Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Nachverkauf
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 28. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
02.04.2025 10:00
e-auction 311
Eine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!
Legende
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 28. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
02.04.2025 10:00
e-auction 311
Eine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!
Legende
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 268 - 12.12.2019 10:00
Kunst der Antike
›
»
«
‹
Seite 24 von 43 (856 Ergebnisse total)
OBJEKTE
|
UR- UND FRÜHGESCHICHTE
|
diverse
2
Los 455
Vinca-Idol.
ca. 5400 - 4500 v. Chr. H ca. 15,5cm. Aus schwarzgrauem Ton. Sitzende Figur mit ausladendem Gesäß und Stummelarmen. Der Kopf mit spitzer Nase und mandelförmigen Augen ist linsenförmig, leicht schräg sitzend und oben abgeflacht. Das Gesicht und der Sitz mit Ritzungen.
Mit TL-Analyse!
Provenienz: Aus der Privatsammlung J.S., Süddeutschland, erworben 1970er bis 1980er Jahre im englischen Kunsthandel.
Vinca terracotta figure of a sitting man with lentoid head and incised decoration. About 5400 - 4500 B.C. Tip of the nose, fragments of the head, one arm and parts of the seat are missing, surface worn.
With TL-analysis!
Nasenspitze, Fragmente an einer Kopfseite, ein Armstummel sowie Teile des Sitzes fehlen, Oberfläche berieben.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung: Nasenspitze, Fragmente an einer Kopfseite, ein Armstummel sowie Teile des Sitzes fehlen, Oberfläche berieben.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 456
Teile von zwei Vinca-Idolen.
ca. 5400 - 4500 v. Chr. Aus schwarzgrauem Ton. a) Stehende, weibliche Figur mit ausgebreiteten Armen (H 9cm) und Ritzdekor. Kopf und ein Arm gebrochen. b) Linsenförmiger Kopf (H 9,5cm) mit spitzer Nase und Durchbohrungen in den Ohren. Nasenspitze fehlt und im Hals gebrochen.
2 Stück!
Provenienz: Aus der Privatsammlung J.S., Süddeutschland, erworben 1970er bis 1980er Jahre im englischen Kunsthandel.
Parts of two Vinca terracotta idols, about 5400 - 4500 B.C.: a) Standing female figure with spread arms. Head and one arm broken. b) Head with drilling in the stylized ears. Tip of the nose missing, broken at the neck.
2 pieces!
; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 457
Vinca-Idol.
ca. 5400 - 4500 v. Chr. H ca. 8,5cm. Aus schwarzgrauem Ton. Stehende Figur mit breiten Schultern und Stummelarmen. Der Kopf mit spitzer Nase ist linsenförmig, leicht schräg sitzend und oben abgeflacht. Auf dem Kopf und dem Körper geritzte geometrische Muster.
Mit TL-Analyse!
Provenienz: Aus der Privatsammlung J.S., Süddeutschland, erworben 1970er bis 1980er Jahre im englischen Kunsthandel.
Vinca terracotta figure of a standing man with lentoid head and incised geometrical pattern. About 5400 - 4500 B.C. In the lower part broken and reassembled of three fragments with missing parts.
With TL-analysis!
Im Fußbereich gebrochen und aus drei Fragmenten wieder zusammengesetzt, wobei einige Fragmente fehlen.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung: Im Fußbereich gebrochen und aus drei Fragmenten wieder zusammengesetzt, wobei einige Fragmente fehlen.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 458
Paar Armreife mit Ritzdekor.
Mitteleuropa, Bronzezeit, 9. - 8. Jh. v. Chr. ø ca. 12cm. Bronzevollguss. Massive Armreife mit weit offenen Enden und reichem Ritzdekor in Form von Schraffurbändern.
Provenienz: Ex Privatsammlung S.W. Chiemgau. Erworben in den 1990er Jahren bei Javorschek, München.
Pair of massive bronze bracelets with open endings and rich engraved decor. Middle Europe, Bronze Age, 9th - 8th century B.C. Attractive green patina, intact.
Schöne, grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung: Schöne, grüne Patina, intakt.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 459
Feuerbock aus Eisen.
Keltisch, 3. - 1. Jh. v. Chr. H 28cm, B ausgeklappt 13cm. Ausklappbar, mit Hirschköpfen.
Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.
Iron fire buck, foldable. Celtic, 3rd - 1st century B.C. Corroded, intact.
Korrodiert, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung: Korrodiert, intakt.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 460
Dolchklinge aus Bronze.
Bronzezeit, 1400 - 1300 v. Chr. L 11cm. Mit leicht erhabenem Mittelgrat, dreieckiger Heftplatte mit drei Nieten sowie zwei Nietstifte.
3 Stück!
Provenienz: Gefunden 2018 in Pommelsbrunn. Als Fund gemeldet beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (E-2018-1057-1_0-1).
Bronze dagger blade with slightly raised middle ridge and three rivets and two rivet pins. Bronze Age, 1400 - 1300 B.C. Green patina, broken at the rivets.
3 pieces!
Grüne Patina, an der Heftplatte gebrochen.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung: Grüne Patina, an der Heftplatte gebrochen.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 461
Griffzungenschwert aus Eisen.
Eisenzeit, 600 - 500 v. Chr. L 64cm. Lanzettförmige Klinge mit Mittelgrat, die mit dem Heft, das Randleisten aufweist, aus einem Stück gegossen ist. Ursprünglich war auf dem Heft ein Griff aus vergänglichem Material.
Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.
Iron tongue-and-handle sword. Iron Age, 600 - 500 B.C. Surface corroded, tip broken.
Oberfläche korrodiert, Spitze gebrochen.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung: Oberfläche korrodiert, Spitze gebrochen.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 462
Ringknaufschwert aus Eisen.
Sarmatisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 51cm. Lanzettförmige Klinge mit Mittelgrat. Bandartiger Griff mit Ritzdekor und einem Ring am Ende.
Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.
Iron ring knob sword. Sarmatian, 2nd - 3rd century A.D. Surface partially corroded, intact.
Oberfläche teil korrodiert, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung: Oberfläche teil korrodiert, intakt.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 463
Eisenschwert.
Kaukasus, chasarisch, 7. Jh. n. Chr. L 84,5cm. Lanzettförmige Klinge mit Mittelgrat, gerade, an den Enden konisch zulaufender Parierstange mit pyramidalem Aufsatz, bandförmiges Heft mit zwei Knöpfen zur Befestigung des Griffs aus vergänglichem Material.
Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.
Iron sword. Caucasus, Khazarian, 7th century A.D. Surface corroded.
Oberfläche korrodiert, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung: Oberfläche korrodiert, intakt.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
3
Los 464
Eisenschwert.
Skythisch, 8. - 5. Jh. v. Chr. L gesamt 71,6cm, L Klinge 61,5cm. Direkt unter der Griffangel auf der Klinge beidseitig eine Gravur in Form eines geschwungenen Ornaments.
Provenienz: Aus der Privatsammlung H.W., Bayern. Erworben in holländischer Auktion. Ex Gorny und Mosch Auktion 264, 2019, Los 493.
Iron sword with engraved ornaments. Scythian, 8th - 5th century B.C. With corrosion, otherwise intact.
Oberfläche mit Korrosionspuren, sonst intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung: Oberfläche mit Korrosionspuren, sonst intakt.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 465
Steinring.
Neolithisch, Sahara, ca. 3000 v. Chr. ø 12,5cm. Aus braun-weiß gesprenkeltem Stein.
Provenienz: Ex Privatsammlung W.S., München, erworben in den 2000er Jahren.
Carved stone ring. Neolithic, Sahara, about 3000 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung: Intakt.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 466
Sammlung Beile.
Neolithisch, 6. - 3. Jt. v. Chr. L 9,5 - 25cm. Aus Flint und Felsgestein.
5 Stück!
Provenienz: Ex Sammlung J.H., Westfalen, seit 1980.
Collection of flint and rock axes. Neolithic, 6th - 3rd millenium B.C. Intact with traces of usage.
5 pieces!
Intakt mit Gebrauchsspuren.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung: Intakt mit Gebrauchsspuren.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 467
Sammlung Beile.
Neolithisch, 6. - 3. Jt. v. Chr. L 10 - 18,5cm. Aus Flint und Quarzit.
5 Stück!
Provenienz: Ex Sammlung J.H., Westfalen, seit 1980.
Collection of flint and quartzite axes. Neolithic, 6th - 3rd millenium B.C. Intact with traces of usage.
5 pieces!
Intakt mit Gebrauchsspuren.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung: Intakt mit Gebrauchsspuren.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 468
Beil.
Neolithisch, Dänemark, um 4000 v. Chr. L 15,5cm. Aus mittelbraunem Feuerstein.
Provenienz: Aus dänischer Privatsammlung der 1920er Jahre. In deutschem Privatbesitz seit 2019.
Flint hand axe. Neolithic, Denmark, about 4000 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung: Intakt.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 469
Steinbeil.
Neolithisch, 6. - 4. Jt. v. Chr. L 12cm. Aus schwarzem Stein.
Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.
Stone axe. Neolithic, 6th - 4th millenium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung: Intakt.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 470
Steinbeil.
Neolithisch, 5. - 3. Jt. v. Chr. L 11,5cm. Aus grüngräulichem Stein. Typ Knaufhammeraxt.
Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.
Stone axe. Neolithic, 5th - 3rd millenium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung: Intakt.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 471
Sammlung Pfeilspitzen.
Neolithisch, 6. - 3. Jt. v. Chr. L 3 - 7cm. Aus siliziösen Gesteinen wie Feuerstein, Kieselschiefer oder Chalzedon (chert). Mit Spitzen in Form von gleichschenkeligen und gleichseitigen Dreiecken sowie eine außergewöhnliche Pfeilspitzenform.
8 Stück! Darunter außergewöhnliche Exemplare!
Provenienz: Ex Sammlung J.H., Westfalen, seit 1980.
Collection of arrow heads from siliceous rock such as flintstone, siliceous slate or chalcedony (chert). Neolithic, 6th - 3rd millenium B.C. Intact with traces of usage.
8 pieces! Among them extraordinary pieces!
Intakt mit Gebrauchsspuren.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung: Intakt mit Gebrauchsspuren.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 472
Neolithische Reibeplatte mit Reibestein.
Zentrale Sahara, 8. - 7. Jt. v. Chr. L ca. 53cm, B max. 26cm, H ca. 7,5cm. Große, lange Platte aus rot-braunem Stein mit stellenweise orangen Färbungen und ein runder scheibenförmiger Reibestein (L ca. 10cm).
Provenienz: Ex Sammlung E.H., Bayern, seit 1980ger Jahren.
Neolithic stone grinding plate and pestle. Central Sahara, 8th - 7th millenium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung: Intakt.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
OBJEKTE
|
BYZANZ
|
diverse
2
Los 473
Kelchschale.
10. - 11. Jh. n. Chr. ø 14,5cm, H 13cm. Bronze mit verzinnter Oberfläche. Gewölbte Schale. Auf der Außenseite gravierte Dekoration: Die Büsten der vier Evangelisten mit Namensbeischriften und unterhalb der Lippe die Inschrift +ΠΙΕΤΕ ΕΞ ΑΥΤΟΥ ΠΑΝΤΕΣ ΤΟΥΤΟ ΕΣΤΗΝ ΤΟ ΕΜΑ ΜΟΥ ΤΟ ΤΙΣΚΕΝΗΣ ΔΗΑΘΗΚΙΣ Τ (sic!). Vgl. Matthäus 26. 28 "Trinkt alle daraus; das ist mein Blut, das Blut des Bundes, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden".
Provenienz: 1982 erworben aus der Sammlung B.C., England. Davor englischer Kunsthandel der späten 1960er Jahre.
Vgl. Rom und Byzanz - Archäologische Kostbarkeiten aus Bayern. Ausstellung München (1998) Nr. 46 f.
Liturgical chalice bowl made of tinned bronze with the busts of the four Evangelists and a greek inscription quoting Matthew 26.28. Byzantine, 10th - 11th century A.D. Excellent condition, small professionally restored fissure, at the bottom traces of the foot.
Kleiner restaurierter Riss, unten Ansatzspuren des Fußes.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung: Kleiner restaurierter Riss, unten Ansatzspuren des Fußes.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 474
Bronzeglocke.
Byzantinisch, 7. - 9. Jh. n. Chr. H ca. 10cm, ø 10cm. Bronzevollguss. Fast halbkugeliger Corpus, darauf angebracht vier tropfenförmige Appliken, dazwischen geritzter Dekor in Form von einem Kreuz mit ausschwingenden Kreuzarmen und einem Gotteshaus mit einer Kuppel und zwei spitzen Türmen. Innen Öse zur Befestigung des Klöppels.
Provenienz: Ex Sammlung H.-D.D., Nordrhein-Westfalen, erworben in den 1970ern aus der Sammlung Paul Weber, Paderborn (1930er bis 1970er Jahre).
Bronze cast bell of a hemispherical body with incised decor in form of a cross and a church. Byzantine, 7th - 9th century A.D. Light and dark green patina, clapper missing, intact.
Hell- und dunkelgrüne Patina, Klöppel fehlt, intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung: Hell- und dunkelgrüne Patina, Klöppel fehlt, intakt.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 24 von 43 (856 Ergebnisse total)