Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 272  -  22.07.2020 10:00
Kunst der Antike, Afrika, Asiatica (u.a. aus der Sammlung Dr. Wiedner)

Seite 32 von 47 (922 Ergebnisse total)
Los 624
Drei Statuetten zornvoller buddhistischer Gottheiten.
Tibet, 20. Jh. a) H 17cm. Bronze vergoldet, partiell versilbert und mit Steineinlagen. Dorje Legpa (Schützer der Lehren Buddhas) auf dem Schneelöwen, mit einem breitkrempigen Hut, mit vajra und Herz eines Feindes in den Händen. Die Figur ist mit Flammenbogen umgegeben. Hut wiederangesetzt. b) H 18,5cm. Bronze vergoldet, partiell rot bemalt. Daka (tib. lto-phye-chen-po, Erdgeist, magische Heilungsfigur) sitzend auf einer hohen Basis, mit einer fünfzackigen Krone, einen vajra und eine Ritualglocke haltend, mit weit geöffnetem Mund und Augen. Das Unterteil ist eine Schale für Weihrauch mit Tierfüßen und Löwenköpfen. c) H 20,7cm. Holz, farbig bemalt. Sechsarmiger Dharmapala Mahakala, in pratyalidhasana auf Ganesha/Vinajaka, mit seiner traditionellen Ausstattung in den Händen: Schädelkranz, Trommel, vajra kartika, Schädelschale und Lasso sowie abgezogener Haut eines Elefanten. Zwei Fragmente der Krone nicht erhalten. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Eine der Funktionen der Daka-Kultfigur wurde im Ausstellungskatalog Magie vom Dach der Welt: Der tibetische Kulturraum im Spiegel seiner Kunst von H. Weihreter (2018) angedeutet: Wenn alle Bemühungen des Arztes keine Heilung herbeiführten, legte man den geöffneten Mund des segensreichen Erdgeistes auf den Mund des Kranken und goss die Medizin durch den Leib der Figur direkt in den Mund des Patienten. Es wurde angenommen, dass die Medizin, auf diese Weise in ihrer Wirkung verstärkt, die Heilung bewirken konnte.


Three wrathful deities of tibetan buddhism: two bronze gilded and partially silvered figures of Dorje Legpa on a snow lion and of an earth spirit Daka together with an incense bowl, as well as a painted wooden figure of six-handed Dharmapala Mahakala. Tibet, 20th century. Patina, one piece with reattached detail and one with small fragments missing. 3 pieces!
Patina.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Patina.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 625
Miniaturfiguren-Paar.
Tibet (?), ca. 19. - 20. Jh. H je 6,9cm. Kupfer vergoldet, Haare blau bemalt. Jeweils auf einer Lotusbasis stehend, in prächtiger Kleidung und mit Schmuck. Vor sich hält eine Figur das shanka, die andere ein rechteckiges, gefaltetes Tuch.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Miniature couple, gilded copper and partially painted, richly adorned, holding a conch shell and a piece of cloth. Tibet (?), about 19th - 20th century. Paint mostly rubbed off, otherwise intact.
Farbe partiell abgerieben, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Farbe partiell abgerieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 626
Buchdeckel zu Prajnaparamita Sutra.
Tibet, 18. Jh. oder früher. H 21,3cm, B 70,2cm, T 3,6cm. Holz, teilweise vergoldet, bemalt in Rot, mit Relief. Dargestellt sind drei Throne mit schlichten toranas (Bögen): im Zentrum bodhisattvadevi Prajnaparamita, mit Vajra und Buchrolle in zwei von ihren vier Händen, rechts von ihr Vairocana und links Buddha Shakyamuni. Über den beiden ersten jeweils ein Garuda und zwei makaras (mit Resten der roten Bemalung in den Mündern), über dem letzten ein kirtimukha, alle flankiert von jeweils zwei apsaras und Tieren. Zwischen den Thronen Darstellungen des Buddhas, Bodhisattvas und Lamas in Nimben, sowie Blumen und Ranken mit kleinen Tieren. Gerahmt durch drei Register mit Perlenstab und Blütenblättern. Auf der linken Seite des Deckels eine ornamentale Darstellung eines kirtimukha. Rückseite rot gefärbt.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Book cover for Prajnaparamita sutra. Gilded wood, with high relief. In the middle bodhisattvadevi Prajnaparamita with a book and vajra in hands, to her right bodhisattva Maitreya and to her left Buddha Shakyamuni, seated on elaborate thrones with toranas. To their sides apsaras, above them in toranas Garuda and makaras or kirtimukha. Between them buddhas, bodhisattvas and lamas in haloes, as well as flowers and volutes with small animals. Frame of three registers with petals. Left short side with ornament and kirtimukha. Backside colored in red. Tibet, 18th century or earlier. Worn surface, several tiny reparations, with modern not invasive mounting for a wall.
Oberfläche partiell abgenutzt, einige winzige Reparaturen oder Ergänzungen, mit moderner, nicht-invasiver Aufhängevorrichtung.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Oberfläche partiell abgenutzt, einige winzige Reparaturen oder Ergänzungen, mit moderner, nicht-invasiver Aufhängevorrichtung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 627
Buchdeckel mit seltener Darstellung.
Tibet, ca. 15. - 17. Jh. H 28cm, B 70,3cm, T 3,6cm. Holz, vergoldet, mit hohem Relief. Dargestellt sind drei Throne mit schlichten toranas (Bögen): im Zentrum bodhisattva Avalokiteshvara Chaturbhuja, mit Mala und Lotusblume in zwei Händen, links von ihm Vajrapani in pratyalidhasana und rechts bodhisattva Manjushri, an den Seiten flankiert von zwei anbetenden Lamas (?). Zwischen den Thronen dekoratives Rankenmuster. Unter dem Avalokiteshvara zwei Schneelöwen. Rahmen mit goldenem "Wellen"-Muster. Auf der linken Seite des Deckels eine Stupa.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Book cover for a manuscript. Wooden relief, partially gilded and painted in red. In the middle bodhisattva Avalokiteshvara Chaturbhuja with mala and lotus in hands, to his left Vajrapani and to his right bodhisattva Manjushri, sitted on thrones with toranas. To their sides two lamas or devotees(?). Between them vegetative volutes. Frame decorated with gilded waves motive. Left short side with ornament and stupa. Tibet, about 15th - 17th century. Worn surface, with modern hooks for hanging on a wall.
Oberfläche weitestgehend abgenutzt, mit zwei modernen Haken zum Aufhängen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Oberfläche weitestgehend abgenutzt, mit zwei modernen Haken zum Aufhängen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 628
Sammlung Gebrauchs- und Ritualobjekte.
Tibet, 19. - 20. Jh. a) Eine zeremonielle Garnitur: ein Glocke und ein vajra-Zepter aus Bronze, mit schönen Details und Mantra, dazu ein prächtiger Reisebehälter (H 15,5cm) aus Kupfer mit silbernen Details auf beiden Seiten (Doppel-vajra, Mantra "Om mani padme hum" auf tibetisch und kirtimukha). b) H 21cm. Ein Ritualgefäß aus Silber und Messing in vier Teilen, das eine Stupa symbolisiert. Mit reichem vegetabilem Dekor und Ashtamangala, anda und harmika mit Lotusblütenblättern. c) ø 16cm. Wunderschöne silberne Dose mit Verschluss. Auf den Seiten Darstellungen von rituellen Objekten und Symbolen, auf dem Deckel durchbrochener Aufsatz mit drei vergoldeten Blättern und eingesetzten Türkissteinen. d) H 18,7cm. Ein prächtiger silberner Kessel, verziert mit zwei kleinen Türkissteinen und mit Darstellung von acht Symbolen des Vajrayana Buddhismus und einem Kopf des makara. e) H 7,4cm, ø 9,3cm. Eine Teeschale aus Silber und weiß-grünem Stein. Auf der Unterseite vier Tiere, ein Drache und Garuda.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Collection of silver and bronze tableware and ritual objects: a set of vajra and a bell in a rich travel case, elaborate silver and brass stupa-vessel, a silver can with gilded details, a fine kettle and a tea cup of stone, all of high quality work. Tibet, 19th - 20th century. Inlayed stones from the cup missing, otherwise intact.
Teeschale ohne eingefasste Steine, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Teeschale ohne eingefasste Steine, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 629
Drei große Stempelsiegel und ein Armband.
Tibet, 19. - 20. Jh. a) H 31,5cm, 30cm und 15cm. Aus massivem Karneol und zwei Türkisen, verziert mit weiteren kleineren Türkis-, Korallen- und Jaspissteinen sowie mit Reliefs, die verschiedene Tiere darstellen. Auf der Unterseiten eine Inschrift mit Mantra, eine Relieffortsetzung und ein Ornament. b) ø um 10,5cm. Massives Armband aus Silber, mit drei großen Türkis- und sechs kleineren Korallensteinen. Auf dem Relief Volutenmuster mit vier Tieren an den Seiten (Pferd, Esel/Hirsch, Vogel und Elefant). Innenseite mit eingeritztem vegetabilen Muster. 4 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Three seal stamps or cult objects and a wrist cuff bracelet of silver with massive carnelian and turquoise stones and reliefs depicting animals. Tibet, 19th - 20th century. Intact. 4 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 630
Vajra-kartika.
Tibet, 19. - 20. Jh. L 24,5cm, Messer B 11,7cm. Rituelles Messer für tantrische Zeremonien des Vajrayana-Buddhismus aus Bronze, mit Resten von gelber Bemalung. Halbmondförmige Klinge mit kleinem Haken. Anstatt des Griffes eine vajra ("Donnerkeil"-Zepter). Am Übergang zwischen dem Griff und der Klinge Kopf eines makara mit geöffnetem Maul - ein drachenähnliches Wesen mit Hörnern, Rüssel und Reißzähnen.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Ritual knife vajra kartika for tantric ceremonies in Vajrayana Buddhism. Bronze, with rests of yellow paint. Crescent-shaped blade with a hook, vajra as handle, connected by a head of makara with an opened mouth. Tibet, 19th - 20th century. Major loss of pigment, otherwise intact.
Farbe weitestgehend abgerieben, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Farbe weitestgehend abgerieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 631
Sammlung tibetischer Schmuck.
(640.00g). 19. - 20. Jh. a) L um 80cm. Halsband aus Textilband mit aufgenähten Perlen aus Türkis und Koralle, mit großem achteckigem Anhänger (Amulettbehälter ga'u) aus Silber, mit Einlagen von Türkis und Glas und fein dekorierter Platte, flankiert von zwei weiteren Steinketten. b) L um 54cm. Halskette aus jeweils fünf zusammengebundenen Ketten mit Perlen und feinen eingelegten Rosetten aus Türkis und Koralle und versilberten Metallperlen, sowie mit einem Anhänger aus großem Türkis. c) L ca. 70cm. Halskette mit kleinen Perlen aus Türkis, Koralle und Muschel(?) sowie dreigliedrigem silbernen Anhänger mit gefassten Türkisen, Achaten und Koralle. Tragbar! 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Collection of fine Tibetan jewellery: three necklaces, mostly of silver, turquoise and coral stones, partially with agate, shell(?) and glass, one with large elaborate gau amulet pendant. 19th - 20th century. Traces of usage, one piece with a small repaired part of pendant. Wearable! 3 pieces!
Tragespuren, a) mit kleiner Reparatur auf dem Anhänger.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Tragespuren, a) mit kleiner Reparatur auf dem Anhänger.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 632
Zwei tibetische Halsketten.
(460.00g). 19. - 20. Jh. a) L um 76cm. Halskette aus jeweils vier zusammengebundenen Ketten mit Perlen aus Türkis und Koralle und versilberten Metallperlen sowie mit einem ga'u Anhänger mit dekorierter Vorder- und Rückseite. b) L um 50cm. Eine sechssträngige Kette mit dreieckigen, reich ornamentierten Silberschließen, Korallen- und Silberperlen sowie kleinen Glocken-Anhänger. Tragbar! 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Two Tibetan necklaces, one of silver, turquoise and coral stones, and with a large elaborate gau amulet pendant, another with six strands of silver and coral beads and with richly decorated fastening. 19th - 20th century. Traces of usage. Wearable! 2 pieces!
Tragespuren.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Tragespuren.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 633
Nepalesische Gesichtsmaske eines Schamanen aus Holz.
H 22cm. Mit offenen Augen und Mund mit seitlichen Löchern zur Befestigung von Hauern (?). Schnüre zur Befestigung mit einem Stück menschlicher, behaarter Haut.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Wooden Shamans mask from Nepal with open eyes and mouth, and with small holes on either side of the mouth to fasten tusks (?). Strings for fastening with a piece of human haired skin. Black glossy patina, intact.
Schwarze, glänzende Patina, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Schwarze, glänzende Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 634
Kopf eines brüllenden Schneelöwen.
Tibet, ca. 19. Jh. H 28cm, B 35cm, T 22cm. Getriebenes und vergoldetes Kupfer. Mähne und Augenbrauen sind blau, Mund und Augenlider rot, Augen weiß und schwarz bemalt.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Gilded copper repousse head of a rawring snow lion, painted with blue, red, white and black. Tibet, about 19th century. Mane broken from bottom, partially repaired, paint partially rubbed off.
Mähne unten abgebrochen, partiell repariert, Farbe teilweise abgerieben.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Mähne unten abgebrochen, partiell repariert, Farbe teilweise abgerieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 635
Elefantenpaar.
Tibet, ca. 19. Jh. H 39cm, B 37,5cm. Getriebenes Kupfer, rot bemalt und vergoldet. Die Tiere sind laufend dargestellt, geschmückt mit reichen Ketten, und nach hinten gedrehten Köpfen, auf denen Kappen mit lotusknospenartigem Aufsätzen sitzen.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Gilded and painted in red copper repousse couple of elephants adorned with jewels. Tibet, about 19th century. Paint partially rubbed off and corrosion, small rim fissures.
Teilweise Farbe abgerieben und korrodiert, einige Randrisse.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Teilweise Farbe abgerieben und korrodiert, einige Randrisse.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 636
Brüllendes Schneelöwenpaar.
Tibet, ca. 19. Jh. H 28cm, B 29cm. Getriebenes Kupfer, rot und braun bemalt und vergoldet. Die Tiere auf den hinteren Füßen laufend, die vorderen Tatzen erhoben. Zungen separat angebracht.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Gilded and painted in red and brown copper repousse of roaring snow lion couple. Tibet, about 19th century. Painting partially rubbed off and light corrosion.
Teilweise Farbe abgerieben und wenig korrodiert.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Teilweise Farbe abgerieben und wenig korrodiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 637
Kleines Elefantenpaar.
Tibet, ca. 19. Jh. H 19cm, B 20cm. Getriebenes Kupfer, rot bemalt und vergoldet. Laufend, geschmückt mit reichen Ketten, mit nach hinten gedrehten Köpfen, darauf Kappen mit lotusknospenartigem Aufsatz. Feine Arbeit!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Gilded and painted in red copper repousse couple of small elefants adorned with jewels. Tibet, about 19th century. Fine work! Paint partially rubbed off and light corrosion.
Teilweise Farbe abgerieben und wenig korrodiert.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Teilweise Farbe abgerieben und wenig korrodiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 638
Laufender und brüllender Schneelöwe.
Tibet, ca. 19. Jh. H 30cm, B 37,5cm. Getriebenes Kupfer, rot bemalt und vergoldet.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Gilded and painted in red copper repousse of a running and roaring snow lion. Tibet, about 19th century. Paint partially rubbed off and corrosion.
Farbe teilweise abgerieben und korrodiert.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Farbe teilweise abgerieben und korrodiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 639
Maske und Kette mit Totenköpfen.
Tibet, ca. 19. Jh. a) Maske H 23cm, B 23,5cm, T um 10cm, Textil L 75cm. Getriebenes und vergoldetes Kupfer, bemalt mit Rot. Maske eines Dämonen, im Inneren mit Textil ausgekleidet, dazu ein den Kopf bedeckendes Textilband angenäht. b) L um 160cm, H eines Kopfes um 8cm. Auf einem Textilband mit einer Kordel angebundene Dämonenköpfe und -schädel aus getriebenem Kupfer, vergoldet und bemalt mit Rot.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Gilded copper repousse mask of a demon with a textile cover and a necklace of demon heads and sculls, all with details painted in red. Tibet, 20th century. Traces of usage, paint partially rubbed off, light corrosion.
Gebrauchsspuren, leichte Korrosion.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Gebrauchsspuren, leichte Korrosion.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 640
Stucco-Kopf eines Bodhisattva.
Gandhara, ca. 4. - 5. Jh. n. Chr. H 17cm. Mit einem Kopfband und Ohrringen.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Stucco head of a Bodhisattva. Gandhara, about 4th - 5th century AD. Fragmentary, brocken at the back, head band knot not preserved, tiny chipping, filled with gypsum from the back.
Fragment hinten, oben und unten abgebrochen, Kopfbandknoten nicht erhalten, winzige Bestoßungen, im Inneren mit Gips gefüllt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Fragment hinten, oben und unten abgebrochen, Kopfbandknoten nicht erhalten, winzige Bestoßungen, im Inneren mit Gips gefüllt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 641
Schöner Stucco-Kopf des Bodhisattva Maitreya.
Gandhara, ca. 4. - 5. Jh. n. Chr. H 17cm. Auf dem Kopf ein Diadem, Haare zu einer Schleife gebunden.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Beautiful stucco head of Bodhisattva Maitreya. Gandhara, about 4th - 5th century AD. Fragmentary, broken at the back, hair knot not preserved.
Fragment hinten abgebrochen, Haarschleife nicht erhalten und einige Locken mit Bestoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Fragment hinten abgebrochen, Haarschleife nicht erhalten und einige Locken mit Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 642
Terrakottakopf eines Bodhisattva.
Gandhara, ca. 4. - 5. Jh. n. Chr. H ca. 20cm. Mit einem Kopfband und Haarknoten.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Terracotta head of a Bodhisattva. Gandhara, about 4th - 5th century AD. Fragmentary, broken at the back, knotted chignon not complete, without a stand.
Fragment, hinten und unten abgebrochen, Kopfknoten nicht vollständig, ohne Ständer.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Fragment, hinten und unten abgebrochen, Kopfknoten nicht vollständig, ohne Ständer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 643
Stucco-Kopf des Bodhisattva Maitreya.
Gandhara, ca. 4. - 7. Jh. n. Chr. H ca. 21cm. Stuck mit Resten der roten und schwarzen Bemalung. Auf dem Kopf ein dünnes Kopfband, Haare zu einer Schleife gebunden.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Stucco head of Bodhisattva Maitreya. Gandhara, about 4th - 7th century AD. Fragmentary, broken at the back, right ear not preserved.
Fragment, hinten und unten abgebrochen, rechtes Ohr nicht erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Fragment, hinten und unten abgebrochen, rechtes Ohr nicht erhalten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 32 von 47 (922 Ergebnisse total)