. Die Hände und Füße horizontal durchbohrt.

Provenienz: Ex Sammlung H.-D.D., Nordrhein-Westfalen, erworben zwischen 1975 bis 1998.

Cast silver idol of a female, naked standing figure with attached arms, plastic indication of the breasts and a triangular head with a previous conical (?) headgear. The arms and back are decorated with braided ribbons, the waist with a hatched ribbon. Hands and feet pierced horizontally. Levante, 1st millenium B.C. Traces of sinter, surface with scratches, headgear broken.
Reste von Sinter, Oberfläche mit Kratzern, Kopfbedeckung gebrochen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, Oberfläche mit Kratzern, Kopfbedeckung gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 398
Idol.
Hethitisch, Mitte 2. Jt. v. Chr. L 8cm. Bronzevollguss. Männliche nackte Figur mit einem Gürtel in der Taille und einer spitzen Kopfbedeckung. Das Geschlecht ist plastisch hervorgehoben. Die Arme sind angewinkelt. Ohren und Nase sind ebenfalls plastisch hervorgehoben. Die Augen bestehen aus einer runden Vertiefung.

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.

Bronze male idol. Hittite, mid of 2nd millenium B.C. Remains of sinter, green patina, end of the arms broken.
Reste von Sinter, grüne Patina, Armenden gebrochen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, grüne Patina, Armenden gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 399
Männlicher Bronzekopf mit Inschriftentafel.
Sabäisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 6,5cm, B 5,5cm. Rundplastischer, männlicher Kopf mit Kurzhaarfrisur, dessen Hals in eine rechteckige Platte mit sabäischer Inschrift übergeht. An zwei Ecken runde Befestigungslöcher.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Male bronze head with a rectangular panel with Sabaean inscription. Sabaean, 1st - 2nd century A.D. Green patina, remains of sinter, panel bent, several fissures.
Grüne Patina, Reste von Sinter, Tafel etwas verbogen, mehrere Risse.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, Reste von Sinter, Tafel etwas verbogen, mehrere Risse.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 400
Siegel in Form eines Zebu-Stieres.
Amlash, ca. 1200 - 1000 v. Chr. L ca. 7cm, B 3,5cm, Siegelfläche 3,2 x 3,9cm. Zebu-Stier mit weit ausladenden Hörnern auf einer trapezförmigen Standfläche, deren Unterseite aus einem Stempelsiegel mit grafischen Linien besteht. Der Stierkörper mit einer Querbohrung.

Provenienz: Ex Sammlung Harry Konopisky, Freiburg i.Br., frühe 1980er Jahre. Bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 566.

Vgl. P.R.S. Moorey, Ancient Persian Bronzes in the Adam Collection (1974) S. 177.


Bronze cebu bull with expansive horns and a stamp seal on the underside of the trapezoid footplate. Amlash, about 1200 - 1000 B.C. Browngreen patina, both horns restored.
Braungrüne Patina, beide Hörner ergänzt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Braungrüne Patina, beide Hörner ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 401
Ziege.
Luristan, 10. - 7. Jh. v. Chr. H 5cm, L 5cm. Bronzevollguss. Stehende Ziege mit Aufsatz auf dem Rücken.

Provenienz: Ex Sammlung H.-D.D., Nordrhein-Westfalen, erworben in den 1970ern aus der Sammlung Paul Weber, Paderborn (1930er bis 1970er Jahre). Ex Gorny & Mosch Auktion 264, 2019, Los 455.

Bronze goat. Luristan, 10th - 7th century B.C. Dark green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 402
Bronzener Zebu-Stier mit Dekor.
Amlash, 10. - 8. Jh. v. Chr. L 4,8cm, H 4,8cm. Vollguss. Stilisiertes, stehendes Zeburind mit durchbohrtem Buckel und beidseitigem Ritzdekor in Form von schraffierten Zick-Zack-Bändern.

Provenienz: Ex Sammlung M.E., Schweiz, seit 1970er Jahren. In Deutschland seit vor 2006.

Bronze cast cebu bull with encarved decor in form of hatched zigzag strips on both sides of the corpus. Amlash, 10th - 8th century B.C. Partially green patina, one horn reattached.
Teils grüne Patina, ein Horn wiederangesetzt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Teils grüne Patina, ein Horn wiederangesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 403
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 404
Scheibenidol.
Amlash, ca. 6. - 4. Jh. v. Chr. ø 15,7cm, L "Griff" ca. 10cm. Spiegelähnliches Objekt bestehend aus einer kreisrunden Platte, die in eine rechteckige Zierplatte mit zwei trapezförmigen Fortsätzen ausläuft. Die Zierplatte mit gepunzten Punkten dekoriert, am unteren Ende ein kreisrundes Loch. Wahrscheinlich ein Votivgegenstand.

Provenienz: Aus Londoner Privatsammlung R.K., 1970; erworben im Münchner Kunsthandel 2000er Jahre.

Vgl. Frühe Bergvölker in Armenien und im Kaukasus. Ausstellung Berlin (1983) S. 45 Abb. 34; Auktion Drouot Paris, Collection Jean Paul Barbier. Bronzes Antique de la Perse, 27.05.1970, Los 192.


Amlash bronze idol in the form of a mirror with punched decoration. 6th - 4th century B.C. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 405
Kopf eines großen Kiliya-Idols.
Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H ca. 4,5cm, B 6,5cm, T ca. 8cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Breiter Kopf mit plastischer, dünner Nase.

Provenienz: Ex Privatbesitz E.T., München, 1980er Jahre.

Marble head of huge idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 - 2400/2300 B.C. Broken at the neck, fragment of the backhead missing.
Am Hals gebrochen, Fragment des Hinterkopfes fehlt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Am Hals gebrochen, Fragment des Hinterkopfes fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 406
Oberkörper eines Kiliya-Idol.
Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H ca. 11cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Stark stilisierter, flacher Körper mit diagonal angewinkelten Unterarmen. Langer, dünner Hals mit einem breiten Kopf mit dünner Nase und plastischer Angabe der Ohren.

Provenienz: Ex Privatbesitz E.T., München, 1980er Jahre.

Marble idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 - 2400/2300 B.C. Reattached at the neck, lower body missing, remains of sinter.
Am Hals zweimal geklebt, Unterkörper fehlt, mit Resten von Sinter.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Am Hals zweimal geklebt, Unterkörper fehlt, mit Resten von Sinter.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 407
Kiliya-Idol.
Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H ca. 11,5cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Stark stilisierter, flacher Körper mit diagonal angewinkelten Unterarmen und einem spitz zulaufenden Unterkörper. Langer, dünner Hals mit einem breiten Kopf mit dünner Nase und plastischer Angabe der Ohren. Der Unterkörper und die Beine mit Ritzungen angedeutet.

Provenienz: Ex Privatbesitz E.T., München, 1980er Jahre.

Marble idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 - 2400/2300 B.C. Reattached at the neck, lower legs broken, backside and parts of the head sintered.
Am Hals geklebt, Unterschenkel gebrochen, Rückseite und Teile des Kopfs versintert.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Am Hals geklebt, Unterschenkel gebrochen, Rückseite und Teile des Kopfs versintert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 408
Doppelköpfiges Idol aus Alabaster.
Mesopotamien, 3. - 2. Jt. v. Chr. H 9cm. Zylindrischer Unterkörper, der sich ab der Taille nach oben verbreitert. Auf dem Oberkörper sitzen zwei längliche, dreiecksförmige Köpfe. Die Arme sind vor der Körpermitte zusammengeführt. Die Augen sowie ein Band in der Taille sind mit Kreispunkten wiedergegeben. Auf der Vorderseite des Unterkörpers sternförmig eingeritzte Linien. Der Mund und die Kopfbedeckung sind ebenfalls eingeritzt.

Provenienz: Ex Sammlung H.-D.D., Nordrhein-Westfalen, erworben zwischen 1975 bis 1998.

Double headed idol of alabaster with incised circle points and lines. Mesopotamia, 3rd - 2nd millenium B.C. Remains of sinter, one head reattached, tiny dents.
Reste von Sinter, ein Kopf wiederangesetzt, winzige Bestoßungen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, ein Kopf wiederangesetzt, winzige Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 409
Idol.
ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H 7cm. Weißer, feinkörniger Marmor. Schematisches, sehr flaches Idol mit scheibenförmigem Kopf auf sehr kurzem Hals und beutelförmigem Körper.

Provenienz: Ex Sammlung H.-D.D., Nordrhein-Westfalen, erworben zwischen 1975 bis 1998.

Schematic idol. About 2700 - 2400/2300 B.C. Remains of sinter at the backside, tiny fragments at the edge of the head missing.
Auf der Rückseite Reste von Sinter, winzige Fragmente am Rand des Kopfes fehlt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Auf der Rückseite Reste von Sinter, winzige Fragmente am Rand des Kopfes fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 410
Männlicher Oberkörper aus Stein.
Baktrien, 2. - 1. Jt. v. Chr. H 5cm. Aus rötlichem Stein. Kahlköpfiger, nackter Mann.

Provenienz: Ex Sammlung H.-D.D., Nordrhein-Westfalen, erworben zwischen 1975 bis 1998, ex Sammlung Vahldiek. Ex Jeschcke, Greve & Hauf Berlin, Auktion 23, 5. - 8. November 2001, Los 4108 (nicht abgebildet).

Upper part of a male figure of reddish stone, bald-headed and naked. Bactria, 2nd - 1st millenium B.C. Remains of sinter, broken in the upper part, surface worn.
Reste von Sinter, im Oberkörper gebrochen, Oberfläche bestoßen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, im Oberkörper gebrochen, Oberfläche bestoßen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 411
Kopf aus Stein.
Sabäisch, 1. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. H 5,8cm. Aus gelblichem Stein. Kopf im Halbrelief, Rück- und Oberseite glatt, durchgehendes Bohrloch von der Ober- zur Rückseite. Augen und -brauen durch Ritzung angegeben, Nase, Mund und Haare plastisch ausgeformt.

Provenienz: Ex Sammlung H.-D.D., Nordrhein-Westfalen, erworben zwischen 1975 bis 1998, ex Sammlung Vahldiek. Ex Jeschcke, Greve & Hauf Berlin, Auktion 23, 5. - 8. November 2001, Los 4108 (nicht abgebildet).

Head of yellowish stone with incised eyes and eyebrows and plastically formed nose, mouth and hair, with drilling, upper and back side smooth. Sabaean, 1st century B.C. - 1st century A.D. Remains of sinter, two tiny dents at the backside.
Reste von Sinter, zwei minimale Bestoßungen auf der Rückseite.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, zwei minimale Bestoßungen auf der Rückseite.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 412
Miniatur-Komposit-Idol.
Baktrien, 3. Jt. v. Chr. H 4,5cm. Aus Steatit und Kalkstein. Zweiteiliges Idol, das eine mit überschlagenen Beinen sitzende Frau darstellt. Der Körper und die Kopfbedeckung ist aus grüngrauem Steatit gefertigt, der Kopf aus weißem Kalkstein. Arme und Beine sind unter einem weiten Gewand verborgenen, das mit Gravuren verziert ist. Dazu ein männlicher Einsatzkopf eines Komposit-Idols (H 1,5cm, aus Kalkstein, intakt). 2 Stück!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Vgl. V. Sarianidi, Die Kunst des alten Afghanistan (1986) 146 ff. Abb. 37 ff.


Female miniature composite idol made of green steatite and limestone. Bactria, 3rd millenium B.C. Headdress and head reattached, intact. Plus a male head of limestone. Intact. 2 pieces!
Kopfbedeckung und Einlasskopf wieder angesetzt, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Kopfbedeckung und Einlasskopf wieder angesetzt, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 413
Entengewicht.
Mesopotamien, um 1500 v. Chr. L 5,5cm. Hämatit. In Form einer liegenden Ente mit zurückgelegtem Kopf (147,95g à 16 Schekel, nach babylonischen Standard 1 Schekel à 8,60g).

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Duck weight of hematite (147, 95g). Mesopotamia, about 1500 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 414
Entengewicht.
Mesopotamien, 3. - 2. Jt. v. Chr. L 4,5cm. Hämatit. In Form einer stilisierten, liegenden Ente mit zurückgelegtem Kopf (126,67g à 14 Schekel, nach babylonischen Standard 1 Schekel à 8,60g).

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Duck weight of hematite (126,67g). Mesopotamia, 3rd - 2nd millenium B.C. Surface slightly worn, tiny fragments missing.
Etwas bestoßen, winzige Fragmente fehlen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Etwas bestoßen, winzige Fragmente fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 21 von 43 (856 Ergebnisse total)