Grabstele aus Marmor.
Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 91cm, B 49cm, T 9cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Auf der Rückseite vier moderne Befestigungsschrauben. Hochrechteckige, sich nach oben leicht verjüngende Stele mit zwei Registern und Giebel mit Seitenakroteren. Im oberen Register der Grabherr als gelagerter Symposiast auf einer Kline mit Trinkgefäß und Kranz. Zu seiner Rechten seine auf einem Hocker sitzende, sittsam verschleierte Gemahlin. Im Vordergrund ein mit Speisen gedeckter Tisch und drei kleine Dienerfiguren. Im unteren Register ist das Paar erneut zu sehen, diesmal der Patron in der Attitüde eines sitzenden Philosophen, die Gemahlin als sorgende Mutter mit einem Säugling im Arm. In den Ecken zwei kleine Diener.
Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 264, 2019, Los 105; aus der Sammlung Dr. Klaus Morkramer, Oberhausen. Erworben bei Axel Weber, Kunst der Antike, Köln (
mit handschriftlicher Expertise von 1979, Kopie). Ex Galerie Gackstätter, Frankfurt (
mit Kopie der Expertise).
In den meisten zweizonigen Grabreliefes dieser Zeit wird im unteren Bildfeld der Beruf des Grabherrn thematisiert. In unserem Fall sind allerdings die sorgende Mutter und ihr in einem Trauergestus verharrender Gemahl das Thema, was offenbar einer individuellen Situation geschuldet ist. Vielleicht verstarb die Frau im Kindbett, weshalb diese besondere Variante gestaltet wurde. Vgl. E. Pfuhl - H. Moebius, Die ostgriechischen Grabreliefs II (1979) S. 407 ff. Nr. 1660-1750; M. Cremer, Hellenistisch-römische Grabstelen im nordwestlichen Kleinasien (1991) S. 2 Taf. 9.
Hellenistic grave stele showing the deceased and his wife as symposiasts accompanied by servants in the upper row and in the manner of a philosopher and as caring mother with baby in the lower row. Eastern mediterranean, 2nd - 1st century B.C. Part of the ladys head and the nose of the man restored. Lower part cut off.
With expertise of Axel Weber of 1979 (copy)!Ergänzt sind Teile des Kopfes der Gemahlin und die Nase des Mannes im oberen Bildfeld. Ein Dienergesicht gebrochen, sonst exzellent erhalten. Unten beschnitten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR