Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 268  -  12.12.2019 10:00
Kunst der Antike

Seite 26 von 43 (856 Ergebnisse total)
Los 495
Hl. Nikolaus.
Russisch, 19. Jh. H 35,5cm, B 31cm. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Im vertieftem Mittelfeld der bärtige Heilige, die Rechte im Segensgestus erhoben. Mit der verhüllten Linken hält er das offene Evangelium. Sein Haupt flankieren Christus und die Gottesmutter in Medaillons.

Provenienz: Privatbesitz D.T., Bayern, 1990er - 2000er Jahre.

Orthodox icon of Saint Nicolas. Russian, 19th century. Small retouches, otherwise intact.
Altersspuren, kleine Retuschen, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Holzikonen
Erhaltung:  Altersspuren, kleine Retuschen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 496
Heiligenikone.
Russisch, Mitte des 19. Jh. H 35cm, B 31cm. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Silbergrund. Im Zentrum Christus "Das gütige Schweigen" zwischen den zwei Gottesmutter-Themen. Darüber Christus Pantokrator auf dem Wolkenband. Im unteren Feld die Darstellung der weiblichen und männlichen Heiligen mit einem Schutzengel.

Provenienz: Privatbesitz D.T., Bayern, 1990er - 2000er Jahre.

Orthodox icon depicting Christ Generous Silence, two Godmother-scenes and saints. Russian, mid 19th century. Small retouches, otherwise intact.
Altersspuren, kleine Retuschen, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Holzikonen
Erhaltung:  Altersspuren, kleine Retuschen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 497
Hl. Johannes der Evangelist.
Russisch, Ende des 19. Jh. H 22,5cm, B 20cm. Malerei über Kreidegrund auf Holz. Sitzender Johannes mit Federkiel und offenem Buch vor sich, zu seiner rechten Seite Adler.

Provenienz: Privatbesitz D.T., Bayern, 1990er - 2000er Jahre.

Orthodox icon of St. Johannes Evangelist. Russian, late 19th century. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Holzikonen
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 498
Großes erweitertes bronzenes Hauskreuz.
Russisch, 19. Jh. H 38,8cm, B 23,5cm. In Bronze gegossen, mit Blau und Weiß emailliert. In der Mitte die große Kreuzigung, links davon die Gottesmutter und die Hl. Martha, rechts Hl. Johannes und Longinus. Im oberen Teil Gott Sabaoth mit Heiligem Geist in Form der Taube und zwei Engeln. Über dem Kreuz zwei Erzengel mit Hl. Petrus und Hl. Paulus, sowie die Panagia von Novgorod. Weiter oben wieder die Gottesmutter, die von vier Medallions umgegeben ist, in denen der Pantokrator und drei Heilige dargestellt sind. Auf nahezu quadratischen Flächen, die die Kreuzigungsgruppe rahmen, in chronologischer Folge die vierzehn Feste des Kirchenjahres. Die zwei zwiebelförmigen Felder zeigen die Heilige Dreifaltigkeit und die Aufrichtung des Kreuzes. Den Abschluss bildet ein Chor von 21 halbkreisförmig gruppierten Seraphim. Von hinten abgeschliffen.

Provenienz: Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.

Vgl. S. Jeckel, Russische Metall-Ikonen - in Formsand gegossener Glaube (1979) Nr. 104.


Large bronze house cross enameled with blue and white, depicting a crucifixion and fourteen religious holidays. Russian, 19th century. Tiny chipping of enamel, otherwise intact.
Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Metallikonen
Erhaltung:  Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 499
Großes bronzenes Segenskreuz.
Russisch, 18. Jh. H 38,5cm, B 20cm. In Bronze gegossen, alte Vergoldung, mit Blau und Weiß emailliert. Die große Kreuzigung in traditioneller Ikonographie, mit heiliger Stadt, Leidenswerkzeugen und himmlischen Symbolen im Hintergrund. Im oberen Teil das Abgar-Bild und zwei Engel. Die Rückseite ist mit schönem Blumenmuster verziert.

Provenienz: Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.

Vgl. S. Jeckel, Russische Metall-Ikonen - in Formsand gegossener Glaube (1979) Nr. 94.


Large bronze cross, with old gilt and enameled with blue and white, depicting a crucifixion. Backside with beautiful flower pattern. Russian, 18th century. Tiny chipping of enamel, otherwise intact.
Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Metallikonen
Erhaltung:  Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 500
Großes bronzenes Segenskreuz.
Russisch, 18. Jh. H 34,5cm, B 17,2cm. In Bronze gegossen, mit Blau und Weiß emailliert. Die große Kreuzigung in traditioneller Ikonographie, mit heiliger Stadt und Leidenswerkzeugen im Hintergrund. Im oberen Teil des Kreuzes Gott Sabaoth mit Heiligem Geist in Form der Taube und zwei Engeln. Die Rückseite ist mit einer Gebetsinschrift versehen.

Provenienz: Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.

Vgl. S. Jeckel, Russische Metall-Ikonen - in Formsand gegossener Glaube (1979) Nr. 94 (Var.).


Large bronze cross, enameled with blue and white, depicting a crucifixion. Backside with inscription. Russian, 18th century. Tiny chipping of enamel and small breakages in back, otherwise intact.
Email an wenigen Stellen abgesplittert, im Rücken kleine Bestoßungen, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Metallikonen
Erhaltung:  Email an wenigen Stellen abgesplittert, im Rücken kleine Bestoßungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 501
Bronzenes Segenskreuz.
Russisch, 18. Jh. H 26cm, B 14cm. In Bronze gegossen, mit Blau und Weiß emailliert, hohes Relief. Die Kreuzigung mit heiliger Stadt, Leidenswerkzeugen und himmlischen Symbolen im Hintergrund. Im oberen Teil Gott Sabaoth mit Heiligem Geist und zwei Engeln. Die Rückseite mit einer Gebetsinschrift.

Provenienz: Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.

Vgl. S. Jeckel, Russische Metall-Ikonen - in Formsand gegossener Glaube (1979,) Nr. 94 (Var.).


A bronze cross, enameled with blue and white, depicting a crucifixion. Backside with inscription. Russian, 18th century. Tiny chipping of enamel, otherwise intact.
Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Metallikonen
Erhaltung:  Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 502
Erweitertes Hauskreuz.
Russisch, 18. Jh. H 29,3cm, B 14cm. In Bronze gegossen, mit Blau und Weiß emailliert. In der Mitte die Kreuzigung, links davon die Gottesmutter und Hl. Martha, rechts Hl. Johannes und Longinus sowie Halbfiguren der zwei Erzengel mit Hl. Petrus und Hl. Paulus in kleinen "Fenstern". Im oberen Teil Gott Sabaoth mit Hl. Geist und zwei Engeln. Auf nahezu quadratischen Flächen, die die zentrale Kreuzigungsgruppe umrahmen, sind fünf Feste des Kirchenjahres dargestellt. Den Abschluss bildet ein Chor von sieben halbkreisförmig gruppierten Seraphim. Rückseite mit Gebetsinschrift.

Provenienz: Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.

Vgl. S. Jeckel, Russische Metall-Ikonen - in Formsand gegossener Glaube (1979) Nr. 102.


Large bronze house cross enameled with blue and white, depicting a crucifixion and five religious holidays. Backside with inscription. Russian, 18th century. Tiny chipping of enamel, backside with some damages, otherwise intact.
Email an wenigen Stellen abgesplittert, auf der Rückseite kleine Bestoßungen, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Metallikonen
Erhaltung:  Email an wenigen Stellen abgesplittert, auf der Rückseite kleine Bestoßungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 503
Hauskreuz.
Russisch, 19. Jh. H 17cm, B 11cm. In Bronze gegossen, mit Blau, Dunkelblau und Türkis emailliert, von beiden Seiten vergoldet. Die Kreuzigung in traditioneller Ikonographie, mit heiliger Stadt, Leidenswerkzeugen und himmlischen Symbolen im Hintergrund. Im oberen Teil des Kreuzes Abgar-Bild und zwei Engel. Links davon die Gottesmutter und Hl. Martha, rechts Hl. Johannes und Longinus. Rückseite mit schönem Blumenmuster.

Provenienz: Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.

Vgl. S. Jeckel, Russische Metall-Ikonen - in Formsand gegossener Glaube (1979) Nr. 100.


Large bronze house cross enameled with blue, dark blue and tourquise, both sides gilded, depicting a crucifixion. Backside with beautiful flower pattern. Russian, 19th century. Tiny chipping of enamel, otherwise intact.
Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Metallikonen
Erhaltung:  Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 504
Hauskreuz.
Russisch, 19. Jh. H 22,5cm, B 14,5cm. In Bronze gegossen, mit Blau und Türkis emailliert, vergoldet. Die Kreuzigung in traditioneller Ikonographie, mit heiliger Stadt, Leidenswerkzeugen und himmlischen Symbolen im Hintergrund. Im oberen Teil Abgar-Bild und zwei Engel. Links davon die Gottesmutter und Hl. Martha, rechts Hl. Johannes und Longinus.

Provenienz: Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.

Vgl. S. Jeckel, Russische Metall-Ikonen - in Formsand gegossener Glaube (1979) Nr. 100.


Large bronze house cross enameled with blue and tourquise, gilded, depicting a crucifixion. Russian, 19th century. Tiny chipping of enamel, otherwise intact.
Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Metallikonen
Erhaltung:  Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 505
Großes Enkolpion.
Russisch, 18. Jh. H 18cm, B 10,8cm. In Bronze gegossen, mit Blau, Weiß und Gelb emailliert, zweiteilig. Die Kreuzigung in traditioneller Ikonographie, mit heiliger Stadt, Leidenswerkzeugen und himmlischen Symbolen im Hintergrund. Im oberen Teil des Kreuzes Abgar-Bild und zwei Engel.

Provenienz: Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.

Vgl. S. Jeckel, Russische Metall-Ikonen - in Formsand gegossener Glaube (1979) Nr. 94 (Var.).


Bronze enkolpion, enameled with blue, white and yellow, depicting a crucifixion. Russian, 18th century. Tiny chipping of enamel, otherwise intact.
Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Metallikonen
Erhaltung:  Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 506
Drei bronzene Kreuze.
Russisch, 17. - 19. Jh. In Bronze gegossen. a) H 34,5cm, B 17,2cm. Die Kreuzigung in traditioneller Ikonographie. Im oberen Teil des Kreuzes Gott Sabaoth mit Heiligem Geist und zwei Engeln. Rückseite mit einer Gebetsinschrift. b) H 22,5cm, B 14,5cm. Mit Blau emailliert. Die Kreuzigung in traditioneller Ikonographie. Im oberen Teil des Kreuzes Abgar-Bild und zwei Engel. An den Seiten Gottesmutter, Hl. Martha, Hl. Johannes und Longinus. Rückseite mit Blumenmuster. c) H 14,8cm, B 9cm. Ein Brustkreuz mit der Kreuzigung in traditioneller Ikonographie, oben mit zwei Seraphim gekrönt. 3 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.

Three bronze crosses, one enameled with blue, depicting a crucifixion. Russian, 17th - 19th century. Tiny chipping of enamel, otherwise intact. 3 pieces!
Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Metallikonen
Erhaltung:  Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 507
Drei bronzene Kreuze.
Russisch, 17. - 19. Jh. In Bronze gegossen. a) H 38,5cm, B 20cm. Die Kreuzigung in traditioneller Ikonographie. Im oberen Teil das Abgar-Bild und zwei Engel. Rückseite mit Blumenmuster. b) H 25,3cm, B 12cm. Die Kreuzigung in traditioneller Ikonographie. Im oberen Teil Gott Sabaoth mit Heiligem Geist und zwei Engeln. An den Seiten Gottesmutter, Hl. Martha, Hl. Johannes und Longinus. Auf nahezu quadratischen Flächen, die zentrale Kreuzigung umrahmen, fünf Feste des Kirchenjahres. Rückseite mit einer Gebetsinschrift. c) H 19,7cm, B 11,5cm. Mit Blau emailliert. Die Kreuzigung in traditioneller Ikonographie. Im oberen Teil Gott Sabaoth mit Heiligem Geist und zwei Engeln. Rückseite mit Inschrift. 3 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.

Three bronze crosses, one enameled with blue, depicting a crucifixion. Russian, 17th - 19th century. Tiny chipping of enamel, otherwise intact. 3 pieces!
Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Metallikonen
Erhaltung:  Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 508
Tafel mit Entschlafung und Himmelfahrt Marias.
Russisch, 19. Jh. H 29,3cm, B 24cm. In Bronze gegossen, mit Blau, Hellblau, Türkis, Gelb und Weiß emailliert, mit Resten der Vergoldung. Auf Wolken, in sternenumglänztem Himmel, werden die zwölf Apostel von Engeln herbeigeführt. In der Mitte umgeben von ankommenden Aposteln, vier Bischofsheiligen sowie einer aus der Stadt strömenden Volksmenge das Sterbelager Marias. Vor ihr steht in von Engeln und Seraphim gesäumter Mandorla Christus mit ihrer kleinen "Seele", darüber tragen bereits zwei Engel die wiedererweckte thronende Maria zum Himmel. Noch weiter nach oben öffnet sich die Pforte des Paradises. Das Ganze in prächtigen Rahmen mit Ornament.

Provenienz: Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.

Vgl. S. Jeckel, Russische Metall-Ikonen - in Formsand gegossener Glaube (1979) Nr. 91.


Large bronze panel with colorful enamels and rests of gilding, depicting the Dormition and Assumption of Mary. Russian, 19th century. Tiny chipping of enamel, otherwise in great condition!
Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst wunderschön erhalten!; OBJEKTE; BYZANZ; Metallikonen
Erhaltung:  Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst wunderschön erhalten!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 509
Ikone mit Christus ´Das gütige Schweigen´.
Russisch, 19. Jh. H 14,5cm, B 12,5cm. In Bronze gegossen, mit Blau, Hellblau, und Grün emailliert. Das von einem mehrfach abgesetzten Rahmen begrenzte Mittelfeld zeigt Christus als Engel mit Heiligschein im prächtigen Gewand in Vorderansicht, die Hande über der Brust gekreuzt. Die Darstellung bezieht sich auf die Worte des Propheten: "...Wie ein Lamm, das man wegführt, um es zu schlachten, und wie ein Schaf, das verstummt, wenn man es schert, so tat auch er seinen Mund nicht auf." (Jes. 53,7). Das zentrale Bild ist von achtzehn in Rankenornament eingebetteten Medaillons umgeben, die Erzengel, Apostel, Evangelisten, Märtyrer und Kirchenväter darstellen. Mit großer Kunstfertigkeit modelliert und gegossen.

Provenienz: Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.

Vgl. S. Jeckel, Russische Metall-Ikonen - in Formsand gegossener Glaube (1979) Nr. 5.


Bronze icon with colorful enamels, depicting Christ generous Silence surrounded by Maria, apostels, angels, bishops and others. Russian, 19th century. Tiny chipping of enamel, otherwise intact.
Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Metallikonen
Erhaltung:  Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 510
Ikone mit Maria Schutz und Fürbitte.
Russisch, 19. Jh. H 16,4cm, B 9,4cm. In Bronze gegossen, mit Blau, Hellblau, Weiß und Grün emailliert. Das untere Teil ist in zwei Szenen geteilt. Unten hält der Hymnendichter Hl. Romanos auf einem Ambo stehend einen Vortrag. Neben ihm weist der Hl. Andreas auf das Geschehen in der oberen Hälfte. Dort führt Maria die betenden Heiligen dem in Wolken erscheinenden Christus zu, in ihren Händen den schützenden Schleier haltend. Der zwiebelförmige Giebel trägt eine Darstellung des dreieinigen Gottes zwischen Engeln und Seraphim. Mit großer Kunstfertigkeit modelliert und gegossen!

Provenienz: Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.

Vgl. S. Jeckel, Russische Metall-Ikonen - in Formsand gegossener Glaube (1979) Nr. 92.


Bronze icon with colorful enamels, depicting Marias Protection and Intercession. Russian, 19th century. Enamel partially repaired, otherwise intact.
Email an wenigen Stellen renoviert, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Metallikonen
Erhaltung:  Email an wenigen Stellen renoviert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 511
Großes Deesis Triptychon.
Russisch, 18. Jh. H 13,2cm, B 35,5cm. In Bronze gegossen, in Buchform. Dreifiguriges Bild, das die Gottesmutter und Johannes den Täufer zu den beiden Seiten des thronenden Christus Pantokrator zeigt. Maria hält eine Schriftrolle und tritt als Fürsprecherin des Neuen Bundes auf, während Johannes als Stellvertreter des Altes Testaments eine Opferschale mit dem Christuskind trägt. Der Hintergrund und die Rahmung ist mit Ornamenten verziert. Auf der Rückseite des linken Flügels das Relief mit Kreuzigungssymbol.

Provenienz: Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.

Vgl. S. Jeckel, Russische Metall-Ikonen - in Formsand gegossener Glaube (1979) Nr. 8.


Bronze folding triptych with deesis. Russian, 18th century. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Metallikonen
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 512
Großes Tetraptychon.
Russisch, 18. - 19. Jh. H 18cm, B 41,2cm. In Bronze gegossen, mit Hellblau emailliert, in Buchform. Auf den Flügeln, in je vier Quadraten sind die orthodoxen Festtage und Szenen des Marienlobs dargestellt sowie die Verkündigung, Christi Geburt, Taufe, Himmelfahrt, Entschlafung der Gottesmutter und Verehrung der wundertätigen Ikonen der Maria. In den Giebeln die Kreuzigung, Heilige Dreifaltigkeit, Erhöhung des Kreuzes und Der Lobpreis der Gottesmutter.

Provenienz: Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.

Vgl. S. Jeckel, Russische Metall-Ikonen - in Formsand gegossener Glaube (1979) Nr. 8.


Large folding tetraptych, depicting orthodox holidays. Russian, 18th - 19th century. Tiny chipping of enamel, otherwise intact.
Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Metallikonen
Erhaltung:  Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 513
Deesis Triptychon.
Russisch, 18. - 19. Jh. H 7,8cm, B 19cm. In Bronze gegossen, mit Blau, Hellblau, Weiß und Grün emailliert, in Buchform. Dreifiguriges Bild, das die Gottesmutter und Johannes den Täufer zu beiden Seiten des thronenden Christus Pantokrator zeigt. Maria hält eine Schriftrolle und Johannes trägt eine Opferschale mit dem Christuskind. Der Hintergrund ist mit Ornamenten verziert. Auf der Rückseite des linken Flügels das Relief mit Kreuzigungssymbol, ursprünglich emailliert.

Provenienz: Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.

Vgl. S. Jeckel, Russische Metall-Ikonen - in Formsand gegossener Glaube (1979) Nr. 8.


Bronze folding triptych with deesis. Russian, 18th - 19th century. Tiny chipping of enamel, otherwise intact.
Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Metallikonen
Erhaltung:  Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 514
Ikone mit Christus Allherrscher.
Russisch, 19. Jh. H 11cm, B 9,1cm. In Bronze gegossen, mit Blau, Hellblau, Weiß und Türkis emailliert. Eine in der Mitte des Bildes stehende Figur Christi in langem Gewand und mit Evangelienbuch. Seitlich zwei schwebende Engel, die die Leidenswerkzeuge Christi haltend, und zwei kniende Heilige, Hl. Sergij und Hl. Warlaam, an seinen Füßen.

Provenienz: Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.

Vgl. S. Jeckel, Russische Metall-Ikonen - in Formsand gegossener Glaube (1979) Nr. 1.


Bronze icon with colorful enamels, depicting Christ and two saints. Russian, 19th century. Tiny chipping of enamel, otherwise intact.
Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Metallikonen
Erhaltung:  Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 26 von 43 (856 Ergebnisse total)