Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 272  -  22.07.2020 10:00
Kunst der Antike, Afrika, Asiatica (u.a. aus der Sammlung Dr. Wiedner)

Seite 33 von 47 (922 Ergebnisse total)
Los 644
Kleiner Stucco-Kopf des Buddha.
Gandhara, ca. 4. - 5. Jh. n. Chr. H 12,2cm. Schönes Antlitz!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Small stucco head of Buddha. Gandhara, about 4th - 5th century AD. Beautiful countenance! Fragmentary, broken at the back, right ear not preserved, filled with clay.
Fragment, hinten abgebrochen, rechtes Ohr nicht erhalten, im Inneren mit Lehm gefüllt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Fragment, hinten abgebrochen, rechtes Ohr nicht erhalten, im Inneren mit Lehm gefüllt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 645
Kleiner Stucco-Kopf eines Mannes mit lockigem Haar und Schurrbart.
Gandhara, ca. 4. - 5. Jh. n. Chr. H 12,5cm. Mit Resten der roten Bemalung.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Beautiful stucco head of a man with curly hair and moustache. With rests of red paint. Gandhara, about 4th - 5th century AD. Fragmentary, broken at the back and at lower part, color mostly rubbed off, otherwise in good condition.
Fragment, hinten und unten abgebrochen, Farbe weitestgehend abgerieben, sonst schön erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Fragment, hinten und unten abgebrochen, Farbe weitestgehend abgerieben, sonst schön erhalten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 646
Kleiner ausdrucksvoller Terrakottakopf eines Mönches.
Gandhara, ca. 4. - 5. Jh. n. Chr. H 12cm. Hellenisierender Stil!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Small and impressive terracotta head of a monk. Gandhara, about 4th - 5th century AD. Hellenistic style! Fragmentary, broken at lower part, fragment of the backside missing, small damages in the face.
Fragment, unten abgebrochen, Fragment des Hinterkopfes nicht erhalten, kleine Beschädigungen am Gesicht.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Fragment, unten abgebrochen, Fragment des Hinterkopfes nicht erhalten, kleine Beschädigungen am Gesicht.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 647
Kleiner, leicht gewendeter Kopf des Buddha.
Gandhara, etwa 4. - 5. Jh. n. Chr. H 14,2cm. Stucco mit Resten der Bemalung.

Provenienz: Ex Sammlung E.W., Rheinland-Pfalz, seit mindestens 1950.

Small head of Buddha, stucco with rests of color. Gandhara, about 4th - 5th century. Broken from the back and underneath, worn surface, a dent on forehead.
Hinten und unten abgebrochen, Oberfläche abgerieben, Abstoßung an Stirn.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Hinten und unten abgebrochen, Oberfläche abgerieben, Abstoßung an Stirn.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 648
Kleine Gandhara-Köpfe.
2. - 5. Jh. n. Chr. Relieffragmente aus Schiefer. Zwei Buddhaköpfe en face (H 6,3 und 5,4cm) mit ruhigem Gesichtsausdruck und Ushnisha, eine Büste eines Buddha-Anbeters (H 6,9cm), leicht nach links gewendet, mit vor sich erhobener Rechten und Kopfschmuck und ein Kopf einer Frau (H 5,2cm) mit Ohrring und hoher Krone (vermutlich die Gehilfin der Maya bei der Geburt des Siddhartha). 4 Stück!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 594; ex Sammlung V.L., Rheinland, 1925 - 1979.

Fragments of reliefs: two heads of Buddha, a bust of a worshipper and a head of a woman with a crown. Gandhara, 2nd - 5th century A.D. Fragments, partially small missing parts and weathering. 4 pieces!
Fragmente, partiell kleine Fehlstellen und Sinter.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Fragmente, partiell kleine Fehlstellen und Sinter.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 649
Seltene Bronzefigur des Buddha Maitreya.
Indien, wohl Pala, ca. 12. Jh. H 10,1cm. Auf einer doppelten Lotusbasis in lalitasana sitzend dargestellt, Körper fein und naturalistisch modeliert. Seine Rechte in Abhaya Mudra. Von beiden Seiten ist er mit Lotusblumen, die an seiner Schulter blühen, gerahmt, mit seiner Linken hält er einen der Stängel, der als ein Gestell für das kundika Gefäß dient. Er trägt ein dhoti sowie mehrere Halsketten, Armreife und Fußketten. Auf seinem Kopf eine hohe Krone mit Lotusblume. Mit Resten der Vergoldung sowie blauer und roter Bemalung!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Vgl.: Pala-style bronze figure of Kubera, Sothebys Paris Arts DAsie 10.06.2015, Los 168; Silver-inlayed bronze figure of bodhisattva, Christies New York, 15.09.2015, Los 8.


Rare bronze figure of Maitreya, sitting in lalitasana on a double lotus base, his right hand in abhaya mudra. He wears dhoti and jewellery, and is framed by two lotus flowers, holding one that serves as a stand for the kundika vessel. India, probably Pala, about 12th century. Adornment mostly rubbed off, intact. Traces of original gilding, as well as blue and red pigments!
Verzierung weitgehend abgerieben, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Verzierung weitgehend abgerieben, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 650
Bidriware Vase.
Indien, Dekkan, 17. - 18. Jh. H 20,6cm, ø um 18,5cm. Geschwärzte Legierung aus Zink und Kupfer, eingelegt mit dünnen Blättern aus Silber und Messing. Bauchiges Gefäß mit kleiner Standfläche, mit leicht geweitetem und tailliertem Hals und wenig nach außen gezogener Mündung. Dekoriert mit prächtigem vegetabilen Motiv. Mit einer Kopie der Rechnung Spink & Son Ltd., London, 07.06.1995!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern. Erworben bei Spink & Son, London 1995.

Bidriware globular vase (blackened alloy of zink and copper) with slightly flaring neck, decorated with inlaid sheets of silver and brass, depicting flowering plants. India, Deccan, 17th/18th century. Several small dents, surface mostly with corrosion, some inlaid sheets not preserved. With a copy of the invoice Spink & Son Ltd., London 07.06.1995!
Mehrere kleine Dellen, Oberfläche meist korrodiert, eingelegte Blätter partiell nicht erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Mehrere kleine Dellen, Oberfläche meist korrodiert, eingelegte Blätter partiell nicht erhalten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 651
Holzstatue von Shiva.
Ost- oder Südindien, 20. Jh. H 48,1cm. Auf einer hohen doppelten Lotusbasis stehender Shiva mit vier Armen, bekleidet nur mit einer Hüftbinde mit reichem Gürtel, Körperschmuck und Halsketten. Auf dem Kopf eine hohe Krone, die Haare fallen in Locken hinten den Rücken hinab. In den hinteren Händen ein Axt und ein springender Hirsch, die vorderen Hände nach vorne ausgestreckt, die Rechte in Gyan Mudra.

Provenienz: Ex Privatsammlung F.X.M., Oberbayern, 1930er - 1940er Jahre.

Wooden sculpture of four-armed Shiva, standing on a double lotus base, with an axe and an antelope, right hand in Gyan mudra. Eastern or Southern India, 20th century. Partially fissures, four fingers lost, two reattached.
Einige Sprünge, vier Finger nicht erhalten, zwei wieder angesetzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Einige Sprünge, vier Finger nicht erhalten, zwei wieder angesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 652
Zwei Holzstatuetten.
Ost- oder Südindien, 20. Jh. a) H 48,1cm. Auf einer doppelten Lotusbasis tanzender Shiva mit vier Armen. Angezogen in kurzem dhoti, mit Körperschmuck und hoher Krone. In den hinteren Händen ein Zepter(?) und ein Hirsch, die vorderen Hände in Pataka und Gyan Mudras. b) H 50,3cm. Ebenfalls auf einer doppelten Lotusbasis stehender, fast nackter Junge. Rechte Hand in Gyan Mudra, linke mit kleinem Manuskript. Der über die rechte Schulter gezogene, lange yajnopavitam Faden deutet auf das Upanayana Ritual, das durchgeführt wird, wenn ein Schüler von einem Lehrer in seiner Religionsschule aufgenommen wird. 2 Stück!

Provenienz: Ex Privatsammlung F.X.M., Oberbayern, 1930er - 1940er Jahre.

Couple of wooden figures: four-armed Shiva with a sceptre(?) and an antelope, holding hands in Pataka and Gyan mudras, and a young, almost naked man with Gyan mudra and a manuscript, wearing a yajnopavitam sacred thread, meaning the acceptance of a student by a guru. Eastern or Southern India, 20th century. Partially fissures, otherwise intact. 2 pieces!
Partiell Sprünge, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Partiell Sprünge, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 653
Kopf des Bhairava.
Wohl Nordindien, um 19. Jh. H ohne Ständer 41cm. Holz. Inkarnation von Shiva, mit hoher und prächtiger Krone und Ohrschmuck, Tilaka auf der Stirn, Augen weit geöffnet, aus dem Mund Eckzähne ragend. Von oben eingehüllt durch den fünfköpfigen Shesha.

Provenienz: Ex Privatsammlung F.X.M., Oberbayern, 1930er - 1940er Jahre.

Wooden head of Bhairava, Shiva incarnation, with high crown and earrings, wide opened eyes, curved mouth and canine teeth. Shesha domed from above. Probably northern India, about 19th century. Fragment, broken at neck, fissures and small chipping, partially treated.
Fragment, am Hals abgebrochen, Sprünge und kleine Fehlstellen, partiell konserviert.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Fragment, am Hals abgebrochen, Sprünge und kleine Fehlstellen, partiell konserviert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 654
Krishna und Kaliya.
Wohl Nordostindien, ca. 19. Jh. H 40,1cm. Holzrelief. Dargestellt ist der junge Krishna, der auf der giftigen naga (Schlange), die im Jamuna Fluss lebte, tanzt ("Kaliya Naga Mardan") und den Schlangenschwanz in seiner Linken hält. Über ihm ein kirtimukha.

Provenienz: Ex Privatsammlung F.X.M., Oberbayern, 1930er - 1940er Jahre.

Wooden relief with Krishna dancing on poisonous snake from Yamuna river Kaliya, above him a kirtimukha. Probably Northeastern India, about 19th century. Partially fissures and small missing fragments, a hook on the back.
Sprünge und kleine Fehlstellen, an der Hinterseite ein Haken zum Aufhängen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Sprünge und kleine Fehlstellen, an der Hinterseite ein Haken zum Aufhängen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 655
Khmer-Statue des vierarmigen Vishnu im Angkor Wat Stil.
ca. 12. Jh. H 65,5cm. Sandstein. Stehend in samabhanga trägt er einen kurzen Sampot, mit nach vorne fallenden doppelten Fischschwanz-Textilabschnitten, und ein mit Blumen dekoriertes Diadem auf dem hoch nach oben frisierten Haar. Ruhiges Antlitz mit geraden Augenbrauen, mandelförmigen Augen und Mund im leichten Lächeln.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Khmer sandstone figure of four-armed Vishnu, in a sampot and a diadem. About 12th century, Angkor Wat style. Legs and arms not fully preserved, a small fragment of diadem reattached.
Beine und Arme abgebrochen, kleine Absplitterung am Diadem repariert.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Beine und Arme abgebrochen, kleine Absplitterung am Diadem repariert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 656
Sukhothai Kopf des Buddha Shakyamuni.
Thailand, ca. 15. - 16. Jh. H ohne Sockel 8,8cm. Bronze. Schönes Antlitz! Mit Kopie des Fotos aus dem Katalog!

Provenienz: Ex Sammlung S. Rosenbaum-Kroeber, 1960 - 1984, Ascona; seit 1988 im Familienerbe in Deutschland.

Publiziert in dem Katalog des Künstlers Bernd Kroeber (2002) S. 63 auf dem Foto mit seiner Frau.


Fine Sukhothai bronze head of Buddha Shakyamuni. Thai, about 15th - 16th century. Upper part not preserved, repaired, rusted, with a modern stand. With rests of gilding on the hair! Charming vision! With a copy of the photo from the catalogue!
Mit Resten der Vergoldung auf dem Haar! Oberteil des Kopfes nicht erhalten, repariert, mit Spuren von Rost, mit einem modernen Sockel.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Mit Resten der Vergoldung auf dem Haar! Oberteil des Kopfes nicht erhalten, repariert, mit Spuren von Rost, mit einem modernen Sockel.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 657
Sitzende Figur.
Dong Son, ca. 800 v. - 200 n. Chr. H 8,5cm. Bronzeguss. Auf einem aus geschwungenen Bögen gefertigtem Stuhl sitzende männliche Gestalt mit einem gefältelten Beinkleid, kurzärmeligem Obergewand, großen Ohrringen und Gegenständen in den Händen. Auf der Kalotte Öse.

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 264, 2019, Los 611; ex S.K. Erworben aus dem Pariser Kunsthandel. Davor Privatsammlung wohl 1990er Jahre oder früher.

Bronze figure of a seated man with ornated vesture and large earrings holding instruments(?) in his hands. Dong Son, about 800 B.C. - 200 A.D. Green patina.
Dunkelgrüne Patina mit Auflagen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina mit Auflagen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 658
Bronzenes Beil mit eckiger Schneide.
Vietnam, Dong-Son-Kultur, ca. 6. - 1. Jh. v. Chr. L 13cm, H 10,5cm. Rechteckiges Blatt mit einer Spitze, auf einer Seite dekoriert mit eingraviertem Zickzack-Muster und Darstellung von zwei betenden Menschenfiguren im oberen und Jagdszene mit einem Hund und zwei Hirschen im unteren Register.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Vgl. Van Hoa Dong Son O Vietnam - The Dong Son Culture in Vietnam (1994) S. 453 Nr. 3.


Bronze square edge axe with an incised decoration of ornaments and of a dog hunting two deers. Vietnam, Dong Son culture, about 6th - 1st century BC. Light green patina, tiny fragments of the handle missing, partially covering.
Hellgrüne Patina, kleine Fragmente des Griffs fehlen, partiell Belag.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Hellgrüne Patina, kleine Fragmente des Griffs fehlen, partiell Belag.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 659
Halsreif aus Silber.
Miao, 19. - 20. Jh. ø 16cm. Vollguss. Aus massivem Rundstab, der zu den Enden hin schmäler wird, aufgebogen ist und in flachen, spitzen Dreiecken endet. Auf dem Reif und den Dreiecken floraler und geometrischer Ritzdekor.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Cast silver ceremonial necklace of round rod with open and bent up endings, with rich engraved floral and geometric decor. Miao, 19th - 20th century. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 660
Bronzefigur eines Dieners.
China, Han-Dynastie, 2. Jh. n. Chr. H ca. 12cm. Hohlguss. Kniende Figur, die barfuß und außer ein paar Hüftschnüren nackt ist. Das Haar ist auf dem Kopf hochaufgetürmt und die Gesichtszüge, insbesondere die Augenpartie, wirken fremdländisch. Die unterwürfige Haltung und die Nacktheit weisen die Figur als fremdländischen Dienersklaven aus.

Provenienz: Ex Sammlung H.N., Franken, seit 1979; ex Gorny & Mosch München Auktion 260, 2018, Los 554.

Bronze figure of a foreign kneeling slave with high piled-up hair and exotic features, naked with only a few strings around the hips. China, Han Dynasty, 2nd century A.D. Green patina, three holes at the backside.
Grüne Patina, auf der Rückseite drei Löcher.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Grüne Patina, auf der Rückseite drei Löcher.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 661
Hirschkuh.
Sino-Mongolisch, Ordos-Kultur, 5. - 4. Jh. v. Chr. L 9,6cm. Jochbeschlag in Bronzehohlguss. Stilisierte Hirschkuh mit unter dem Körper eingeschlagenen Vorder- und Hinterläufen. Dargestellt ist wohl der Moment, in dem sich alle Beine des Tieres im schnellen Lauf in der Luft befinden.

Provenienz: Ex Sammlung S. Rosenbaum-Kroeber, 1960 - 1984, Ascona; seit 1988 im Familienerbe in Deutschland.

Vgl. Treasures of the Eurasian Steppes. Animal Art from 800 B.C. to 200 A.D., Ausstellungskatalog New York (1998) Kat. 162.


Bronze yoke ornament in the form of a doe, depicted in the moment when all feet are in the air while they are running fast. Sino-Mongolian, Ordos culture, about 5th - 4th century BC. Green patina, ears not preserved, two legs restorated, small fragment at mouth missing.
Grüne Patina, Ohren nicht erhalten, zwei Läufe ersetzt, kleine Fehlstelle am Mund.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Grüne Patina, Ohren nicht erhalten, zwei Läufe ersetzt, kleine Fehlstelle am Mund.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 662
Japanische Bronzevase mit Emaileinlagen.
Späte Edo-Zeit, 19. Jh. n. Chr. H 35cm. Bronzegefäß mit birnenförmigem Körper auf konischem, rechteckigen Fuß und Henkeln in Form von Drachenköpfen.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W.G., Bayern; ex Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 560; ex Sammlung W.B., Baden-Württemberg, 1930 - 1962.

Japanese bronze vase with enamel and handles in form of dragon-heads. Late Edo Period, 19th century.
Henkel angelötet, Email beschädigt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Henkel angelötet, Email beschädigt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 663
Corpus Christi.
Limoges, zweite Hälfte des 13. Jhs. H 17cm, B 14,5cm. Kupfer, blaues und hellblaues Champlevé-Email, Details in Kaltarbeit. Figur des gekreuzigten Christus im "Vier-Nägel"-Typus mit bekröntem Haupt, Bart und langem Haar, die Hüfte mit einem Tuch bedeckt und Hände und Füße durchbohrt. Ursprünglich waren beide Augen in blauem Email eingelegt.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Corpus Christi. Copper with details in cold work, blue and light blue Champlevé enamel. Limoges, second half of 13th century. Enamel not complete, mounted on a modern frame.
Email nicht vollständig, befestigt in einem modernen Rahmen.; OBJEKTE; MISCELLAN; MITTELALTER
Erhaltung:  Email nicht vollständig, befestigt in einem modernen Rahmen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 33 von 47 (922 Ergebnisse total)