Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 272  -  22.07.2020 10:00
Kunst der Antike, Afrika, Asiatica (u.a. aus der Sammlung Dr. Wiedner)

Seite 18 von 47 (922 Ergebnisse total)
Los 341
Steinbecher mit Palmen.
Dschiroft-Kultur, 3 Jt. v. Chr. ø 14,2cm. Aus grünlichem Chlorit. Flacher, runder Boden mit senkrechter Wandung und leicht nach außen kragendem Rand. Außen auf der Wandung zwischen zwei Rillenbändern die Darstellung von fünf Palmen.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015. Erworben auf dem westeuropäischen Kunstmarkt.

Vgl. Iran. Frühe Kulturen zwischen Wasser und Wüste. Ausstellungskatalog Bonn (2017) S. 32 Abb. 7, Kat. 32 (Dekoration) und S. 114 Kat. 33 (Gefäßform).


Stone cup with palm trees of greenish chlorite. Flat, round base with vertical walls and slightly outwardly protruding rim. Outside on the wall between two grooved bands the representation of five palm trees. Jiroft culture, 3rd millenium B.C. Minor chips, tiny edge fragments missing.
Etwas bestoßen, winzige Randfragmente fehlen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Etwas bestoßen, winzige Randfragmente fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 342
Einhenkelige Kanne.
Yortan-Kultur, 3000 - 2600 v. Chr. H 12,5cm. Bikonischer Körper mit rotem Überzug. Darauf Noppen u.ä. sowie mit heller Farbe mehrstrichige Rautenmuster.

Provenienz: Aus einer Privatsammlung, erworben am 20. Juni 2005 bei der Galerie Günter Puhze, Freiburg erworben.

Small one-handle jug with red slip and white painting in form of rhombs and few plastical knobs. Little missing parts at the mouth are retouched.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
An der Mündung kleine retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  An der Mündung kleine retuschierte Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 343
Durchbrochener Bronzezylinder mit Stier und Wildschaf.
Westasiatisch, 2. Jt. v. Chr. H 28cm, ø 5,5cm. Bikonisches, durchbrochen gearbeitetes Gefäß aus Bronzeblech mit massiven gegossenen Ringen als oberem und unterem Abschluss. Die Darstellung ist in drei Bereiche geteilt: Oben und unten jeweils ein Band mit zungenförmigen Aussparungen, in der Mitte ein Stier und ein Wildschaf.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 441.

Biconical open worked vessel of bronze sheet with two massive rings at the ends. In the upper and lower part a kind of tongues frieze, in the center a bull and a wild sheep. Western Asiatic, 2nd millenium B.C. Traces of sinter, partially crushed, broken in two points, one tiny hole in the bull.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Reste von Sinter, etwas eingedrückt, an zwei Stellen gebrochen, kleines Loch in einem Stier.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, etwas eingedrückt, an zwei Stellen gebrochen, kleines Loch in einem Stier.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 344
Großer bemalter Terrakottatopf.
Kuschan, ca. 3. - 5. Jh. n. Chr. H 14,8cm, ø 16,2cm. Bauchiger Körper mit großer Standfläche, kurzem Hals und breiter Mündung sowie kleinem Henkel auf einer Seite und einer Tülle in Form des 'makara' auf der anderen Seite. Bemalt in Rot und Schwarz, auf dem Körper sind acht Tiere dargestellt, darunter Kuh und Ziegenbock sowie Mischwesen, auf dem Hals vier Tierköpfe, dazwischen jeweils Swastiken und Sterne.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Large earthenware storage jar, with a handle and a spout in form of a makara, decorated with painted in red and black figures and heads of animals and creatures, as well as stars and swastikas. Kushan period, about 3rd - 5th century A.D. Partially sintered, minor loss of the paint layer, otherwise intact.
Partiell versintert, Bemalung teilweise abgerieben, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Partiell versintert, Bemalung teilweise abgerieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 345
Glasierte Amphora.
Parthisch, ca. 2. - 5. Jh. n. Chr. H 23,8cm. Heller, rötlicher Ton mit transparenter Türkisglasur. Konischer Körper mit großem Standfuß, hohem zylindrischen Hals, der sich nach oben leicht verjüngt, und gerundeter Lippe mit dünnem Kragen. Auf der Schulter mehrere Bänder mit geometrischen Mustern. Zwei geknickte Henkel mit dekorativen Nietköpfen und Kordeln, seitlich davon auf der Schulter und dem Hals jeweils eine Knospe oder eine Noppe. Selten!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Rare Parthian turquoise glazed clay amphora, with a large foot, conical body decorated with geometrical patterns, long neck, rim with a small collar and two handles decorated with cords and rivet-heads. About 2nd - 5th century AD. Glaze a bit sintered on one side and with craquelure, tiny chipping on collar and foot.
Glasur an einer Seite etwas versintert und krakeliert, winzige Absplitterungen am Kragen und Fuß.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Glasur an einer Seite etwas versintert und krakeliert, winzige Absplitterungen am Kragen und Fuß.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 346
Posamenteriefibel.
Späte Bronzezeit, Hallstatt B, ca. 1000 - 800 v. Chr. L 25cm, ø Spirale 10cm. Bronze. Der Fibelbügel mit sechs kleineren seitlichen Spiralen, die mittels Manschetten am Mittelbügel befestigt sind. Der Fibelfuß besteht aus einer großen Spirale. Den Kopf bildet eine Achterschleife mit vierfacher Spirale, der Nadelhalter ist schlaufenförmig gestaltet.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Vgl. J. Paulik, Kunst der Vorzeit (1956) Abb. 99; J. Paulik, Ruizicove spony zu Slovenska, Slovensk Archeologia VII 2, 1959, 328 ff.; T. Bader, Die Fibeln in Rumänien, PBF XIV 6 (1983) Taf. 6 f.


Bronze fibula with a bow with six smaller lateral spirals, which are attached to the middle bow by cuffs. The fibula base consists of one large spiral. The head forms a loop of eight with a quadruple spiral, the needle holder is loop-shaped. Bronze Age, Hallstatt B, about 1000 - 800 century B.C. Green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 347
Posamenteriefibel.
Späte Bronzezeit, Hallstatt B, ca. 1000 - 800 v. Chr. L 21,5cm, ø Spirale 8,5cm. Bronze. Der Fibelbügel mit sechs kleineren seitlichen Spiralen, die mittels Manschetten am Mittelbügel befestigt sind. Der Fibelfuß besteht aus einer großen Spirale. Den Kopf bildet eine Achterschleife mit vierfacher Spirale, der Nadelhalter ist schlaufenförmig gestaltet.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Vgl. J. Paulik, Kunst der Vorzeit (1956) Abb. 99; J. Paulik, Ruizicove spony zu Slovenska, Slovensk Archeologia VII 2, 1959, 328 ff.; T. Bader, Die Fibeln in Rumänien, PBF XIV 6 (1983) Taf. 6 f.


Bronze fibula with a bow with six smaller lateral spirals, which are attached to the middle bow by cuffs. The fibula base consists of one large spiral. The head forms a loop of eight with a quadruple spiral, the needle holder is loop-shaped. Bronze Age, Hallstatt B, about 1000 - 800 century B.C. Green patina, the needle slightly bent, intact.
Grüne Patina, Nadel etwas verbogen, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, Nadel etwas verbogen, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 348
Blattbügelfibel.
Späte Bronzezeit, Hallstatt B, 11. - 10. Jh. v. Chr. L 16,8cm, ø Spirale 7,8cm. Bronze. Flacher, blattförmiger Bügel mit Dekor aus Rillen, Punzen und kleinen Buckeln, der an beiden Enden in einen Draht ausläuft, der eine Achterschleife bildet. Am Kopfende folgt eine vierfache Spirale, die in die Nadel übergeht. Das Fußende besteht aus einem schlingenartigen Nadelhalter sowie einer flachen Spirale.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Bronze fibula with a flat, leaf-shaped bow with decoration of grooves and punched points, ending at both ends in a wire that forms a loop of eight. The foot end consists of a loop-like needle holder and a flat spiral. Bronze Age, Hallstatt B, 11th - 10th century B.C. Green patina, on the back traces of sinter, intact.
Grüne Patina, auf der Rückseite Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, auf der Rückseite Reste von Sinter, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 349
Paar Armspiralen.
Bronzezeit, ca. 12. - 10. Jh. v. Chr. H mit oberer Spirale 15,5cm, ø 3,2 und 3.5cm. Bronze. Kleine Unterarmspiralen aus einem Band mit Mittelgrat, dessen Enden mit geometrischem Kerbschnittdekor versehen sind. Die Endspirale hat einen rautenförmigen Querschnitt und verjüngt sich zur Mitte hin. Mit Originalrechnung von 2006!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, ex Numisart, München, Katalog 3, 2005, Nr.39.

Pair of small forearm spirals made of a band with a central ridge and with a spiral end. Bronze Age, about 12th - 10th century B.C. Very nice blue-green patina, intact. With original invoice from 2006!
Sehr schöne, blaugrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Sehr schöne, blaugrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 350
Armschutzspirale aus Bronze.
Späte Bronzezeit, ca. 800 v. Chr. ø Ring 12cm, ø Spirale 10cm, H 11,5cm. Ring aus einem bronzenen Rundstab, dessen eines Ende aufgebogen ist, das andere Ende verläuft diagonal nach oben und endet in einer Spirale mit Tutulus im Zentrum. Der Ring, der diagonal verlaufende Teil sowie der äußere Ring der Spirale mit geometrischen Ritzdekor.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Vgl. A. Vulpe, Die Äxte und Beile in Rumänien I, Prähistorische Bronzefunde Abteilung IX, Band 2 (1970) Taf. 73.


Bronze protection armlet with a spiral with tutulus and engraved geometric decoration. Late Bronze Age, about 800 B.C. Light and dark green patina, intact.
Dunkel- und hellgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Dunkel- und hellgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 351
Großer Brillenanhänger.
Späte Bronzezeit, 1300 - 800 v. Chr. B 22,5cm, ø der Spiralen ca. 11,5cm. Aus zwei miteinander verbundenen, scheibenförmigen Bronzespiralen aus Vierkantstab. Prachtexemplar!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Large spectacle fastener. Late Bronze Age, 1300 - 800 B.C. Green patina, intact. Beautiful piece!
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 352
Zwei Spiralanhänger aus Bronze.
Bronzezeit, 1200 - 800 v. Chr. ø 10,2cm. Jeder Anhänger besteht aus einer großen, scheibenförmigen Spirale, die mittels einer drei- bzw. zweifachen Spirale in einer kleinen, scheibenförmigen Spirale (ø 2,7 und 2,5cm) endet. 2 Stück! Mit Originalrechnung von 2006!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 2006 erworben bei Numisart München.

Two spiral pendants: The main spiral twists into a simple loop and then in the smaller spiral above. Bronze Age, 1200 - 800 B.C. Partially green patina, partially brass-coloured, intact. 2 pieces! With original invoice from 2006
Teils grüne Patina, teilweise messingfarben, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Teils grüne Patina, teilweise messingfarben, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 353
Sammlung Bronzespiralen.
Späte Bronzezeit, 1300 - 800 v. Chr. Darunter ein Bronzering (Ringgröße 56-58, ø Spirale 4,5cm) mit einem Ring aus einer Spirale und einem scheibenförmigen, vertikal angebrachten Spiralaufsatz, drei Bronzeringe (Ringgröße 56, 62 - 63 und 66-67) mit einem Ring aus einer Spirale, die in einer horizontalen Doppelspirale (ø ca. 3 und 3,7cm) endet sowie zwei Brillenanhänger (B 8 und 6,6cm) aus zwei miteinander verbundenen, scheibenförmigen Bronzespiralen. 6 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Collection of bronze spirals including a fingerring with a vertical spiral, three fingerrings with a horizontal, double spiral and two spectacle fasteners of different size. Late Bronze Age, 1300 - 800 B.C. Green patina, intact. 6 pieces!
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 354
Kreuzattaschenkessel aus Bronze.
Urnenfelderzeit, 9. - 8. Jh. v. Chr. ø 22cm, H 15,5cm. Kessel mit abgesetztem Boden und Omphalos, steiler Wandung und nach innen gezogener Lippe. Die zwei halbkreisförmigen Henkel sind auf beiden Seiten in jeweils zwei Ösen der Kreuzattaschen eingehängt. Diese aus zwei Kreuzen bestehenden Attaschen sind mit Nieten am Gefäßkörper befestigt. Am Rand umlaufender Ritz- und Punzdekor in Form von drei parallelen Rillen und einem Zickzack-Band.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Vgl. die Kessel aus dem Fund von Unterglauheim: W. Meyer, Die Kunstdenkmäler von Bayern 7,7. Die Kunstdenkmäler von Schwaben; Landkreis Dillingen an der Donau (1972) S. 25; H. Müller-Karpe, Der Fund von Unterglauheim. Die Sieben Schwaben 2, 1952, S. 46-49.


Bronze cauldron with handle attachments in form of two jointed crosses. Urnfield Culture, Central Europe, 9th - 8th century B.C. Green patina,tiny fissure in the bottom.
Grüne Patina, winziger Riss am Rand des Bodens.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, winziger Riss am Rand des Bodens.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 355
Kugelkopfnadel aus Bronze.
Frühe Bronzezeit, ca. 17. - 15. Jh. v. Chr. L 64cm. Bronzeguss. Kugeliger Nadelkopf mit Schraffurdekor in Form von radialen Linienbündeln und Horizontalrillen, konisch zulaufender Schaft mit spindelartiger Verdickung mit Horizontalrillen im oberen Bereich.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Vgl. R. Heynowski, Nadeln erkennen, bestimmen, beschreiben. Bestimmungsbuch Archäologie 3 (2014) S. 106 Nr.6.2.3. Nadeln in dieser Größe waren sicher nicht zum täglichen Gebrauch bestimmt, sondern dienten als Grabbeigaben für die Tracht bedeutender Persönlichkeiten.


Cast bronze needle with spherical head and engraved decoration on the head and on one part of the shaft. Early Bronze Age, about 17th - 15th century B.C. Attractive green patina, traces of sinter, tip broken, tiny fragments of the head missing.
Schöne grüne Patina, Reste von Sinter, Spitze gebrochen, winziges Fragment des Nadelkopfes fehlt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, Reste von Sinter, Spitze gebrochen, winziges Fragment des Nadelkopfes fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 356
Paar bronzene Spindelkopfnadeln.
Bronzezeit, ca. 13. - 9. Jh. v. Chr. L 25 und 28cm. Leicht konisch verlaufender Schaft, mit durch drei Spindeln gegliedertem Kopf, der in einer größeren Spindel endet, dekoriert im Kopfbereich mit drei Bändern von parallelen Rillen. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Bronze cloth pins with engraved decoration. Bronze Age, about 13th - 9th century B.C. Green patina, tip of one needle broken. 2 pieces!
Grüne Patina, bei einer Nadel Spitze gebrochen.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, bei einer Nadel Spitze gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 357
Goldener Torques mit Punzdekor.
Karpatenbecken, ca. 1. Jt. v. Chr. 111,22g, ø 12cm. Reif aus tordiertem Vierkanstab, der an den offenen Ende zu Scheiben aufgehämmert ist. Innenseiten der Pufferenden sowie die nicht tordierten Bereiche des Vierkantstabs mit Punzdekor in Form von unterschiedlich großen Kreisen. 18 Karat! Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Gold torques of a twisted square rod with open endings in shape of a punched disc. Carpathian Basin, about 1st millenium B.C. Intact. 18 carat (750 gold)!
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 358
Doppel-Halsring aus Bronze.
Bronzezeit, 1200 - 800 v. Chr. ø 27cm. Aus rundem, tordiertem Draht, der an der Öffnung zu einem Haken und einer Öse aufgebogen ist.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Double-torques of twisted bronze wire with hook and eye closure. Bronze Age, 1200 - 800 B.C. Dark green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 359
Doppel-Halsring aus Bronze.
Bronzezeit, 1200 - 800 v. Chr. ø 24cm. Aus rundem, tordiertem Draht, der an der Öffnung zu einem Haken und einer Öse aufgebogen ist.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Double-torques of twisted bronze wire with hook and eye closure. Bronze Age, 1200 - 800 B.C. Dark green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 360
Doppel-Halsring aus Bronze.
Bronzezeit, 1200 - 800 v. Chr. ø 21,5cm. Aus rundem, tordiertem Draht, der an der Öffnung zu einem Haken und einer Öse aufgebogen ist.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Double-torques of twisted bronze wire with hook and eye closure. Bronze Age, 1200 - 800 B.C. Dark green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 18 von 47 (922 Ergebnisse total)